DE2645898A1 - Phasenschieber in form einer pi-schaltung - Google Patents

Phasenschieber in form einer pi-schaltung

Info

Publication number
DE2645898A1
DE2645898A1 DE19762645898 DE2645898A DE2645898A1 DE 2645898 A1 DE2645898 A1 DE 2645898A1 DE 19762645898 DE19762645898 DE 19762645898 DE 2645898 A DE2645898 A DE 2645898A DE 2645898 A1 DE2645898 A1 DE 2645898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase shifter
circuit
diodes
diode
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645898C2 (de
Inventor
Richard W Burns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2645898A1 publication Critical patent/DE2645898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645898C2 publication Critical patent/DE2645898C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/185Phase-shifters using a diode or a gas filled discharge tube

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Anmelderin: Stuttgart, den 7· Oktober 1976
Hughes Aircraft Company P 3257 S/kg Centinela Avenue and
Teale Street
Culver City, Calif., V.St.A.
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 4-1
7000 Stuttgart 1
Phasenschieber in Form einer U"-Schaltung
Es sind verschiedene Arten von Dioden-Phasenschiebern bekannt, nämlich solche mit umschaltbaren Leitungsabschnitten, Hybriden-Kopplung, belasteten Leitungen und drei Elementen in Form von Tf"- oder !-Schaltungen· Die Phasenschieber mit umschaltbaren Leitungen umfassen zwei einpolige Umschalter, die dazu dienen, einen von zwei
709818/0701
Abschnitten einer Übertragungsleitung in einen Kreis einzuschalten.» Allgemein erfordert eine solche Anordnung vier Dioden. Eine Phasenverschiebung wird erzielt, indem zwischen einem Leitungsabschnitt, der einen Bezugsweg bildet, und einen zweiten Leitungsabschnitt, der einen Verzögerungsweg bildet, umgeschaltet wird. Der Phasenschieber mit Hybrid-Kopplung enthält eine 3 dB-Hybride mit einem Paar abgeglichener Diodenschalter, die an identische Zweigarme der Hybride angeschlossen sindο Der Phasenschieber mit Hybridkopplung wird in großem Umfang benutzt, weil er größere Phasenverschiebungen unter Verwendung von nur zv/ei Dioden ermöglicht« Der Phasenschieber mit belasteten Leitungen enthält eine Anzahl von Paaren umschaltbarer Parallel-Blindwiderstände, die im Abstand einer Viertelwellenlänge längs einer Übertragungsleitung angeordnet sind. Die Phasenverschiebung wird dadurch erzielt, daß die Blindwiderstände vom induktiven in den kapazitiven Zustand umgeschaltet werden.. Die Phasenverschiebung ist bei einer solchen Anordnung auf etwa 4-5° für ein Diodenpaar beschränkte Endlich bestehen TT-Schaltungen aus zwei Parallelzweigen und einem Serienzweig. Eine Phasenverschiebung wird erzielt, indem die Schaltungsanordnung von einer Tiefpaß- auf eine Hochpaß-Charakteristik umgeschaltet wird und umgekehrt,, Mit einer solchen Schaltungsanordnung ist eine Phasenverschiebung in der Größenordnung von 90° erzielbar. Für eine solche Ti -Schaltung und die dazu duale T-Schaltung werden jeweils drei Dioden benötigte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Phasenschieber in Form einer IT-Schaltung zu schaffen, der
709818/0701
unter Anwendung von nur zwei Dioden das Einschalten einer beliebigen Phasenverschiebung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Läng3zweig derIT-Schaltung aus einem Eingang und Ausgang verbindenden ersten Richtungsleiter besteht und die mit dem Eingang und dem Ausgang verbundenen C^uerzweige aus Leitungsabschnitten gleicher Länge bestehen, die zu einex* gemeinsamen Verbindungsstelle führen, die ihrerseits durch einen zweiten Richtungsleiter mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden ist, daß die beiden Leitungsabschnitte bei der Betriebsfrequenz jeweils eine elektrische Länge von mehr als Λ7·4· und weniger aid λ/2 aufweisen und mit den Leitungsabschnitten eine Schaltungsanordnung gekoppelt ist, mit deren Hilfe die beiden Richtungsleiter gleichzeitig wahlweise in den Sperrzustand oder den Leitungszustand bringbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zu einer den Längszweig der ^-Schaltung bildenden Seriendiode eine Übertragungsleitung mit einer Länge von etwa 5/i/4 parallel geschaltet, welche in ihrer Mitte durch eine weitere Diode mit Masse verbunden ist. Sind beide Dioden in Durchlaßrichtung vorgespannt, wird eine TT-Schaltung gebildet. Bei einer Vorspannung in Sperrichtung ist jedoch der durch die Paralleldiode gebildete Zweig geöffnet, so daß ein HF-Signal die von der Übertragungsleitung gebildete Schleife durchlaufen kanno Ein Teil des Signals fließt auch durch die in Sperrichtung vorgespannte Seriendiode. Durch Einstellen
709818/07 01
der Schleifenlänge und der Impedanz des von der gesperrten Seriendiode gebildeten Übertragimgsweges kann eine angepaßte Signalübertragung für beide Vorspannung^ zustände der Dioden erzielt werdene Transformationsabschnitte am Eingang und Ausgang der Schaltung sanordnungen können ebenfalls zur Anpassung verwendet werden. Die Größe der Phasenverschiebung kann durch geeignete Wahl der Dioden-Reaktanzen sowie die Impedanz und die Länge der Schleife eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines Phasenschiebers in Form einer ΤΓ-Schaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 das Äquivalent-Schaltbild des Phasenschiebers nach Fig. 1 in dem Fall, daß beide Dioden in Durchlaßrichtung vorgespannt sind, und
Fig. 3 das Äquivalent-Schaltbild des Phasenschiebers nach Fig. 1 in dem Fall, daß beide Dioden in Sperrichtung vorgespannt sindo
709818/0701
Bei dem in IJ1Ig. 1 dargestellten Phasenschieber iat eine Eingangsklemiae 10 durch eine Seriendiode 12 mit einer Ausgangsklemme 14 verbundene Die Seriendiode 12 ist so gepolt, daß ein Vorspannstrom in Richtung auf die Eingangsklemme 10 fließen kann0 Weiterhin ist ein Leitungsabschnitt 15 mit einer Länge von 3 A/8 a*i die Eingangsklemme 10 angeschlossen, die zu einer Verbindungsstelle 16 führt, die ihrerseits durch einen Sperrkondensator 17 und einen Leitungsabschnitt 18 mit einer Länge von 3/I/8 mit der Ausgangsklemme 14 verbunden ist. Die Verbindungsstelle 16 ist über eine Shunt-Diode 20 mit Masse verbunden. Diese Shunt-Diode ist so gepolt, daß ein Vorspannstrom in Richtung auf die Verbindungsstelle 16 fließen kanru Weiterhin ist der Mittelleiter des Leitungsabschnittes 18 mittels einer Drossel 22 auf Masse gehalten, die den Mittelleiter mit Masse verbindet.
Der Betx'ieb des Phasenschiebers nach Fig. 1 hängt nicht in kritischer Weise von den HF-Eigenschaften der Dioden 12 und 20 ab, so daß Dioden, deren Parameter in einem großen Bereich liegen, zur Erzeugung der gewünschten HF-Phasenverschiebung benutzt werden können,, Beispielsweise wurden Dioden mit einer Kapazität in der Größenordnung von 1,0 pF und einem Widerstand in der Größenordnung von 0,25 0hm für Anwendungen im S-Band und L-Band für geeignet befunden. Weiterhin haben sich Dioden, deren Kapazität in der Größenordnung von 0,8 pF liegt, für den Gebrauch im C-Band als geeignet erwiesen.
709818/0701
Das Vorspannen des erfindungsgemäßen Phasenschiebers erfolgt durch Aufrechterhalten eines geeigneten Gleichstrom-Potentials an der Eingangsklemme 10. Die Eingangskleiame 10 ist unmittelbar mit den Kathoden der beiden Dioden 12 und 20 ,,verbunden und von der Anode der Diode durch den Sperrkondensator 17 getrennt.
Die zum Erzeugen der Vorspannung dienende Schaltungsanordnung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Potentialquelle 24, die in bezug auf Masse so gelegt ist, daß an einer negativen Klemme eine Spannung von -0,75 V und an einer positiven Klemme eine Spannung von +100 V erscheint. Die Klemmen 25 und der Potentialquelle 24 sind mit den entsprechenden Eingängen 27 und 28 eines Einfach-Umschalters 29 verbunden, dessen Ausgang 30 über eine HF-Drossel 3^ mit der Eingangsklemme 10 verbunden ist. Die Stellung des Umschalters 29 bestimmt die Vorspannung, welche an die Dioden 12 und 20 angelegt wird. Wenn der Schaltarm des Umschalters 29 einen Kontakt zum Anschluß 27 herstellt, werden die Dioden mit einer Spannung von +0,75 v in Vorwärtsrichtung vorgespannt. Wenn dagegen der Schaltarm des Umschalters den Kontakt zur Klemme 28 herstellt, werden die Dioden 12 und 20 mit einer Sperrspannung von -100 V beaufschlagt.
Wenn die Dioden 12 und 20 des Phasenschiebers nach inig. in Durchlaßrichtung beaufschlagt sind, also von einem Vorspann«trom durchflossen werden, ergibt sich für die
709818/0701
7 -
Schaltungsanordnung das in Fig. 2 dargestellte Aquivalent-Schaltbild. 13in ötromfluß durch die Diode 20 führt zu einer effektiven HF-Erdung der Verbindungsstelle 16, so daß die Leitungsabschnitte 15 und 18 eine zwischen Unendlich und Null liegende Impedanz an die Eingangsklemme 10 bzwο Ausgangsklemme 14 reflektieren. Die Wahl der tatsächlichen Länge und des Wellenwiderstandes der Leitungsabschnitte 15 und 18 bestimmt die Größe und Art dieser Impedanzo Es ist allgemein bekannt, daß ein Kurzschluß am Ende eines Leitungsabschnittes mit der Länge einer Viertelwellenlänge einen sehr hohen, theoretisch unendlich großen V/iderstand am Eingang erzeugt. ■Ein Kurzschluß am Ende eines Leitungsabschnittes, der eine halbe Wellenlänge lang ist, erzeugt auch am Eingang der Leitung einen Kurzschluß. Demgemäß erzeugt ein Kurzschluß am Ende eines Leitungoabschnittes, dessen Länge 3 λ/8 beträgt, an dessen Eingang eine Impedanz in Form eines kapazitiven Blindwiderstandes, der in Fig. 2 durch die Kondensatoren 36 und 38 veranschaulicht ist, welche zwischen die Klemmen 10 bzw. 14 und Masse geschaltet sind. Die in Durchlaßrichtung vorgespannte Seriendiode bildet ihrerseits einen die Klemmen 10 und 14 verbindenden, leicht induktiven Weg 40. Die Kapazitätevn 36 und 38 sowie die Induktivität 40 der 1Γ-Schaltung bewirken ein Aufrechterhalten der richtigen Impedanzen und erzeugen eine Phasenverschiebung zwischen den Klemmen 10 und 14.
Wenn die Dioden 12 und 20 in Sperrichtung vorgespannt sind, wenn also der einpolige Umschalter 29 in die Lage gebracht worden ist, in der seine Anschlüsse 28 und 30
709818/0701
- g no
verbunden sind und an den Dioden eine Sperrspannung von -100 V anlegt, gilt das in Fig. 3 dargestellte Äquivalent-Schaltbildο Die Dioden 12 und 20 bilden nunmehr für das HF-Signal Kapazitäten 41 und 4-2» Ein an die Eingangsklemme 10 angelegtes HF-Signal wird nun in zwei Anteile aufgespaltene Ein Anteil fließt durch die Leitungsabschnitte 15 und 18 zur Ausgangsklemme 14, während der restliche Anteil der Ausgangsklemme 14 über die Kapazität 41 zufließt. Diese "beiden Signalanteile werden an der Ausgangsklemme 14 wieder kombinierte Hierdurch wird eine Phasenverschiebung zwischen den Klemmen 10 und 14 hervorgerufen. Die reine Änderung der Phasenverschiebung ergibt sich aus der Differenz der Phasenverschiebung zwischen den beiden Klemmen 10 und 14 in den beiden Fällen, in denen die Dioden 12 und 20 in Vorwärtsrichtung und in Hückwärtsrichtung vorgespannt sind.
Der beschriebene Phasenschieber läßt eine große Variation in den Parametern der Dioden 12 und 20 zu, da die Phasenverschiebung primär durch die richtige Wahl der Längen der Leitungsabschnitte 15 und 18 und des Impedanzniveaus bestimmt ist. Daher hat der Phasenschieber auch eine erhebliche Bandbreite in der Größenordnung von bis 30%. Durch geeignete Wahl der Parameter der Dioden und Eeitungsabschnitte können Phasenverschiebungen im Bereich von sehr kleinen Werten bis vergleichsweise hohen Werten, nämlich 180°, erzielt werden,,
709818/0701

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (1.] Phasenschieber in Form einer fT-Schaltung, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Längszweig der 7J*-Schaltung aus einem Eingang (10) und Ausgang (14-) verbindenden ersten Richtungsleiter (12) besteht und die mit dem Eingang (IQ) und dem Ausgang (14·) verbundenen Querzweige aus Leitungsabschnitten (15» 18) gleicher Länge bestehen, die zu einer gemeinsamen Verbindungsstelle (16) führen, die ihrerseits durch einen zweiten Richtungsleiter (20) mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden ist, daß die beiden Leitungsabschnitte (15| 18) bei der Betriebsfrequenz Jeweils eine elektrische Länge von mehr als A/4- und weniger als "X/2 aufweisen und mit den Leitungsabschnitten eine Schaltungsanordnung (24-, 29) gekoppelt ist, mit deren Hilfe die beiden Richtungsleiter (12, 20) gleichzeitig wahlweise in den Sperrzustand oder den Leitungszustand bringbar sindo
  2. 2. Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Richtungsleiter (12, 20) Dioden sind.
  3. 3. Phasenschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Diode (12) einen Stromfluß in Richtung zum Eingang (10) und die zweite Diode (20) einen Stromfluß in Richtung zur Verbindungsstelle (16) zuläßt.
    ·/ ■
    709818/0701
  4. 4. Phasenschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (15, 18) bei der Betriebsfrequenz eine elektrische Länge von 3>l/8 aufweisen.
    5· Phasenschieber nach einem der vorhergehenden Ansi>rüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannungsquelle von Masse gebildet wird,
    709818/0701
DE19762645898 1975-10-23 1976-10-12 Phasenschieber in form einer pi-schaltung Granted DE2645898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/625,271 US4001734A (en) 1975-10-23 1975-10-23 π-Loop phase bit apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645898A1 true DE2645898A1 (de) 1977-05-05
DE2645898C2 DE2645898C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=24505313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645898 Granted DE2645898A1 (de) 1975-10-23 1976-10-12 Phasenschieber in form einer pi-schaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4001734A (de)
JP (1) JPS5251841A (de)
BE (1) BE847524A (de)
DE (1) DE2645898A1 (de)
FR (1) FR2329105A1 (de)
GB (1) GB1561145A (de)
IL (1) IL50619A (de)
IT (1) IT1076498B (de)
NL (1) NL176118C (de)
SE (1) SE414849B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982214A (en) * 1975-10-23 1976-09-21 Hughes Aircraft Company 180° phase shifting apparatus
CA1097755A (en) * 1976-02-26 1981-03-17 Mitsuo Makimoto Electrical tuning circuit
AU560304B2 (en) * 1982-02-02 1987-04-02 British Telecommunications Public Limited Company Waveguide psk device
IT1193650B (it) * 1983-01-31 1988-07-21 Honeywell Inf Systems Apparato di interruzione ad affidabilita' accresciuta
US4604593A (en) * 1985-08-20 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force π-section digital phase shifter apparatus
DE3781326D1 (de) * 1986-05-27 1992-10-01 Siemens Ag Integrierter mikrowellenschaltkreis.
JPS6414697U (de) * 1987-07-15 1989-01-25
CA2004857A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-21 Russell L. Holden Switched ring phase bit circuit
US5208564A (en) * 1991-12-19 1993-05-04 Hughes Aircraft Company Electronic phase shifting circuit for use in a phased radar antenna array
US8031129B2 (en) * 2004-08-18 2011-10-04 Ruckus Wireless, Inc. Dual band dual polarization antenna array
US7362280B2 (en) * 2004-08-18 2008-04-22 Ruckus Wireless, Inc. System and method for a minimized antenna apparatus with selectable elements
US7193562B2 (en) 2004-11-22 2007-03-20 Ruckus Wireless, Inc. Circuit board having a peripheral antenna apparatus with selectable antenna elements
US7696946B2 (en) * 2004-08-18 2010-04-13 Ruckus Wireless, Inc. Reducing stray capacitance in antenna element switching
US7652632B2 (en) * 2004-08-18 2010-01-26 Ruckus Wireless, Inc. Multiband omnidirectional planar antenna apparatus with selectable elements
US7292198B2 (en) * 2004-08-18 2007-11-06 Ruckus Wireless, Inc. System and method for an omnidirectional planar antenna apparatus with selectable elements
US7880683B2 (en) * 2004-08-18 2011-02-01 Ruckus Wireless, Inc. Antennas with polarization diversity
US7498996B2 (en) * 2004-08-18 2009-03-03 Ruckus Wireless, Inc. Antennas with polarization diversity
US7965252B2 (en) * 2004-08-18 2011-06-21 Ruckus Wireless, Inc. Dual polarization antenna array with increased wireless coverage
CN1934750B (zh) * 2004-11-22 2012-07-18 鲁库斯无线公司 包括具有可选择天线元件的外围天线装置的电路板
US7358912B1 (en) 2005-06-24 2008-04-15 Ruckus Wireless, Inc. Coverage antenna apparatus with selectable horizontal and vertical polarization elements
US7893882B2 (en) 2007-01-08 2011-02-22 Ruckus Wireless, Inc. Pattern shaping of RF emission patterns
US7646343B2 (en) * 2005-06-24 2010-01-12 Ruckus Wireless, Inc. Multiple-input multiple-output wireless antennas
JP2007168833A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Mitsubishi Alum Co Ltd 紙製容器および容器用紙材
US7639106B2 (en) * 2006-04-28 2009-12-29 Ruckus Wireless, Inc. PIN diode network for multiband RF coupling
JP5094515B2 (ja) * 2008-04-09 2012-12-12 三菱電機株式会社 ミリ波帯スイッチ
US8217843B2 (en) 2009-03-13 2012-07-10 Ruckus Wireless, Inc. Adjustment of radiation patterns utilizing a position sensor
US8698675B2 (en) 2009-05-12 2014-04-15 Ruckus Wireless, Inc. Mountable antenna elements for dual band antenna
US9407012B2 (en) 2010-09-21 2016-08-02 Ruckus Wireless, Inc. Antenna with dual polarization and mountable antenna elements
US8756668B2 (en) 2012-02-09 2014-06-17 Ruckus Wireless, Inc. Dynamic PSK for hotspots
US9634403B2 (en) 2012-02-14 2017-04-25 Ruckus Wireless, Inc. Radio frequency emission pattern shaping
US10186750B2 (en) 2012-02-14 2019-01-22 Arris Enterprises Llc Radio frequency antenna array with spacing element
US9092610B2 (en) 2012-04-04 2015-07-28 Ruckus Wireless, Inc. Key assignment for a brand
US9570799B2 (en) 2012-09-07 2017-02-14 Ruckus Wireless, Inc. Multiband monopole antenna apparatus with ground plane aperture
US10230161B2 (en) 2013-03-15 2019-03-12 Arris Enterprises Llc Low-band reflector for dual band directional antenna
RU2639992C1 (ru) * 2016-11-15 2017-12-25 Геннадий Алексеевич Крисламов Дискретный СВЧ фазовращатель

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568105A (en) * 1969-03-03 1971-03-02 Itt Microstrip phase shifter having switchable path lengths

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131367A (en) * 1962-06-29 1964-04-28 Fred T Pitts Variable phase shift selector
US3568097A (en) * 1969-11-18 1971-03-02 Texas Instruments Inc Switched line length phase shift network for strip transmission line

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568105A (en) * 1969-03-03 1971-03-02 Itt Microstrip phase shifter having switchable path lengths

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE-GMTT International Microwave Symposium, 17, Mai 1971, S.22,23 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561145A (en) 1980-02-13
JPS5251841A (en) 1977-04-26
NL7611633A (nl) 1977-04-26
US4001734A (en) 1977-01-04
JPS5340856B2 (de) 1978-10-30
FR2329105B1 (de) 1980-09-12
IL50619A0 (en) 1976-12-31
BE847524A (fr) 1977-02-14
FR2329105A1 (fr) 1977-05-20
DE2645898C2 (de) 1989-06-22
SE414849B (sv) 1980-08-18
NL176118C (nl) 1985-02-18
IT1076498B (it) 1985-04-27
SE7611656L (sv) 1977-04-24
IL50619A (en) 1978-07-31
NL176118B (nl) 1984-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645898A1 (de) Phasenschieber in form einer pi-schaltung
DE2645899C3 (de) Phasenschieber mit n -Gliedern
DE3342726C2 (de)
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE3832293A1 (de) Anpassungsschaltung
DE3712003A1 (de) Schalt-schaltungsanordnung
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE60223479T2 (de) Angepasste Breitband-Schaltmatrix mit aktiver Diode Isolation
DE1952212A1 (de) Antenne
DE4338873C1 (de) Vorrichtung zur Taktrückgewinnung
DE4291983C2 (de) Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung
DE60226053T2 (de) Kompakter 180-grad phasenschieber
DE2230651A1 (de) Breitbandige T-Verzweigung zur Polarisation von aktiven Schaltungen
DE2921790A1 (de) Mikrowellen-mischschaltung
DE2438672C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit einem aus zwei Dreipolen mit Transistorcharakter bestehenden Verstärker
DE102019101888B4 (de) Konfigurierbares mikroakustisches HF-Filter
DE102012208529A1 (de) Elektronischer Schalter mit Kompensation nichtlinearer Verzerrungen
DE3606905C2 (de) Abstimmschaltungsanordnung
DE3145771C2 (de)
DE19902346A1 (de) Kopplungsstruktur als Signalschalter
DE2212564C3 (de) Elektronische Schalteranordnung für Videosignale
DE2436647A1 (de) Antennensystem fuer eine hf-einrichtung zur erzeugung verschiedener antennencharakteristiken
EP0054645B1 (de) PIN-Dioden-Schalter
EP0687062A1 (de) Analoger Phasenschieber für kleine Steuerspannungen
DE1934724C3 (de) Aperiodische Koppelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee