DE261615C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261615C
DE261615C DE1912261615D DE261615DD DE261615C DE 261615 C DE261615 C DE 261615C DE 1912261615 D DE1912261615 D DE 1912261615D DE 261615D D DE261615D D DE 261615DD DE 261615 C DE261615 C DE 261615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
ring
wheel
seeds
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912261615D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE261615C publication Critical patent/DE261615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/06Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing
    • A01C15/08Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing with pushers or stirrers in the slots
    • A01C15/10Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing with pushers or stirrers in the slots with reciprocating pushers or stirrers in front of the slots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung eines Wühlrades und der unmittelbar mit diesem zusammen arbeitenden Teile der Sämaschine, und zwar läuft jedes der einseitig mit Rippen versehenen Wühlräder in einem Ring, der die hintere Fläche und den Umfang des Wühlrades abdeckt und seinerseits an der zwischen je zwei Auslauföffnungen vorgesehenen Trennungswand
ίο befestigt ist. Durch diese Anordnung wird bei möglichster Einfachheit der Anordnung eine große Gleichmäßigkeit des Aussäens verschiedener Saatgutarten erzielt.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. ι ein Querschnitt und in Fig. 2 ein teilweiser Längsschnitt durch den entsprechenden Teil des Saatkastens dargestellt.
Die Säwelle α findet ihre Führung in entsprechenden Löchern der zweckmäßig aus Holz oder einem anderen passenden Material gefertigten Klötze bzw. Wände b, die in bekannter Weise zwischen je zwei Auslauf Öffnungen des Säkastens bzw. zwischen je zwei Wühlrädern vorgesehen sind. Diese Klötze weisen im Querschnitt etwa die Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf. In der senkrecht abfallenden Fläche dieser Klötze sitzt ein im wesentlichen ringförmig gestalteter Körper d, dessen überstehender Ring so bemessen ist, daß er die ganze Breite der Rippen des Wühlrades überdeckt. Das Wühlrad selbst ist auf der Welle α aufgekeilt und einseitig mit schaufeiförmigen Rippen f versehen, die die in Fig. 1 dargestellte, nach hinten abgerundete und seitlich abgeschrägte Form aufweisen. Vor der Auslauf Öffnung g besitzt dieser Ring d eine entsprechende Ausnehmung h (Fig. 2). Ferner ist vor der Öffnung g ein Schieber i mit entsprechend gestalteten Löchern k vorgesehen, um die Auslauföffnung der Größe und Menge des Saatgutes anpassen zu können.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende: Das im Kasten befindliche Saatgut wird durch die Rippen des Wühlrades infolge der eigentümlichen Form dieser Rippen gegen die Auslauföffnung und gleichzeitig auch gegen die gegenüberliegende Wand der Klötze bzw. Scheidewände b gedrückt. Das Saatgut kann von oben in das Wühlrad nicht hineinfallen, da der Ring d dieses hindert. Hierdurch erhält das Saatgut gewissermaßen eine zwangläufige Führung, die es ermöglicht, daß die Aussaat.eine außerordentlich gleichmäßige ist.
Die Öffnungen im Schieber und in der Kastenwand sind so gestaltet, daß sowohl die Menge des auszusäenden Saatgutes reguliert, als auch der Größe der einzelnen Körner Rechnung getragen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wühlradanordnung an Drillmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einseitig mit Rippen versehenen Wühlräder in einem Ring läuft, der die hintere Fläche und den Umfang des Wühlrades abdeckt und seinerseits an der zwischen je zwei Auslauföffnungen des Saatkastens vorgesehenen Trennungswand befestigt ist, deren dem entsprechenden Wühlrad zugekehrte Fläche abgeschrägt ist und so gewissermaßen eine Führung für das Saatgut bildet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912261615D 1912-12-11 1912-12-11 Expired DE261615C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE261615T 1912-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261615C true DE261615C (de) 1913-06-26

Family

ID=32315414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912261615D Expired DE261615C (de) 1912-12-11 1912-12-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE3123873A1 (de) Einmischvorrichtung
DE261615C (de)
DE3228658C2 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE2623038C2 (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
CH350935A (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens
DE852638C (de) Kuehlvorrichtung fuer rasch umlaufende Kreissaegeblaetter
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
DE188616C (de)
DE665877C (de) Turmartiger Gasreiniger
DE848583C (de) Maschine zum Streuen von Kunstduenger oder aehnlichen Stoffen
DE2804334B2 (de) Holzschleifer mit stetiger Zuführung des Holzes
DE584324C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide, zum Entspitzen von Hafer usw.
DE71932C (de) Düngerstreumaschine mit einstellbarer Streuwalze zur Veränderung der Menge des auszustreuenden Düngers
DE2720645A1 (de) Vorrichtung zum austrag von mehr oder weniger fliessfaehigem schuettgut aus einem silo- oder bunkerbehaelter
DE119782C (de)
DE653639C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Ton fuer die Herstellung von Streichziegeln
DE410384C (de) Putz- und Schaelmaschine, insbesondere fuer Getreidekoerner, wie Reis, Gerste u. dgl.
DE267903C (de)
DE520676C (de) Apparat zur Reinigung von Flaschen u. dgl.
DE471872C (de) Vor die Absackstutzen von Dreschmaschinen mit einfacher Reinigung geschaltete Windreinigung
DE427359C (de) Stufenfoermiger Drehrost fuer Gaserzeuger
AT56252B (de) Handsämaschine.
AT254094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern