DE2300893A1 - Verfahren zum schmelzen von mineralen in einem schachtofen - Google Patents

Verfahren zum schmelzen von mineralen in einem schachtofen

Info

Publication number
DE2300893A1
DE2300893A1 DE2300893A DE2300893A DE2300893A1 DE 2300893 A1 DE2300893 A1 DE 2300893A1 DE 2300893 A DE2300893 A DE 2300893A DE 2300893 A DE2300893 A DE 2300893A DE 2300893 A1 DE2300893 A1 DE 2300893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
shaft furnace
furnace
sludge
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300893A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Olof Kjell Kjell-Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AB
Original Assignee
Rockwool AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool AB filed Critical Rockwool AB
Publication of DE2300893A1 publication Critical patent/DE2300893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STROHSCHÄNK
8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (0811) 881608
9.1.1973-SLa(5) 188-1OH3P
Rockwool Aktiebolaget S-5H1 01 Skövde 1 (Schweden)
Verfahren zum Schmelzen von Mineralen in einem Schachtofen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmelzen von Mineralen für die Herstellung von Mineralwolle in einem, außerdem mit Brand- und Bodenkoks beschickten Schachtofen» wobei zusätzliche Maßnahmen getroffen sind, um den Koks mit einer ihn vor einer vorzeitigen Reaktion bewahrenden Schutzschicht zu versehen, deren Schmelztemperatur niedriger als die Temperatur in der Verbrennungszone des Schachtofens ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Schachtofen" ein Ofen mit einem lotrechten Schacht verstanden, in dessen oberen Teil das zu schmelzende Gut, im vorliegenden Fall Minerale, und der zum Beheizen des Ofens benötigte Brennstoff gemeinsam eingebracht werden und durch den außerdem die Verbrennungsgase abziehen. Der Schacht ist unten durch einen Boden abgeschlossen, über welchem sich in kleinem Abstand Öffnungen zum Einführen von Blasluft für die Verbrennung befinden, die im allgemeinen unter hohem Druck steht und vorgeheizt ist. Die genannten Öffnungen werden im allgemeinen "Düsenreihe" bezeichnet. Schließlich weist der Schachtofen unten auch noch eine oder mehrere Öffnungen zum Ausbringen des Schmelzgutes auf.
309829/0872 · original *nspecte&
Als Brennstoff für Schachtöfen dient im allgemeinen Koks und es ist deshalb nachstehend von einer alleinigen Verwendung von Koks als Brennstoff für den Schachtofen ausgegangen, obgleich in der Praxis außerdem auch noch Gas oder öl als weiterer Brennstoff in irgendeiner Weise, beispielsweise gemeinsam mit der Blasluft zugeführt werden kann, um dadurch einen Teil des Kokses zu ersetzen.
Bei Inbetriebnahme eines Schachtofens wird dessen Boden zunächst mit einer bestimmten Menge Koks, "Bodenkoks" genannt, bedeckt und dieser Koks angezündet. Während des Betriebes wird dann der verbrauchte Koks laufend durch weiteren Brennstoff, d.h. zumindest überwiegend durch sogenannten "Brandkoks" ersetzt. Dabei kann der zunächst eingefüllte Bodenkoks entweder mit der zu schmelzenden Gut vermischt oder schichtweise abwechselnd Bodenkoks und zu schmelzendes Gut eingebracht werden.
Die zwischen dem Bodenkoks, d.h. auch dem während des Ofenbetriebs späterhin jeweils über dem Boden in der Verbrennungszone befindlichen Koks und dem darüber befindlichen, laufend zugeführten Brandkoks auftretende Reaktion ist sehr kompliziert und bisher noch nicht völlig geklärt. Es beetehen hierzu zahlreiche, sich teilweise widersprechende Theorien» die aber bezüglich einiger grundlegender Vorgänge übereinstimmen. So kann man davon ausgehen, daß dicht über der Stelle der Einführung der Blasluft eine übliche exotherme Verbrennung nachfolgender Formel stattfindet:
Entsprechend der exothermen Reaktion steigt die Temperatur, bis aller verfügbarer Sauerstoff verbraucht ist, wodurch die Gase ihre höchste Temperatur in einem Bereich erreicht haben, der als obere Grenze der sogenannten "Verbrennungszone" bezeichnet wird. Wenn der Ofen richtig beschickt wurde und ihm auch die richtige Ituftmenge zugeführt wird, dann ergibt sich die genannte
309829/0872
obere Grenze der Verbrennungszone gerade am oberen Rand der Bodenkoksschicht. Die heißen Gase steigen aus der Verbrennungszone nach oben in die sogenannte "Schmelzzone". Beim Eintritt in die Schmelzzone haben die heißen Gase damit ihre höchste Temperatur, wodurch das zu schmelzende Gut geschmolzen wird. Das erzeugte Schmelzgut ist dann verhältnismäßig dünnflüssig und fließt nach unten über den restlichen Bodenkoks, durch den es weiter erhitzt wird, bis «s schließlich den Boden des Schachtofens bedeckt, von dem es kontinuierlich oder chargenweise diskontinuierlich abgezogen wird.
Bei diesem beschriebenen Ofenbetrieb läßt es sich in der Praxis bisher nicht vermeiden, daß die zu einem großen Teil CO« enthaltenden Verbrennungsgase auf ihrem Wege durch die Schmelzzone auch den nach unten fallenden Brandkoks umströmen, wodurch eine endotherme Reaktion nachfolgender Formel stattfindet:
CO2 ♦ C ϊ 2 CO.
Entsprechend der stattfindenden Reduktion von CO2 zu CO sinkt auch die Temperatur des Gichtgases. Dies bringt wiederum eine Verringerung der Vorheizung des nach unten fallenden, zu schmelzenden Gutes mit sich, bevor dieses in die Schmelzzone gelangt, während zugleich Koks in der Form unvollständig verbrannten Kohlenoxyds verloren geht. Es stellt also einen beträchtlichen Nachteil dar, daß das in die freie Atmosphäre austretende Gichtgas beträchtliche Mengen an giftigem CO-Gas enthält, wozu der weitere Nachteil kommt, daß im allgemeinen noch besondere, meist verhältnismäßig teuere Haßnahmen ergriffen werden müssen, um diesen Anteil des Gases ungefährlich zu machen.
Es sind nicht nur diese Nachteile, sondern auch bereits eine
3ihe von Vorschlägen bekannt, um diese Nachteile zu vermeiden.
Man kann zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beispielsweise das in den Gichtgasen befindliche CO nachverbrennen und die da-
309829/0872
durch zusätzlich erhaltene Wärme zum Vorheizen ausnutzen. Die hierfür erforderlichen Vorrichtungen sind indessen teuer.
Gemäß einem anderen Vorschlag ist es bekannt, die Gichtgase unmittelbar nach dem Verlassen der Verbrennungszone seitlich aus dem Ofen abzuziehen, wodurch die vorgenannte Reduktion von vornherein vermieden werden soll. Dabei ist aber wiederum nachteilig, daß die Gichtgase die im Ofenschacht befindliche Füllung des Ofens nicht mehr vorheizen können. Überdies besitzen die Gichtgase unmittelbar nach dem Verlassen der Verbrennungszone eine Temperatur von über 2OOO°C, was es wiederum aus Materialgründen erschwert, das so heiße Gichtgas auf wirtschaftliche Weise abzuleiten.
Ein weiterer bekannter Vorschlag sieht vor, den Ofenschacht in zwei voneinander getrennte Schächte aufzuteilen, die parallel nebeneinander oder konzentrisch zueinander verlaufen. Durch den einen Schacht gelangt der Brandkoks und durch den anderen Schacht das zu schmelzende Gut zur Schmelzzone, während die Gichtgase lediglich durch den letzteren Schacht nach oben steigen können. Aber auch ein solches Verfahren begegnet wegen der hohen Gichtgastemperaturen praktisch unüberwindlichen Schwierigkeiten. Wenn der Brandkoks getrennt von dem zu schmelzenden Gut zugeführt wird, hat sich als weitere Schwierigkeit ergeben, daß diese beiden Bestandteile sich im untersten Teil der Schmelzzone und in der Verbrennungszone nur unzureichend vermischen, wodurch der Wirkungsgrad eines solchen Schachtofens unvertretbar niedrig wird.
Insbesondere in den als Schmelzöfen verwendeten Schachtofen hat man weiterhin bereits brikettierten Koks verwendet. Zu diesem Zweck erfolgt eine Zusammenpressung kleiner Koksstücke gemeinsam mit Kokslösche und Schwarzkohlenteer als Bindemittel. Bis zu einer bestimmten Temperatur bleiben diese Briketts formhaltig,
309829/0872
stimmen bei höheren Temperaturen aber mit den Eigenschaften normalen ' Stückkokses nahezu überein. Es ist nicht ganz klar, weshalb mit dieser Koksart nach der Verbrennung eine geringere Reduktion als bei Verwendung normalen Kokses erzielt werden kann, es dürfte aber die Annehme berechtigt sein, daß diese Briketts, auf ihr Kohlengewicht bezogen, nur eine verhältnismäßig kleine Angriffsfläche für die Verbrennung bieten und das Kohlenmaterial deshalb an der vorgenannten Reaktion nur weniger als das Kohlenmaterial üblichen Stückkokses teilnehmen kann. Indessen haben Versuche gezeigt, daß die erzielte Verringerung der Reaktion nur so gering ist, daß dem entsprechenden Gewinn ein beträchtlich größerer Aufwand für die Herstellung der Koksbriketts gegenübersteht.
Schachtöfen werden im allgemeinen für zwei ganz unterschiedliche Zwecke verwendet, nämlich einerseits zum Schmelzen von Metallen und anderseits zum Schmelzen von Steinen.
Bei dem zum Schmelzen von Eisen bekannten "Corsalli-Verf*hren" wird der Koks zur Minderung seines Verbrauchs zunächst geschlämmt, Dadurch soll der CO-Gehalt des aufsteigenden Gichtgases verringert werden. Dies bringt es aber mit sich, daß zugleich die gewünschte Reduktion von Eisenoxyd zu metallischem Eisen verringert wird, so daß ein Teil des Eisenoxydes aus dem Ofen zusammen mit der Schlacke entfernt wird. Es ergibt sich damit »leo ein schlechterer Wirkungsgrad in der Eisenerzeugung, der zusammen mit den Unkosten für das Schlämmen des Kokses dazu geführt hat, daß dieses Verfahren heute nicht mehr angewendet wird.
Beim Schmelzen von Steinen herrschen demgegenüber andere Bedingungen. Wenn dieses Material irgendwelche Eisenoxyde oder andere zersetzbare Bestandteile enthält, aus denen Eieenoxyd entstehen kann, besteht gerade der Wunsch, daß diese Bestandteile in der Oxydform bestehen bleiben und nicht zu metallische» Eisen reduziert werden. Das Einschmelzen von Steinen erfolgt vor allem zur Herstellung von Mineralwolle durch anschließendes Spinnen
309829/0872
des Schmelzgutes, Als Minerale werden im wesentlichen verschiedene vulkanische Gesteine, z.B. Diabas verwendet. Die Steine sollten so vollständig wie möglich zu Oxyden verwandelt werden und das Schmelzgut 'sollte ein Glas sein, wobei das im Diabas etwa vorhandene Eisen nicht zu metallischem Eisen reduziert werden soll, weil die erzeugte Mineralwolle sonst ihre Wärmeisolationseigenschaften in beträchtlichem Umfange verlieren würde. Beim Einschmelzen der Steine je entstehendes metallisches Eisen sinkt auf den Boden des Schachtofens herab und muß von dort von Zeit zu Zeit abgezogen werden, was jedoch jedes Mal zu einer Unterbrechung des Ofenbetriebs führt.
Ein weiterer Unterschied zwischen einem Schachtofenbetrieb als Schmelzofen für Eisen und als Schmelzofen für Steine liegt darin, daß es im letzteren Falle notwendig ist, den S^hm«*"1 zpunkt herabsetzende Zuschlags stoffe zuzusetzen, und zwar vor· allem beim SehmelzeB von Diabas oder anderen vulkanischen Gesteinen. Der Zuschlagsstoff besteht im allgemeinen aus einer basischen Sehlacke oder einem Mineral, die bzw. das mit dem vulkanischen Gestein unter Bildung von Silikaten gegenüber dem Rohmaterial niedrigeren Schmelzpunktes chemisch reagiert. Am meisten verbreitet ist der Zusatz von Kalkstein, der bei seiner Zersetzung Kohlenoxyd freigibt. Dadurch wird die nach oben aufsteigende Menge von Kohlenoxyd gegenüber der sonst aufsteigenden Kohlenoxydmenge vergrößert. Daraus folgt, daß es bei einem Schachtofen, der zum Schmelzen von Mineral verwendet wird, von besonderer Wichtigkeit ist, daß das Kohlenoxyd nicht durch einen Bereich des Ofens strömt, in dem der darin vorhandene Koks gerade am intensivsten verbrennt. Eine erhöhte Bildung von Kohlenoxyd würde hierbei zu einem erhöhten Verlust an Koks führen. Ein Schlämmen des Kokses hat in diesem Fall die Wirkung, daß der Koks erst bei wesentlich höheren Temperaturen reduktionsfähig ist s als sie beim Abspalten von Kohlenoxyd aus Kalkstein vorhanden ist, sofern das Schlämmen des Kokses in einem geeigneten
309829/0872
Schlamm erfolgt. Man kann deshalb Kalkstein zum Herabsetzen des Schmelzpunktes des Minerals verwenden, ohne befürchten zu müssen, daß das dadurch abgespaltene Kohlenoxyd zu einer Vergrößerung des Koksbedarfes führen würde.
Aus vorstehendem folgt, daß ein Schlämmen des Kokses, das bei einem Schachtofenbetrieb zum Schmelzen von Eisen nachteilig ist, bei einem Ofenbetrieb zum Schmelzen von Steinen vorteilhaft ist, und zwar insbesondere dann, wenn aus dem Schmelzgut Mineralwolle gewonnen werden soll. Während die Vorgänge beim Schachtofenbetrieb zum Schmelzen von Eisen schon verhältnismäßig weitgehend erforscht sind, fehlen entsprechende Erkenntnisse für einen Ofenbetrieb zum Schmelzen von Steinen noch vollständig. Es war diesbezüglich bisher nicht einmal bekannt, daß zwischen den beiden Anwendungsarten des Schachtofens die vorgenannten wesentlichen Unterschiede bestehen.
Zum anschließenden Herstellen von Mineralwolle beschickt man einen Schachtofen vorzugsweise mit verschiedenen feingekörnten Mineralen hohen Schmelzpunktes. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die weiterhin verwendeten Materialien eine gegenseitige Bindungsfähigkeit besitzen, wie es bei Zement oder Zementkalk der Fall ist. Eine solche Bindungsfähigkeit führt zur Bildung einer die Koksstücke umgebenden Schutzschicht, die mit der Oberfläche des Kokses eine gute Bindung eingeht und auch die Löcher und Vertiefungen in der Oberfläche der Koksstücke ausfüllt. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß solche Löcher und Aushöhlungen der Oberfläche durch die hohe Temperatur in einem Schachtofen zum Zerfall des Koksstückes und damit zu einer entsprechenden Vergrößerung der für die Reaktion zur Verfügung stehenden Oberfläche führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren unter einer geeigneten Abwandlung des vorstehend zu1-»tzt geschilderten Verfahrens so zu vervollkommnen»
309829/0872
daß ein noch besserer Schutz des im Schacht des Schachtofens absinkenden Kokses vor einer vorzeitigen Reaktion mit den im Schacht aufsteigenden Gichtgasen als bisher erzielt wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schutzschicht, die die gegenüber der Temperatur in der Verbrennungszone des Schachtofens niedrigere, im Verhältnis zu der außerhalb der Verbrennungszone vorhandenen Temperatur aber eine hohe Schmelztemperatur aufweist, auf den Koks, insbesondere Brandkoks, schon vor dessen Einbringung in den Schachtofen aufgebracht wird.
Mit einem solchen Verfahren wird gegenüber den vergleichbaren bekannten Verfahren eine wesentliche Verringerung des Brennstoffverbrauchs, insbesondere des Koksverbrauchs, erzielt. Man kann somit bei der Beschickung des Ofens den Koksanteil entsprechend verringern, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß der Anteil.an zu schmelzenden Mineralen und damit zugleich die Leistung des Schachtofens entsprechend erhöht werden kann. Außerdem ergibt sich eine wirksamere Vorheizung der Minerale im Ofenschacht, weil die vor einer endothermen Reduktion von CO2 zu CO bewahrten Gichtgase heißer bleiben. Auch hierdurch ergibt sich eine weitere Leistungssteigerung für einen Schachtofen gegebener Abmessungen, ohne daß hierzu etwa weitere konstruktive Aufwendungen, wie sie beispielsweise etwa zur Zuführung einer größeren Blasluftmenge erforderlich wären, notwendig sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine dünne Schutzschicht durch Aufsprühen eines entsprechenden Schlammes auf den Koks oder durch Eintauchen des Kokses in diesen Schlamm aufgebracht und die aufgebrachte Schicht anschließend noch vor dem Einbringen des Kokses in den Sehachtofen teilweise oder ganz getrocknet, wodurch die angestrebte Schutzwirkung gegenüber vorzeitigen Reaktionen des Kokses bereits unmittelbar nach dem Einbringen des Kokses in den Ofenschacht sichergestellt wird. .
309829/0872
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden dem zur Bildung der Schutzschicht bestimmten Schlamm in der Mineralschmelze lösbare Stoffe, insbesondere Metalloxyde, zugesetzt. Durch Versuche hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberfläche des Kokses mit einer solchen Schutzschicht versehen wird, die nicht nur die Geschwindigkeit der normalen Reaktion herabsetzt, sondern an der bei entsprechend hohen Temperaturen stattfindenden eigentlichen Reaktion auch selbst in nützlicher Weise teilnimmt. Zu diesem Zweck verwendet man natürlich nur solche Zuschlagsstoffe, die dem Schmelzprozeß der Minerale förderlich sind.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen weitere Vervollkommnungen des erfindungsgemäßen Verfahrens·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird der auf einer ebenen Fläche ausgebreitete Koks mit einem zur Bildung einer dünnen Schutzschicht geeigneten Schlamm" besprüht, der aus einer Aufschlämmung von Zementkalk in Wasser besteht. Anschließend wird der mit der noch feuchten Schutzschicht versehene Koks derart getrocknet, daß die Schicht am Koks hinreichend haften bleibt, woraufhin der Koks einem Silo zugeführt wird, aus dem er nach Bedarf zum Schachtofen hin entnommen werden kann. Die Menge des in dieser Weise in einer dünnen Schicht auf den Koks aufgebrachten Kalkes ist so gering im Verhältnis zur Menge des außerdem ohnehin zu anderen Zwecken zugesetzten Kalkes, daß die Gesamtkalkmenge im Rahmen üblicher Toleranzen eingehalten bleibt. Es entfällt damit also normalerweise die Notwendigkeit einer mengenmäßigen Berücksichtigung des auf den Koks zur Bildung der Schutzschicht vorher aufgebrachten Kalkes.
309829/0872
Entsprechend einem zweiten Ausführungsbexspiel wird der in Wasser aufgeschlämmte Kalk, vor dem Aufsprühen auf den Koks mit irgendeinem geeigneten, seine Haftung am Koks beschleunxgenden Bindemittel wie Leim, Gips od.dgl. einer schnellen Bindefähigkeit vermischt. Im Falle der Verwendung von Leim wird ein Leim auf Zellulosebasis bevorzugt.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Schutzschicht des Kokses einen höheren Schmelzpunkt als der Hauptteil der im Schachtofen befindlichen Charge besitzt. Nach der verzögerten Verbrennung des Kokses gelangt wenigstens ein Teil der Schutzschicht noch unverändert mit dem schmelzenden Mineral bis zum Boden des Schächtofens, wo er eine Reaktion mit der Hauptmenge des geschmolzenen Minerals und allen sonst noch hinzugefügten Zuschlagsstoffen eingeht, so daß ein homogenes Schmelzgut erhalten wird, das gut für eine anschließende Verspinnung zu Mineralwolle geeignet ist. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere aufgrund dieser Reaktionen eine bemerkenswert vorteilhafte Homogenisierung des Schmelzgutes erzielt wird.
Ein dem Schlamm zugesetztes Bindemittel sollte zumindest hydraulisch und vorzugsweise in Wasser löslich sein, weshalb Wasserglas für diesen Zweck bevorzugt wird. Im übrigen können dem zur Bildung der Schutzschicht bestimmten Schlamm auch noch weitere, in der Mineralschmelze gewünschte Stoffe, wie beispielsweise Mineraloxyde, zugesetzt werden, die über dem Boden des Schachtofens in die Mineralschmelze mit eingeschmolzen werden.
Die Aufbringung des zur Bildung der Schutzschicht bestimmten Schlammes auf den Koks kann statt durch Aufsprühen auch durch Eintauchen des Kokses in den Schlamm bewirkt werden.
309829/0872

Claims (7)

1. Verfahren zum Schmelzen von Mineralen für die Herstellung von Mineralwolle in einem außerdem mit Brand- und Bodenkoks beschickten Schachtofen, wobei zusätzliche Maßnahmen getroffen sind, um den Koks mit einer ihn vor einer vorzeitigen Reaktion bewahrenden Schutzschicht zu versehen, deren Schmelztemperatur niedriger als die Temperatur in der Verbrennungszone des Schachtofens ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht, die die gegenüber der Temperatur in der Verbrennungszone des Schachtofens niedrigere, im Verhältnis zu der außerhalb der Verbrennungsζone vorhandenen Temperatur aber eine hohe Schmelztemperatur aufweist, auf den Koks, insbesondere Brandkoks, schon vor dessen Einbringung in den Schachtofen aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Schutzschicht durch Aufsprühen eines entsprechenden Schlammes auf den Koks oder durch Eintauchen des Kokses in diesen Schlamm aufgebracht und die aufgebrachte Schicht anschließend noch vor dem Einbringen des Kokses in den Schachtofen teilweise oder ganz getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlamm noch vor seiner Aufbringung ein Bindemittel wie Leim, Gips o.a. zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein hydraulisches Bindemittel zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Bildung der Schutzschicht bestimmten Schlamm in der Mineralschmelze lösbare Stoffe, insbesondere Metalloxyde, zugesetzt werden.
309829/087?
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Lösung von Zuschlagsstoffen, wie Leim od.dgl. aufweisender Schlamm verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserglas enthaltender Schlamm verwendet wird.
309829/087?
DE2300893A 1972-01-11 1973-01-09 Verfahren zum schmelzen von mineralen in einem schachtofen Pending DE2300893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00260/72A SE348710B (de) 1972-01-11 1972-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300893A1 true DE2300893A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=20256279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300893A Pending DE2300893A1 (de) 1972-01-11 1973-01-09 Verfahren zum schmelzen von mineralen in einem schachtofen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2300893A1 (de)
FI (1) FI53298C (de)
GB (1) GB1409971A (de)
NO (1) NO130679C (de)
SE (1) SE348710B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040268A9 (de) * 2004-10-20 2007-08-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern
DE102005040269B4 (de) * 2004-10-20 2007-11-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820839A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 Rockwool International A/S Modifizierte grobkoks für mineralschmelzofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040268A9 (de) * 2004-10-20 2007-08-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern
DE102005040269B4 (de) * 2004-10-20 2007-11-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
NO130679B (de) 1974-10-14
GB1409971A (en) 1975-10-15
NO130679C (de) 1975-01-22
FI53298C (fi) 1978-04-10
FI53298B (de) 1977-12-30
SE348710B (de) 1972-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090152A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken
DE3001553A1 (de) Feuerfeste masse
DE3724541C2 (de)
DE2049046C3 (de) Feuerfester Stoff für die Ausfütterung von Roheisenrinnen oder dgl.
DE2300893A1 (de) Verfahren zum schmelzen von mineralen in einem schachtofen
DE2326174C2 (de) Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott o.dgl
DE2743282A1 (de) Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien
DE866045C (de) Verfahren zum Karburieren von fluessigem Metall, insbesondere Stahl
DE1596754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbigem Glas
DE2951745A1 (de) Verfahren zum sauerstoff-sprueh-schmelzen von sulfid-konzentraten
DE2754988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom in einem Hochofen
DE2545614B2 (de) Formstueck zur behandlung von geschmolzenem eisen
DE1815557C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, insbesondere für Stahlwerksöfenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes Material
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
AT148268B (de) Verfahren zur Ausmauerung von Zementbrennöfen.
DE461746C (de) Verfahren zum unmittelbaren Erzeugen von Flusseisen oder Stahl oder anderen kohlenstoffarmen Metallen und Legierungen im Elektroofen
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE894249C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen bzw. Stahl im elektrischen Ofen
DE877895C (de) Verfahren zum Agglomerieren pulverfoermiger Sulfiderze fuer reduzierende Schmelzung
DE2133416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE473016C (de) Verfahren zur Gewinnung verfluechtigungfaehiger Metalle aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art
DE635115C (de) Verfahren zum Gewinnen elementaren Schwefels beim Schmelzen von Pyriten
AT153650B (de) Verfahren und Binden und bzw. oder Sintern keramischer Massen.
DE2206970C3 (de) Schlackebildungsmittel
DE824498C (de) Basische Auyskleidungsmasse fuer bei hoher Temperatur betriebene OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee