DE2302539C3 - Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen

Info

Publication number
DE2302539C3
DE2302539C3 DE2302539A DE2302539A DE2302539C3 DE 2302539 C3 DE2302539 C3 DE 2302539C3 DE 2302539 A DE2302539 A DE 2302539A DE 2302539 A DE2302539 A DE 2302539A DE 2302539 C3 DE2302539 C3 DE 2302539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
clamping
clamping plates
vertical
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2302539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302539A1 (de
DE2302539B2 (de
Inventor
Gustaw 8000 Muenchen Ignatowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE2302539A priority Critical patent/DE2302539C3/de
Priority to DD175790A priority patent/DD109833A5/xx
Priority to IT47511/74A priority patent/IT1002587B/it
Priority to GB208474A priority patent/GB1414106A/en
Priority to AT42574A priority patent/AT325669B/de
Priority to US434680A priority patent/US3878925A/en
Publication of DE2302539A1 publication Critical patent/DE2302539A1/de
Publication of DE2302539B2 publication Critical patent/DE2302539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302539C3 publication Critical patent/DE2302539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/086Suspensions therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen von Schienenfahrzeugen, bei der ein Magnetträger höhenverstellbar an einem Stützträger befestigt ist, der seinerseits auf einem pneumatischen, an einem Fahrzeugbauteil gelagerten Ringbalg für das Anheben bzw. Absenken des Schienenbremsmagneten abgestützt ist.
Bei bekannten Aufhängevorrichtungen dieser Art (DE-OS 19 03 315) bedingen die zur Höhenverstellung vorgesehenen Bauteile eine große Bauhöhe und sind platzraubend. Ihre Bedienung ist umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß mit einfachen, platzsparenden Bauteilen eine Höheneinstellung des Bremsmagnetes rasch und unkompliziert durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einander zugewandten Seiten des Magnetträgers und des Stützträgers je eine vertikale Klemmplatte befestigt ist, daß die Klemmplatten auf ihren sich gegenüberliegenden Flächen zueinander passende, horizontale Verzahnungen aufweisen, und daß die Klemmplatten mittels von der Fahrzeugaußenseite zugänglicher Klemmschrauben in gewünschter gegenseitiger vertikaler Lage zusammenspannbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung brauchen lediglich die von der Außenseite des Fahrzeugs her zugänglichen Klemmschrauben gelöst zu werden. Die Aufhängevorrichtung stellt sich dann von selbst auf die richtige Höhe ein, wenn der Bremsmagnet vorher durch passend dimensionierte Distanzklötzchen gegenüber der Schiene abgestützt wurde. Infolge der als Bauelement an sich bekannten Verzahnung (AT-PS 94 020) ist eine feinfühlige und zuverlässig haltende Höheneinstellung möglich. Die Klemmplatten können so klein gehalten werden, dalj sie kaum nach oben über den Magnetträger hinausragen, so daß man insgesamt zu einer niedrig bauenden, kompakten Ausbildung kommt.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Klemmschrauben nach außen bis über die vertikale, in Fahrtrichtung verlaufende Mittelebene des neben dem Schienenbremsmagneten und angenähert in dessen Höhe angeordneten Ringbalgs. Sie sind dadurch zum Zwecke der Höhenverstellung leicht und mit normalen Werkzeugen zugänglich.
Zweckmäßigerweise ist der Stützträger auf der frei zugänglichen Außenseite mit einem Handgriff zum Auseinanderziehen der Klemmplatten bei gelösten Klemmschrauben versehen.
Um eir Verkippen des Bremsmagnets bei der Höheneinstellung zu vermeiden, ist an den sich gegenüberliegenden Flächen der Klemmplatten zweckmäßigerweise eine Vertikalschiebeführung ausgebildet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine stirnseitige Ansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Aufhängevorrichtung nach Fi g. l,und
F i g. 3 eine Ansicht der Aufhängevorrichtung von außen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
In der Zeichnung ist 1 ein üblicher Bremsmagnet, der zum Bremsen unter Magnetkraft gegen eine Schiene 2 gezogen wird. Bei 3 ist die Kontur eines Rades des zugehörigen Schienenfahrzeugs angedeutet.
Der Bremsmagnet 1 ist mittels Schrauben 4 an einem plattenförmigen Magnetträger 5 hängend gelagert.
Der Magnetlager 5 erstreckt sich zur Fahrzeugaußenseite hin und ist an seinem dortigen freien Ende mit einer vertikalen, ersten Klemmplatte 6 verschweißt.
Ein konsolartiger Stützträger 7 ist in der namentlich aus F i g. 1 ersichtlichen Weise auf einem pneumatischen Ringbalg 8 abgestützt. Der Ringbalg 8 ist zwischen einem nur angedeuteten Untergurt 9 und einem ebenfalls nur angedeuteten Mittelgurt 10 eines Fahrzeuglängsträgers auf übliche Weise eingespannt. Seine baulichen Einzelheiten, die aus der Zeichnung näher hervorgehen, sind ebenfalls üblicher Art und interessieren im Rahmen der Erfindung nicht näher. Sie werden daher hier nicht weiter erläutert.
Der Stützträger 7 ist an seinem dem Magnetträger 5 zugewandten Ende mit einer zweiten, vertikalen Klemmplatte 11 verschweißt. An den einander zugewandten Flächen sind die Klemmplatten 6 und 11 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise mit Verzahnungen 12 mit horizontalen Zähnen versehen. Die Klemmplatte 11 trägt außerdem vertikale Führungsleisten 13, die von einer Führungsnut 14 der Klemmplatte 6 passend übergriffen sind.
Allgemein mit 15 bezeichnete Klemmschrauben spannen die Klemmplatten 6 und 11 zusammen. Jede Klemmschraube 15 weist einen Schraubenbolzen 15a auf, der ein horizontales vertikal längliches Langloch 16 (F i g. 3) in der Klemmplatte 6 und eine liohrung 17 in der Klemmplatte 11 durchsetzt Der Schraubenbolzen 15a erstreckt sich nach außen bis über die vertikale Längsmittelebene Aides Ringbalgs 8. Auf ihren über die Klemmplatte 11 vorstehenden Abschnitt ist eine Hülse 156 aufgeschoben. Auf das über die Hülse 156 hinausragende Ende des Schraubenbolzens 15a ist eine Mutter 15c aufgeschraubt, die durch einen Sicherungsring 15c/ und einen Splint 15e gesichert ist. Wie aus F i g. 2 der Zeichnung ohne weiteres zu entnehmen ist, werden die Klemmplatten 6,11 mit ihren Verzahnungen 12 zusammengespannt, indem die Mutter 15c auf dem Schraubenbolzen 15a angezogen wird.
An seinem von der Außenseite des Fahrzeugs frei zugänglichen Randbereich trägt der Stützträger 7 einen ösenförmigen Handgriff 18.
Im Betrieb wird der Ringbalg 8 über einen Druckluftanschluß 19 mit Druckluft beschickt. Er hebt dadurch den Stützträger 7 und mit diesem über die Klemmplattenverbindung 6, 11,12 den Magnetträger 5 und damit den Bremsmagnet 1 an.
Um die Magnetschienenbremse anzuziehen, wird der Ringbalg 8 drucklos gemacht. Infolge des Eigengewichts des Bremsmagneten 1 und der mit ihm verbundenen Teile wird der Ringbalg 8 nach unten zusammengedrückt, bis ein Federpuffer 20 sich auf ein Niederlager 21 aufsetzt. In dieser sogenannten Tieflage wird der Bremsmagnet aktiviert und zieht sich unter weiterer Zusammendrückung des Federpuffers 20 gegen die Schiene 2.
In der Tieflage soll die Magnetunterkanle von aer Schienenoberfläche 8—12 mm entfernt sein. Wird dieses Maß durch Radverschleiß oder Polschuhabnutzung unterschritten oder wegen falscher Höheneinstellung überschritten, so ist eine Korrektur der Höheneinstellung erforderlich. Hierzu werden zunächst bei unter Druck stehendem Ringbalg 8 und somit in Hochlage befindlichem Bremsmagnet 1 unter diesen auf die Schiene 2 Distanzklötzchen gelegt, deren Höhe dem gewünschten Abstand in der Tiefenlage, also beispielsweise 8 mm, entspricht. Dann wird der Ringbalg 8 druckfrei gemacht. Dann werden die Klemmschrauben 15 durch Losdrehen der Muttern 15c gelöst. Durch leichten Zug am Handgriff 18 nach außen kommen die Verzahnungen 12 der Klemmplatten 6 und 11 außer Eingriff. Bei auf die erwähnten Distanzklötzchen abgestütztem Bremsmagnet 11 stellt sich der Stützträger 7 selbsttätig auf die für die richtige Tieflage erforderliche Höhenstellung ein. In dieser Stellung läßt man durch Loslassen des Handgriffs 18 die Verzahnungen 12 wieder einrasten und verspannt die Klemmplatten 6, 11 durch Anziehen der Klemmschrauben 15 miteinander. Damit ist die gewünschte Höhenlage des Bremsmagnets 1 erreicht
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. Namentlich können die Verzahnungen 12 auf den Klemmplatten 6, 11 durchgehend angeordnet und andere Vertikalführungsmittel vorgesehen sein. Auch käme eine Anordnung der Verzahnungen im Mittelbereich der Klemmplatten in Frage, wobei dann Führungsmittel an den Randbereichen vorzusehen wären.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen von Schienenfahrzeugen, bei der ein Magnetträger höhenverstellbar an einem Stützträger befestigt ist, der seinerseits auf einem pneumatischen, an einem Fahrzeugbauteil gelagerten Ringbalg ffir das Anheben bzw. Absenken des Schienenbremsmagneten abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einander zugewandten Seiten des Magnetträgers (5) und des Stützträgers (7) je eine vertikale Klemmplatte (6,11) befestigt ist, daß die Klemmplatten auf ihren sich gegenüberliegenden Flächen zueinander passende, horizontale Verzahnungen (12) aufweisen, und daß die Klemmplatten mittels von der Fahrzeugaußenseite zugänglicher Klemmschrauben (15) in gewünschter gegenseitiger vevtikaler Lage zusammenspannbar sind.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (15) sich nach außen bis über die vertikale, in Fahrtrichtung verlaufende Mittelebene (M) des neben dem Schienenbremsmagneten (1) und angenähert in dessen Höhe angeordneten Ringbalgs (8) erstrecken.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (7) auf der frei zugänglichen Außenseite mit einem Handgriff (18) zum Auseinanderziehen der Klemmplatten (6, 11) bei gelösten Klemmschrauben (15) versehen ist.
4. Aufhängevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich gegenüberliegenden Flächen der Klemmplatten (6, 11) eine Vertikalschiebeführung (13, 14) ausgebildet ist.
5. Aufhängevorrichtung wenigstens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmplatten (11) mit vertikalen Führungsleisten (13) versehen ist, die vou wenigstens einer Führungsnut (14) der anderen Klemmplatte (6) übergriffen sind.
DE2302539A 1973-01-19 1973-01-19 Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen Expired DE2302539C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302539A DE2302539C3 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen
DD175790A DD109833A5 (de) 1973-01-19 1974-01-02
IT47511/74A IT1002587B (it) 1973-01-19 1974-01-02 Disposizione di sospensione per fre ni magnetici di rotai
GB208474A GB1414106A (en) 1973-01-19 1974-01-16 Suspension device for magnetically operated brake member of a rail vehicle
AT42574A AT325669B (de) 1973-01-19 1974-01-18 Aufhängevorrichtung für eine magnetschienenbremse an einem schienenfahrzeug
US434680A US3878925A (en) 1973-01-19 1974-01-18 Mounting device for magnetic rail brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302539A DE2302539C3 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302539A1 DE2302539A1 (de) 1974-07-25
DE2302539B2 DE2302539B2 (de) 1980-04-03
DE2302539C3 true DE2302539C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5869394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302539A Expired DE2302539C3 (de) 1973-01-19 1973-01-19 Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3878925A (de)
AT (1) AT325669B (de)
DD (1) DD109833A5 (de)
DE (1) DE2302539C3 (de)
GB (1) GB1414106A (de)
IT (1) IT1002587B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945687A (en) * 1975-05-22 1976-03-23 Strick Corporation Structural assembly for mounting compressed air brake anti-skid equipment on vehicle
DE10214033B4 (de) * 2002-03-27 2006-02-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder
ATE530408T1 (de) 2008-07-18 2011-11-15 Alstom Transport Sa Befestigungs- und einstellvorrichtung für ein schienenfahrzeug
JP5722501B2 (ja) * 2011-05-30 2015-05-20 ヒルマー インダストリーズ リミテッド コイルばね式のレールブレーキ用ばねケージング機構
CN105109515B (zh) * 2015-08-21 2017-09-26 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道车辆大轨距磁轨制动器悬挂装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019872A (en) * 1910-10-17 1912-03-12 Chicago Railway Equipment Co Adjustable brake-rod.
US2096485A (en) * 1935-02-23 1937-10-19 Westinghouse Air Brake Co Magnetic track brake
US2170244A (en) * 1937-07-31 1939-08-22 Westinghouse Air Brake Co Magnetic track brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302539A1 (de) 1974-07-25
AT325669B (de) 1975-11-10
DE2302539B2 (de) 1980-04-03
DD109833A5 (de) 1974-11-20
ATA42574A (de) 1975-01-15
GB1414106A (en) 1975-11-19
IT1002587B (it) 1976-05-20
US3878925A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123366T2 (de) Halter für eine substratkassette und vorrichtung ausgerüstet mit diesem halter
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
DE2302539C3 (de) Aufhängevorrichtung für Magnetschienenbremsen
DE3404377C2 (de) Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens
EP0247284A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der vertikalen Einfederung eines Achskörpers gegenüber dem Rahmen von Nutzfahrzeugen
DE3211556C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzrades
DE2442330B2 (de) Trageinrichtung für die zu einer Druckluftbremsanlage für Nutzfahrzeuge gehörenden Druckluftbehälter und Geräte
DE3523944C2 (de)
DE2423400C3 (de) Befestigung von Ballastgewichten an Ackerschleppern
EP0168517B1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE3041262C2 (de) Arretierung für ein auf Schienen bewegliches Fahrgestell
DE580669C (de) Krangeruest
DE2554463A1 (de) Schienenfuehrungseinrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE2430215B2 (de) Verfahrbarer Lagerrahmen für schwere Maschinen oder Anlagen
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
EP0262333A1 (de) Einrichtung zur Montage und Demontage von an Apparaten, Behältern oder dergl. senkrecht angeordneten Deckeln
DE69907670T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer richtbank
DE2423589C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kolonnenbodens in Stoffaustauschkolonnen
DE3207942C2 (de) Felgenbremse für ein Fahrrad
DE2539316C3 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE1134235B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
AT252992B (de) Einrichtung zur Verankerung einer Mittelpufferkupplung am Rahmen von Schienenfahrzeugen
DE2918811A1 (de) Verbindungshalter fuer einen langstator einer elektromagnetischen schwebebahn o.dgl.
DE1251858B (de)
DE2000984A1 (de) Radabdeckung fuer Schlepper,Traktoren und Baufahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee