DE230399C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230399C
DE230399C DENDAT230399D DE230399DA DE230399C DE 230399 C DE230399 C DE 230399C DE NDAT230399 D DENDAT230399 D DE NDAT230399D DE 230399D A DE230399D A DE 230399DA DE 230399 C DE230399 C DE 230399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
condensation products
water
thickening
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230399D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE230399C publication Critical patent/DE230399C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/24Anthraquinone dyes or anthracene nucleus containing vat dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISE
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 230399 KLASSE Sm. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1909 ab.
In der Patentschrift 220579 ^t em Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Halogenketonen vom Typus
■Hl — R — CO-RHl
5
(worin R einen nicht substituierten oder substituierten aromatischen oder aliphatischen Rest bedeutet) und Aminoanthrachinonen beschrieben.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Produkte sich in hervorragender Weise als Küpenfarbstoffe verwenden lassen. Sie liefern nämlich mit Reduktionsmitteln in Gegenwart von Alkali Küpen, mittels welcher man imstande ist, diese Kondensationsprodukte auf ' der pflanzichen Faser zu fixieren.
Beispiel I.
In das 40 bis 60 ° warme Färbebad von 1000 1 Wasser gibt man 0,5 kg des in der Patentschrift 220579 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 4 · 4'-Dichlorbenzophenon und i-Äminoanthrachinon, welches zweckmäßig zuvor in üblicher Weise in feine Verteilung gebracht worden war, fügt 5 1 Natronlauge 30 ° Be. und 10 bis 15 1 Hydrosulfitlösung (1 kg Hydrosulfit konz. B. A. S. F. in Pulver in 5 1 Wasser) hinzu und rührt gut um. Nach Y2 bis 3/4 stündigem Hantieren der Baumwolle in dieser Flotte''bei 40 bis 60 ° wird gut gespült und in üblicher Weise fertig gemacht. Das Bad zieht nicht vorkommen aus; durch Zusatz von 25 bis 50 kg Kochsalz oder Glaubersalz wird es besser erschöpft. Man erhält auf diese Weise reine blaustichig rote Nuancen.
Klotz Vorschrift.
Beispiel II.
Der Stoff wird mit einer innigen Mischung von 50, 100 oder 200 g Kondensationsprodukt aus 3 · 3'-Dibrombenzophenon und i-Aminoanthrachinon (10 prozentige Paste) und 125 g Gummi verdickung 1:1, 750 g Wasser geklotzt und, ohne zu trocknen, auf dem Jigger in einem Bade von 5 ecm Natronlauge, 1,25 g Hydrosulfit konz. in Teig und 25 bis 50 g · Glaubersalz im Liter Wasser bei 50 bis 60 ° entwickelt, gespült, leicht gesäuert, nochmals gespült und geseift. Man erhält auf diese Weise klare Rosanuancen von großer Echtheit.
Tauchküpe.
Beispiel III.
Es wird eine Stammküpe hergestellt durch Erwärmen einer Mischung von 2 kg des Kondensationsproduktes aus 4 · 4'-Dichlorbenzophenon + ι - Aminoanthrachinon (10 prozentige Paste), 0,6 kg Hydrosulfit, 2,4 kg Natronlauge 40 ° Be., 15 1 Wasser auf etwa 45 °. Sobald durch die Reduktion der Farbstoff in Lösung gegangen ist, wird mit der vierfachen Menge Wasser verdünnt und auf dieser Küpe in der üblichen Weise bei etwa 20 ° gefärbt.
D ruck vor sehr if ten.
Beispiel IV.
50 g Kondensationsprodukt aus 4 · 4'-Dichlorbenzophenon + 1 - Amino-
anthrachinon (10 prozentige Paste) 100 g calc. Soda
200 g Wasser
455 g Gummiverdickung 1:1
30 bis 45 g Rongalit (oder auch 50 g Zinnoxydulpaste 50 prozentig)
100 g Glycerin
65 bis 50 g Wasser
1000 g.
Nach dem Drucken wird getrocknet, hierauf im luftfreien Schnelldämpfer 5 Minuten lang gedämpft, gewaschen, gesäuert und geseift.
Beispiel V.
100 g Kondensationsprodukt (10 prozentige Paste, s. oben)
60 g Eisenvitriol
10 g Zinnsalz
50 g Weinsäure
780 g Verdickung
1000 g.
Der Zusatz von Weinsäure ist nicht notwendig, jedoch läßt sich in diesem Fall das Eisen beim Säuern leichter entfernen. Nach dem Druck wird getrocknet und hierauf während etwa 15 Sekunden durch ein Bad Natronlauge 190 Be. bei 700 passiert, gespült und abgesäuert in Schwefelsäure von 30 Be.
während einer Stunde. Gut waschen, seifen und chloren.. Statt den Stoff durch Natronlauge zu passieren, kann auch mit letzterer überpflatscht werden.
Beispiel VI.
100 g Kondensationsprodukt (10 prozentige Paste, s. oben)
40 g Zinnoxydul (50 Prozent), angeteigt mit 50 g Glycerin
810 g Verdickung T
g.
Verdickung T wird hergestellt aus 320 g Dextrinverdickung 1200: 800, 340 g Gummiverdickung 1:1, ι 1 Natronlauge 45 ° Be. Nach dem Druck wird bei 40 bis 45 ° getrocknet, hierauf während 5 Minuten im Mather-Platt gedämpft, gewaschen, gechlort und geseift.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Fixieren der nach dem Verfahren des Patents 220579 erhältlichen Kondensationsprodukte auf der pflanzlichen Faser, darin bestehend, daß man die Kondensationsprodukte mit Küpungsmitteln in Gegenwart von Alkali in Lösung bringt und aus der so erhaltenen Küpe auf die Faser auffärbt, oder daß man sie mit oder ohne Reduktionsmittel unter Zusatz von Alkalien druckt und hierauf dämpft, oder daß man die Kondensationsprodukte mit einem Reduktionsmittel ohne Zusatz von Alkali druckt und hierauf durch Alkali passiert oder mit letzterem überpflatscht.
DENDAT230399D 1962-08-07 Active DE230399C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32758A DE1230399B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230399C true DE230399C (de)

Family

ID=7600128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230399D Active DE230399C (de) 1962-08-07
DEW32758A Pending DE1230399B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32758A Pending DE1230399B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT243766B (de)
BE (1) BE635852A (de)
CH (1) CH406151A (de)
DE (2) DE1230399B (de)
FI (1) FI41537B (de)
NL (2) NL296294A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI55124C (fi) * 1973-06-05 1979-06-11 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer dispergering av en gas i en vaetska
US4078026A (en) * 1973-06-05 1978-03-07 Outokumpu Oy Device for dispersing gas into a liquid
IT8221845V0 (it) * 1982-05-13 1982-05-13 Italiana Carbochimica Agitatore-rimescolatore con insufflazione dall'agitatore stesso, in particolare per storte.
DE3751095T2 (de) * 1986-05-12 1995-10-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Apparat zum Behandeln einer Lösung oder einer Aufschlämmung.
HU207669B (en) * 1991-02-01 1993-05-28 Richter Gedeon Vegyeszet Complex mixing apparatus for dispersing gases in fluid
ITPC20010014A1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 R T N S R L Dispositivo e metodo per miscelare un gas con un liquido o un liquidocon un liquido.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071024B (de) * 1959-12-17 Hefefabrik Weingarten G.m.b.H., Weingarten (Württ.) Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten
AT198734B (de) * 1956-10-08 1958-07-25 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur Feinstverteilung von Gasen in Flüssigkeiten
AT211284B (de) * 1957-04-30 1960-09-26 Vogelbusch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Stoffaustausch zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
DE1083771B (de) * 1958-08-08 1960-06-23 Hefefabrik Weingarten G M B H Vorrichtung zur intensiven Belueftung und Begasung von Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL296294A (de)
DE1230399B (de) 1966-12-15
AT243766B (de) 1965-11-25
BE635852A (de)
NL139467B (nl) 1973-08-15
CH406151A (de) 1966-01-31
FI41537B (de) 1969-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE230399C (de)
DE1154070B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheiten von Drucken mit wasserloeslichmachende Gruppen enthaltenden Farbstoffen auf cellulosehaltigen Materialien
DE574939C (de) Verfahren zum Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE433146C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE433153C (de) Zeugdruckverfahren
DE627425C (de) Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern
DE598441C (de) Verfahren zum Durchfaerben dichter Gewebe aus Fasern pflanzlichen Ursprungs
AT156347B (de) Verfahren zur Erzeugung von Drucken und Färbungen mit Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE179893C (de)
DE524432C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Drucke auf der pflanzlichen Faser
DE411213C (de) Verfahren zum Drucken von Kuepenfarben im Handdruck
DE184381C (de)
DE529617C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepen von Kuepenfarbstoffen
AT211782B (de) Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten
AT120398B (de) Verfahren zum Reservieren von Anilinschwarz und ähnlichen durch Oxydation auf der Faser erzeugten Farbstoffen.
DE1001667B (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben mit Kuepenfarbstoffen
DE549529C (de) Verfahren zum Faerben von tierischer Faser mit wasserloeslichen Abkoemmlingen (Estersalzen) von Kuepenfarbstoffen
DE195076C (de)
DE644069C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen, die bei der Entwicklung Faserschaedigungen hervorrufen, aus der Hydrosulfitkuepe durch wiederholte Oxydation und Reduktion
DE223109C (de)
DE197150C (de)
DE1041467B (de) Verfahren zur Erzeugung von AEtz- und Buntdruckeffekten auf Polyacrylnitrilgeweben
DE555304C (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen unter Grundfaerbungen aus 2,3-Oxynaphthoesaeurearyliden und diazotierten 4-Aminodiph enylaminen