DE2608582C3 - Elektrische Filterschaltung - Google Patents

Elektrische Filterschaltung

Info

Publication number
DE2608582C3
DE2608582C3 DE2608582A DE2608582A DE2608582C3 DE 2608582 C3 DE2608582 C3 DE 2608582C3 DE 2608582 A DE2608582 A DE 2608582A DE 2608582 A DE2608582 A DE 2608582A DE 2608582 C3 DE2608582 C3 DE 2608582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
filter circuit
contained
lines
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608582A1 (de
DE2608582B2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Hebenstreit
Karlheinrich Dr. 8011 Eglharting Horninger
Roland Dr. 8000 Muenchen Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2608582A priority Critical patent/DE2608582C3/de
Publication of DE2608582A1 publication Critical patent/DE2608582A1/de
Publication of DE2608582B2 publication Critical patent/DE2608582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608582C3 publication Critical patent/DE2608582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1057Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

f ?
haben, wenn 2b das Phasenmaß jedes einzelnen, das π-Glied bildenden Leitungsabschnittes (20,21, 22,5' bzw. 20', 2V, 22', 5") ist.
6. Filterschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kettenschaltung enthaltenen einzelnen Filterabschnitte zumindest teilweise untereinander unterschiedliche Bandbreite /'S; haben.
7. Filterschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei den in der Kettenschaltung enthaltenen Filterabschnitten für die Querzweige der Koppelleitungen zwischen benachbarten Resonatorschaltungen (20 und 2C) andere Umladekapazitäten (Ci S Cs) vorgesehen sind als in den äußeren Querzweigen der Anschlußleitungen, so daß der zugehörige Ladungsverstärkungsfaktor für die Querzweige des inneren jr-Gliedes —K beträgt
Die Erfindung betrifft eine elektrische Filterschaltung, bei der an eine in sich geschlossene Leitungsschleife an unterschiedlichen Stellen jeweils wenigstens eine Zuführungsleitung und jeweils wenigstens eine Leitung zur Entnahme der elektrischen Signale angeschaltet ist, und bei der die geschlossene Leitungsschleife das frequenzabhängige Übertragungsverhalten der Filterschaltung bestimmt, bei der zur Realisierung der Filterschaltung in integrierter Schaltkreistechnik die Ankopplung jeweils als ungerichtete Kopplung ausgebildet 'St, daß sie undirektionales Übertragungsverhalten hat und weiterhin der Wellenwiderstand der in sich geschlossenen Leitungsschleife unterschiedlich ist gegenüber dom der Zuführungs- und Entnahmeleitung nach Patent 24 53 669.4.
Die vorstehend angegebene Filterschaltung ist im Hauptpatent im einzelnen beschrieben, auch sind im Hauptpatent Literaturstellen angegeben, denen die Wirkungsweise vor. CTD-Leitungen entnommen werden kann. Weiterhin sind im Hauptpatent spezielle Ausführungsformen solcher Filterschaltungen angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Filterschaltungen nach dem Hauptpatent eine günstige Realisierungsform anzugeben, bei der eine möglichst geringe Anzahl von Verstärkern pro Resonatorschaltung benötigt, und zugleich die für integrierte Halbleiterschaltungen auftretenden Erfordernisse berücksichtigt werden.
Ausgehend von der einleitend angegebenen Filterschaltung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Einkopplung und jede dazugehörige Auskopplung aus mehreren kurzen CTD-Leitungen besteht, die jeweils in der Topologie eines ^-Gliedes zusammengeschaltet sind, von denen jeweils ein Querzweig zusammen mit zwei weiteren Leitungsabschnitten in die in sich geschlossene Leiterschleife bilden, und daß in jede Einkopplung ein Verstärker mit zwei Ausgängen eingeschaltet ist, von denen einer mit dem Längszweig und der zweite mit dem zweiten Querzweig des π-Gliedes verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand von Ausführungsbeispielen wird nachstehend die Erfindung noch näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Grundglied einer erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig.2 die Kettenschaltung zweier Grundglieder gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Schaltungsbeispiel stimmt in seinem Grundkonzept in wesentlichen Teilen mit der im Hauptpatent bereits beschriebenen Filterschaltung übercin, und es sind wirkungsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie im Hauptpatent bezeichnet.
Auch in F i g. 1 ist zu erkennen, daß an der Eingangsleitung 1 die Signalgrößen Z\ zugeführt werden. Entsprechend sind auch die am Eingang 4 einlaufenden Signalgrößer, mit Zi bezeichnet, und es sind auch die beiden Ausgänge 2 und 3 der Schaltung zu erkennen, an denen jeweils die Signalgrößen Wi bzw. Wz der Schaltung entnommen werden können. In F i g. 1 ist ferner zu erkennen die gesamte Resonatorschaltung 6, die jeweils für sich aus einer in sich geschlossenen resonanzfähigen Leiterschleife besteht, wobei die einzelnen leitungen als sogenannte CTD-Leitungen ausgebildet sind. Die in sich geschlossene Leiterschleife selbst ist aus den Leitungen 5 im Längszweig und den Leitungen 5' und 5" in den Querzweigen zusammengesetzt Die Umladekapazitäten sind auch in der Schaltung von F i g. 1 in Obereinstimmung mit dem Hauptpatent mit Ci und Cj bezeichnet Auch die einzelnen Leitungslängen, d. h. also das Phasenmaß der einzelnen Leitungsabschnitte, ist als Ausführungsbeispiel unmittelbar an die jeweiligen Leitungsabschnitte angeschrieben. Auch die physikalische Wirkungsweise der in F i g. 1 angegebenen Schaltung beruht darauf, daß bei der Resonanzfrequenz des in sich geschlossenen Leitungsringes am Eingang 1 eingespeiste Wellenenergie vollständig am Ausgang 3 abgegeben wird, während bei Einspeisung am zweiten Eingang 4 die elektrische Signalenergie nur am zweiten Ausgang 2 erscheint Mit zunehmender Abweichung von der Resonanzfrequenz der in sich geschlossenen Leiterschleife erscheint bei Einspeisung am Eingang 1 zunehmend mehr Signalenergie auch am zweiten Ausgang 2, während am Eingang 4 eingespeiste Signalenergie zunehmend mehr auch am ersten Ausgang 3 erscheint
Aus Fig. 1 ist weiter zu erkennen, daß abweichend von der Schaltung nach dem Hauptpatent die Umladekapazitäten der Ein- und Ausgangsleitungen 1 bis 4 den Wert Q, haben. Weiterhin ist im Eingang 1 ein Verstärker 30, im Eingang 4 ein Verstärker 30' vorgesehen. Jeder dieser Verstärker speist zwei CTD-Eingänge, und es sind die ladungsmäßigen Verstärkungsfaktoren zwischen C* und C\ (bzw. Ck und G) unmittelbar in der Zeichnung angegeben.
Jede Ein- und Auskopplung ist weiterhin so ausgebildet, daß die einzelnen Leitungsabschnitte in der Topologie eines π-Gliedes zusammengeschaltet sind. Das dem Verstärker 30 zugeordnete π-Glied besteht dabei aus den Leitungsabschnitten 21 und 22 sowie den weiteren Leitungsabschnitten 20 und 5', von denen die Leitungsabschnitte 21 und 22 in den Längszweigen des π-Gliedes liegen, während die Leitungsabschnitte 20 und 5' in den Querzweigen dieses π-Gliedes liegen. Analog gilt dies auch für das dem Verstärker 30' zugeordnete jr-Glied, wobei die jeweils entsprechenden Leitungsabschnitte mit einer weiteren Apostrophierung, also mit 2Γ, 22', 20' und 5" bezeichnet sind. Es ist nun darauf zu achten, daß die Verstärker 30 bzw. 30' in der zu den jeweils nachgeschalteten Längsgliedern 22 bzw. 22' weisenden Richtung den ladungsmäßigen Verstärkungsfaktor 1 ·+■ R haben, während sie in den zu den Querzweigen weisenden Richtungen 20 bzw. 20' den ladungsmäßigen Verstärkungsfaktor — R haben. Durch das Minuszeichen soll dabei verdeutlicht werden, daß die Signalgrößen auf diesem Verstärkungsweg eine Phasenumkehr erfahren. Weiterhin ist darauf zu achten, daß jeweils einer der Querzweige des π-Gliedes zugleich Bestandteil der in sich geschlossenen Leiterschleife ist. In Fi g. 1 sind dies die Leitungen 5' und 5", die zusammen mit den Leitungen 5 die in sich geschlossene resonanzfahige Leiterschleife bilden. In allen Längszweigen der jr-Glieder, also in den Leitungsabschnitten 21, 22 bzw. 2V und 22' haben die Umladekapazitäten den Wert C1,
ϊ in den äußeren Querzweigen 20 und 20' haben sie den Wert C$. Aus F i g. 1 ist weiter zu erkennen, daß sämtliche Zweige der jr-Glieder das gleiche Phasenmaß 2b haben. Der Zusammenhang zwischen dem Phasenmaß, der Taktfrequenz und der Anzahl der Einzelglieder
mi einer CTD-Leitung ist im einzelnen bereits im Hauptpatent angegeben. Die in sich geschlossene Leiterschleife aus den Leitungsabschnitten 5, 5', 5" soll bei ihrer Resonanzfrequenz k das Phasenmaß 2n π haben, und als Spezialfall ist im Ausführungsbeispiel für die Zählvariable π der Wert gleich 1 gewählt. Wenn also die Querzweigleitungen der jr-Glieder das Phasenmaß 2b haben, dann müssen demzufolge die Leitungen 5 das Phasenmaß
π ■ f/fo-2b
haben.
In F i g. 1 sind zugleich auch noch die Bemessungsformeln für die einzelnen Umladekapazitäten, die Bandbreite und den in den Verstärkungsfaktoren enthaltenen Wert R angegeben.
Die in F i g. 1 gezeigte Schaltung hat, wie einleitend bereits angedeutet, den Vorteil, daß an solchen Punkten, an denen einzelne Leitungsabschnitte aufeinanderstoßen, nur mehr maximal drei Leitungsabschnitte
3d aufeinandertreffen, und es ist weiterhin die für die gesamte Resonatorschaltung erforderliche Verstärkung nur mehr an zwei Punkten, nämlich in den Verstärkern 30 und 30', konzentriert
In F i g. 2 ist noch eine Möglichkeit dargestellt, mit der einzelne Resonatorschaltungen gemäß F i g. 1 in Kette geschaltet werden können. Es sind in F i g. 2 für die einzelnen Filterabschnitte wiederum genau die gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 verwendet, so daß diesbezüglich unmittelbar auf die zu Fig. 1 gemachten Ausführungen verwiesen werden kann.
Bei der Kettenschaltung, bei der also die Leitungen 3, 1 bzw. 4, 2 von Schaltungen nach F i g. 1 zweier aufeinanderfolgender Glieder aufeinandertreffen, wirken diese Leitungsabschnitte gewissermaßen als Kop-
•4 3 pelleitungen, die in Fig. 2 mit den Bezugsziffern 3, 1 bzw. 4, 2 versehen sind. Bei der Realisierung der Leitungen 3,1 bzw. 4,2 ist lediglich darauf zu achten, der sich aus diesen beiden Leitungen zusammen mit den Leitungen 20 und 20' ergebenden geschlossenen Leitungsschleife ein ungeradzahliges Vielfaches von π ist. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bedeutet dies, daß dort die Leitungen 3,1 bzw. 4,2 das Phasenmaß
(*r/2fo)-2b
haben.
Wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, läßt sich für die einzelne Resonatorschaltung die 3-dB-Bandbreite B durch Wahl der Umladekapazitäten einstellen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, daß bei der Kettenschaltung mehrerer Glieder die Bandbreitewerte aufeinanderfolgender Resonatorschaltungen unterschiedlich ge wähli werden können, wodurch sich die Schaltung vorgegebenen Dämpfungs- bzw. Übertragungsforderungen anpassen läßt. Eine weitere Anpassungsmöglichkeit besteht in der Abänderung der Umladekapazitäten
in den Querzvwigtn der Koppelleitungeri zwischen zwei benachbarten Resonatorschaltungen 20 und 20' auf CV gegenüber den Umladekapazitäien Cj in den äußeren Querzweigen /TV < Cs), so daß der zugehörige Ladur.gsverstärkungsfektor lüi die Querzweige des inneren .^-Gliedes - K beträgt (\K\< \R\). Weuei hin sind an sie! beücbisr vielkreisige Schaltungen mit einer einzige! Taktfrequenz bei gleichzeitiger geringer Anzahl vo; CTD- bzw. CCD-Gliedern zu betreiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Filterschaltung, bei der an eine in sich geschlossene Leitungsschleife an unterschied!]- ~> chen Stellen jeweils wenigstens eine Zuführungsleitung und jeweils wenigstens eine Leitung zur Entnahme der elektrischen Signale angeschaltet ist und bei der die geschlossene Leitungsschleife das frequenzabhängige Übertragungsverhalten der FiI- ι ο terschaltung bestimmt, bei der zur Realisierung der Filterschaltung in integrierter Schaltkreistechnik die Ankopplung jeweils als ungerichtete Kopplung ausgebildet ist, und die einzelne Leitungsschleife derart ausgebildet ist, daß sie unidirektionales r> Übertragungsverhalten hat und weiterhin der Wellenwiderstand der in sich geschlossenen Leitungsschleife unterschiedlich ist gegenüber dem der Zuführungs- und Entnahmeleitung, nach Patent 24 53669.4, dadurch gekennzeichnet, daß 2» jede Einkopplung (1, 4) und jede dazugehörige Auskopplung (2, 3) aus mehreren kurzen CTD-Leitungen (20,21,22,5' bzw. 20', 21', 22', 5") besteht, die jeweils in der Topologie eines ίτ-Gliedes zusammengeschaltet sind, von denen jeweils ein Querzweig (5' >■> bzw. 5") zusammen mit zwei weiteren Leitungsabschnitten (5) die in sich geschlossene Leiterschleife (5, 5', 5") bilden, und daß in jede Einkopplung (1, 4) ein Verstärker (30, 30') mit zwei Ausgängen eingeschaltet ist, von denen einer mit dem so Längszweig (22,22') und der zweite mit dem zweiten Querzweig(20,20')des jr-Gliedes verbunden ist.
2. Füterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker (30, 30') in der zum jeweiligen π-Glied-Längszweig (22, 22') weisenden Richtung einen Ladungsverstärkungsfaktor 1 + R haben und in Richtung des jeweiligen Querzweiges (20, 20') den Ladungsverstärkungsfaktor R mit gleichzeitiger Phasenumkehr, mit R = C3/C2, wenn C2 und C3 die Größen der Umladekapazitäten der in der Leiterschleife (5, 5', 5") enthaltenen Leitungen (5,5', 5") sind.
3. Filterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das jr-Glied bildenden CTD-Leitungen (20, 21, 22, 5' bzw. 20', 21', 22', 5") 4> untereinander das gleiche Phasenmaß (2b) haben.
4. Filterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich geschlossene Leiterschleife (5, 5', 5") bei ihrer Resonanzfrequenz (/0) das Phasenmaß In π hat, mit w /7= 1,2,3...
5. Filterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kettenschaltung der einzelnen Resonatorschaltungen (6), derart, daß die miteinander verbundenen Leitungen (Kop- γ, pelleitungen 3,1; 4,2) jeweils das Phasenmaß
DE2608582A 1974-11-12 1976-03-02 Elektrische Filterschaltung Expired DE2608582C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608582A DE2608582C3 (de) 1974-11-12 1976-03-02 Elektrische Filterschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453669 DE2453669C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Elektrische Filterschaltung
DE2608582A DE2608582C3 (de) 1974-11-12 1976-03-02 Elektrische Filterschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608582A1 DE2608582A1 (de) 1977-09-08
DE2608582B2 DE2608582B2 (de) 1978-04-27
DE2608582C3 true DE2608582C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5930644

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453669 Expired DE2453669C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Elektrische Filterschaltung
DE2555835A Expired DE2555835C3 (de) 1974-11-12 1975-12-11 Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen
DE2608582A Expired DE2608582C3 (de) 1974-11-12 1976-03-02 Elektrische Filterschaltung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453669 Expired DE2453669C2 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Elektrische Filterschaltung
DE2555835A Expired DE2555835C3 (de) 1974-11-12 1975-12-11 Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4393356A (de)
JP (1) JPS562450B2 (de)
AT (1) AT376853B (de)
AU (1) AU476941B2 (de)
BE (1) BE835506A (de)
CH (1) CH595723A5 (de)
DE (3) DE2453669C2 (de)
DK (1) DK145128C (de)
FI (1) FI62436C (de)
FR (1) FR2291643A1 (de)
GB (1) GB1537675A (de)
IE (1) IE42349B1 (de)
IT (1) IT1048619B (de)
LU (1) LU73686A1 (de)
NL (1) NL172108C (de)
NO (1) NO143775C (de)
SE (1) SE407493B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937113A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus ctd-elementen bestehende elektrische filterschaltung mit wenigstens einem resonator in form in sich geschlossenen leiterschleife
DE2938506A1 (de) * 1979-09-24 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus ctd-elementen bestehende elektrische filterschaltung mit wenigstens einem resonator

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702680C3 (de) * 1977-01-24 1979-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Leitungen
DE2808604A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Siemens Ag Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung
FR2430135A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Feldmann Michel Filtres recursifs a dispositifs a transfert de charge
DE2828440A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Siemens Ag Vektoranalysator zur erfassung einer bestimmungsgroesse, die dem betrage eines ebenen vektors proportional ist
DE2832849B1 (de) * 1978-07-26 1980-01-31 Siemens Ag Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
DE2832795C2 (de) * 1978-07-26 1980-07-24 Siemens Ag Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
DE2911329C2 (de) * 1979-03-22 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Filterschaltung für elektrische Wellen bestehend aus CTD-Leitungen
DE2912801A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Siemens Ag Monolithisch integrierte filterschaltung
DE2930613C2 (de) * 1979-07-27 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus einzelnen CTD-Elementen bestehende Filterschaltung
US4259597A (en) * 1979-12-20 1981-03-31 General Electric Company Charge transfer signal processing apparatus
DE3016083C2 (de) * 1980-04-25 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trägerfrequenz-Fernsprechsystem zur Übertragung von Sprachkanälen und Wahlsignalen
DE3016082C2 (de) * 1980-04-25 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus CTD-Elementen bestehende, mit einer vorgebbaren Abtast- und Taktfrequenz f &darr;T&darr; betriebene elektrische Filterschaltung
DE3019437C2 (de) * 1980-05-21 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus mehreren CTD-Elementen bestehende CTD-Leitung
DE3109509C2 (de) * 1981-03-12 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus mehreren CCD-Elementen bestehende Schaltungsanordnung für elektrische Filterschaltungen
DE3110076C2 (de) * 1981-03-16 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Filterschaltung
TW517447B (en) * 2000-05-30 2003-01-11 Alps Electric Co Ltd Semiconductor electronic circuit unit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513401A (en) * 1966-04-15 1970-05-19 Hitachi Ltd Circuit arrangements employing active elements therein functioning as circulators,gyrators,inductors or filters
US3716729A (en) * 1969-09-08 1973-02-13 Post Office All-pass and low-pass filter comprised of active element circulators
DE1948737C3 (de) * 1969-09-26 1978-06-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Analoges Schieberegister für ein rückgekoppeltes Abtastfilter
GB1332302A (en) * 1969-11-17 1973-10-03 Rca Corp Colour television receiver arrangement
DE2016408A1 (de) * 1970-04-07 1971-10-28 Licentia Gmbh Als rückkoppelbares analoges Schieberegister ausgebildetes Abtastfilter
US3621402A (en) * 1970-08-03 1971-11-16 Bell Telephone Labor Inc Sampled data filter
US3668662A (en) * 1970-10-20 1972-06-06 Hughes Aircraft Co Acoustic delay line memory system
US3879673A (en) * 1971-03-10 1975-04-22 Herbert John Shaw Circulating acoustic surface wave
US3815056A (en) * 1971-08-11 1974-06-04 Raytheon Co Continuous surface wave device
NL7306902A (de) * 1972-05-26 1973-11-28
US3819958A (en) * 1972-11-03 1974-06-25 Texas Instruments Inc Charge transfer device analog matched filter
US3877056A (en) * 1973-01-02 1975-04-08 Texas Instruments Inc Charge transfer device signal processing system
US3831116A (en) * 1973-04-09 1974-08-20 Raytheon Co Surface acoustic wave filter
US3890582A (en) * 1973-06-15 1975-06-17 Addington Lab Inc Floating-ground microwave ferrite isolators
US3925805A (en) * 1974-01-28 1975-12-09 Hughes Aircraft Co System for transferring charge between spaced apart CCDs by direct series connection
US3940720A (en) * 1974-05-02 1976-02-24 Hughes Aircraft Company Recirculating electric and acoustic tapped delay line
CA1023050A (en) * 1974-05-16 1977-12-20 Western Electric Company, Incorporated Charge transfer delay line filters
US3971998A (en) * 1975-05-02 1976-07-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Recursive detector-oscillator circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937113A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus ctd-elementen bestehende elektrische filterschaltung mit wenigstens einem resonator in form in sich geschlossenen leiterschleife
DE2938506A1 (de) * 1979-09-24 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aus ctd-elementen bestehende elektrische filterschaltung mit wenigstens einem resonator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA840375A (de) 1984-05-15
SE7512588L (sv) 1976-05-13
GB1537675A (en) 1979-01-04
DE2453669C2 (de) 1976-12-09
US4393356A (en) 1983-07-12
NO143775B (no) 1980-12-29
FR2291643A1 (fr) 1976-06-11
DK145128B (da) 1982-09-06
CH595723A5 (de) 1978-02-28
JPS562450B2 (de) 1981-01-20
AU8653075A (en) 1976-10-07
SE407493B (sv) 1979-03-26
DE2608582A1 (de) 1977-09-08
DE2555835A1 (de) 1977-06-16
FR2291643B1 (de) 1979-04-20
FI62436B (fi) 1982-08-31
LU73686A1 (de) 1976-08-13
BE835506A (fr) 1976-05-12
AU476941B2 (en) 1976-10-07
DE2555835B2 (de) 1978-03-09
NL172108B (nl) 1983-02-01
NL7513234A (nl) 1976-05-14
FI62436C (fi) 1982-12-10
AT376853B (de) 1985-01-10
NL172108C (nl) 1983-07-01
NO753756L (de) 1976-05-13
IT1048619B (it) 1980-12-20
DE2608582B2 (de) 1978-04-27
IE42349L (en) 1976-05-12
DK145128C (da) 1983-02-07
DK507075A (da) 1976-05-13
DE2453669B1 (de) 1976-04-22
JPS5171652A (de) 1976-06-21
DE2555835C3 (de) 1978-11-16
IE42349B1 (en) 1980-07-16
FI753111A (de) 1976-05-13
NO143775C (no) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608582C3 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2047001B2 (de) Anordnungen für die Übertragung von Daten innerhalb einer Datenverarbeitungsanlage
DE2000065A1 (de) Schaltungen,die Phasenschieberkoppler verwenden
DE2027303B2 (de) Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften für elektrische Analogsignale
DE2637889A1 (de) Hochfrequenzleistungskombinator und hochfrequenzleistungsteiler
DE2535257B2 (de) Einstellbarer Laufzeitentzerrer
DE2521503C2 (de) Ladungsübertragungsvorrichtung zum Filtern eines Analogsignals
DE3329057C2 (de)
DE3602585C2 (de)
DE1265315B (de) Kettenleiterverzoegerungsanordnung
DE2943148C2 (de) Digitaladdierer
DE2608540C3 (de)
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE2704318C3 (de) Aus CTD-Leitungen bestehende Leitungsverzweigungen
DE3640937C2 (de) Mikrowellen-Leistungsteiler
DE912235C (de) Elektrisches Wellenleitersystem zum Erzeugen eines Phasenunterschieds zwischen zwei Ausgangswellen
DE2808604C3 (de)
DE2702680B2 (de) Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Leitungen
EP0007625B1 (de) Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
DE2938506C2 (de) Aus CTD-Elementen bestehende elektrische Filterschaltung mit wenigstens einem Resonator
DE4017447C2 (de)
DE2608431B2 (de) Aus zwei allpassgliedern erster ordnung gebildete spulenlose filterschaltung
EP0007629B1 (de) Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
DE2937901C2 (de) Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Elementen
DE2354053A1 (de) Anordnung zur verknuepfung von schaltungselementen auf einer typisierten leiterkarte, wobei durch aufstecker zusaetzlicher interner steckverbinder eine verbindung entsprechend dem jeweiligen anwendungsfall erfolgt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent