DE2302032B2 - Durchlauffoerder- und drehvorrichtung - Google Patents
Durchlauffoerder- und drehvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2302032B2 DE2302032B2 DE19732302032 DE2302032A DE2302032B2 DE 2302032 B2 DE2302032 B2 DE 2302032B2 DE 19732302032 DE19732302032 DE 19732302032 DE 2302032 A DE2302032 A DE 2302032A DE 2302032 B2 DE2302032 B2 DE 2302032B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- conveyor belt
- test station
- roller
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/14—Quality control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
- B07C5/126—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/915—Centrifugal feeder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/931—Materials of construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufförder- und Drehvorrichtung, insbesondere für die Rißprüfstation
in der Sortierlinie einer Anlage zur Herstellung von Glasbehältern, welche Vorrichtung zum Zuführen
der Behälter zur und zum Wegführen der Behälter von der Prüfstation eine ortsfeste Bodenplatte zum
Tragen der aufrechtstehenden Behälter und eine auf der c-nen Seite der Bodenplatte angeordnete Leitkufe
und ein auf der anderen Seite der Bodenplatte angeordnetes, zum Abrollen der Behälter an der Leitkufe
vorgesehenes, kontinuierlich antreibbares Förderband sowie zum Unterbrechen des Abrollens der Behälter an
der Leitkufe und zum Drehen jedes Behälters um eine ortsfeste Prüfachse auf der einen Seite der Durchlaufbahn
eine teilweise in die Durchlaufbahn hineinragende, um eine ortsfeste Achse antreibbare Zentralrolle
und auf der gegenüberliegenden Seite der Durchlaufbahn zwei frei laufende, in die Durchlaufbahn einschwenkbare
Druckrollen aufweist.
Glasbehälter und insbesondere Glasflaschen und Gläser für die Nahrungsmittel- oder für die pharmazeutische Industrie werden heute praktisch ausschließlich auf automatischen Glasbearbeitungsanlagen hergestellt. Die Leistungsolcher Anlagen ist außerordentlich hoch und beträgt z. B. für Behälter mit einem Glasge-
Glasbehälter und insbesondere Glasflaschen und Gläser für die Nahrungsmittel- oder für die pharmazeutische Industrie werden heute praktisch ausschließlich auf automatischen Glasbearbeitungsanlagen hergestellt. Die Leistungsolcher Anlagen ist außerordentlich hoch und beträgt z. B. für Behälter mit einem Glasge-
''5 wicht von 100 g bis 200 Stück pro Minute und für Behälter mit einem Glasgewicht von 900 g bis 65 Stück
pro Minute. Um sicherzustellen, daß die Behälter die geforderten äußeren Abmessungen und das erwartete
Volumen aufweisen, gegebenenfalls für automatisches Füllen geeignet sind und später mit einem vorgegebenen
Verschluß, beispielsweise einem Metalldeckel, einem Kronenverschluß oder einem Stopfen verschlossen
werden können, ist eine strengt Kontrolle der äußeren Abmessungen erforderlich. Weiter müssen diese
Behälter auf an der Mündung und am Boden vorhandene Risse geprüft werden, weil solche Risse die Bruchgefahr
erhöhen und oft ein einwandfreies Verschließen verunmöghchen. Der Ausdruck »Riß« wird hier für die
verschiedenen Arten von Blasen, Rissen, Spalte, Kerben, Zacken, Ritzen und andere Fehler im Glas verwendet,
die durch die Ablenkung eines Lichtbündels erkannt werden können, unabhängig davon, ob sie sich
bis zur Glasoberfläche erstrecken oder nicht.
Da sowohl fehlerhafte äußere Abmessungen als auch Risse an der Mündung oder im Boden ungeordnet auftreten,
können sie nicht durch Stichprob ;n festgestellt werden, sondern es muß jeder Behälter einzeln geprüft
werden. Zu diesem Zweck enthält jede Anlage eine, der eigentlichen Herstellmaschine nachgeschaltete, zur
Prüfung der Behälter vorgesehene Sortierlinie.
Der Nachweis von in der Mündung oder am Boden der Behälter vorhandenen Rissen ist nur mit optischen
Verfahren möglich. Dazu ist eine Rißprüfstation vorgesehen, in der jeder Behälter mindestens einmal um seine
vertikale Achse gedreht, gleichzeitig mindestens ein Lichtbündel auf den zu prüfenden Bereich gerichtet
und das unter einem vorherbestimmten Winkrl aus dem Behälter wieder austretende Licht beobachtet
wird. Dieses Verfahren beruht darauf, daß Risse im Glas optische Grenzschichten bilden, an denen das
Licht, dessen Einfallwinkel größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist, totalreflektiert wird. Das totalreflektierte
Licht wird zum Steuern eines Meßgeräts verwendet, das die Annahme oder Rückweisung des Behälters
bestimmt.
Zur Ausführung dieses Prüfverfahrens müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Die zum Erzeugen der Lichtbündel
verwendeten Lichtgeber und die zum Empfang von totalreflektiertem Licht verwendeten Lichtempfänger
müssen in einer insbesondere durch die Form der zu prüfenden Behälter und deren Material bestimmten
räumlichen Lage zueinander angeordnet werden, wozu die Lichtgeber und -empfänger an einem verstellbaren
Trägergerüst oder, wie es in einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag beschrieben ist, an einem fest eingestellten,
auswechselbaren Prüfkopf befestigt werden. Weiter muß der Durchlauf der zu prüfenden Behälter
immer am gleichen Ort unterbrochen, und die Behälter müssen um die gleiche, zum Ausrichten aer optischen
Geräte erforderliche Prüfachse gedreht werden, wozu ebenfalls schon geeignete Vorrichtungen bekannt sind.
Eine solche bekannte Durchlaufförder- und Drehvorrichtung ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift
34 28 174 beschrieben. Diese Vorrichtung wird neben der Transporteinrichtung der Sortierlinie, die gewöhnlich
als Plattenband ausgebildet ist, angeordnet. Die Vorrichtung weist eine zweiteilige Transportbahn auf,
in deren erstem Teil die zu prüfenden Behälter vom Plattenband abgenommen und zur Prüfstation und in
deren zweitem Teil die geprüften Behälter von der Prüfstation zu einer Übertragungsscheibe gefördert
werden, auf der diejenigen Behälter, an denen Risse festgestellt wurden, von denjenigen Behältern getrennt
werden, die zum Plattenband zurückgeleitet werden. Die Durchlaufbahn wird von einem ortsfesten Boden
und über diesem Boden auf der dem Plattenband abgewandten Außenseite durch eine i.eitkafe und auf der
dem Plattenband benachbarten Innenseite durch ein umlaufendes Förderband begrenzt Der Abstand zwischen
Leitkufe und Förderband ist einstellbar und wird auf einen Wert eingestellt, der praktisch dem Durchmesser
der zu prüfenden Behälter entspricht, so daß diese vom Förderband reibungsschlüssig erfaßt und an
der Leitkufe abgerollt werden. Zwischen den beiden Teilen der Transportbahn ist die Dreheinrichtung der
Prüfstation angeordnet. Diese Einrichtung weist auf der Seite des Förderbands ein über das Förderband vorstehendes,
kontinuierlich angetriebenes Reibrad auf und auf der Seite der Leitkufe zwei gegenläufig bewegbare
Schwenkhebel, an denen ein Leitkufensegment bzw.
is zwei Druckrollen befestigt sind. Vor dem Einlauf zur
Dreheinrichtung ist seitlich in der Durchlaufbahn ein elektrischer Berührungsschalter befestigt. Jeder einlaufende
Behälter bewirkt durch das Berühren des Schalters eine gegenläufige Verschwenkung der beiden Hebei,
derzufolge das Leitkufensegment von der Durchlaufbahn weg- und die beiden Druckrollen aus ihrer
außerhalb der Durchlaufbahn befindlichen Ruhestellung in die Durchlaufbahn hineingeschwenkt werden. In
dieser Stellung bilden die Druckrollen mit dem Reibrad eine Dreipunktführung, in der ein Behälter gedreht
werden kann. Nach der Drehung und Prüfung eines Behälters werden die beiden Hebel wieder verschwenkt,
wobei durch das Zurückschwenken der Druckrollen die Dreipunktführung geöffnet und durch das Heranschwenken
des Leitkufensegments der von dem Reibrad gedrehte Behälter wieder an der Leitkufe abgerollt
und weiter transportiert wird.
Bei der beschriebenen Vorrichtung kann die Anzahl der Behälter, die in der Zeiteinheit mit Sicherheit geprüft
werden können, nicht bis auf die Stückzahlen gesteigert werden, die einleitend für die Leistung moderner
Anlagen genannt wurden. Wenn beispielsweise nur 100 Behälter, von denen jeder einen Durchmesser von
10 cm aufweist, pro Minute geprüft werden sollen, so muß die Transportgeschwindigkeit der Behälter mindestens
1 m/sec. betragen. Wenn jeder Behälter durch das Einschwenken der Druckrollen mit Sicherheit in
der Prüfstation eingefangen werden soll, darf der Zeitpunkt des Einschwenkens nur um ± 0,01 see. vom
theoretischen Zeitpunkt abweichen. Es versteht sich, daß diese Forderung wegen der trägen Masse der
Schwenkhebel und Druckrollen nicht mit Sicherheit erfüllt wird. Das bedeutet aber, daß beim zu frühen Einschwenken
der Druckrollen der einlaufende Behälter in den ersten Teil der Transportbahn zurückgedrückt und
bei einem zu späten Einschwenken der Druckrollen der Behälter ohne vorgängige Prüfung aus der Prüfstation
in den zweiten Teil der Transportbahn hinausgepreßt wird. Weiter wird beim Einfangen eines Behälters
durch die Druckrollen die relativ hohe Transportgeschwindigkeit sprunghaft unterbrochen, wozu die
Druckrollen schlagartig und mit großer Kraft an dU Behälter angelegt werden müssen, wodurch weiter die
Bruchgefahr für die Behälter wesentlich gesteiger wird. Schließlich entwickelt ein unrunder Behälter odei
ein Behälter mit ungleichmäßiger Wandstärke bei dei Drehung in der Prüfstation so starke Zentrifugalkräfte
daß die Dreirollenführung aufgedrückt und der Behäl ter herausgeschleudert werden kann.
ft5 Der vorliegenden Erfindung liegt darum die Aufgabi
zugrunde, eine Durchlaufförder- und Drehvorrichtuni anzugeben, die für Prüfstationen mit bisher nicht er
reichbarer Prüfgeschwindigkeit geeignet ist, bei der dl·
Transportgeschwindigkeit der Behälter auf einer sehr
kurzen Wegstrecke aber nicht sprunghaft gebremst und der Behälter ohne harten Anschlag der Druckrollen
mit Sicherheit von der Dreirollenführung erfaßt wird, welche Führung auch von unsymmetrischen Behältern
nicht aufgedrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer solchen eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Zentralrolle auf der gleichen Seile wie die Leitkufe und die zwei Druckrollen auf der gleichen Seite
wie das Förderband angeordnet sind, üowie dadurch, daß für freien Einlauf bei gleichzeitig gesperrtem Auslauf
und freien Auslauf bei gleichzeitig gesperrtem Einlauf eines Behälters in bzw. aus der Prüfstation und für
das Anlegen des Förderbands an einen Teil des Umfangs eines in der Prüfstation befindlichen Behälters die
zwei Druckrollen unabhängig voneinander gegen das seitlich angeordnete Förderband verschwenkbar sind,
um dieses in die Durchlaufbahn zu verschieben.
Bei der derart ausgebildeten Durchlaufförder- und Drehvorrichtung wird die Transportgeschwindigkeit
der Behälter beim Übergang von der Leitkufe auf die angetriebene Zentralrolle längs einer sehr kurzen Wegstrecke
abgebremst. Der abgebremste Behälter läuft dann gegen die vorgängig in die Durchlaufbahn geschwenkte
zweite Druckrolle und wird von der nach dem Einlauf des Behälters in die Durchlaufbahn geschwenkten
ersten Druckrolle am Rückwärtsspringen gehindert. Die Führung des Behälters in der Prüfstation
durch die angetriebene Zentralrolle und das im Bereich zwischen den beiden Druckrollen am Behälterumfang
anliegende Transportband gewährleistet eine sichere, schlupffreie Drehung mit der vorgesehenen Geschwindigkeit.
Schließlich wird nach dem öffnen der Prüfstation durch Ausschwenken der zweiten Druckrolle und
Abbremsen der Zentralrolle der Behälter wieder kontinuierlich auf die Transportgeschwindigkeit beschleunigt.
Die Erfindung soll nun mit Hilfe der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
F i g. 1 zeigt vereinfacht und in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform der einex Rißprüfstation,
bei der zur vereinfachten Darstellung der Prüfkopf weggelassen ist;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht des mittleren Teils der in F i g. 1 dargestellten Rißprüfstation;
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf die zu der Rißprüfstation gehörende erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung
zur Durchlaufförderung;
F i g. 4 zeigt das Blockschema der elektrischen Einrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe der verschiedenen
Teile der Einrichtung zur Durchlaufförderung.
In F i g. t ist das Plattenband 10 einer Fördereinrichtung gezeigt, das die zu prüfenden Glasbehälter zu den
Prüfstationen einer Sortierlinie führt. Die neben dem Plattenband aufgestellte RiBprüfstation enthält einen
Chassisrahmen, an dem die Einrichtung zur Durchlaufförderung, der Prüfkopf und die elektronische Meß-
und Auswerteeinrichtung angeordnet sind.
Der Chassisrahmen besteht aus xwei senkrecht angeordneten,
im Querschnitt Unförmigen Trägern 11,12, die mittels einer oberen und einer unteren Verbindungsschiene
13 bzw. 14 miteinander verschweißt sind. Um die Standfestigkeit des Chassisrahmens zu erhöhen,
ist das untere Ende jedes Trägers mit einer horizontalen Bodenplatte 16, 17 verbunden. Die beiden
Schenkel der U-förmigen Träger 111,12 erstrecken sich
in Richtung zum Plattenband 10. In jedem der beiden zur Fördereinrichtung offenen Träger ist dne senkrecht
stehende Gewindespindel 18 vorgesehen, an denen zur Durchlauffördereinrichtung gehörende Getriebekästen
19 bzw. 21 angeordnet sind. Diese Spindeln sind durch die obere Verbindungsschiene 13 geführt
und mit Schraubenköpfen 22, 23 versehen, jeder der beiden gegenüberliegenden Schenkel 24, 26 der U-förmigen
Träger weist Bohrungen 27 auf, die zwei scnkrecht verlaufende Bohrungsreihen bilden, welche zum
Befestigen von Auslegern 28, 29 in verschiedener Höhe vorgesehen sind. Weiter ist ain den beiden gegenüberliegenden
Schenkeln noch ein Rahmen 31 angeschweißt. Die Ausleger 28, 29 und der Rahmen 31 dienen
als Träger für den Prüfkopf bzw. für die hintere Maschineneinheit. Zwischen den beiden oberen Enden
der beiden gegenüberliegenden Schenkel 24, 26 der Träger ist unter oder über der Verbindungsschiene 13
noch ein Gehäuse 30 befestigt, in dem die mit dem Prüfkopf zusammenwirkenden elektrischen und elektronischen
Meß- und Prüfeinrichtungen eingebaut sind. Über jedem der Getriebekästen 19, 21 ist ein in der
Figur nicht sichtbarer Antriebsmotor mit zugehöriger Schalteinrichtung angeordnet und durch eine Haube 32
bzw. 33 abgedeckt. An dem auf der Einlaufseite befindlichen Getriebekasten 21 ist ein Zuteilerarm 36 befestigt.
Dieser ragt in Richtung auf das Plattenband 10 vor und trägt ein um Rollen geführtes Einlaufreibband
37. An dieses schließt ein Zentralreibband 318 an, das um Rollen geführt ist, die unter den Getriebekasten 21 und
19 angeordnet sind. Dieses Zentralreibband weist einen praktisch geradlinig verlaufenden aktiven Bahnieil auf,
der sich zwischen der einlaufseitigen Umlenkrolle 38a des Getriebekastens 21 und der auslaufseitigen Rolle
38b des Getriebekastens 19 erstreckt.
Weiter ist zwischen dem Einlauf- und dem Zentralreibband 37 bzw. 38 ein doppeltes Übergabeband 39
und anschließend an das Zentralreibband ein erstes doppeltes Bremsreibband 41 vorgesehen. Das Zentralreibband
läuft an zwei Druckrollen 42,43 vorbei, die an Kniehebeln 44 bzw. 46 angeordnet sind, welche in horizontaler
Richtung und unabhängig voneinander verschwenkbar sind, wie im folgenden noch beschrieben
werden wird.
Es versteht sich, daß die einzelnen Reibbänder nicht nur über die in der F i g. 1 sichtbaren Rollen geführt
sind, sondern weitere zum Umlenken, Spannen und Antreiben der Bänder vorgesehene Rollen verwendet
werden. Zum kontinuierlichen Antrieb des Zentralreibbands 38, das um mehrere am Rahmen der Prüfstation
befestigte Rollen geführt ist, ist ein Motor Mi vorgesehen.
Ein weiterer Motor Mi treibt das Einlaufreibband 37 und das Übergabeband 39 an. Das doppelte Bremsreibband
41 am Austrittsende der Hauptbahn wird ebenfalls vom Motor M2 angetrieben, aber in entgegengesetzter
Richtung zu den Bändern 37, 39 und 38. Wie aus der Fig.3 gut zu erkennen ist, sind die an den
Kniehebeln 44, 46 befestigten und mit diesen verschwenkbaren Druckrollen 42 bzw. 43 vorgesehen, um
einen Teil des Zentralreibbands 38 an einen Teil des in der Prüfstation befindlichen Behälters anzulegen. Der
ausgangsseitige Kniehebel 44 wird durch den Druck einer Feder 225 in seiner aktiven Stellung, in der die
Druckrolle 42 das Reibband 38 an den Behälter andrückt, gehalten. Der einlaufseitige Kniehebel 46 wird
durch den Druck einer weiteren Feder 226 in seiner passiven Stellung gehalten, in der die Druckrolle 43 das
Reibband 38 freigibt, und es ist ein Elektro-Magnet 200
vorgesehen, urn den Kniehebel in seine aktive Stellung zu verschwenken.
Auf dem Rahmen 31 und im wesentlichen in der Höhe der Reibbänder ist auch die hintere Maschineneinheit
angeordnet. Ihre Höhe und Seitenlage kann zur Anpassung an Behälter mit unterschiedlichen Formen
und Abmessungen gegenüber dem bereits beschriebenen Maschinenteil verändert werden; sie enthält auf
der Einlaufseite und dem Zuteilerarm 36 gegenüberliegend eine Einlaufkufe 47 und eine Bodenplatte 48 sowie
im Bereich des Zentralreibbands eine zweiteilige zentrale Leitkufe 49 und eine mehrteilige Zentralbodenplatte
5t und auf der Auslaufseite und dem Bremsreibband 41 gegenüberliegend ein zweites Bremsreibband
52. An die Zentralbodenplatte 51 schließt auf der Einlaufseite ein zweiteiliges, von einem nicht gezeigten
Motor angetriebenes Rückführband 53, 54 an, über dessen beide Teile eine Leitschiene 56 ragt. Rückführband
und Leitschiene sind vorgesehen, um die geprüften Behälter auf das Plattenband 10 der Fördereinrichtung zurückzuführen.
Zwischen den beiden Teilen der zentralen Leitkufe 49 ist eine Führungs- oder Zentralrolle 57
angeordnet. Diese Rolle ist federnd gelagert und mit einer Antriebs- und Bremseinrichtung 58 verbunden.
Die Zentralrolle 57 steht teilweise über die Leitkufe 49 in die Durchlaufbahn der Behälter vor. Dieser vorstehende
Teil der Rolle 57 wirkt mit den Druckrollen 42, 43 zusammen und bestimmt mit diesen die Lage der
Prüfstation. Der Antrieb der Brems- und Beschleunigungseinrichtung 58 für die Zentralrolle 57 wird von
einer elektrischen Einrichtung gesteuert, was später im Zusammenhang mit der F i g. 4 noch näher beschrieben
wird. Die beiden Teile der zentralen Leitkufe, die Führungsrolle und das zweite Bremsreibband sind teilweise
durch ein Schutzblech 59 abgedeckt.
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht des mittleren Teils der RiBprüfstation, gesehen aus der Richtung des Pfeils
61 in F i g. 1, wobei der Übersicht wegen die Teile der hinteren Mas.chineneinheit weggelassen sind. Auf der
Zentralbodenplatte 51 steht ein Behälter 64, der von den anliegenden Druckrollen 42 und 43 und der dort
nicht gezeigten Zentralrolle gehalten wird, so daß seine senkrechte Achse praktisch in der durch den Aufbau
der Prüfstation definierten Prüfachse 66 liegt. Der Behälter wird durch das etwa in der Höhe des Behälter-Schwerpunkts
angreifende Reibband 38 um die Prüfachse gedreht. Wie in F i g. 2 deutlich zu sehen ist, sind
die Kniehebel 44, 46, die die Druckrollen 42 bzw. 43 tragen an Wellenstummeln 67 bzw. 68 befestigt, die aus
den Getriebekästen 19 bzw. 21 herausragen. Zur Führung des Behälters ist weiter eine im Bereich des Behälterhalses
!angreifende Führungseinrichtung vorgesehen. Diese Führungseinrichtung enthält drei Rollen 69,
71 und 72, von denen die beiden Rollen 69 und 72 an verschwenkbaren Hebeln 73 bzw. 74 angeordnet sind.
Diese Hebel sind an Wellenstummeln befestigt, die aus den Getriebekasten 19 und 21 nach oben herausragen
und von denen der Wellenstummel 76 für den Hebel 73 oberhalb des Getriebekastens 19 in F i g. 1 zu sehen ist.
Die dritte Rolle 71 ist an einem Zwischenstück 77 befestigt, das in radialer Richtung zur Prüfachse, d. h. senkrecht
zur Figurenebene, verschiebbar an einem Haltestab 78 befestigt ist.
An jedem der beiden Ausleger 28, 29 ist mindestens eine zweiteilige Klemmeinrichtung 79 bzw. 81 angeordnet,
die beispielsweise durch (nicht gezeigte) Schrauben fest an den Auslegern angeklemmt werden können.
Der eine Ausleger 29 ist mit einem Maßstab 82 versehen und der zugeordnete Teil der Klemme 81 weist
einen Zeiger 83 auf, so daß die Klemme durch Verschieben in der Längsrichtung des Auslegers, d. h. senkrecht
zur Figurenebene, wiederholt an einem vorgegebenen Ort festgeklemmt werden kann. Am oberen Teil
der Klemme ist eine Trägerplatte 84 aufgeschraubt, wobei der Abstand zwischen Klemme und Platte mit
Hilfe einer auswechselbaren Zwischenhülse 85 bzw. 86 einstellbar ;st. Die Trägerplatte weist in einer vorgegebenen
Or entiefung zur Prüfachse 66 mindestens zwei, besser aber eine Vielzahl von symmetrisch angeordneten
Bohrungen auf. Unterhalb der Trägerplatte befindet sich ein aus einem Kunstharz gegossener Halteblock
87, in dem Tragbolzen 88, 89 eingegossen sind. Die Tragbolzen sind mit einem Gewinde versehen und
durch Bohrungen in der Halteplatte geführt, um Halteblock und Halteplatte fest miteinander zu verbinden.
Im Halteblock sind weiter eine Mehrzahl von Haltestäben eingegossen. Der bereits erwähnte Haltestab 78
trägt die dritte Rolle 71 der Führungseinrichtung. Die beiden anderen gezeigten Haltestäbe 91. 92 sind zum
Halten eines Lichtgebers 93 und eines Lichtempfängers 94 vorgesehen. Zusammenwirkende Lichtgeber und
Lichtempfänger werden im folgenden auch als optische Prüfeinrichtung bezeichnet. Bei der gezeigten Ausführungsform
sind Lichtgeber und -empfänger nicht direkt am Haltestab befestigt. Um am gleichen Haltest ώ
wahlweise einen Lichtgeber und -empfänger in unterschiedlichen Entfernungen und mit unterschiedlichen
Winkellagen befestigen zu können, ist am freien Ende jedes Haltestabs ein Träger % angeschraubt, auf dessen
abgeschrägtem Ende eine Befestigungsplatte 97 angeordnet ist. Die Haltestäbe 91,92 und die austauschbaren
Träger weisen zusammenwirkende Nut und Feder 98 auf, so daß die Richtung der Träger in der waagerechten
Ebene, d. h, senkrecht zur Figurenebene, genau definiert ist. Lichtgeber und -empfänger sind jedem
Fachmann bekannte optische Systeme. Bei der gezeigten Ausführungsform erhält der Lichtgeber sein Licht
von einer entfernt angeordneten Lichtquelle über ein Glasfaserbündel 99 und auch der Lichtempfänger ist
mit einem Glasfaserbündel 101 verbunden, um auftreffendes Licht an ein lichtempfindliches Bauelement
weiterzuleiten.
Beim Betrieb der beschriebenen Rißprüfstation werden die auf dem Plattenband 10 der Fördereinrichtung
in der Richtung des Pfeils 102 (F i g. 1) geförderten Behälter von der Einlaufkufe 47 gegen das Reibband 37
abgelenkt. Der Abstand zwischen der Einlaufkufe und dem gegenüberliegenden Reibband entspricht dem
Durchmesser der zu prüfenden Behälter, so daß diese nacheinander vom Reibband erfaßt und auf der Bodenplatte
48 stehend an der Einlaufkufe 47 abgerollt werden. Das Reibband wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben,
derzufolge die Behälter mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit als auf dem Plattenband 10
über die Bodenplatte 51 verschoben bzw. an der Leitkufe 49 abgerollt werden. Das Übergabeband 39 hat
etwa die gleiche Geschwindigkeit wie das Einlaufreibband 37, weshalb die Behälter mit konstanter Geschwindigkeit
und in dichter Folge bis zur Zentralbodenplatte 51 gerollt werden. Das Zentralreibband 38
hat eine größere Geschwindigkeit als das Einlaufreibband, weshalb die Behälter am ersten Teil der Leitkufe
49 rascher als an der Einlaufkufe 47 abgerollt und-dadurch
voneinander beabstandet werden. Vor dem Einlauf eines Behälters in die Prüfstellung wird die Druckrolle
43 am Kniehebel 46 aus der Bahn des Behälters in
609 508/85
Richtung auf den Chassisrahmen verschwenkt, so daß der Behälter gegen die Druckrolle 42 läuft.
Wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist, sind mehrere Schalter Si, 52, S3 längs der Bahn der Behälter und im
Bereich der Bodenplatte 51 angeordnet. Beim Schließen des Schalters Si durch einen vorbeigeförderten Behälter
wird ein Verzögerungskreis 205 erregt und ein Zähler 204 getriggert. Der Zähler 204 ist für Zeitimpulse
vorgesehen, die in Übereinstimmung mit der Umlaufgeschwindigkeit des Zentralbands 38 von einem Impulsgenerator
206 erzeugt werden. Sobald der nächste Schalter & von einem vorbeitransportierten Behälter
geschlossen wird, gibt der Zähler 204 ein Steuersignal an den Erregerkreis des Magneten 200, worauf der einlaufseitige
Kniehebel 46 und die daran befestigte Druckrolle 43 in die oben definierte aktive Position
verschwenkt werden und der Behälter in der Prüfstation eingefangen ist. Der Schalter 52 ist auch mit der
Antriebseinrichtung für die Brems- und Beschleunigungseinrichtung 58 verbunden und bewirkt, daß beim
Schließen des Schalters Sz die Umfangsgeschwindigkeit der Zentralrolle 57 auf etwa 80% der Umfangsgeschwindigkeit
des zu prüfenden Behälters erhöht wird. Der Antrieb wird unwirksam, sobald die Umfangsgeschwindigkeit
des Behälters größer als die der Zentralrolle ist.
Ein mit dem einlaufseitigen Kniehebe! 46 verbundener
Positionsgeber 201 gibt an den Umdrehungszähler 210 einen Startimpuls. An diesen Umdrehungszähler
werden außerdem Zeitimpulse vom Impulsgenerator 206 geleitet. Nach dem Abzählen einer vorgegebenen
Anzahl Zeitimpulse, die mindestens einer vollständigen Umdrehung des Behälters in der Prüfstation entspricht,
werden vom Umdrehungszähler 210 Signale erzeugt und zur Brems- und Beschleunigungseinrichtung 58 und
an den Steuerkreis für den auslaufseitigen Kniehebel 44 geleitet. Diese Signale bewirken, daß die Drehung der
Zentralrolle gebremst und die Druckrolle 42 aus der Bahn des Behälters ausgeschwenkt wird, so daß der Behälter
an der Zentralrolle abrollen und aus der Prüfstation herausrollen kann.
Wie bereits oben beschrieben, wird während des Einlaufs
eines Behälters in die Prüfstellung die Zentralrolle 57 angetrieben, wobei die Drehrichtung der Richtung
des gegenüber vorbeilaufenden Trumes des Zentralreibbands 38 entgegengesetzt ist. Die Umfangsgeschwindigkeit
der Zentralrolle entspricht etwa 80% der Umlaufgeschwindigkeit des Zentralreibbands. Sobald
der am ersten Teil der Leitkufe 49 abrollende Behälter die gegenläufig drehende Zentralrolle 57 berührt, wird
seine Bewegung in der Förderrichtung, d. h. seine Translationsbewegung, abgebremst. Um das Zurückspringen
des Behälters zu verhindern, wird die Einiaufdruckrolle 43 in die in F i g. 3 gezeigte Arbeitsstellung
zurückgeschwenkt, so daß der Behälter zwischen den Druckrollen 42, 43 und der Zentralrolle 57 geführt ist
und am Ort gedreht wird.
Es versteht sich, daß die am Behälterhals angreifenden Rollen 69 und 72 in der gleichen Richtung und synchron
mit den Druckrollen 42,43 verschwenkt werden.
Während des Drehens in der Prüfstellung werden die auf Risse zu prüfenden Bereiche des Behälters, insbesondere
die Mündung und der Halsansatz, von mehreren Lichtgebern 93 beleuchtet Wenn ein Lichtbündel
103 auf einen Glasriß 104 trifft, wird es reflektiert und das reflektierte Lichtbündsl trifft dann auf einen Lichtempfänger
94. Um Störsignale nach Möglichkeit auszuschließen, weisen Lichtgeber und -empfänger ein optisches
Linsensystem auf, demzufolge das austretende Lichtbündel einen kleinen Durchmesser hat und nur
Lichtbündel aus einer genau definierten Richtung vom Empfänger empfangen und weitergeleitet werden. Weil
auf diese Weise jeder Lichtgeber und -empfänger nur einen begrenzten Bereich des Behälters prüfen kann,
müssen eine Vielzahl Lichtgeber und -empfänger verwendet werden. Eine erprobte Ausführungsform weist
bis zu achtzehn Lichtgeber und bis zu zwanzig Lichtempfänger auf. Damit die vielen Lichtgeber und -empfänger
in dem verfügbaren Raum untergebracht werden können — sie dürfen beispielsweise den Durchlauf
der Behälter nicht behindern — sind die Lichtquellen und die Multiplier in einem von der Prüfstcllung entfernt
angeordneten elektronischen Steuerkasten lOfc eingebaut. Die Lichtleitung vom Steuerkasten zum
Lichtgeber und vom Lichtempfänger zum Steuerkasten erfolgt wie bereits beschrieben durch Lichtleiter 99,
102. Obwohl in F i g. 2 nur eine optische Prüfeinrichtung und ein zugeordneter Steuerkasten gezeigt sind,
versteht sich, iaß entsprechend den obigen Ausführungen in der Praxis nicht nur mehrere Prüfeinrichtungen,
sondern auch mehrere Steuerkästen verwendet werden.
Jedes von einem Riß reflektierte Lichtbündel löst ein Steuersignal aus, das einen Auswurfmechanismus 212
steuert, der den fehlerhaften Behälter auswirft, nachdem dieser die Prüfstellung verlassen hat. Wie in F i g. 3
gezeigt ist, ist der Auswurfmechanismus ζ. B. als Druckluftdüse ausgebildet, mit deren Hilfe fehlerhafte Behälter
vom ersten der beiden Rückführbänder 53 weggeblasen werden. Die oben beschriebene Prüfeinrichtung
erzeugt ein Auswurfsignal, das an ein dreistufiges Register 214 geleitet wird, welches die Betätigung des Auswurfmechanismus
so lange verzögert, bis der fehlerhafte Behälter die zum Auswerfen vorgesehene Position
erreicht. In der ersten Stufe dieses Registers wird überprüft, ob der Behälter alle Prüfungen durchlaufen hat,
und in der zweiten Stufe wird überprüft, ob der Behälter die Prüfstation verlassen und in der Zwischenzeit
das Ende des Zentralreibbands 38 passiert hat. Die dritte Stufe wirkt mit einem Zähler 218 zusammen, der
durch das Ausgangssignal des gleichen Zählers 216 angestoßen wird, der auch mit der zweiten Stufe des Registers
zusammenwirkt. Dieser Zähler 218 zählt Zeitimpulse, die von einem Impulsgeber 220 in Übereinstim
mung mit der Transportgeschwindigkeit des Rückführ bands 53 erzeugt werden. Nur wenn die Bedingunger
aller drei Stufen des Registers 214 erfüllt sind, wird dei Auswurfmechanismus 212 erregt und der fehlerhafte
Behälter vom Rückführband 53 weggeblasen.
Sobald der Behälter in der Prüfstellung mindestem einmal um seine Achse gedreht wurde, wird die an
Kniehebel 44 angeordnete Auslaufdruckrolle 42 aus dei Behälterbahn in Richtung auf den Chassisrahmen ver
schwenkt und gleichzeitig die Zentralrolle 57 abge bremst. Sobald die Umfangsgeschwindigkeit der Zen
tralrolle geringer als die Umlaufgeschwindigkeit de: Zentralreibbands 38 ist. läuft der Behälter an der Rolle
ab und bewegt sich aus der Prüfstellung heraus, um ar dem auf der Auslaufseite befindlichen Teil der zentra
len Leitkufe 49 weiterzurollen. Am Ende der Leitkufi
49 und der Zentralbodenplatte 51 wird der Behalte von den beiden gegenläufigen Bremsreibbändern 41,5:
erfaßt, welche die Drehung des Behälters abbremsei und am Ende der Durchlauffördereinrichtung einei
sich nicht drehenden Behälter auf das Rückführband 5:
schieben. '
Wie bereits beschrieben, wird das Verschwenken der Druckrollen 42 und43 durch die in der Einlaufbahn und
in der Auslaufbahn angeordneten, vom vorbeilaufenden Behälter betätigten Schalter Si und & bzw. Si gesteuert,
Die elektrisch bewirkte Beschleunigung und Bremsung der Zcntralrolle 57 erfolgt in Abhängigkeit
von der Druckrollenverschwenkung.
Mit einer erprobten Ausführungsform der neuen Rißprüfstation können pro Minute 250 Behälter, von
denen jeder einen Durchmesser von 70 mm und ein
Gewicht von etwa 250 g aufweist, geprüft werden, bei die Verweilzeit der Behälter in der Prüfstel
d.h. die Prüfzeit, nur 0,1 see. beträgt. Zum Anp« der Rißprüfstation an Behälter mit unterschied^
Abmessungen können, wie bereits beschrieben, die triebekästen mit den daran befestigten Druckrolle!
den Rollen der Führungseinrichtung sowie den ! bändern in lotrechter und in waagerechter Rid
verschoben werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
2
Claims (8)
1. Durchlauf förder- und Drehvorrichtung, insbesondere für die Rißprüfstation in der Sortierlinie
einer Anlage zur Herstellung von Glasbehältern, welche Vorrichtung zum Zuführen der Behälter zur
und zum Wegführen der Behälter von der Prüfstation eine ortsfeste Bodenplatte zum Tragen der aufrechtstehenden
Behälter und eine auf der einen Seite der Bodenplatte angeordnete Leitkufe und ein
auf der anderen Seite der Bodenplatte angeordnetes, zum Abrollen der Behälter an der Leitkufe vorgesehenes,
kontinuierlich antreibbares Förderband sowie zum Unterbrechen des Abrollens der Behälter
an der Leitkufe und zum Drehen jedes Behälters um eine ortsfeste Prüfachse auf der einen Seite der
Durchiaufbahn eine teilweise in die Durchlaufbahn hineinragende, um eine ortsfeste Achse antreibbare
Zentralrolle und auf der gegenüberliegenden Seite der Durchlaufbahn zwei frei laufende, in die Durchlaufbahn
einschwenkbare Druckrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralrolle
(57) auf der gleichen Seite wie die Leitkufe (49) und die zwei Druckrollen (42, 43) auf der gleichen
Seite wie das Förderband (38) angeordnet sind, sowie dadurch, daß für freien Einlauf bei gleichzeitig
gesperrtem Auslauf und freien Auslauf bei gleichzeitig gesperrtem Einlauf eines Behälters in bzw.
aus der Prüfstation und für das Anlegen des Förderbands an einen Teil des Umfangs eines in der Prüfstation
befindlichen Behälters (64) die zwei Druckrollen (42, 43) unabhängig voneinander gegen das
seitlich angeordnete Förderband (38) verschwenkbar sind, um dieses in die Durchlaufbahn zu verschieben.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentralrolle (57) wahlweise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar ist
und beim Einlaufen eines Behälters in die Prüfstation zum Unterbrechen des Durchlaufs bei gleichzeitiger
Erhöhung der Behälter-Drehgeschwindigkeit und beim Auslaufen eines Behälters aus der
Prüfstation zum Verringern der Behälter-Drehgeschwindigkeit und gleichzeitigen Beschleunigen des
Behälters in der Durchlaufrichtung abgebremst wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Druckrollen (42, 43) auf je
einem Kniehebel (44 bzw. 46) angeordnet sind und Antriebseinrichtungen (225 und 200 bzw. 202 und
226) vorgesehen sind, welche die in der Durchlaufrichtung gesehen zweite Druckrolle (42) vor und die
in der Durchlaufrichtung gesehen erste Druckrolle (43) nach dem Einlaufen eines Behälters in die Prüfstation
in die Durchlaufbahn einschwenken, sowie die zweite Druckrolle nach mindestens einer Umdrehung
des Behälters in der Prüfstation und vor der ersten Druckrolle aus der Durchlaufbahn ausschwenken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer zum Ablenken der auf dem Plattenband der Sortierlinie
transportierten Behälter in die Vorrichtung vorgesehenen Einlaufkufe, dadurch gekennzeichnet, daß
diese Einlaufkufe (47) auf der gleichen Seite der Durchlaulbahn wie die Leitkufe (49) und der Einlaufkufe
gegenüber ein antreibbares Einlaufband (37) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vor der Prüfstation
seitlich angeordneten Einlauf- und dem im Bereich der Prüfstation seitlich angeordneten Förderband
(37 bzw. 38) noch ein antreibbares Übergabeband (39) angeordnet ist, -,veiches zum Beabstanden der
Behälter vor der Prüfstation langsamer als das Förderband angetrieben wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des 2iuf der Auslaufseite der
Prüfstation angeordneten Teils der Durchlaufbahn und in der Verlängerung der Leitkufe (49) und des
seitlich angeordneten Förderbands (38) je eine zum Bremsen der Drehung der geförderten Behälter
vorgesehene Bremseinrichtung (52 bzw. 41) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (52 bzw. 41)
als gegenläufig angetriebene Bremsbänder ausgebildet sind und die Umlaufrichtung des in der Verlängerung
des Förderbands (38) angeordneten Bremsbands (41) der Umlaufrichtung dieses Förderbands
(38) entgegengesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Behälter in der Prüfstation
eine zusätzliche Führungseinrichtung vorgesehen ist, welche drei zum Anlegen an den Behälterhals
vorgesehene, frei drehbare Rollen (69, 71, 72) aufweist, von denen die eine Rolle (71) über der
Zentralrolle (57) an einer ortsfesten Achse und jede der beiden anderen Rollen (69, 72) über einer der
Druckrollen (42 bzw. 43) auf einem Schwenkhebel (73 bzw. 74) gelagert ist, welche Schwenkhebel synchron
mit den Kniehebeln (44 bzw. 46) der darunter liegenden Druckrollen verschwenkt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH76172A CH548599A (de) | 1972-01-19 | 1972-01-19 | Risspruefstation fuer die sortierlinie einer anlage zur herstellung von glasbehaeltern. |
CH76172 | 1972-01-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2302032A1 DE2302032A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2302032B2 true DE2302032B2 (de) | 1976-02-19 |
DE2302032C3 DE2302032C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2302031B2 (de) | 1975-02-13 |
IT982475B (it) | 1974-10-21 |
JPS549898B2 (de) | 1979-04-28 |
IT987003B (it) | 1975-02-20 |
US3848742A (en) | 1974-11-19 |
CA982513A (en) | 1976-01-27 |
JPS4882855A (de) | 1973-11-06 |
AU473878B2 (en) | 1976-07-08 |
JPS4886588A (de) | 1973-11-15 |
DE2302031A1 (de) | 1973-08-02 |
CH548599A (de) | 1974-04-30 |
FR2174551A5 (de) | 1973-10-12 |
AU5122473A (en) | 1974-07-18 |
JPS5644370B2 (de) | 1981-10-19 |
FR2168533B1 (de) | 1974-02-01 |
GB1418728A (en) | 1975-12-24 |
CA1008943A (en) | 1977-04-19 |
DE2302032A1 (de) | 1973-07-26 |
US3783606A (en) | 1974-01-08 |
FR2168533A1 (de) | 1973-08-31 |
DE2302031C3 (de) | 1975-09-18 |
GB1418727A (en) | 1975-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302031C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in einer fotoelektrischen Rißprüfstation auswechselbaren Prüfkopfs und Verwendung des Prüfkopfs | |
DE2541813C2 (de) | Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe | |
DE2508552C3 (de) | Durchlaufförder- und Drehvorrichtung | |
DE2415043A1 (de) | Automatische warentransportvorrichtung | |
DE2427054B2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln | |
EP0085418A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten | |
DE3346129C2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall | |
EP0461616B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas | |
DE1934390C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Verschließung von Schachteln und zur nachfolgenden Ausscheidung fehlerhafter Schachteln | |
EP0698573A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigen Gütern | |
DE2202893A1 (de) | Pruefgeraet fuer Glasbehaelter | |
DE2302032C3 (de) | Ourchlaufförder- und Drehvorrichtung | |
DE2619615C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Behältern mit Scheuerstellen, insbesondere von Getränkeflaschen | |
DE3007540C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage | |
DE2557887C3 (de) | Sortiervorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften zylindrischen oder teilweise zylindrischen Körpern, insbesondere Flaschen o.dgl | |
DE4142620C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen | |
DE2607115C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen vor dem Etikettieren | |
DE3840005A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum pruefen von hohlglaskoerpern auf enthaltene einschluesse | |
CH619550A5 (en) | Coin-distributing apparatus | |
DE3705941C1 (en) | Method and apparatus for the direct transfer to a packaging machine of cigarettes coming from a manufacturing machine | |
DE2011682B1 (de) | Flaschenstautisch fur Ein oder Umpack maschinen | |
AT393484B (de) | Vorrichtung zum drehen von packungen | |
DE2541611A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften gefaessen | |
DE3308674A1 (de) | Muenzsortiervorrichtung | |
DE3127748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorschub von langgestreckten werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |