DE2453669B1 - Elektrische filterschaltung - Google Patents
Elektrische filterschaltungInfo
- Publication number
- DE2453669B1 DE2453669B1 DE19742453669 DE2453669A DE2453669B1 DE 2453669 B1 DE2453669 B1 DE 2453669B1 DE 19742453669 DE19742453669 DE 19742453669 DE 2453669 A DE2453669 A DE 2453669A DE 2453669 B1 DE2453669 B1 DE 2453669B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- filter circuit
- loop
- circuit according
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 238000001444 catalytic combustion detection Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
- H01L27/105—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
- H01L27/1057—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H15/00—Transversal filters
- H03H15/02—Transversal filters using analogue shift registers
Landscapes
- Power Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
Description
Bei der Übertragung von Informationen mittels elektrischer Nachrichtenübertragungssysteme tritt häufig
das Problem auf, daß nur innerhalb gewisser Frequenzbereiche liegende Signale übertragen werden
sollen, unter gleichzeitiger Unterdrückung von Signalen, die in benachbarten oder anschließenden Frequenzbereichen
liegen. Für diesen Zweck werden Filter eingesetzt, die in der herkömmlichen Technik meist aus
Spulen und Kondensatoren bestehen. Diese elektrischen Bauelemente haben indes den Nächteil, daß sie
vor allem im Bereich der niedrigeren Frequenzen, wie im Niederfrequenzbereich und im Frequenzbereich bis
etwa einige hundert Megahertz, relativ große Abmessungen aufweisen.
Vor allem im Zusammenhang mit der sogenannten integrierten Bauweise wurden deshalb neue Filterkonzepte
gesucht und auch gefunden. Diese bestehen bislang im wesentlichen darin, daß Spulen nach
Möglichkeit überhaupt vermieden und ihre elektrischen Eigenschaften durch entsprechende Wandler aus dem
elektrischen Verhalten von Kondensatoren abgeleitet werden (Gyrator-Filter). Es wurde auch dazu übergegangen,
aus Widerständen und Kondensatoren entsprechende Filter zu bilden, gegebenenfalls unter Einfügung
von Verstärkern, um die relativ hohe Grunddämpfung solcher Filter auszugleichen. Bei einer weiteren Gruppe
moderner Filterschaltungen, den sogenannten Rechnerfiltern, wird die frequenzabhängige Beeinflussung der
Signale durch besondere logische Verknüpfungsschaltungen vorgenommen. Allen diesen und auch noch einer
Reihe weiterer zwischenzeitlich bekannter integrierter Filterkonzepte ist indes gemeinsam, daß der bei ihnen
erforderliche Aufwand relativ hoch ist.
Im Gebiet der sehr kurzen elektromagnetischen Wellen, beispielsweise mit Frequenzen über 2 bis
3 GHz, ist ein Filterkonzept bekannt, bei dem die elektrischen Signale einer Leitung zugeführt werden, an
die über einen Richtkoppler wenigstens eine in sich geschlossene Leitungsschleife, ein sogenannter Leitungsring,
angeschaltet ist (»NTZ«, 1963, Heft 6, S. 297 bis 302.) Für diese Filtertype ist es wesentlich, daß die
Ankopplung über einen Richtungskoppler erfolgt, der in die Leitungsschleife in der einen Umlaufrichtung
möglichst ungeschwächt, oder einem vorgegebenen Kopplungsfaktor entsprechend einkoppelt, während er
in der anderen Umlaufrichtung der Leitungsschleife eine Einkopplung bzw. Ankopplung weitgehend unterdrückt.
Diese Filtertype scheiterte bislang im Bereich niedrigerer Frequenzen daran, daß sowohl eine elektrische als
auch eine magnetische Kopplung zur Nachbildung des Richtungskoppler benötigt wird und daß die Leitungsschleife im Regelfall viel zu große Abmessungen haben
müßte, um beispielsweise im Niederfrequenzbereich oder im Bereich bis zu einigen Megahertz die
gewünschte Durchlaßcharakteristik der elektrischen Filterschaltung zu gewährleisten.
Es sind weiterhin auch Rechnerfilter bekanntgeworden, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift »IEEE
Transactions on Circuits and Systems«, Vol. Cas 21, Nr. 4, Juli 1974, beschrieben sind. Es sind dies sogenannte
rekursive Rechnerfilter, bei denen zwar Schleifen mit unidirektionalem Übertragungsverhalten gebildet wer-
den, jedoch ist es für die Funktion solcher Filter erforderlich, daß in der in sich geschlossenen Schleife
weitere Schaltmittel, wie Bewerter, Summierer od. dgl., vorgesehen sind, wodurch sich die Integrierbarkeit
erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Filterschaltungen anzugeben, bei denen einerseits die
bei relativ niedrigen Frequenzen nur schwer realisierbaren Koppelverhältnisse von Richtungskopplern nicht
benötigt werden und bei denen andererseits in der in sich geschlossenen Schleife keine zusätzlichen, die
Integrierbarkeit erschwerenden Schaltmittel erforderlich sind.
Ausgehend von einer elektrischen Filterschaltung, bei der an eine in sich geschlossene Leitungsschleife an
unterschiedlichen Stellen jeweils wenigstens eine Zuführungsleitung und jeweils wenigstens eine Leitung
zur Entnahme der elektrischen Signale angeschaltet ist und bei der die geschlossene Leitungsschleife das
frequenzabhängige Übertragungsverhalten der Filterschaltung bestimmt, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß zur Realisierung der Filterschaltung in integrierter Schaltkreistechnik die
Ankopplung jeweils als ungerichtete Kopplung ausgebildet ist, daß die einzelne Leitungsschleife derart
ausgebildet ist, daß sie unidirektionales Übertragungsverhalten hat und daß der Wellenwiderstand der in sich
geschlossenen Leitungsschleife unterschiedlich ist gegenüber dem der Zuführungs- und Entnahmeleitung.
Es können auch mehrere Leitungsschleifen im erfindungsgemäßen Sinne in an sich bekannter Weise in
Kette geschaltet sein.
Von bescnderer Bedeutung ist die Erfindung für
Kanalfilter von Trägerfrequenzeinrichtungen und Zeitmultiplexeinrichtungen. Unter einem Kanalfilter wird
bekanntlich ein Filter mit Bandpaßverhalten verstanden, das beispielsweise zu» Aussiebung eines Sprachfrequenzbandes
von 3 bis 4 kHz Bandbreite dient.
Die unidirektionalen Übertragungseigenschaften der einzelnen Leitungsschleife lassen sich in verschiedener
Weise realisieren. Nach einer vorteilhaften Möglichkeit wird eine sogenannte Eimerkettenschaltung, das ist eine
elektrische Speichereinrichtung für Analogsignale, benutzt, bei der die Übertragungsgeschwindigkeit oder
mit anderen Worten die Laufzeit eines Signals vom Eingang bis zum Ausgang durch den Fortschaltetakt der
Eimerkettenschaltung bestimmt ist. Solche Einrichtungen sind z. B. durch »IEEE Solid State Circuits«, Vol.
SC 4 (Juni 1969), Heft 3, S. 131 bis 136, an sich bekannt. An Stelle von solchen Eimerkettenschaltungen können
auch sogenannte CCD verwendet werden, das sind Einrichtungen, die nach dem Prinzip der gekoppelten
Ladungen arbeiten, wie sie beispielsweise in »BSTJ«, Bd. 49 (1970), S. 589 bis 593, beschrieben sind. Auch hier
dient ein sogenannter Taktgenerator zur Festlegung der Laufzeit einer Signalprobe, die in den Eingang
eingespeist und im Ausgang der CCD entnommen wird. Ergänzend wäre noch die Zeitschrift »Elektronik«,
erschienen im Franzis-Verlag, München, 23. Jahrgang, Nr. 1/1974, S. 3 bis 8, und dort die Arbeit mit dem Titel
»Leitungsverschiebeschaltungen« nebst Literaturverzeichnis, zu nennen. Schließlich ist noch eine weitere
vorteilhafte Möglichkeit dadurch gegeben, daß die unidirektionalen Eigenschaften durch Einführung eines
im wesentlichen nur einseitig übertragenden Vierpols erzwungen werden. Als Beispiel hierzu wäre eine als
Verzögerungsleitung in an sich bekannter Bauart ausgebildete Leitungsschleife zu nennen, in die eine
Emitterfolgerstufe in Halbleiterausführung eingefügt ist. Vorteilhaft ist es des weiteren, wenn in die einzelne
Leitungsschleife wenigstens ein Verstärkungselement eingeschaltet ist, dessen Verstärkungswert in Abhängigkeit
von der Übertragungsdämpfung in der Leitungsschleife derart gering gewählt ist, daß eine von Null
verschiedene, jedoch möglichst geringe Restdämpfung in der Leitungsschleife verbleibt.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt ein bekanntes Ringfilter in Hohlleitungsbauweise, wie es beispielsweise in der
Zeitschrift »Nachrichtentechnik«, 1963, S. 293 ff., von Dr. J a u m a η η beschrieben ist. Über eine Leitung 1,2
werden die in der Frequenz mit dem Filter zu behandelnden Signale zu- bzw. abgeführt. Über einen
Richtungskoppler RK ist ein erster Ringresonator R1
an die Leitung 1, 2 angeschaltet, und an diesen Ringresonator R1 ist über einen weiteren Richtungskoppler
RK ein zweiter Ringresonator R 2 angeschlossen, der über einen weiteren Richtungskoppler RK mit
einer Leitung 3,4 verbunden ist. Durch Pfeile ist in den einzelnen Leitungen bzw. Resonatoren die Ausbreitungsrichtung
angedeutet, die durch die Richtungskoppler und die Einspeisungsrichtung festgelegt ist. Eine in 1
eingespeiste Welle erscheint im Ausgang von 3 dann, wenn die elektrische Länge des einzelnen Leitungsresonators
jeweils ein ganzzahliges Vielfaches der entsprechenden Wellenlänge der Welle ist. Wesentlich ist zur
Sicherstellung bei diesem bekannten Filterkonzept jeweils der Richtungskoppler an den einzelnen Ankopplungsstellen.
Die F i g. 2 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Filter im Vergleich mit der an sich bekannten
Filterschaltung nach F i g. 1. Es ist bewußt die gerichtete Einkopplung von der Leitung 1,2 in die Leitungsschleife
R1 vermieden und statt dessen über ein Kopplungsorgan
eine ungerichtete Ankopplung von R1 an 1, 2
vorgesehen. Desgleichen ist eine ungerichtete Kopplung zwischen R 1 und R 2 sowie zwischen R 2 und 3, 4
vorgesehen. Die Kopplungen sind mit Ki, K 2 und K 3
bezeichnet und können, je nach den vorliegenden Filterforderungen, gleich oder unterschiedlich gewählt
sein. Wesentlich für das erfindungsgemäße Filter ist weiterhin, daß gegensätzlich zu der bekannten Ausführung
nach F i g. 1 die Leitungsschleifen bzw. Ringe R 1, R 2 derart ausgebildet sind, daß sie unidirektionale
Übertragungseigenschaften haben. Unidirektional bedeutet hierbei, daß in der einen Übertragungsrichtung,
nämlich der gegen den eingezeichneten Pfeil verlaufenden praktisch überhaupt keine Energieausbreitung sich
vollzieht, während in der mit der Pfeilrichtung übereinstimmenden Ausbreitungsrichtung eine möglichst
ungeschwächte Übertragung der über Ki bzw. K 2 eingespeisten Energie erfolgt. Wichtig ist auch, daß
die Auskopplung der Energie aus einer solchen Leiterschleife Rv, z. B. R 2, ebenfalls üngerichtet erfolgt.
In den F i g. 3, 4 und 5 sind zunächst einige Formen unidirektionaler Leitungen gezeigt.
Fig.3 zeigt zunächst eine bekannte Eimerkettenschaltung,
bei der in der Pfeilrichtung zwischen Bezugspotential und Steuerelektrode das schrittweise
zu übertragende Analogsignal eingespeist wird. Mittels der Taktleitungen Φι und Φ2 wird in an sich bekannter
Weise (s. die Literaturstellen) schrittweise das Analogsignal in Form von Proben fortgeschaltet. Es kann
entsprechend zeitverzögert an dem mit einem Ausgangspfeil versehenen Ausgang abgenommen werden.
Die Taktphasen Φι und Φ2 sind, wie angedeutet, im
Regelfall um 180° phasenverschoben. Die F i g. 4 zeigt eine solche Eimerkettenschaltung in der Ausführung als
integrierte Schaltung, wie sie an sich auf dem Markt frei käuflich ist. Beispielsweise auf einem n-leitenden
Siliziumsubstrat sind geometrisch nebeneinander in Reihe liegend, durch entsprechende Diffusion, p-leitende
Bereiche ρ geschaffen. Die gesamte Anordnung ist mit einem gleichzeitig der Isolierung dienenden
Kondensator-Dielektrikum aus Silizium-Dioxyd über- ό zogen, und die Kondensatoren der Ersatzschaltung nach
F i g. 3 sind als leitende Aluminiumbeläge aufgebracht. In der Zeichnung ist das Siliziumsubstrat mit nSi
bezeichnet.
Die Fig.5 zeigt noch eine Weiterbildung einer "5
derartigen Eimerkettenschaltung in der neuesten Bauform, der sogenannten CCD (Charge-Coupled-Device).
Die Bezeichnungen stimmen im wesentlichen mit denen nach den F i g. 3 und 4 überein. Es sind lediglich
drei Taktleitungen Φι, Φι und Φ% vorgesehen. Hinsichtlieh
der Wirkungsweise wird auf die einleitende Literatur verwiesen. Es gibt auch CCDs mit weniger
Taktleitungen und mehr Taktleitungen, beispielsweise mit zwei oder mit vier Taktleitungen. Alle diese
Bauformen sind ebenfalls im Sinne der Erfindung verwendbar.
Die derartigen CCDs oder Eimerkettenschaltungen werden nun nach der Erfindung dadurch zu einem Ring
geschaltet, daß man ihren Eingang £"mit ihrem Ausgang A verbindet. Die elektrische Länge eines solchen
Leitungsrings ist dann im wesentlichen ausschließlich durch die Taktfrequenz Φι, Φ2, ..., Φ,, bestimmt, je
nachdem, wieviel Taktphasen die Eimerkettenschaltung bzw. das CCD benötigt. Die Bemessung der elektrischen
Länge der zu einer Schleife bzw. einem Ring geführten Eimerkettenschaltung bzw. Leitungsschleife wird nun
gleichartig zu den einleitend geschilderten bekannten Mikrowellenringleituhgsfiltern gewählt, d. h., für durchzulassende
elektrische Wellen muß die Umlauflänge in der Leitungsschleife ein ganzzahliges Vielfaches der
elektrischen Wellenlänge des Signals sein, also π ■ 2π
(mit η= 1, 2, 3,... ganze Zahl) sein. Das bedeutet, die
elektrische Länge der Leitungsschleife, bezogen auf das Signal, wird durch die Phasenangaben ersetzt. ·
F i g. 6 zeigt zunächst den Kopplungsbereich KB, von dem ausgegangen wird. Dieser ist durch eine gestrichelte
Linie umgrenzt, um ihn in der Gesamtschaltung nach F i g. 2 erkennbar zu machen.
Es ist die rein galvanische Kopplung möglich (Fig. 7).
Es ist möglich, in jede der beiden Verbindungsleitungen der miteinander zu verbindenden Leitungen Teile
einzufügen.
Die F i g. 8 zeigt das entsprechende Symbol.
In Fig.9 sind die netzwerktheoretischen Grundlagen
der Filterschaltungen aus unidirektionalen Leitungen wiedergegeben. Zwischen den gezeichneten Anschlußklemmen
1, 2 bzw. 3, 4 soll sich jeweils der Einfachheit halber nur ein Leitungselement befinden.
In der F i g. 9 haben die Leitungen 1, 2 und 3, 4 ein Leitungselement gemeinsam, oder jeweils wenigstens
ein Leitungslement verschiedener Leitungen sind leitend miteinander verbunden. Hier unterscheiden sich
die Wellenwiderstände beider Leitungen 1, 2 und 3, 4. Das Verhältnis /to zu Ä12 ist als Kopplungsfaktor m
bezeichnet, in Anlehnung an das in der Mikrowellentechnik ebenfalls mit m bezeichnete Stehwellenverhältnis
(»VSWR«).
Unter dem Koppelpunkt ist unter der Figurenbezeichnung 9 die zugehörige Betriebskettenmatrix B
angegeben, da es zur verallgemeinerten Anwendung des hier beschriebenen Prinzips zunächst leichter verständlich
ist, mit Wellengrößen zu rechnen, anstatt mit Strömen und Spannungen. Wie als Zeile e angegeben,
verknüpft bekanntlich die Betriebskettenmatrix Wellengrößen am Eingang mit Wellengrößen am Ausgang
eines Netzwerks. Dabei sind als Eingangsgrößen die auf den Koppelpunkt zulaufende Welle Zi und die vom
Koppelpunkt weglaufende Welle Wi bezeichnet. Die Ausgangsgrößen sind dann Wi und Zt.
Diese Matrixform wurde gewählt, damit sich daraus möglichst einfache Kettenmatrizen, die als Zeile c
angegeben sind, berechnen lassen und sich damit entsprechend einfache bekannte Ersatzschaltungen
ergeben, die entsprechend als Zeile d eingetragen sind.
In den F i g. 9 bis 11 zeigt die Zeile e in Verbindung
mit der Zeile d, wie die Kettenmatrix jeweils Spannung und Strom am Eingang mit Spannung und Strom am
Ausgang verknüpft.
Auf diese Weise können die neuartigen Viertorschaltungen für die Berechnung auf bekannte Zweitorschaltungen
zurückgeführt werden.
Dies wurde auch für zwei wenigstens angenähert parallelgeführte, in zueinander entgegengesetzter Richtung
durchlässige unidirektionale Leitungen in Fig. 10 dargestellt. Der Wellenwiderstand der Leitungen 1, 2
und 3,4 wurde wieder auf 1 normiert angenommen.
Das Minuszeichen vor der Matrix in Zeile c der Fig. 10 sowie die entsprechende Leitungskreuzung in
Zeile d von Fig. 10 wurden eingeführt, um die Resonatorberechnung in der Fig. 11 durch einfache
Multiplikation von Kettenmatrizen durchführen zu können, wie dies in Zeile c der F i g. 11 gezeigt ist. Dies
trifft auch für die gewählte Bezeichnung der Anschlußklemmen zu.
In Fig. 10, Zeile f, ist angegeben, wie sich die alle
Netzwerk-Eigenschaften eines Vierpols beinhaltende Dämpfungsfunktion e? aus der Kettenmatrix (Fig. 10,
Zeile e) oder der Betriebskettenmatrix gewinnen läßt. Hinsichtlich des Phasenmaßes im Hinblick auf elektronische
Leitungen sei folgendes bemerkt: Wenn die Taktfrequenz der elektronischen Leitung
ausreichend höher ist als die Frequenz k des zu
übertragenden Signals, so kann die Wellen-Fortpflanzungsgeschwindigkeit i" ausgedrückt werden durch
2
ν = 2 Leitungselemente: TJ, = — .
ν = 2 Leitungselemente: TJ, = — .
Die eine Wellenlänge darstellende Anzahl von Leitungselementen λ bei der Frequenz Λ ergibt sich
dann mit
υ _ 2
Jo T0J0
und damit eine Leitung der Phase 2π.
In Fig. 11 sind Schaltungen mit Resonatorwirkung dargestellt, die aus entsprechender Kettenschaltung von
Elementen der F i g. 9 und 10 bestehen. Die Resonatorwirkung wird deutlich durch die Dämpfungsfunktion in
den Zeilen d und e der Fig. 11. In der Zeile e der F i g. 11 sind die Beziehungen für die Leitungsphase
angegeben, unter denen die entsprechenden Dämpfungsfunktionen — vgl. Zeile d — gleich Eins werden.
Beides sind aus der Leitungstechnik an sich bekannte Beziehungen (s. W. P. Mason, Electromechanical
Transducers and Wave-Filters, S. 75 bis 77, Van Nostrand Co., 1942). Damit ergibt sich die weitere
Möglichkeit, durch entkoppelte Kettenschaltung derartiger Resonatoren die nach der Filtertheorie zwangläufig
in der linken Hälfte der komplexen p-Frequenzebene liegenden Nullstellen der Dämpfungsfunktion direkt
und einzeln zu realisieren, da dies auf eine Multiplikation der einzelnen Dämfpungsfunktionen hinausläuft und
damit auf die von R. Feldtkeller vorgeschlagenen Rundfunksiebschaltungen (»Einführung in die Theorie
der Rundfunksiebschaltungen«, Prof. Dr. R. Feldtkeller,
3. Auflage, 1945, IX, S. Hirzel Verlag, Leipzig).
Zu erwähnen ist noch, daß die Anzahl der geschlossenen Leiterschleifen sich danach richtet, wieviel Resonanzen
bzw. Kreise von der Filterschaltung her gefordert werden. Der Fall des behandelten zwei Kreise
aufweisenden Filters ist daher nur ein Beispiel, das ein einfaches Verständnis ermöglichen soll. In der Praxis
dürfte es sich empfehlen, vor allem beim Eimerkettenprinzip, das Analogsignal zunächst über einen sogenannten
Sampler zu führen, der zu äquidistanten Zeiten aus dem Analogsignal Amplitudenproben für die
weitere Verarbeitung entnimmt. Aus Gründen der Erfüllung des bekannten Abtasttheorems ist hierbei
darauf zu achten, daß die Abtastfrequenz wenigstens doppelt so hoch ist wie die höchste der zu übertragenden
Frequenzen. In vielen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, diese Abtastfrequenz nennenswert höher zu
wählen; denn es ist auch die Frequenz der Fortschaltung in den Leitungsschleifen, also die Taktfrequenz,
beispielsweise in der Eimerkettenschaltung zu berücksichtigen, die vorzugsweise gleich der Samplingfrequenz
gewählt wird.
In den Fig. 12 und 13 sind mögliche Realisierungsformen für erfindungsgemäße Filterschaltungen gezeigt.
Fig. 12 zeigt eine erste Form einer Hybridbauform. Auf einer Grundplatte oder einem Substrat Su
sind Kondensatoren Ko aufgebracht und über aufgedampfte oder mittels Ätztechnik hergestellte Induktivitäten
Jn zu Laufzeitketten ergänzt. Trennverstärker TV dienen der Entkopplung und weitere Kondensatoren,
z. B. der Kondensator K1, dienen der Verkopplung des
aus der Fig. 12 erkennbaren Leitungsrings LR mit der
Leitung 1,2. In gleichartiger Weise ist eine Ausgangsleitung 3, 4 mit dem Leitungsring LR verkoppelt. Die
einzelnen Kondensatoren und Trennverstärker können als in sich abgeschlossene Bauelemente nachträglich in
die als gedruckte Schaltung zu betrachtende Leitungsstruktur auf dem Substrat Su eingebracht werden (eine
der möglichen hybriden Formen).
In der Fig. 13 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei
der auf einer Grundplatte Su zwei als in sich geschlossene Schieberegister SR1 bzw. SR 2 ausgebildete
Leitungsschleifen über Kondensator AToI, Ko 2
und Ko3 zu einer Grundschaltung nach Fig.2
zusammengefügt sind. Die Schieberegister sind handelsübliche Schieberegister mit einer entsprechenden
Stellenzahl, z. B. mit acht oder mit 16 Speicherstellen. Ihr Eingang ist jeweils mit dem Ausgang verbunden.
Zugleich ist auf der Grundplatte Su noch der Taktgenerator TG für die Schieberegister mit aufgebracht.
Die entsprechenden Verbindungen sind der üblichen Schaltsymbolik entsprechend angedeutet. Aus
Vereinfachungsgründen sind auch hier Trennverstärker 7Vmit vorgesehen. Diese können ebenfalls integrierte
Schaltungen, beispielsweise in Form von Operationsverstärkern, sein, die in die Grundplatte eingesetzt und
entsprechend mit den Zuleitungen verbunden werden. Die zusätzlichen Anschlüsse BL dienen dabei der
Betriebsspannungszuführung zu diesen Verstärkern. Die Masseanschlüsse sind ebenso wie in der Fig. 12
angedeutet.
Man sieht, daß demzufolge ein erfindungsgemäßes Filter in verschiedenen Bauformen realisierbar ist,
nämlich als integrierte Schaltung mit aufgebrachten Bauelementen, vorzugsweise ICs, als Dünnfilmschaltung
oder Dickschichtschaltung, wobei teilweise die Kondensatoren, Induktivitäten und auch Widerstände unmittelbar
in Dünnfilm- oder Dickschichttechnik aufgebracht werden und schließlich als reine Halbleiterschaltung in
IC-Technik. Durch Wahl der Frequenz der Taktgeneratoren ist das Durchlaßverhalten der Filter festgelegt. Es
kann nachträglich durch Änderung der Taktfrequenz in bestimmten Grenzen noch verändert bzw. auf einen
vorgegebenen Wert eingestellt werden.
Wie bereits erwähnt, werden erfindungsgemäß, z. B. bei Anwendung des Eimerkettenprinzips oder des
Prinzips der Ladungskopplung (CCD), in sich geschlossene Leitungsringe bzw. Leitungsschleifen, z. B. an
jeweils gegenüberliegenden Stellen, aneinander angekoppelt (Fig. 14 als Beispiel für den Fall der
Wellenwiderstandskopplung m), so daß eine Kette von Ringen auf einer ebenen Substratoberfläche (vgl.
F i g. 12) entsteht, wobei an den ersten und letzten Ring jeweils eine Übertragungsleitung an Stelle eines
weiteren Ringes angekoppelt ist. Es sind auch Hybridschaltungen mit Vorteil anwendbar.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
609 517/320
Claims (8)
1. Elektrische Filterschaltung, bei der an eine in sich geschlossene Leitungsschleife an unterschiedli- S
chen Stellen jeweils wenigstens eine Zuführungsleitung und jeweils wenigstens eine Leitung zur
Entnahme der elektrischen Signale angeschaltet ist und bei der die geschlossene Leitungsschleife das
frequenzabhängige Übertragungsverhalten der FiI-terschaltung bestimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Realisierung der Filterschaltung in integrierter Schaltkreistechnik die Ankopplung
jeweils als ungerichtete Kopplung (la, h, fa)
ausgebildet ist, daß die einzelne Leitungsschleife (R\, Ri) derart ausgebildet ist, daß sie unidirektionales
Übertragungsverhalten hat und daß der Wellenwiderstand der in sich geschlossenen Leitungsschleife
(Ri, R2) unterschiedlich ist gegenüber dem der Zuführungs- und Entnahmeleitung (1,2,3,4).
Filterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Ankopplung (k\, fo, L·) als
reelle Ankopplung in Form einer galvanischen Verbindung oder über einen ohmschen Widerstand
ausgebildet ist.
3. Filterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren in Kette geschalteten
Leitungsschleifen die einzelnen Leitungsschleifen über Trennstufen, die eine Rückwirkung am
einzelnen Kopplungsbereich auf die jeweils speisende Schleife verhindern, miteinander verbunden sind.
4. Filterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschleife
als Eimerkettenschaltung ausgebildet ist, der zur Festlegung ihrer in der Filterschaltung wirksamen
elektrischen Länge ein in der Frequenz entsprechend eingestellter Taktgenerator zur Fortschaltung
der einzelnen Abschnitte in der Eimerkette zugeordnet ist( F ig. 3).
5. Filterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschleife
als »Coupled-Charge-Device«-Einrichtung ausgebildet ist und daß ihr zur Einstellung der den
Durchlaßbereich festlegenden elektrischen Länge ein in der Frequenz entsprechend eingestellter
Taktgenerator zugeordnet ist (F i g. 4,5).
6. Filterschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschleife
als echter Leitungsabschnitt mit Laufzeiteigenschaften ausgebildet ist und daß zum Erzwingen des
unidirektionalen Übertragungsverhaltens in diese ■ Leitungsschleife wenigstens ein Vierpol eingefügt
ist, der in der einen Übertragungsrichtung eine möglichst geringe und in der anderen Übertragungsrichtung
eine möglichst hohe Übertragungsdämpfung aufweist, wie eine Halbleiterschaltung nach Art
einer Emitterfolgestufe.
7. Filterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Verlustausgleich in die einzelne Leitungsschleife wenigstens ein Verstärkungselement eingeschaltet
ist, dessen Verstärkungswert in Abhängigkeit von der Übertragungsdämpfung in der Leitungsschleife
derart gering gewählt ist, daß eine von Null verschiedene, jedoch möglichst geringe Restdämpfung
in der Leitungsschleife verbleibt.
8. Filterschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Kanalfilter für eine Trägerfrequenz- oder Zeitmultiplex-Einrichtung
ausgebildet ist.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742453669 DE2453669C2 (de) | 1974-11-12 | 1974-11-12 | Elektrische Filterschaltung |
LU73686A LU73686A1 (de) | 1974-11-12 | 1975-10-30 | |
AT0840375A AT376853B (de) | 1974-11-12 | 1975-11-04 | Elektrische filterschaltung in ctd-technik |
CH1428175A CH595723A5 (de) | 1974-11-12 | 1975-11-05 | |
FI753111A FI62436C (fi) | 1974-11-12 | 1975-11-06 | Elektrisk filterkoppling |
IT29055/75A IT1048619B (it) | 1974-11-12 | 1975-11-07 | Circuito di filtro per onde elettriche |
GB46370/75A GB1537675A (en) | 1974-11-12 | 1975-11-10 | Electrical filters |
SE7512588A SE407493B (sv) | 1974-11-12 | 1975-11-10 | Elektrisk filterkrets |
IE2446/75A IE42349B1 (en) | 1974-11-12 | 1975-11-10 | Improvements in or relating to electrical filters |
FR7534278A FR2291643A1 (fr) | 1974-11-12 | 1975-11-10 | Circuit de filtrage pour des ondes electriques |
NO753756A NO143775C (no) | 1974-11-12 | 1975-11-10 | Filterkobling for elektriske boelger. |
DK507075A DK145128C (da) | 1974-11-12 | 1975-11-11 | Elektrisk filterkobling |
AU86530/75A AU476941B2 (en) | 1974-11-12 | 1975-11-12 | Filter circuit for electrical waves |
NLAANVRAGE7513234,A NL172108C (nl) | 1974-11-12 | 1975-11-12 | Elektrische filterschakeling. |
JP13612275A JPS562450B2 (de) | 1974-11-12 | 1975-11-12 | |
BE161809A BE835506A (fr) | 1974-11-12 | 1975-11-12 | Montage de filtre pour ondes electriques |
DE2555835A DE2555835C3 (de) | 1974-11-12 | 1975-12-11 | Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen |
DE2608582A DE2608582C3 (de) | 1974-11-12 | 1976-03-02 | Elektrische Filterschaltung |
US06/151,772 US4393356A (en) | 1974-11-12 | 1980-05-21 | Filter circuit for electric waves |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742453669 DE2453669C2 (de) | 1974-11-12 | 1974-11-12 | Elektrische Filterschaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2453669B1 true DE2453669B1 (de) | 1976-04-22 |
DE2453669C2 DE2453669C2 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=5930644
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742453669 Expired DE2453669C2 (de) | 1974-11-12 | 1974-11-12 | Elektrische Filterschaltung |
DE2555835A Expired DE2555835C3 (de) | 1974-11-12 | 1975-12-11 | Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen |
DE2608582A Expired DE2608582C3 (de) | 1974-11-12 | 1976-03-02 | Elektrische Filterschaltung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2555835A Expired DE2555835C3 (de) | 1974-11-12 | 1975-12-11 | Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen |
DE2608582A Expired DE2608582C3 (de) | 1974-11-12 | 1976-03-02 | Elektrische Filterschaltung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4393356A (de) |
JP (1) | JPS562450B2 (de) |
AT (1) | AT376853B (de) |
AU (1) | AU476941B2 (de) |
BE (1) | BE835506A (de) |
CH (1) | CH595723A5 (de) |
DE (3) | DE2453669C2 (de) |
DK (1) | DK145128C (de) |
FI (1) | FI62436C (de) |
FR (1) | FR2291643A1 (de) |
GB (1) | GB1537675A (de) |
IE (1) | IE42349B1 (de) |
IT (1) | IT1048619B (de) |
LU (1) | LU73686A1 (de) |
NL (1) | NL172108C (de) |
NO (1) | NO143775C (de) |
SE (1) | SE407493B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2702680C3 (de) * | 1977-01-24 | 1979-10-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Leitungen |
DE2808604A1 (de) * | 1978-02-28 | 1979-08-30 | Siemens Ag | Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung |
FR2430135A1 (fr) * | 1978-06-26 | 1980-01-25 | Feldmann Michel | Filtres recursifs a dispositifs a transfert de charge |
DE2828440A1 (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-03 | Siemens Ag | Vektoranalysator zur erfassung einer bestimmungsgroesse, die dem betrage eines ebenen vektors proportional ist |
DE2832795C2 (de) * | 1978-07-26 | 1980-07-24 | Siemens Ag | Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen |
DE2832849B1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-01-31 | Siemens Ag | Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen |
DE2911329C2 (de) * | 1979-03-22 | 1981-07-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Filterschaltung für elektrische Wellen bestehend aus CTD-Leitungen |
DE2912801A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-09 | Siemens Ag | Monolithisch integrierte filterschaltung |
DE2930613C2 (de) * | 1979-07-27 | 1982-09-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aus einzelnen CTD-Elementen bestehende Filterschaltung |
DE2937113C2 (de) * | 1979-09-13 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aus CTD-Elementen bestehende elektrische Filterschaltung mit wenigstens einem Resonator in Form einer in sich geschlossenen Leiterschleife |
DE2938506C2 (de) * | 1979-09-24 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aus CTD-Elementen bestehende elektrische Filterschaltung mit wenigstens einem Resonator |
US4259597A (en) * | 1979-12-20 | 1981-03-31 | General Electric Company | Charge transfer signal processing apparatus |
DE3016083C2 (de) * | 1980-04-25 | 1982-10-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Trägerfrequenz-Fernsprechsystem zur Übertragung von Sprachkanälen und Wahlsignalen |
DE3016082C2 (de) * | 1980-04-25 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aus CTD-Elementen bestehende, mit einer vorgebbaren Abtast- und Taktfrequenz f ↓T↓ betriebene elektrische Filterschaltung |
DE3019437C2 (de) * | 1980-05-21 | 1985-08-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aus mehreren CTD-Elementen bestehende CTD-Leitung |
DE3109509C2 (de) * | 1981-03-12 | 1983-03-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Aus mehreren CCD-Elementen bestehende Schaltungsanordnung für elektrische Filterschaltungen |
DE3110076C2 (de) * | 1981-03-16 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische Filterschaltung |
TW517447B (en) * | 2000-05-30 | 2003-01-11 | Alps Electric Co Ltd | Semiconductor electronic circuit unit |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513401A (en) * | 1966-04-15 | 1970-05-19 | Hitachi Ltd | Circuit arrangements employing active elements therein functioning as circulators,gyrators,inductors or filters |
US3716729A (en) * | 1969-09-08 | 1973-02-13 | Post Office | All-pass and low-pass filter comprised of active element circulators |
DE1948737C3 (de) * | 1969-09-26 | 1978-06-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Analoges Schieberegister für ein rückgekoppeltes Abtastfilter |
GB1332302A (en) * | 1969-11-17 | 1973-10-03 | Rca Corp | Colour television receiver arrangement |
DE2016408A1 (de) * | 1970-04-07 | 1971-10-28 | Licentia Gmbh | Als rückkoppelbares analoges Schieberegister ausgebildetes Abtastfilter |
US3621402A (en) * | 1970-08-03 | 1971-11-16 | Bell Telephone Labor Inc | Sampled data filter |
US3668662A (en) * | 1970-10-20 | 1972-06-06 | Hughes Aircraft Co | Acoustic delay line memory system |
US3879673A (en) * | 1971-03-10 | 1975-04-22 | Herbert John Shaw | Circulating acoustic surface wave |
US3815056A (en) * | 1971-08-11 | 1974-06-04 | Raytheon Co | Continuous surface wave device |
NL7306902A (de) * | 1972-05-26 | 1973-11-28 | ||
US3819958A (en) * | 1972-11-03 | 1974-06-25 | Texas Instruments Inc | Charge transfer device analog matched filter |
US3877056A (en) * | 1973-01-02 | 1975-04-08 | Texas Instruments Inc | Charge transfer device signal processing system |
US3831116A (en) * | 1973-04-09 | 1974-08-20 | Raytheon Co | Surface acoustic wave filter |
US3890582A (en) * | 1973-06-15 | 1975-06-17 | Addington Lab Inc | Floating-ground microwave ferrite isolators |
US3925805A (en) * | 1974-01-28 | 1975-12-09 | Hughes Aircraft Co | System for transferring charge between spaced apart CCDs by direct series connection |
US3940720A (en) * | 1974-05-02 | 1976-02-24 | Hughes Aircraft Company | Recirculating electric and acoustic tapped delay line |
CA1023050A (en) * | 1974-05-16 | 1977-12-20 | Western Electric Company, Incorporated | Charge transfer delay line filters |
US3971998A (en) * | 1975-05-02 | 1976-07-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Recursive detector-oscillator circuit |
-
1974
- 1974-11-12 DE DE19742453669 patent/DE2453669C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-30 LU LU73686A patent/LU73686A1/xx unknown
- 1975-11-04 AT AT0840375A patent/AT376853B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-05 CH CH1428175A patent/CH595723A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-06 FI FI753111A patent/FI62436C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-11-07 IT IT29055/75A patent/IT1048619B/it active
- 1975-11-10 FR FR7534278A patent/FR2291643A1/fr active Granted
- 1975-11-10 SE SE7512588A patent/SE407493B/xx unknown
- 1975-11-10 NO NO753756A patent/NO143775C/no unknown
- 1975-11-10 IE IE2446/75A patent/IE42349B1/en unknown
- 1975-11-10 GB GB46370/75A patent/GB1537675A/en not_active Expired
- 1975-11-11 DK DK507075A patent/DK145128C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-11-12 AU AU86530/75A patent/AU476941B2/en not_active Expired
- 1975-11-12 JP JP13612275A patent/JPS562450B2/ja not_active Expired
- 1975-11-12 NL NLAANVRAGE7513234,A patent/NL172108C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-12 BE BE161809A patent/BE835506A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-11 DE DE2555835A patent/DE2555835C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-02 DE DE2608582A patent/DE2608582C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-21 US US06/151,772 patent/US4393356A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2453669C2 (de) | Elektrische Filterschaltung | |
DE69507994T2 (de) | Hochfrequenzschalter | |
DE10222593A1 (de) | Integrierter Filterbalun | |
CH633923A5 (de) | Anordnung zum umwandeln diskreter signale in ein diskretes einseitenband-frequenzmultiplexsignal und anordnung fuer das umgekehrte umwandeln. | |
DE3028925A1 (de) | Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen | |
DE1236095B (de) | Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften | |
DE2608540C3 (de) | ||
DE2534319C3 (de) | Elektrische Filterschaltung | |
DE2744862A1 (de) | Hochfrequenztransformator | |
DE2702680B2 (de) | Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Leitungen | |
DE60028632T2 (de) | Radiofrequenztransformator und seine Verwendung | |
DE2704318C3 (de) | Aus CTD-Leitungen bestehende Leitungsverzweigungen | |
EP0007625B1 (de) | Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen | |
DE1815172C3 (de) | Integrierbarer spulenloser Bandpaß höheren Grades | |
DE2808604C3 (de) | ||
DE1275641B (de) | Phasenschieberschaltung | |
DE2658525C2 (de) | Transversalfilter | |
DE2937113C2 (de) | Aus CTD-Elementen bestehende elektrische Filterschaltung mit wenigstens einem Resonator in Form einer in sich geschlossenen Leiterschleife | |
DE2938506C2 (de) | Aus CTD-Elementen bestehende elektrische Filterschaltung mit wenigstens einem Resonator | |
DE102021116610A1 (de) | Verbundantennenvorrichtung für fahrzeuge | |
DE3202711A1 (de) | Mikrowellen-verstaerkereinrichtung | |
DE3821635A1 (de) | Ringfoermige hoechstfrequenzvorrichtung | |
DE2937901C2 (de) | Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Elementen | |
DE1223424B (de) | Zirkulator fuer Geraete und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik | |
DE1541971B2 (de) | Bandfilter in der Art eines N-Pfad-Filters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |