DE2808604A1 - Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung - Google Patents

Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung

Info

Publication number
DE2808604A1
DE2808604A1 DE19782808604 DE2808604A DE2808604A1 DE 2808604 A1 DE2808604 A1 DE 2808604A1 DE 19782808604 DE19782808604 DE 19782808604 DE 2808604 A DE2808604 A DE 2808604A DE 2808604 A1 DE2808604 A1 DE 2808604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling circuit
lines
ctd
line
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808604B2 (de
DE2808604C3 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Betzl
Friedrich Dipl Ing Kuenemund
Roland Dipl Ing Dr Schreiberr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782808604 priority Critical patent/DE2808604A1/de
Priority to CH161079A priority patent/CH639221A5/de
Priority to FR7904386A priority patent/FR2418575B1/fr
Priority to US06/014,138 priority patent/US4267535A/en
Priority to IT20473/79A priority patent/IT1111799B/it
Priority to AT0145379A priority patent/AT382048B/de
Priority to GB7906948A priority patent/GB2016848B/en
Priority to SE7901761A priority patent/SE7901761L/
Priority to AU44687/79A priority patent/AU511004B2/en
Priority to NL7901622A priority patent/NL7901622A/xx
Priority to JP2206179A priority patent/JPS5570116A/ja
Priority to BE193751A priority patent/BE874518A/xx
Publication of DE2808604A1 publication Critical patent/DE2808604A1/de
Publication of DE2808604B2 publication Critical patent/DE2808604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808604C3 publication Critical patent/DE2808604C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1057Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/36Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency band, to a common load or source
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 78 P 5 5 5 3
Aus CTD-Leitungen bestehende Koppelschaltung
Die Erfindung betrifft eine aus CTD-Leitungen bestehende Koppelschaltung, deren einzelne CTD-Leitungen unidirektionales Übertragungsverhalten haben, und deren Wellenleitwert durch die Größe ihrer charakteristischen UmIadekapazitäten festgelegt ist.
Aus der deutschen Patentschrift 24 53 669 sind unter anderem elektrische Filterschaltungen bekannt geworden, zu deren Aufbau in sich geschlossene Leitungsschleifen mit unidirektionalem Übertragungsverhalten verwendet werden können. Als Leitungen können dabei auch die bekannten CTD-Leitungen (Charge transfer devices) in Frage kommen. Solche Leitungen sind für sich bekannt als sog. Eimerkettenschaltungen oder auch als sog. CCD (Charge coupled devices). Zum Betrieb solcher S dialtungsbauteile sind Taktgeneratoren erforderlich, wie dies im einzelnen ebenfalls in der deutschen Patentschrift 24 53 669 beschrieben ist. In dieser Patentschrift ist unter anderem bereits darauf hingewiesen, daß als unidirektionale Übertragungsleitungen vorteilhaft Eimerkettenschaltungen verwendet werden können, die beispielsweise in der Zeitschrift Hka lObh/20.2
. β-
- ζ - VPA 78 P 6 5 5 3 BRD
"IEEE Solid State Circuits", Vol. SC 4, Juni 1969, Heft 3, Seiten 131 bis 136, beschrieben sind. Anstelle von solchen Eimerkettenschaltungen können auch die erwähnten CCD-Leitungen verwendet werden, das sind Übertragungsleitungen, die nach dem Prinzip der gekoppelten Ladung arbeiten. Solche CCD-Leitungen sind beispielsweise in "BSTJ" Band 49, Seiten 589 bis 593, angegeben. Auch der Aufbau von Filterschaltungen wurde bereits angegeben. Bekanntlich ist es gerade für die Realisierung von FiI-terschaltungen zur Erzielung einer vorgegebenen Übertragungscharakteristik häufig von besonderer Bedeutung, in der Übertragungscharakteristik Dämpfungspole bei reellen oder komplexen Frequenzen vorzusehen, wodurch sich Versteilerungen in der Dämpfungscharakteristik oder die Beeinflussung der Laufzeit im Durchlaßbereich des Filters erzielen lassen. Zur Realisierung solcher versteuerter Schaltungen sind Koppelschaltungen vorteilhaft. Wegen der unidirektionalen Eigenschaften der hier zur Anwendung kommenden CTD-Leitungen lassen sich jedoch Koppelschaltungen im üblichen Sinn nicht ohne weiteres nachbilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau von CTD-Koppelschaltungen anzugeben, bei denen das Übertragungsverhalten von nicht unidirektionalen Koppelschaltungen, wie beispielsweise Mikrowellenschaltungen, vollständig erhalten bleibt.
Ausgehend von einer aus CTD-Leitungen bestehenden Koppelschaltung, deren einzelne CTD-Leitungen unidirektionales Übertragungsverhalten haben und deren Wellenleitwert durch die Größe ihrer charakteristischen Umladekapazitäten festgelegt ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils zwei CTD-Leitungen mit zueinander entgegengesetzter Durchlaßrichtung zu einem Leitungs-
909835/0458
* VPA 78P 85 5 3 BRD
paar zusammengefaßt sind, daß die Zusammenfassung der zu einem Leitungspaar gehörenden Leitungen durch deren Verbindung über eine weitere CTD-= Leitung erfolgt, deren Durchlaßrichtung von der zuführenden zur wegführenden Leitung des jeweiligen Leitungspaares gerichtet ist, und daß jede zuführende Leitung mit den wegführenden Leitun= gen der anderen Leitungspaare verbunden ist, und diese Verbindung aus wenigstens einem Absd&itt ©iner CTD-Leitung, einem Verstärker und ©iner galvanischen Leitung besteht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran= Sprüchen angegeben.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird nachstehend di© Er= findung noch näher erläutert.
Es zeigen in der Zeichnung
Fig. 1 das elektrisch® Ersatzschaltbild ®in©r allgemeinen Koppelschaltung in Form ©in©r Mikro° wellenleitungsv©rzw@igung mit nicht unidir©k~ tionalen Eigenschaftenι
Fig. 2 ein elektrfehss Ersatzschaltbild gemäß der Erfindung zur Realisierung einer Koppelsehaltung mit unidirektionalen Leitungen und Einzelheiten der Bemessungsbedinguagsn;
Fig. 3 die Streumatrix der KoppelsD haltung nach Fig„ Fig. 4 die Streumatrix d©r Koppslschaltung nach Figo
Fig. 5 den formalen Zusammenhang ©in@s Koeffizienten= Vergleiches der in d©n Figo 3 und 4 dargestell=
- K - VPA 78 P 6 5 5 3 BRD ten Streumatrizen;
Fig. 6 ein Schaltsymbol gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit
drei Leitungspaaren;
5
Fig. 7 eine mit einem Zweipol abgeschlossene Koppelschaltung;
Fig. 8 eine weitere Realisierungsmöglichkeit für FiI-terschaltungen mit Polstellen in der Dämpfurgsfnnktion;
Fig. 9. die Bedingungen und die Streumatrizen einer Zweitor-Koppelschaltung, die aus Fig. 1 hervorgegangen ist;
Fig. 10 die Streumatrix einer Zweitorkoppelschaltung, die aus Fig. 2 hervorgegangen ist;
Fig. 11 das elektrische Ersatzschaltbild einer Zweitor-Koppelschaltung gemäß der Streumatrix nach Fig. 10;
Fig. 12 eine Möglichkeit zur Wahl der Bemessungsgrößen einer Schaltung gemäß Fig. 11;
Fig. 13
und 14 die Streumatrizen einer Zweitorschaltung unter Einführung einer weiteren vereinfachenden Bedingung;
Fig. 15 das elektrische Ersatzschaltbild einer Zweitor-Koppelschaltung nach den Streumatrizen der Fig. 13 und 14;
90983 5/0456
-#- VPA 78P 6 5 5 3 BRD
Fig. 16 einen Ausschnitt aus einer Filterschaltung mit CTD-Resonatoren, die über Zweitor-Koppelschaltungen verbunden sind;
Fig. 17 einen Ausschnitt aus einer Filterschaltung, bei der CTD-Resonatoren über eine Zweitor-Koppelschaltung mit einer CTD-Koppelschleife verbunden sind;
Fig. 18 eine Realisierungsmöglichkeit nach Fig. 2, jedoch unter Verwendung gleicher Wellenleitwerte für alle Leitungspaare;
Fig. 19 ein Beispiel für die Realisierung von Verstärkern in CCD-Technologie;
Fig. 20 einen Querschnitt durch einen integrierten Schaltungsabschnitt gemäß Fig. 19;
Fig. 21 einen Ausschnitt aus der Substratdraufsicht von Fig. 19, jedoch mit Transistorsymbolen als elektrisches Ersatzschaltbild.
Das in Fig. 1 dargestellte elektrische Ersatzschaltbild zeigt eine allgemeine Koppelschaltung 2, deren Verzweigungspunkte mit der Bezugsziffer 1 kenntlich gemacht sind. Für sich sind solche Leitungen aus der Mikrowellentechnik bekannt, und es lassen sich an sich beliebig viele Einzelleitungen in Punkt 1 miteinander verbinden. Zur einfacheren Darstellung sind in Fig. 1 und im folgenden nur drei Leitungen betrachtet. Entsprechend den üblichen Mikrowellenleitungen sind die auf den Verzweigungspunkt 1 zulaufenden Wellenanteile mit P1 bis p, und die vom Verzweigungspunkt 1 weglaufenden Wellenanteile mit q^
909835/M56
28Ü8604 λθ·
- β - VPA 78Ρ 65 5 3 BRD
bis q, verdeutlicht. Weiterhin sei zur einfacheren Darstellung davon ausgegangen, daß eine Leitung den Wellenleitwert c·, und die beiden anderen Leitungen davon abweichende Wellenleitwerte uc, bzw. ve, haben. Alle Leitungen haben das Phasenmaß ß/2.
In Fig. 2 ist ein der Fig. 1 entsprechendes Schaltbild gezeigt, das dort ebenfalls mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet ist. Es sind u und ν charakteristische Bemessungsgrößen für die Koppelschaltung und bedeuten denjenigen Faktor, um den sich die Wellenleitwerte der unterschiedlichen Leitungen nach Fig. 1 unterscheiden. Im Unterschied zur Darstellung nach Fig. 1 ist nun in Fig. 2 davon ausgegangen, daß die dort verwendeten Leitungen unidirektionale Übertragungseigenschaften haben, wie dies für die eingangs bereits erwähnten CTD-Leitungen der Fall ist. Aus diesem Grund sind in Fig. 2 die Übertragungseinrichtungen dieser Leitungen durch jeweils zugeordnete Pfeile kenntlich gemacht, und es sind die auf die Koppelschaltung 2 zulaufenden Wellen mit p^,p2 und p,, und die von der Koppelschaltung 2 weglaufenden Wellen mit q^,q2 und q* bezeichnet. Zugleich werden diese Symbole hJa? und im folgenden auch für die Anschlußleitungen selbst verwendet. Entsprechend Fig. 1 hat das Leitungspaar V-ziQ-z den Wellenleitwert uc,, während die Leitungspaare P-)»<l·] bzw. P2,Q2 die Wellenleitwerte q bzw. vc^ haben. Die vorgenannten Wellenleitwerte ergeben sich dabei zugleich aus den charakteristischen Umladekapazitäten der CTD-Leitungen.
In Fig. 2 ist davon ausgegangen, daß eine die Koppelschaltung 2 durchlaufende Welle die Phasendrehung ß erfährt. Um auf spätere Realisierungsmöglichkeiten Rücksicht zu nehmen, haben daher alle CTD-Leitungsabschnitte ein an sich beliebiges Phasenmaß ß.
309835/0455
. M-
-7- VPA 78P 65 5 3 BRD
Vie Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, ist jeweils jedes Leitungspaar über eine CTD-Leitung verbunden, die von der zuführenden zur wegführenden Leitung führt. Im Leitungspaar P1J1I-J ist der Wellenleitwert dieser Vetoindungsleitung mit c« bezeichnet, im Leitungspaar p2»<l2 isi; ^er Wellenleitwert der Verbindungsleitung mit xcp und im Leitungspaar V-x'Q-z mit wc2 bezeichnet. Ferner ist zu erkennen, daß jede zuführende Leitung mit den xvegführenden Leitungen der anderen Leitungspaare verbunden ist. Diese Verbindungen bestehen aus wenigstens einem Abschnitt einer CTD-Leitung, z.B. dem Abschnitt c^+c^« und dem Abschnitt JC1' bzw. C1 +C1 1 und Zo1 und weiterhin aus einem Verstärker Q1 bzw. Q1' und einer galvanischen Verbindung L^. Entsprechendes gilt für di© Verbindung zwi° sehen den Leitungen p, und q2 und p, und Q1 sowie zwischen den Leitungen p2 und q1 bzw. p2 und q,. Für den in Fig. 2 gezeigten allgemeinen Fall sind den Umladskapazitäten der CTD-Leitungen Multiplikationsfaktorsn zugeordnet, die mit x,y, w und ζ bezeichnet sind. Entsprechen- de Verstärker in den Übrigen Vsrbindungsleitungen sind mit Qp und Q2' und mit Q, und Q^" bezeiehnet., Zugehörig© galvanische Verbindungsleitungen mit L2 und L,o Als vor» teilhafte Ausgestaltung sind die mit gleichen Indizes bezeichneten Verstärker als Doppelverstärker ausgebildet, als Verstärker also mit nur einem Eingang und zwei Aus·= gangen.
Die CTD-Leitungen mit den Umladekapazitäten bzw» den Wellenleitwerten C1SyC1 1JZC1' in Fig. 2 im Inneren der Verzweigung dürfen nicht miteinander verbunden sein. Dies stellt hier kein Realisierungsproblem dar, weil ein Verstärkerausgang (z.B. von Q1') mit einer nachfolgenden CTD-Leitung (z.B. Vc1') durch eine galvanische Leiterbahn (z.B. L) verbunden ist, die über andere Leiterbah nen (z.B. L2,L,) isoliert hinweggeführt werden kann«,
909835/0458
28Ü8604
•/12.
- VPA 78ρ 6553 BRD
Im Schaltbild von Fig. 2 sind ferner Verstärker erkennbar, die mit den Bezugsziffern K^,K^', Kg und Kg' bezeichnet sind und die in den jeweils zu einem Leitungspaar zusammengefaßten zu- bzw. wegführenden Leitungen eingeschaltet sind. Dabei sollte das Produkt der Verstärkungsfaktoren vorzugsweise Κ^·Κ^'=Kg'Kgf=1 sein.
Die in Fig. 2 ebenfalls angegebenen Bedingungen sagen nun aus, daß an den Stellen, an denen eine oder mehrere CTD-Leitungen zu einer gemeinsamen Umladekapazität geführt sind, von der wiederum mehrere oder eine CTD-Leitung wegführen, die Summe der charakteristischen Umladekapazitäten der zuführenden CTD-Leitungen gleich ist der Summe der charakteristischen Umladekapazitäten der wegführenden CTD-Leitungen.
In Fig. 3 ist die Streumatrix der Koppelschaltung von Fig. 1 angegeben,und in Fig. 4 die Streumatrix für die Ladungswellen P1 ,q^ ,P2»CU'P3'C13 der Koppelschaltung von Fig. 2. Durch Koeffizientenvergleich ergeben sich die Dimensionierungsvorschriften in Fig. 5 als Sonderfall aus vielen Möglichkeiten. Abweichend von der Empfehlung für die Verstärker Κ^·κ^'=1 wurde hier K^,K^'=-1 angenommen. Dies ist dann zulässig, wenn in dem vorgesehenen Filter ein Schaltungsabschnitt zu der Koppelschaltung in Kette geschaltet ist, mit dem das Produkt aller Verstärkungsfaktoren gleich 1 ist innerhalb der durch die Kettenschaltung entstandenen Leiterschleife.
Bei einer anderen von möglichen weiteren Dimensionierungen kann auch die Bedingung Κ^·Κ^'=+1 vorgegeben werden, indem die Vorzeichen der Elemente der mittleren Zeile oder der mittleren Spalte in der Streumatrix Fig. 3 entgegengesetzt gewählt werden. Unter der Voraussetzung u>v+1 ist es bei einer weiteren Dimensionierung zweck-
909835/045B
'P' VPA7SP 655 3 BRO
mäßig, die Vorzeichen in der dritten Zeile oder Spalte in Fig. 3 umzukehren, um die Bedingung Kg,Kgf=1 zu erfüllen.
Durch die vorgeschlagenen Vorzeichenvertauschungen bleibt eine danach realisierte Koppelschaltung für den Einsatz in Reaktanz-Abzweigschaltungen geeignet, da dies lediglich eine Phasendrehung um,180° in der betreffenden Leitung bedeutet.
Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß bei den mit K bezeichneten Verstärkern das Verstärkungsmaß K als Spannungsverstärkungsfaktor aufzufassen ist, während es bei den mit Q bezeichneten Verstärkern als Ladungsverstärkungsfaktor anzusehen ist.
Wie aus Fig. 5 noch erkennbar, ergibt sich eine vereinfachende Schreibweise mit der Beziehung c2/c-*=r, die auch noch in den nachfolgenden Figuren von Bedeutung ist.
In Fig. 6 ist ein mit V bezeichnetes Schaltsymbol gezeigt, dessen Funktion nach der in Fig. 2 bereits beschriebenen Weise abläuft. Auch die ein- und ausfallenden Wellen, die Wellenleitwerte und die Phasenbeziehungen sind mit den gleichen Symbolen wie in Fig. 2 bezeichnet.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausschnitte von Filterschaltungen, in denen das in Fig. 6 beschriebene Schaltsymbol V verwendet ist. Schaltungen dieser Art sind bereits in der älteren Anmeldung P 27 04 318.1 angegeben. Wie aus Fig. 7 zu erkennen, ist die Koppelschaltung V einseitig mit einem Zweipol Z abgeschlossen,und es können z.B. Dämpfungspole erzeugt werden, wenn dieser Zweipol Z als Reaktanzzweipol aus gekoppelten CTD-Resonatoren ausge-
909835/0456
28Ü8B04
- γο - VPA 78Ρ 65 5 3 BRO
bildet ist. Solche CTD-Resonatoren sind für sich ebenfalls bereits bekannt.
Fig. 8 zeigt die Möglichkeit, einen Filterabschnitt zu überbrücken, wodurch sich Pole der Dämpfungsfunktion bei physikalischen und komplexen Frequenzen erzeugen lassen. Dies hat zu bedeuten, daß mit solchen Schaltungen entweder die Dämpfungscharakteristik versteuert oder· das Laufzeitverhalten im Durchlaßbereich beeinflußt werden kann. Auch in Fig. 8 sind an die Zu- und Wegführungsleitungen die gleichen Symbole angeschrieben, die im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits erläutert wurden. Wie Fig. 8 weiter zu entnehmen ist, sind dort zwei Koppelschaltungen V und V miteinander verbunden, und.es sind zur einfachen Unterscheidung die Ausgangsgrößen gegenüber den Eingangsgrößen mit einer Apostrophierung versehen. Auch ist zu erkennen, daß an das mit q~ und P2 bezeichnete Leitungspaar der ersten Verzweigung V ein FiIterabschnitt angeschaltet ist, der aus CTD-Leitungen realisiert ist.
An das weitere Leitungspaar p^ und q, der Verzweigung V ist eine Überbrückung 5 angeschaltet, und es ist davon auszugehen, daß auch diese Überbrückung 5 aus CTD-Leitungen besteht. Die Filterschaltung 4 und die Überbrükkungsschaltung 5 sind ausgangsseitig an der zweiten Koppelschaltung V* wieder vereinigt, so daß also das Leitungspaar p..' und q^ · des Filterabschnittes 4, sowie das Leitungspaar p,' und q*f der Überbrückung 5 in der Koppelschaltung V vereinigt werden. Der Ausgang der Koppelschaltung V ist mit q2 f und p«1 bezeichnet. Die ebenfalls an die jeweiligen Leitungsabschnitte angeschriebenen Faktoren u, ν wurden im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 ebenfalls bereits erläutert. Hinsichtlich der Berechnung kann hier auf die bekannten Regeln der Betriebsparametertheorie verwiesen werden, die es auch bei diesen aus CTD-Leitungen bestehenden Filtern gestattet, die
909835/0456
28U8604 . AS-
- yi - VPA 78p 65 5 3 BRD
Lage der Dämpfungspole und die Beeinflussung des Laufzeitverhaltens in freier Weise zu wählen.
Wenn nach den Regeln dieser Theorie in den Zweipol Z nach Fig. 7 bzw. die Überbrückungsschaltung 5 nach Fig. reelle Widerstände eingeführt werden, dann lassen sich mit Hilfe der dort angegebenen Schaltungen auch Entzerrerschaltungen zur Beeinflussung des Dämpfungsganges realisieren.
In den Fig. 9 bis 12 sind Sonderfälle einer Koppelschaltung dargestellt, bei denen die ein Leitungspaar charakterisierenden Bemessungsgrößen den Wert Null haben. Im Beispiel der Fig. 9 entfällt das Leitungspaar p,,q^, wenn die dort angegebenen Bedingungen erfüllt sind. Unter diesen Bedingungen ergibt sich die Streumatrix S'a analog zu Fig. 1 bzw. den in Fig. 3 angegebenen Beziehungen. In Analogie dazu zeigt Fig. 10 die Streumatrix S! b für Schaltungen nach Fig. 2 mit den in Fig. 4 angegebenen Beziehungen.
Die in Fig. 11 gezeigte Schaltung ist unmittelbar das Ergebnis der in Fig. 10 dargestellten Streumatrix. Aus einem unmittelbaren Koeffizientenvergleich der Streumatrizen für Sa f und S^' folgen die in Fig. 12 angegebenen Beziehungen, die gleichzeitig die Dimensionierungsvorschriften für die in Fig. 11 angegebene Schaltung sind. Wie vorstehend bereits erwähnt, wurde die Spannungsverstärkung mit K und die Ladungsverstärkung mit Q be- zeichnet. Die Beziehung zwischen diesen beiden Größen ist in Fig. 11 zusäztlich angegeben.
Weitere Dimensionierungen von Resonatorkopplungen zeigen die Fig. 13 bis 17. In Fig. 13 ist die Streumatrix der Schaltung von Fig. 15 angegeben, in der ausschließlich
909835/0456
28U86Ü4
- 1/2 - VPA
/ 78P 65 5 3 BRD Verstärker K vorgesehen sind, die eingangs- und ausgangsseitig an CTD-Leitungen gleichen Wellenleitwertes C^ angeschlossen sind. Ein Koeffizientenvergleich zwischen Fig. 13 und 14 ergibt die Dimensionierungsgrößen von Fig. 15.
In den Fig. 13 und 15 wurde nicht mit Ladungswellen ρ und q sondern mit Spannungswellen ^,V1;U2,V2 gerechnet, um eine weitere Variante für die Dime ns. ons ierung von Koppelschaltungen aufzuzeigen, mit denen sich Filterstrukturen mit verstärkerfreien CTD-Leiterschleifen gewinnen lassen.
Die Schaltung von Fig. 15 geht hervor aus der Schaltung von Fig. 11, wenn dort die Dimensionierungsgröße v=1 gesetzt wird. Damit werden auch die Verstärkungsfaktoren K^ und K^'=1, und es können somit diese Verstärker entfallen.
Fig. 16 zeigt ein Beispiel für die Verkopplung von drei Resonatoren R1,R2,FU, wobei noch durch eine einfache Umwandlung in den Koppelgliedern die beiden Verstärker K1 und Κ« jeweils in einem einzigen Verstärker Κ-.'·Κ_ zusam mengefaßt sind, so daß nur in einem Absdnitt C1 dieser Koppelschaltung der nicht zugleich Bestandteil des Resonators R1 bzw. R2 bzw. R, ist, dieser einzige Verstärker K1^k2 liegt.
Die Schaltung in Fig. 17 zeigt eine Verkopplung zweier Resonatoren R1,R2 über eine zusätzliche Koppelschleife mit dem Phasenmaß (^ - ß), womit sich die Größe der Verstärkungsfaktoren K1'-K2 reduzieren läßt. Physikalisch hängt dies damit zusammen, daß sich unter Beibehaltung der Bandbreite die Größe der Wellenwiderstandssprünge reduzieren läßt.
909835/0456
28U8604
- V3 - VPA
78P 65 5 3 BRD
Pig. 18 zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel eine CCD-Koppelschaltung entsprechend Fig. 2 der Einfachheit halber jedoch mit u=v=1 und ohne die äußeren Verstärker K# 6»Κλ*6· Diese Darstellung muß deshalb als schematisch bezeichnet werden, weil der platzsparenden und übersichtlicheren Darstellung wegen die Verhältnisse von Länge a zu Schlitzbreite s sowie von Länge a zu Breite b der leitenden Belegungsflächen der Umladekapazitäten CpC2JC, kleiner gewählt wurden als bei einer wirklichen Realisierung. So sind auch die Doppelverstärker Q ,Q' mit gemeinsamem Eingang (2c>|) und zwei Ausgängen (L ^jC1) lediglich als schraffierte Dreiecke dargestellt. Dabei • bedeutet eine die Indizes bezeichnende ganze Zahl 1 bzw. 2 bzw. 3.
Die in Fig. 18 dargestellten galvanischen Leitungen L1 bis L, können dabei in der gleichen Weise hergestellt sein wie es bei der Realisierung von CTD-Schaltungen üblich ist. Beispielsweise können die Leitungen in Form von aufgedampften leitenden Belägen auf ein Substrat aufgebracht werden, also in der gleichen Weise wie beispielsweise die Belegungen für die Umladekapazitäten c,j bis c,. Auch läßt sich in der Art der CCD-Technologie leitend dotiertes Silizium als Leiterbahn verwenden. Wie auch Fig. 2 erkennen läßt, dürfen die Leitungen L-, bis L, an den Überkreuzungsstellen nicht elektrisch verbunden sein. Solche sich Kreuzenden Leiterbahnen stellen auch in der Technologie kein Problem deshalb dar, weil dafür gesorgt werden kann, daß ein dielektrischer Belag zwischen sich überkreuzende Leiterbahnen eingebracht werden kann.
Zur Verdeutlichung der Verstärkersymbole in den Fig. 2, und 15 bis 18, zeigt Fig. 19 ein Beispiel für die Realisierung von Verstärkern in CCD-Technologie mit einer sogenannten "floating gate" Auskopplung, wie u.a. auch von
909835/0458
28Ü86Ü4
~r~
73 P 6 5 5 3 BRO
D.D. ¥en unter dem Titel "Design and operating of a floating gate amplifier" in "IEEE Journal of Solidstate Circuitä1, Vol. SC 9, Nr. 6, Dec. 1974, Seiten 410 bis 414 beschrieben. Fig. 20 stellt den Querschnitt A-Af längs der eine "floating gate" Elektrode (FG) enthaltenden CCD-Leitung in Fig. 19 dar. Der FG-Elektrode wird keine der Taktspannungen 0^ bis 0, zugeführt, sie ist vielmehr mit dem Gate G^ eines Feldeffekt-Transistors verbunden, der als Source-Folger arbeitet, wobei der Source-Widerstand R durch einen weiteren Feldeffekt-Transistor mit dem Gate G2 realisiert ist. Fig. 21 zeigt diesen Ausschnitt aus der Substratdraufsicht von Fig. 19 mit Transistorsymbolen.
Um den Ladungstransport längs der CCD-Leitung mit den Umladekapazitäten c und c nicht zu stören, ist die CCD-Elektrode für die Taktspannung 02 oberhalb der FG-Elektrode angeordnet. Die sich an der FG-Elektrode einstellende Spannung steuert den Stromfluß durch beide Feldeffekt-Transistoren und damit die Spannung an der Source/Drain (S/D)-Elektrode, mit der die Umladekapazitäten Cj£ und Cg' aufgeladen werden. Mit c^ bzw. C ist eine Ladungsverstärkung gegeben, mit Cg^c und wird die Ladungsverstärkung in eine Spannungsver-Stärkung umgewandelt. Dabei sind c und c die Umladekapazitäten zweier weiterer CCD-Leitungen. Das Aufladen der Kapazitäten cR bzw. c^1 mit Hilfe der Dioden D bzw. D und damit das Einspeisen eines Signales in eine CCD-Leitung ist von CM. Sequin und A.M. Mohsen unter dem Titel "Linearity of electrical charge injection into charge-coupled devices" in "IEEE Journal of Solid-State Circuits", Vol. SC-10, No. 2, April 1975, Sexten 81 bis 92, beschrieben.
909835/0456
28U8B04
78P 65 5 3 9RD
Ein Doppelverstärker z.B. Q1JQ1 1 in Fig. 2 bzw. Fig. 18 ergibt sich mit Cx=C1 +Cj' bzw. 2C1 ;c =zc.j bzw. C1 und C2=YC1' bzw. σ,.. Außerdem muß die zur Umladekapazität cQ gelangende Ladung nach jedem Umladevorgang abgeleitet (vernichtet) werden, um für das nächstfolgende Ladungspaket aufnahmebereit zu sein. Dies trifft auch für die Realisierung z.B. des Verstärkers K^ in Fig. 2 zu, wofür c =c =vc, und c sCtj-'sO zu setzen sind.
15 Patentansprüche
21 Figuren
909835/0458

Claims (15)

  1. 78P 65 5 3 BRD Patentansprüche
    ',1.J Aus CTD-Leitungen bestehende Koppel schaltung, deren einzelne CTD-Leitungen unidirektionales Übertragungsverhalten haben und deren Wellenleitwert durch die Größe ihrer charakteristischen Umladekapazitäten festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei CTD-Leitungen mit zueinander entgegengesetzter Durchlaßrichtung (P1 ,q-j JP2Jq2JP-^q*) 2U einem Lei~ tungspaar zusammengefaßt sind, daß die Zusammenfassung der zu einem Leitungspaar (z.B. O^q1) gehörenden Leitungen durch deren Verbindung über eine weitere CTD-Leitung (z.B. Cp) erfolgt, deren Durchlaßrichtung von der zuführenden (z.B. P1) zur wegführenden (z.B. q1) Leitung des jeweiligen Leitungspaares (z.B. p^,q^) gerichtet ist, und daß jede zuführende Leitung (z.B. P1) mit den wegführenden Leitungen (z.B. q2,q-z) der anderen Leitungspaare (z.B. Po»qp»PvQ^) ver*Dun<ien ist, und diese Verbindung aus wenigstens einem Abschnitt (z.B. C1+C1', ZC1 bzw. VC1') einer CTD-Leitung, einem Verstärker (Q1 bzw. Q1 1) und einer galvanischen Leitung (z.B. L1) besteht.
  2. 2. Koppelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den Stellen, an denen eine (z.B. P1) oder mehrere CTD-Leitungen zu eiaer gemeinsamen Umladekapazität (z.B. c-z) geführt sind, von der wiederum mehrere (z.B. C1+C1' und C2) oder eine CTD-Leitung wegführen, die Summe der charakteristischen Umladekapazitäten (z.B. c,) der zuführenden CTD-Leitungen (z.B. P1) gleich ist der Summe der charakteristischen Umladekapazitäten (z.B. ^+C1'+C2) der wegführenden CTD-Leitungen (z.B, C1+^' und C2), (Fig. 2).
    9098T*/(H R6 OPiGiNAL INSPECTED
  3. 3. Koppelschaltung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der CTD-Leitungen (z.B. p2) wenigstens ein integrierter Verstärker (z.B. K^) vorgesehen ist (Fig. 2).
  4. 4. Koppelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens einer Zuführungsleitung (z.B. c-j+c,.1) ein Doppelverstärker (Q^,Q^f) mit einem Eingang und zwei Ausgängen gespeist wird (Fig. 2).
  5. 5. Koppelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil einer elektrischen Filterschaltung ist (Fig. 7, Fig. 8).
  6. 6. Koppelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Leitungspaare (z.B. p-z,q^) mit einem aus CTD-Leitungen bestehenden Zweipol (Z) abgeschlossen ist (Fig. 7).
  7. 7. Koppelschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Zweipol (Z) als aus CTD-Leitungen bestehender Reaktanzzweipol ausgebildet ist.
  8. 8. Koppelschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an ein Leitungspaar (P2»<l2^ dieser Koppelschaltung (V) eine aus CTD-Leitungen bestehende Filterschaltung (4) angeschaltet ist, daß an ein weiteres Leitungspaar (p-z,q-*) weiterführende CTD-Leitungen (5) angeschaltet sind, und daß die Filterschaltung (4) ausgangsseitig an ein Leitungspaar (p^ f, q-j') einer weiteren Koppelschaltung (V1) angeschaltet
    90983 5/0456
    - 3 - VPA 78 P 6 5 5 3 BRD
    ist und die CTD-Leitungen (5) ausgangsseitig an ein weiteres Leitungspaar (p^',q,') dieser weiteren Koppelschaltung (V) angeschaltet sind (Fig. 8).
  9. 9. Koppelschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der CTD-Leitungen (5) ein aus CTD-Leitungen bestehender Impedanz-Vierpol eingeschaltet ist.
  10. 10. Koppelschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker (z.B. K^,K» ') der zu- und wegführenden Leitungen (z.B. p2,q2) eines Leitungspaares zueinander reziproke Verstärkungsfaktoren (Κ^·Κλ'=1) haben.
  11. 11. Koppelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Leitungspaar (z.B. p-r,q^) charakterisierenden Bemessungsgrößen (z,w,Kg,Kg',0^,Q2 1,Q,,Q,') den Wert Null haben (Fig. 9 bis 12).
  12. 12. Koppelschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärker (K^, K,1) in einem Leitungspaar (p2,q.2) den Verstärkungsfaktor eins haben (Fig. 13 bis 15).
  13. 13. Koppelschaltung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte dieser Koppelschaltung (c2) zugleich Bestandteil von wenigstens einem zugeschalteten, aus CTD-Leitungen bestehenden Resonator (R^ ,R2,fU) sind (Fig. 16).
  14. 14. Koppelschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß nur in einem Abschnitt (c^ ) dieser Koppelschaltung,der nicht zugleich
    909835/0456
    - 4 - VPA TSR 65 5 3 BRD
    Bestandteil des Resonators ist, ein Verstärker (K., '·κ«) liegt (Fig. 16).
  15. 15. Koppelschaltung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte dieser Koppelschaltung (c2) zugleich Bestandteil von wenigstens einer in sich geschlossenen Koppelschleife (6) sind, die ebenfalls aus CTD-Leitungen besteht (Fig. 17).
    909835/0456
DE19782808604 1978-02-28 1978-02-28 Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung Granted DE2808604A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808604 DE2808604A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung
CH161079A CH639221A5 (de) 1978-02-28 1979-02-19 Aus charge transfer device-leitungen bestehende koppelschaltung.
FR7904386A FR2418575B1 (fr) 1978-02-28 1979-02-21 Circuit de couplage constitue par des lignes formees par des dispositifs a transfert de charges
US06/014,138 US4267535A (en) 1978-02-28 1979-02-22 Switching circuit consisting of CTD lines
IT20473/79A IT1111799B (it) 1978-02-28 1979-02-23 Circuito di accoppiamento costituito di linee ctd
AT0145379A AT382048B (de) 1978-02-28 1979-02-26 Aus ctd-leitungen (charge transfer devices) bestehende koppelschaltung
GB7906948A GB2016848B (en) 1978-02-28 1979-02-27 Electrical signal coupling circuits utilsing ctd lines
SE7901761A SE7901761L (sv) 1978-02-28 1979-02-27 Laddningsforskjutningskrets
AU44687/79A AU511004B2 (en) 1978-02-28 1979-02-28 Coupling circuit
NL7901622A NL7901622A (nl) 1978-02-28 1979-02-28 Koppelschakeling bestaande uit ctd-leidingen.
JP2206179A JPS5570116A (en) 1978-02-28 1979-02-28 Coupling circuit of ctd line
BE193751A BE874518A (fr) 1978-02-28 1979-02-28 Circuit de couplage constitue par des lignes formees par des dispositifs a transfert de charges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808604 DE2808604A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2808604A1 true DE2808604A1 (de) 1979-08-30
DE2808604B2 DE2808604B2 (de) 1980-04-30
DE2808604C3 DE2808604C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6033165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808604 Granted DE2808604A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4267535A (de)
JP (1) JPS5570116A (de)
AT (1) AT382048B (de)
AU (1) AU511004B2 (de)
BE (1) BE874518A (de)
CH (1) CH639221A5 (de)
DE (1) DE2808604A1 (de)
FR (1) FR2418575B1 (de)
GB (1) GB2016848B (de)
IT (1) IT1111799B (de)
NL (1) NL7901622A (de)
SE (1) SE7901761L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912801A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Siemens Ag Monolithisch integrierte filterschaltung
DE3110076C2 (de) * 1981-03-16 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Filterschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624551A (en) * 1924-12-17 1927-04-12 Western Electric Co Multiplex transmission
US3789247A (en) * 1972-07-03 1974-01-29 Ibm Dynamically ordered bidirectional shift register having charge coupled devices
DE2453669C2 (de) * 1974-11-12 1976-12-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Filterschaltung
DE2534319C3 (de) * 1975-07-31 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Filterschaltung
US4029902A (en) * 1975-10-22 1977-06-14 Hughes Aircraft Company Contiguous channel multiplexer
DE2608540B2 (de) * 1976-03-02 1977-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Filterschaltung fuer elektrische wellen, bestehend aus elektronischen leitungen
DE2702680C3 (de) * 1977-01-24 1979-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Leitungen
DE2704318C3 (de) * 1977-02-02 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aus CTD-Leitungen bestehende Leitungsverzweigungen
US4130894A (en) * 1977-11-21 1978-12-19 International Business Machines Corporation Loop organized serial-parallel-serial memory storage system

Also Published As

Publication number Publication date
AT382048B (de) 1986-12-29
DE2808604B2 (de) 1980-04-30
AU4468779A (en) 1979-09-06
GB2016848A (en) 1979-09-26
AU511004B2 (en) 1980-07-24
CH639221A5 (de) 1983-10-31
FR2418575B1 (fr) 1986-10-10
JPS5570116A (en) 1980-05-27
DE2808604C3 (de) 1981-01-15
US4267535A (en) 1981-05-12
FR2418575A1 (fr) 1979-09-21
NL7901622A (nl) 1979-08-30
GB2016848B (en) 1982-08-25
IT1111799B (it) 1986-01-13
BE874518A (fr) 1979-06-18
ATA145379A (de) 1986-05-15
SE7901761L (sv) 1979-08-29
IT7920473A0 (it) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030738T2 (de) Induktive Strukturen für halbleitende integrierte Schaltungen
DE2645898A1 (de) Phasenschieber in form einer pi-schaltung
DE3342726A1 (de) Einstellbare breitband-phasenmodulationsschaltung
DE2453669C2 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2535257A1 (de) Einstellbarer laufzeitentzerrer
DE1541728B2 (de) Bandleitungsrichtungskoppler
EP0360916A1 (de) Monolithisch integrierbares Mirkowellen-Dämpfungsglied
DE1616542A1 (de) Breitbandige hybrid-gekoppelte Schaltung
DE1935411C3 (de) Anordnung zur Tastung von periodischen Signalen
DE2808604A1 (de) Aus ctd-leitungen bestehende koppelschaltung
DE1265315B (de) Kettenleiterverzoegerungsanordnung
DE69022272T2 (de) Hochfrequenz-Limiterschaltung.
DE2704318C3 (de) Aus CTD-Leitungen bestehende Leitungsverzweigungen
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE2608540C3 (de)
DE2545650C2 (de) Übertragungssystem in Fernmeldeanlagen
DE2921790A1 (de) Mikrowellen-mischschaltung
DE2702680A1 (de) Elektrische filterschaltung bestehend aus ctd-leitungen
DE2736951C2 (de)
DE1953041A1 (de) Schalteinrichtung fuer Multiplex-Systeme
DE2523090A1 (de) Breitband-signalgenerator
DE2451016A1 (de) Anpassungsfaehige hybride schaltung
DE2541569A1 (de) Frequenzabhaengiges daempfungsglied
DE2832795C2 (de) Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
EP0054645B1 (de) PIN-Dioden-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee