DE2302298B2 - Hilbertumsetzer - Google Patents

Hilbertumsetzer

Info

Publication number
DE2302298B2
DE2302298B2 DE2302298A DE2302298A DE2302298B2 DE 2302298 B2 DE2302298 B2 DE 2302298B2 DE 2302298 A DE2302298 A DE 2302298A DE 2302298 A DE2302298 A DE 2302298A DE 2302298 B2 DE2302298 B2 DE 2302298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
channel
multiplier
output
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2302298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302298C3 (de
DE2302298A1 (de
Inventor
Stanley Archibald Yorba Linda Calif. White (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE2302298A1 publication Critical patent/DE2302298A1/de
Publication of DE2302298B2 publication Critical patent/DE2302298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302298C3 publication Critical patent/DE2302298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1942Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming other integrals of product, e.g. orthogonal functions, Laplace, Laguerre, Walsh, Hadamard, Hilbert
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0211Frequency selective networks using specific transformation algorithms, e.g. WALSH functions, Fermat transforms, Mersenne transforms, polynomial transforms, Hilbert transforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

Die Aufgabe einer genauen Hilbertumsetzung wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem (ersten) Kanal ein erstes und zweites lineares Filter enthalten sind, denen ein erster bzw. zweiter Multiplikator vorgeschaltet und ein dritter bzw. vierter Multiplikator nachgeschaltet ist; durch einen im ersten Kanal enthaltenen und an den Ausgang des dritten und des vierten Multiplikators angeschlossenen ersten Kombinator zur Lieferung des ersten Ausgangssignals, durch Signaleinrichtungen zur Lieferung von Sinus- und Kosinus-Signalen mit einer zur gewünschten Signalumsetzung proportionalen Frequenz, wobei das Sinus-Signal dem ersten und dritten, das Kosinus-Signal dein zweiten und vierten und das Eingangssignal dem ersten und zweiten Multiplikator zugeführt wird; durch einen zweiten Kanal, bestehend aus einem dritten r.nd einem vierten linearen Filter, aus einem diesen vorgeschalteten fünften bzw. sechsten Multiplikator und einem nachgeschalteten siebten bzw. achten Multiplikator, deren Ausgänge an einen zweiten Kombinator angeschlossen sind, der das zweite Ausgangssignal liefert, das um 90° bezüglich des ersten Ausgangssignals verschoben ist, wobei das Sinus-Signal dem fünften und achten, das. Kosinus-Signal dem sechsten und siebten und das Eingangssignal dem fünften und sechsten Multiplikator zugeführt werden.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus d*.? Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm der übertragungsfunktion eines Hilbertumsetzers,
F i g. 2 in einem schematischen Blockdiagramm die Grundschaltung, die teilweise verwendet wird, um die in F i g. 1 dargestellten Funktionen zu erreichen,
F i g. 3 eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung in Blockdiagrammform zur Erreichung der Gesamtfunktionen, die in F i g. 1 illustriert sind,
F i g. 4 ein elektronisches Blockdiagramm einer Schaltung, die in einem der Blöcke der F i g. 2 und 3 verwendet werden kann, und
F i g. 5 ein Blockdiagramm eines Digitalschaltkreises, der als einer der Blöcke verwendet werden kann, die in F i g. 2 und 3 enthalten sind.
In den Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Zahlen bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein idealisierter Hilbertumsetzer oder Hilberttransformator 10 gezeigt. Der Transformator besteht aus zwei Kanälen, der eine mit 11 und der andere mit 12 bezeichnet. Jeder Kanal ist aus identischen Ubertragungsfunktionen, in diesem Fall G(s), zusammengesetzt, wobei die übertragungsfunktion auf ein Eingangssignal x{t) einwirkt, um im wesentlichen identische Ausgangssignale >ί(() und y2(t) zu liefern, wobei diese Signale jeweils Frequenz-
um 90 der Ausgang des Multiplikators 20 mit x6 bezeichnet ...:. j ο.,:,i„ α .,o„;;n,Tt> ujwHpn in ili-n lCombinations-
komponenten aufweisen, die zueinander verschoben sind.
der Ausgang des Multiplikators 20 m 6
vvirJ. Beide Ausgänge werden in den Kombinationsi i Agangssignal χ
[V! Uli tJ-MII»t*V*J»·-·» Wiif|w»«5»-M WUiVlIlUlI^ kJi£|lUl3 .1 UIlU C,
die weiter unten definiert werden. Die Ausgänge der
Multiplikatoren werden mit X1 und .v4 bezeichnet. (rs^/>
Diese Ausgänge werden den linearen Filtern 17 und 18 . .
zugeführt, die z. B. Tiefbandfilter sein können. Die io und B, C, D sind in ähnlicher Weise definiert, wobei Ausgänge der Filter 17 und 18 werden mit .Y2 bzw. xä man die Fourier-Transformation des Signals xk als bezeichnet und den Multiplikatoren 19 und 20 zugeführt. Der Multiplikator 19 empfängt ebenfalls ein F[xt(f)] = XkUw) Signal S zur Multiplikation mit dem Signal .Y2. Der
Multiplikator 20 empfängt ebenfalls ein Signal D 15 definiert. . .
zur Multiplikation mit Signal .Y5. Der Ausgang des " Die Fourier-Transformation der Signale A1 bis X1 Multiplikators 19 wird mit x, bezeichnet, während werden im folgenden gegeben:
A; i /u) = JZ AnX [j(w - JiU-J] .
η — - t
λ-ι.'Η) = H(Jw)X1 (jw) = H(Jw) V_A„X [/(U- - /IUn)] .
S I Ί
χ,,jW) = V_ Bn, X2 [J(w - mwj] = 5 B11,H[/(w - /Jiu-J] V_AnX [/(u· - {in + n}wj]
AnB1nH [J(W-WW,)'] X [j(u -; hi 4-/1! μ;,)] ·
X4 (jw) kann von X1(Jw) erhalten werden und ,Y5(Jw) von X2(Jw), indem ΑΛ und Bn durch Cn und D1, ersetzt u erden.
t I
-Y1.1./»1)= > > Cn Dn, H [/(w -mwj] X[Z(U-IJn +/i [wj]
,Y-(Zh-) = y_ YZ ΙΛ,,Β,,, + C„D,„)H[j{w - mws)]X[j(w-{m + n}ws)].
Man wähle nur alle in= -n, d. h., man setze ß.„ = ß_„. um die Modulationsprodukte von λ' zu beseitigen:
X1(JW)=X(Jw)^ (AnB-,, -t- CnD^ „)H [/(U- f /iwj] =■ X(Jw)V EnH [j(w + /in·,)],
WObCiS11 = ZlnB „ + C„D_„:
man setze En- -± C_„ A11B..,, + CnD.,,= ±(A.nB„ + C ,,Dn).
und es ergibt sich
Λ Vvv' Ii - I
Zwei interessante Formen werden unmittelbar Daher A = B = sin <u,/; C = D = cos<^(.
sichtbar: Diese "l ransformation nimmt eine Fillcraniworl an
f Π setze un^ bewegt sie nach oben zu einer höheren Frequenz,
6o so daß ein Tiefpaßfilter zu einem Bandpaßfilter wird.
^=ß'^-' = -ß-< = 2/ (2)setze
und
C1 =D, =C_, =O.., = 4- +/4,--i4_, = 4D_I = -D|=i
"· 65 ^/
alle anderen Null, was ergibt und
Alle anderen Null, was ergibt
= γ{Η[/(W + W5)] - H [/(tv- W1)])
Daher A = — D = sin m5t; B = C =
In F i g. 3 ist der vollständige Hilbertumsetzer in einer Ausfuhrungsform gezeigt. Die zwei Kanäle fiind in ihrer Konstruktion identisch zum in F i g. 2 gezeigten Kanal, mit der Ausnahme der Eingänge du dzn Multiplikatoren und den Vorzeichen der den /lusgangskombinatoren zugeführten Signale. Im Karjal 11 empfangen die Multiplikatoren 25 und 27 das Äezugssignal sinw,/, während die Multiplikatoren ΐΐδ und 28 das Bezugssignal cosm,f erhalten. Im rlanal 12 erhalten die Multiplikatoren 16« und 19« d'as Bezugssignal cose»,f, während die Multiplikatoren dS« und 20« das Bczugssignal sin m,t empfangen. Die Ausgänge von den Multiplikatoren 27 und 28 werden aufsummiert im Kombinator 29, um das Ausgangssignal Y1(Jw) zu erhalten, während der Differenzaijsgang vom Kombinator 21« das Signal Y1(Jw) liefert. Beim mathematischen Vergleich der Signale V1 rtiit Y2 ist zu erkennen, daß die Signal-Frequenz-Komponenten am Ausgang des Kanals 12 um 90 in der Phase mit Bezug zu den Signal-Frequenz-Komponentcn des Kanals 11 verschoben sind, abei ansonsten wurden die Signale der gleichen Transformation unterworfen.
In den F i g. 2 und 3 sind die Transformationsblöcke, mit 17 und 18, 17« und 18« und ITb und 18/j bezeichnet, allgemein gezeigt und können verändert werden, um an besondere Anwendungen angepaßt zu werden, Eine spezielle Anwendung, in analoger Form, ist in F i g. 4 als ein einfaches RC-Filter gezeigt. Bei dieser Anwendung gleicht die Transformationsfunktion H(jw) einer Eins geteilt durch jw + a. Wenn die gleiche Transformationsfunktion digital sein soll, kann der Schaltkreis der F i g. 5 verwendet werden, wobei
H(z) =
I A7
ist, wobei A = e und T= das Abtastintervall ist.
Der gezeigte Schaltkreis besteht aus einer Summicreinrichtung 3<). die als einen Eingang den Eingang des Digitalfilters erhalt, und als anderen Eingang den Ausgang eines Multiplikators 31 mit dem Gewinn/l. Der Ausgang der Summiercinrichtung 30 ist der Digitalfilterausgang, der zusätzlich einer Verzögerungseinrichtung 32 zugeführt wird, dessen Ausgang einer Subtraktionseinrichtung 33 zugeführt wird. Die Subtraktionseinrichtung 33 subtrahiert von dem verzögerten Signal vom Verzögerer 32 den gegenwärtig aufgenommenen Eingang zum Digitalfilter. Der Ausgang der Subtraktionseinrichtung wird dem Eingang des Multiplikators 31 zugeführt.
Beim orangegangenen wurde ein Hilbcrttransformator oder Umsetzer gezeigt, der allgemein in der Bauart ist und mit einer gewünschten übertragungsfunktion H(Jw) verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hilbertumsetzer zur Umsetzung eines Eingangssignais in zwei Ausgangssignale, mit in der Phase zueinander verschobenen Frequenzkornponenten, mit einem Kanal mit vorbestimmter übertragungsfunktion, gekennzeichnet durch ein in dem (ersten) Kanal (11) enthaltenes erstes und zweites lineares Filter (17f>, 186), denen ein erster (25) bzw. zweiter Multiplikator (26) vorgeschaltet und ein dritter (27) bzw. vierter Multiplikator (28) nachgeschaltet ist; durch einen im ersten Kanal (11) enthaltenen und an den Ausgang des dritten (27) und des vierten (28) Multiplikators angeschlossenen ersten Kombinator (29) zur Lieferung des ersten Ausgangssignals (F1), durch Signaleinrichtungen (siniDjt, cos (ust) zur Lieferung von Sinus- und Kosinus-Signalen mit einer zur gewünschten Signalumsetzung proportionalen Fp. quenz, wobei das Sinus-Signal dem ersten (25) und dritten (27), das Kosinus-Signal dem zweiten (26) und vierten (28) und das Eingangssignal (.xffi) dem ersten (25) und zweiten Multiplikator (26) ^geführt wird; durch einen zweiten Kanal (12), bestehend aus einem dritten (Ma) und einem vierten (18a) linearen Filter, aus einem diesen vorgeschalteten fünften (15«) bzw. sechsten (16«) Multiplikator und einem nachgeschalteten siebten (19a) bzw. achten (20a) Multiplikator, deren Ausgänge an einen zweiten Kombinator (21a) angeschlosser, sind, der das zweite Ausgangssignal (Y2) liefert, das um 90° bezüglich des ersten Ausgangssignals (V1) verschoLen ist, wobei das Sinus-Signal dem fünften (15a) und achten (20«), das Kosinus-Signal dem sechsten (16a) und siebten (19a) und das Eingangssignal (.x(i)) dem fünften (15a) und sechsten (16a) Multiplikator zugeführt werden.
    40
    Die Erfindung betrifft einen Hilbertumsetzer zur Umsetzung eines Eingangssignals in zwei Ausgangssignale, mit in der Phase zueinander verschobenen Frequenzkomponenten, mit einem Kanal mit vorbestimmter übertragungsfunktion.
    Auf dem Gebiet der Kommunikationssysteme werden Einrichtungen, die Filter umfassen, die Informationen durch zwei Kanäle in bestimmter Weise verarbeiten, häufig benutzt. Die Information in nur einem Kanal wird durch eine spezifizierte übertragungsfunktion geformt, häufig ein Schmalbandfilter. Zusätzlich wird jede Frequenzkomponente des Signals in dem ersten Kanal um 90" mit Bezug zum Signal im zweiten Kanal phasenverschoben. Diese besondere Art der Signalverarbeitung wird als Hilbcrttransformation bezeichnet, und in der Vergangenheit wurden verschiedene Lösungen entwickelt, um die gewünschte Signalbeziehung zu erreichen.
    Bei einem bekannten System wird die Signalinformation über ein Bandpaßfilter in einem eisten Kanal einer 90°-Verschiebungseinrichtung zugeführt, um eine angenäherte Hilberttransformation des bandpaßgefilterten Signals am Ausgang des Bandpaßfiltcrs zu erhalten; das Signal wird dann einem zweiten Kanal zugeführt.
    Bei einem zweiten bekannten System wird die Signulimormation Über ein digitales Bandpußfiltei einem Konvolut-FiUe/ zugeführt, das das Signal mit einer Sägezahnspannung tmnsformiert, um cine HiI-berttransformationsannaherung des gefilterten Ausgangssignals von dem Digital-BandpaßSlter zu erhallen, das dem zweiten Kanal zugeführt wird, Beide Systeme liefern — durch Anwendung von um die interessierende Frequenz zentrierten Allpaßfiltern -ein nur angenähertes 90°-Phasenverschiebernetz-
DE2302298A 1972-03-27 1973-01-18 Hilbertumsetzer Expired DE2302298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00238213A US3800131A (en) 1972-03-27 1972-03-27 Hilbert transformer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302298A1 DE2302298A1 (de) 1973-10-11
DE2302298B2 true DE2302298B2 (de) 1974-03-28
DE2302298C3 DE2302298C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=22896948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302298A Expired DE2302298C3 (de) 1972-03-27 1973-01-18 Hilbertumsetzer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3800131A (de)
JP (1) JPS4915339A (de)
CA (1) CA979078A (de)
DE (1) DE2302298C3 (de)
FR (1) FR2177725A1 (de)
GB (1) GB1405168A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908114A (en) * 1974-08-12 1975-09-23 Rockwell International Corp Digital Hilbert transformation system
US4287418A (en) * 1978-07-06 1981-09-01 Divin Jury Y Method for measuring the spectral distribution of electromagnetic radiation intensity and spectrometer of millimetric and far-infrared ranges for effecting same
US4509135A (en) * 1980-07-02 1985-04-02 Motorola, Inc. Cosine signal correction circuit
US4462114A (en) * 1980-07-02 1984-07-24 Motorola, Inc. Signum signal generator
US4525862A (en) * 1980-07-02 1985-06-25 Motorola, Inc. Transform modulation system
DE3585502D1 (de) * 1984-12-10 1992-04-09 Nippon Telegraph & Telephone Einseitenbanduebertragungssystem.
JPH0258410A (ja) * 1988-08-24 1990-02-27 Hitachi Ltd 信号処理方法とその装置
DE3830729C2 (de) * 1988-09-09 1998-04-09 Hagenuk Marinekommunikation Gm Verfahren zum Erzeugen eines Einseitenbandsignals und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4210069A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Asea Brown Boveri Amplitudenmodulierter Rundfunksender für verschiedene Modulationsarten, insbesondere DSB, SSB und ISB

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020409A (en) * 1933-08-15 1935-11-12 American Telephone & Telegraph Band separation system
US2605396A (en) * 1949-01-21 1952-07-29 Westinghouse Electric Corp Frequency selective device
GB913089A (en) * 1960-10-26 1962-12-19 Communications Patents Ltd Improvements in or relating to multi-channel electric wave signalling systems
US3548210A (en) * 1965-08-30 1970-12-15 Bendix Corp Automatic stereoplotter
GB1220831A (en) * 1967-04-25 1971-01-27 Textron Inc Shock spectrum analyzer
US3621388A (en) * 1968-11-04 1971-11-16 Spectral Dynamics Corp Electronic wave analyzer for determining the frequency and amplitude of components in a complex waveform
US3585529A (en) * 1968-11-18 1971-06-15 Bell Telephone Labor Inc Single-sideband modulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177725A1 (de) 1973-11-09
US3800131A (en) 1974-03-26
DE2302298C3 (de) 1974-10-24
CA979078A (en) 1975-12-02
GB1405168A (en) 1975-09-03
JPS4915339A (de) 1974-02-09
DE2302298A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219343C3 (de) Einrichtung zur Messung einer Relativgeschwindigkeit mittels stochastischer Signale
DE2023570C2 (de) Einseitenband-Modulationssystem
DE2125230C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur modifizierenden Verarbeitung digitaler Informationssignalfolgen
DE2608582C3 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2504675A1 (de) Analog/digitalwandlergeraet
DE2302298B2 (de) Hilbertumsetzer
DE2216350C3 (de) Digitalfilter
EP0181953A1 (de) Interpolator für Digitalsignale
DE1909657C3 (de) Digitales Filter
DE2523625A1 (de) Digitalfilter
EP0279208A2 (de) Nichtrekursives Halb-Band-Filter
DE2517230C2 (de) Impulsgenerator
DE3621737A1 (de) Nichtrekursives halb-band-filter
EP0146652A1 (de) Digitaler FM-Demodulator für digitalisierte FM-Signale
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE2237215A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bandbreitenreduktion von videosignalen
DE3303516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzumsetzung eines digitalen Eingangssignals
DE4014767A1 (de) Verfahren zum gewinnen eines elektrischen signals durch korrelation
DE912235C (de) Elektrisches Wellenleitersystem zum Erzeugen eines Phasenunterschieds zwischen zwei Ausgangswellen
DE1912674B2 (de) Digitales Filter
DE2840471A1 (de) Digitales filter
DE2823789C2 (de) Amplitudenmodulator
DE3540800A1 (de) Binaeraddierer-zelle und aus solchen binaeraddierer-zellen zusammengesetztes schnelles addier- und multiplizierwerk
DE2213712B2 (de) Matrixschaltung zur Bildung von drei Farbdifferenzsignalen aus zwei von je einem Demodulator abgegebenen Farbdifferenzsignalen
EP0387507A2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Abtastraten von Digitalsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee