DE23024C - Getreidebüratmaschine mit Spiralgang und Luftfurchen - Google Patents

Getreidebüratmaschine mit Spiralgang und Luftfurchen

Info

Publication number
DE23024C
DE23024C DENDAT23024D DE23024DA DE23024C DE 23024 C DE23024 C DE 23024C DE NDAT23024 D DENDAT23024 D DE NDAT23024D DE 23024D A DE23024D A DE 23024DA DE 23024 C DE23024 C DE 23024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
grain
machine
burat
air grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23024D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. GATHMANN in Chicago, III., V. St. A
Publication of DE23024C publication Critical patent/DE23024C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/10Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of brushes

Landscapes

  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine verticale Durchschnittsansicht der Maschine;
Fig. 2 zeigt die rotirende Scheibenbürste;
Fig. 3 die gelochte Scheibe, welche der in Fig. 2 gezeigten Scheibenbürste gegenübersteht; Fig. 4 eine Seitenansicht der Maschine;
Fig. 5 die Vorderansicht der der Scheibenbürste gegenüber befindlichen Drahtnetzscheibe;
Fig. 6 die Ansicht der Rückseite der Drahtnetzscheibe und ihrer Stützen;
Fig. 7 den horizontalen Durchschnitt, genommen zwischen X-X der Fig. 5.
Das Gehäuse ist in drei Kammern getheilt, die eine enthält die Scheibenbürste D, die andere den Windbläser F, und die dritte, zwischen den beiden erstgenannten befindliche Kammer erhält den vom Getreide kommenden Staub durch die Action der Bürste und der ihr gegenüber befindlichen durchlöcherten Scheibe, und führt den Staub in die Windbläserkammer.
Die Borsten der Bürste D stehen so dicht zusammen, dafs sie eine solide arbeitende Oberfläche bilden. Sie sollten auch schräg mit der Bewegungsrichtung der Bürste eingesetzt sein, wie dies Fig. 2, gemäfs Patent No. 16278, zeigt. Die scheuernde und polirende Scheibe E, welche sich der Bürste D gegenüber befindet, ist durchlöchert und besteht aus einem Drahtnetz, das im Gehäuse C durch das fest gelagerte Brett H getragen wird.
Das Brett H hat eine kreisförmige Oeffnung, der Gröfse der Bürstenoberfläche entsprechend, und verticale Stäben, die zu einander parallel laufen und so weit von einander entfernt sind, um das Drahtnetz E in fester, richtiger, verticaler Ebene zu erhalten.
Die Speisung der Bürstmaschine erfolgt durch das Rohr E', welches durch Einschlufs des zwischen den zwei centralen, aufrechtstehenden Brettern e befindlichen Raumes durch die Rückwand e' und den Boden «2, wie Fig. 1 und 7 zeigen, gebildet wird.
Wie die Fig. 3 und 5 zeigen, besitzt die Scheibe E, welche mit der Bürste in Contact kommt, eine oder mehrere Spiralen aus schwerem Draht.
Diese Spiralen laufen in derselben Richtung, nach welcher sich die Bürste dreht, wie durch die Pfeile r gezeigt wird.
Der Zweck dieser sich spiralförmig erweiternden Rippen auf dem Drahtnetze ist, das Getreide länger zwischen den beiden Flächen, der der Bürste und der des Drahtnetzes, zu halten, und es einer sicheren, gründlichen Reinigung und Scheuerung auszusetzen.
In Fig. 3 sind drei solcher Rippen gezeigt, von denen eine jede die Peripherie der Scheibe E in einer einzigen Spirale erreicht, Fig. 5 dagegen zeigt nur eine einzige Rippe, die aber in mehrfachen spiralförmigen Windungen in der Peripherie der Scheibe E endigt.
Erfinder zieht vor, die Borsten der Bürstscheibe in derselben Richtung, wie die Bürste läuft, schräg einzusetzen, wie dies Fig. 2 zeigt.
Der Vortheil dieser Construction liegt darin, dafs, wenn die Maschine sich in Arbeit befindet, die schräg laufenden Borsten bei ihrem Passiren über die Rippen nachgeben und so einen gleichmäfsigen Druck auf die ganze Oberfläche der gelochten Scheibe ausüben, selbst wenn die
Bürste Sö gestellt ist, dafs sie das Getreide nur leicht bearbeitet.
Im entgegengesetzten Falle, wenn die. Bürste ganz eng gestellt, ist und stark gegen das Getreide und die gelochte Scheibe drückt, verhindert die oben beschriebene (schräge) Construction der. Bürste, dafs die Getreidekörner in die Bürste, zwischen die Borsten, gedrängt werden.
Die Rippe oder Rippen £* können auch durch Druck auf der Oberfläche des Drahtsiebes erzeugt werden, wodurch letzteres eine spiralförmig gewellte oder geriffelte Oberfläche erhält.
Die Bürste D ist mit auf ihrer Oberfläche eingeschliffenen oder anderweitig hervorgebrachten Furchen d versehen, wie Fig. 2 zeigt. Die Furchen wirken ähnlich wie ein Windbläser, sie ziehen die Luft durch die Passagen E1 E2 ein und leiten sie (die Luft) über alle Theile der entgegengesetzt arbeitenden gelochten Scheibe E. Diese Furchen unterstützen auf diese Weise die Wirkung des Windbläsers F und sichern eine gleichförmigere Vertheilung des Luftstromes über die ganze Oberfläche der gelochten Scheibe E. Zu diesem Zweck sollten die Furchen in der Mitte zwischen Schluck und Peripherie der Bürste beginnen und in letzterer münden. Diese Furchen tragen gleichfalls zur gleichmäfsigeren Vertheilung des Getreides auf der der Bürste gegenüber befindlichen Scheibe bei.
Die Stellvorrichtungen, durch welche die Bürste näher oder weiter zu oder von der gelochten Scheibe E gesetzt werden kann, zeigt 2?2; :sie sind, von bekannter Construction.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Maschine, in welcher das Getreide zwischen einer rotirenden, scheibenförmigen Bürste Z> und einer durchlochten, durch Stützen e gehaltenen festen Scheibe E mit spiralförmigen Erhöhungen E^ auf der Oberfläche gerieben, gescheuert, polirt u. s. w. wird. Die Bürste D kann die gewöhnliche oder die bereits im Patent No. 16278 beschriebene Construction haben und auch auf ihrer Oberfläche mit den Furchen d, Fig. 2, versehen sein.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT23024D Getreidebüratmaschine mit Spiralgang und Luftfurchen Active DE23024C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23024C true DE23024C (de)

Family

ID=299606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23024D Active DE23024C (de) Getreidebüratmaschine mit Spiralgang und Luftfurchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467565B2 (en) * 2002-09-27 2008-12-23 Robert Bosch Gmbh Gearbox drive unit with an inclined stop surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467565B2 (en) * 2002-09-27 2008-12-23 Robert Bosch Gmbh Gearbox drive unit with an inclined stop surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013007A1 (de) Staubsauger mit Haarsammelelement
DE2037658A1 (de) Mähdrescher
DE23024C (de) Getreidebüratmaschine mit Spiralgang und Luftfurchen
DE2918519C2 (de)
DE2806571A1 (de) Staubsaugermundstueck mit wenigstens einem fadenaufnehmer
DE102007033489B4 (de) Vorsatzteil eines Reinigungsgeräts, insbesondere Saugdüsen oder Bürstenkopf, sowie Reinigungsgerät
DE202013100079U1 (de) Rohrreinigungswerkzeug für Rohrreinigungsspiralsysteme
DE50593C (de) Einrichtung an Getreide -Schälmaschinen
DE13856C (de) Neuerungen an Getreidereinigungsund Sortir-Maschinen
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE291559C (de)
DE69378C (de) Vereinigte Zerkleinerungs- und Sichtmaschine
DE261615C (de)
DE294676C (de)
DE12141C (de) Maschine zum Sortiren von Kaffeebohnen
DE181607C (de)
DE120921C (de)
DE34272C (de) Getreide-Reinigungsmaschine, verbunden mit Staubsammler
DE82825C (de)
DE38486C (de) Staubfänger
DE54639C (de) Plansichtemaschine mit naph aijfsen enger werdenden Sichtegängen
DE878179C (de) Wendelrutsche
DE329315C (de) Vorrichtung zum Abreiben und Reinigen von Samen
DE120839C (de)
DE223282C (de)