DE2304067A1 - Transportkanister fuer kernbrennstoffelemente - Google Patents

Transportkanister fuer kernbrennstoffelemente

Info

Publication number
DE2304067A1
DE2304067A1 DE19732304067 DE2304067A DE2304067A1 DE 2304067 A1 DE2304067 A1 DE 2304067A1 DE 19732304067 DE19732304067 DE 19732304067 DE 2304067 A DE2304067 A DE 2304067A DE 2304067 A1 DE2304067 A1 DE 2304067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
transport
fuel elements
chamber
nuclear fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304067C2 (de
Inventor
Gordon Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2304067A1 publication Critical patent/DE2304067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304067C2 publication Critical patent/DE2304067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • G21F5/012Fuel element racks in the containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

PATENTANWALT Telefon: (0271)32409
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT τ*,««.,«-
Postscheckkonten:
Köln 10(5931, Essen 20302
Bankkonten: Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Z V U T U U f Deutsche Bank AG., Postfach 462 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
2 5. JAH. 1973
75 015 Kü/G
United Kingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street,
London SW1Y 4QP
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der "britischen Patentanmeldung Nr. 6521/72 vom 11. Februar 1972 beansprucht
Transnortkanister für Kernbrennstoffelemente
■Die Erfindung bezieht sich auf Tränsportkanister für Kernbrenns toffelemente.
Zum Befördern von Brennelementen ist es bekannt, Transportkanister zu verwenden, die je eine kleine Menge von Brennelementen enthalten, wobei mehrere solcher Kanister dann innerhalb einer großen Transportflasche befördert werden. Während des Transports sind bestrahlte Brennelemente in Flüssigkeit eingetaucht, um das Abführen der durch Zerfall von Spaltprodukten erzeugten Wärme zu erleichtern und dadurch die Brennstoff temperatur in Grenzen zu halten. Es ist wichtig, daß bestrahlte Brennelemente während der gesamten Transportdauer völlig eingetaucht sind.
Erfindungsgemäß weist ein Transportkanister für Kernbrennstoffelemente zur Aufnahme von in Flüssigkeit eingetauchten Brennelementen eine Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Flüssigkeitsmankos auf, die so angeordnet ist, daß eine Kammer zur Aufnahme der Brennelemente voll von Flüssigkeit gehalten v/erden kann. Die Erfindung sieht vor, daß die Brennelemente während des Transports in Flüssigkeit eingetaucht büeLben, während VoIumenänderungen in der Flüssigkeit infolge von Temperaturschwankungen aufgenommen werden.
309833/0381
Die Erfindung ist außerdem in einer Konstruktion für einen Brennelementkanister zu sehen, der eine Primärkammer zur Aufnahme von in Flüssigkeit eingetauchten Brennelementen, ferner eine Sekundärkcimer zur Aufnahme von Flüssigkeit und Druckgas , sowie eine Leitung aufweist, welche die Kammern untereinander verbindet und so angeordnet bzw. eingerichtet ist, daß sie eine Gasschleuse zwischen diesen bildet, wodurch die Primärkammer voll von Flüssigkeit gehalten werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigen die
Fign, 1a und 1b leilansichten im Mittelschnitt,
Fig. 2 eine' Teilseitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1b, während
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie IH-III in
Fig. 1a wiedergibt.
Nach der in der Zeichnung dargestellten Konstruktion weist ein Transportkanister einen Zylinder 1 auf, der eine Primärkammer zur Aufnahme von in Wasser eingetauchten Brennelementen bildet. Der Zylinder ist am unteren Ende einstückig verschlossen, während er am oberen Ende durch einen abnehmbaren Deckel 2 verschlossen wird. Eine Sekundärkammer wird durch sechs Rohre 3 um den Zylinder herum gebildet. Die Rohre 3 erstrecken sich allgemein parallel zum Zylinder 1 und sind an ihren unteren Enden durch eine Sammelkammer 4· miteinander verbunden. Der Zylinder 1 und die Gruppe von Rohren 3 sind an ihren unteren Enden durch ein gewendeltes Rohr 5 untereinander verbunden, welches sich in einer vollen Windung um den Zylinder 1 herum erstreckt, inerhalb des Zylinders 1 befindet sich ein herausnehmbares Magazin 6, welches sechs an den Enden offene Bohre 7 aufweist, die kreisförmig um die Achse des Zylinders angeordnet sind. Die Rohre 7 werden an jedem Ende durch Fittings 8,9 lokalisiert und an einer Zwischenstelle von einer Platte 10 umgeben, die an die Rohre angeschweißt ist. Ein zentrales-Rohr 11
3098 33/0381
liegt mit seinem Ende an der Platte 10 an und ist am Fitting 9 befestigt. Das zentrale Rohr 11 enthält eine Schraubendruckfeder 12, die mit den Enden an der Platte 10 und an einem Stab 13 anliegt. Der Stab 13 trägt einen Querstift 14-, der sich durch diametral gegenüberliegende Schlitze 15 im zentralen Bohr 11 erstreckt. Der Stab 13 liegt mit seinem oberen Ende am Deckel 2 an. Der Deckel 2 ist gegenüber einem Flansch 1a des Zylinders durch zwei konzentrische O-Ringe 16 abgedichtet, und es ist eine selbstdichtende Kupplung 17 vorgesehen, die mit dem Zwischenraum zwischen den O-Ringen 16 über eine Leitung 18 in Verbindung steht; das Zwischenraumgas kann probeweise getestet werden, um ein mögliches Leck über den ersten O-Ring aus dem Zylinder 1 festzustellen. Der Deckel 2 weist einen muffenförmig vorstehenden Rand 19 auf, an dem ein Gummipolster 20 durch Epoxyharz (z.B. Araldite) befestigt ist. Die \mteren Enden der Rohre 7 enthalten je einen Stab 21 , der ein Gummipolster 22 aufweist, welches durch Epoxyharz befestigt ist.
Bei Gebrauch wird je ein Brennelement in jedem Rohr 7 zwischen den Gummipolstern 20,22 angeordnet; die Brennelemente sind in der Zeichnung mit 23 bezeichnet. Der Kanister ist mit Handhabungen 24,25 jeweils an den Enden ausgerüstet. Beim Zusammenbau wird das Magazin 6 in Richtung auf das geschlossene Ende des Zylinders durch die Feder 12 gedrückt, die mit dem Deckel 2 über den Stab 13 reagiert. Wenn der Deckel 2 von der Konstruktion abgenommen wird, dann wird der Stab 13 innerhalb des Magazins durch den Stift 14 festgehalten.
Das Magazin 6 wird mit bestrahlten Brennstoffelementen unter Wasser beschickt. Um das Magazin in den Kanister zu bringen, wird der letztere vertikal in das Wasser herabgelassen, wobei der Deckel 2 entfernt ist, so daß sich der Zylinder 1 auffüllt, und die Rohre 3 werden teilweise vom unteren Ende her über das gewendelte Rohr 5 aufgefüllt, wobei die eingefangene Luft in diesem durch Hydraulikdruck komprimiert wird.
309833/038 1
Das beschickte Magazin wird in den Zylinder 1 eingebracht, und der Deckel 2 wird durch Verschrauben befestigt. Das gewendelte Rohr 5 dient als Luftschleuse, um zu verhindern, daß die eingefangene Luft aus den Rohren 3 während der Handhabung und des Transports zum Zylinder 1 gelangt, gestattet aber das Fließen der Flüssigkeit zwischen dem Zylinder 1 und den Rohren 3 infolge von Volumenänderungen, die durch Temperaturschwankungen hervorgerufen werden. Die Verwendung von Rohren für die Sekundärkammer, anstatt eines ringförmigen Mantels, ermöglicht eine wirkungsvollere Kühlung des Zylinders während des Transports in einer Transportflasche.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sLch vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Pat ent ansprüche
309833/0 38 1

Claims (2)

  1. - 5 75 015 kü/g-25JAH.1S73
    Patent ansprüche
    transport "kanister für Kernbrennstoffelemente zur Aufnahme von in Flüssigkeit eingetauchten Brennelementen, gekennzeichnet durch eine sich selbst einregelnde Einrichtung zum Ausgleich von Flüssigkeitsmangel, derart, daß eine Kammer (1) zur Aufnahme der Brennelemente (25) voll von Flüssigkeit gehalten wird.
  2. 2. Transportkansiter für Kernbrennstoffelemente, mit einer Primärkammer zur Aufnahme von in Flüssigkeit eingetauchten Brennelementen, gekennzeichnet durch eine Sekundärkammer (3) zur Aufnahme von Flüssigkeit und Druckgas, sowie durch eine die Kammern (1,3) verbindende Leitung (5)? die eine Gas- oder Luftschleuse zwischen diesen bildet, derart, daß die Primärkammer voll von Flüssigkeit gehalten wird.
    3· Transportkansiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Primär- und Sekundärkammern (1,3) allgemein parallel zueinander erstrecken und daß die Leitung aus einem gewendeten Rohr (5) besteht, welches zwei entsprechend benachbarte Enden der Kammern (1,3) miteinander verbindet.
    4-, Transportkanister nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Sekundärkammer eine Vielzahl von Rohren (3) aufweist, welche um die Primärkammer (1) herum angeordnet sind, und daß die gewendelte Rohrleitung (5) zumindest eine Windung um die Primärkammer (1) herum aufweist.
    309833/0381
DE19732304067 1972-02-11 1973-01-27 Transportbehälter für Kernbrennstoffelemente Expired DE2304067C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB652172A GB1378681A (en) 1972-02-11 1972-02-11 Fuel element transportation canisters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304067A1 true DE2304067A1 (de) 1973-08-16
DE2304067C2 DE2304067C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=9816034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304067 Expired DE2304067C2 (de) 1972-02-11 1973-01-27 Transportbehälter für Kernbrennstoffelemente

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5643520B2 (de)
BE (1) BE795276A (de)
DE (1) DE2304067C2 (de)
FR (1) FR2171163B1 (de)
GB (1) GB1378681A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735924A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Atomic Energy Authority Uk Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen
DE3127219A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171002A (en) * 1977-10-20 1979-10-16 British Nuclear Fuels Ltd. Nuclear fuel transportation containers
FR2418526A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Lemer & Cie Dispositif hydroelastique pour le transport de combustibles irradies sous eau
US4474727A (en) * 1978-05-15 1984-10-02 Westinghouse Electric Corp. Arrangement for storing spent nuclear fuel rods at a reactor site
ZA791691B (en) * 1978-05-15 1980-07-30 Westinghouse Electric Corp Arrangement for storing spent nuclear fuel rods at a reactor site
DE2905094C2 (de) * 1979-02-10 1982-03-18 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
US4803042A (en) * 1987-11-23 1989-02-07 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor core component shipping container
US11515054B2 (en) 2011-08-19 2022-11-29 Holtec International Method of retrofitting a spent nuclear fuel storage system
US9640289B2 (en) 2014-04-24 2017-05-02 Holtec International Storage system for nuclear fuel
CN113972022B (zh) * 2021-09-09 2023-10-31 清华大学 一种核电站核燃料的运输方法和设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078701B (de) * 1959-04-11 1960-03-31 Henschel Werke G M B H Transportbehaelter fuer bestrahlte Brennelemente
DE1146209B (de) * 1960-10-21 1963-03-28 Siemens Ag Transportbehaelter fuer radioaktive, Zerfallswaerme erzeugende Stoffe, insbesondere fuer verbrauchte Brennelemente aus Reaktoranlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078701B (de) * 1959-04-11 1960-03-31 Henschel Werke G M B H Transportbehaelter fuer bestrahlte Brennelemente
DE1146209B (de) * 1960-10-21 1963-03-28 Siemens Ag Transportbehaelter fuer radioaktive, Zerfallswaerme erzeugende Stoffe, insbesondere fuer verbrauchte Brennelemente aus Reaktoranlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735924A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Atomic Energy Authority Uk Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen
DE3127219A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171163B1 (de) 1978-04-21
JPS4985495A (de) 1974-08-16
FR2171163A1 (de) 1973-09-21
JPS5643520B2 (de) 1981-10-13
GB1378681A (en) 1974-12-27
BE795276A (fr) 1973-08-09
DE2304067C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304067A1 (de) Transportkanister fuer kernbrennstoffelemente
DE2124530A1 (de) Einrichtung zum Verschließen schadhafter Wärmetauscherrohre
DE615553C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter und einer Druckmittelzwischenkammer
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2735924A1 (de) Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen
DE1909104A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitspegels in Behaeltern od.dgl.
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE479650C (de) Biersiphon mit Druckgasbehaelter
DE622175C (de) Gasretortenvorlage
DE317015C (de)
DE337069C (de) Azetylenentwickler mit Tauchkarbidbehaelter
DE743163C (de) Speicherverfahren
DE523289C (de) Schubladenentwickler nach dem Verdraengungssystem
AT153994B (de) Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter.
DE1145106B (de) Absperrventil fuer Wasserpfosten mit Entwaesserungsventil
AT30655B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des absoluten Gewichtes einer Flüssigkeit von unbekanntem spezifischen Gewicht.
DE718125C (de) Anordnung einer Gaserzeugeranlage auf einem Motorschlepper
DE2136235A1 (de) Vorrichtung zur niveauueberwachung von in behaeltern vorhandenen fluessigkeiten
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
DE1115188B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage mit einem unterirdisch angeordneten Vorratsbehaelter
DE2802930A1 (de) Vorrichtung zur dichtheitspruefung von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern, insbesondere flachbodentanks mit grossem fassungsvermoegen zur lagerung von fluessigen mineraloelprodukten u.dgl.
DE1889205U (de) Fahrbare pruefeinrichtung fuer fluessigkeitszaehler.
CH247402A (de) Azetylenerzeuger.
DE7506431U1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE1895286U (de) Kondenswasserablasshahn an oelbehaeltern in oeloefen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee