DE229175C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE229175C DE229175C DENDAT229175D DE229175DA DE229175C DE 229175 C DE229175 C DE 229175C DE NDAT229175 D DENDAT229175 D DE NDAT229175D DE 229175D A DE229175D A DE 229175DA DE 229175 C DE229175 C DE 229175C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paragraph
- plate
- mandrels
- plates
- heel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 201000005569 gout Diseases 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C15/00—Non-skid devices or attachments
- A43C15/14—Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Absatz, der in senkrechter Richtung herausbewegbare
Gleitschutzdorne trägt.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art werden die Gleitschutzdorne zwecks Ingebrauchnahme
durch einen Schieber aus dem Absatz herausgedrängt und bei Nichtgebrauch durch eine Feder in den Absatz wieder zurückgezogen.
Um die Anordnung einer Feder
to zu vermeiden und die Dorne sowohl beim Herausschieben als auch beim Hineinziehen
zwangläufig zu bewegen, greift gemäß der Erfindung das obere und untere Ende der in
einer mit dem Absatz fest verbundenen Platte lose gelagerten Dorne in Vertiefungen ein, die
in zwei fest miteinander verbundenen drehbaren Platten vorgesehen und derart gestaltet
sind, daß die Dorne beim Drehen der beiden Platten in der einen oder anderen Richtung
aus dem Absatz herausgeschoben oder in denselben hineingezogen werden. Durch diese
Anordnung wird eine sichere Wirkung der Einrichtung auch dann gewährleistet, wenn
die Teile durch Eindringen von Schmutz ihre freie Beweglichkeit eingebüßt haben.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch den Absatz.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie I-I der Fig. 1, und zwar gegen den über
der Schnittebene liegenden Teil gesehen.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach derselben Linie, jedoch gegen den unter der Schnittebene liegenden
Teil gesehen.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie II-II der
Fig. i.
Fig. 5 und 6 sind zwei senkrechte Schnitte nach Linie III-III der Fig. 1, und zwar sind
die Gleitschutzeinrichtungen in ihren Stellungen während des Nichtgebrauches und während
des Gebrauches veranschaulicht.
Bei dem dargestellten Beispiel ist der Absatz federnd ausgebildet, was jedoch für die
Ausführung der Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist.
Der Absatz besteht aus zwei gegeneinander bewegbaren Teilen, die nur an der vorderen
geraden Begrenzungsfläche des Absatzes gelenkig miteinander verbunden sind. Der obere
Absatzteil besteht aus einer Platte 1 aus Kork oder ähnlichem Material, welche an ihrem
Rande eine der Form des Absatzes entsprechende Rinne 2 aufweist. Der Boden dieser
Rinne 2 ist mit einer dünnen Aluminiumplatte 3 ausgelegt, und in der Rinne ist auf
dieser Platte die hufeisenförmige Stahlfeder 4 gelagert. Durch diese Feder werden der obere
und der untere Absatzteil hinten auf ungefähr 3 mm auseinandergepreßt, so daß sich die
beiden Teile beim Gehen gegeneinander bewegen können. Hierbei dient ein Ansatz 5,
der in eine in der Platte 1 befindliche Öffnung 6 eingreift, zur Führung, während die
beiden Enden der Feder 4 in der Rinne 2 hin
und her gleiten. Der untere Absatzteil besteht im wesentlichen ebenfalls aus einer Platte 7
aus Kork oder ähnlichem Material. Auf dieser Platte ist eine Magnetplatte 8 angeordnet, die
zu ihrer Gewichtsverminderung mit einer Anzahl Ausschnitte 9 (Fig. 3) versehen ist. Mit
dieser Magnetplatte 8 ist eine unter der Korkplatte 7 gelagerte Aluminiumplatte 10 (Fig. 4)
durch einen Zapfen 11 fest verbunden. In der Korkplatte 7 ist eine vierkantige Aluminiumbüchse
12 angeordnet, in welcher sich der Zapfen 11 mit den beiden Platten 8 und
10 drehen kann. Um das Drehen der beiden Platten 8 und 10 zu bewerkstelligen, ist an
der Magnetplatte 8 ein an der Hinterseite des Absatzes liegender umklappbarer Handgriff 13
befestigt, der sich in einem Schlitz 14 führt, welcher in der den unteren Absatzteil einschließenden
Hülse 15 aus Aluminium, Kautschuk, Leder o. dgl. vorgesehen ist. Der
besseren Federung wegen besteht der Zapfen
11 aus zwei Teilen, die mit Nut und Feder
ineinandergreifen, so daß sie gemeinsam gedreht, sich jedoch auch in achsialer Richtung
gegeneinander verschieben können. Zur Begrenzung der gegenseitigen Bewegung der beiden
Absatzteile ist in dem unteren Teil des Zapfens 11 ein Stift 16 befestigt, dessen Kopf
sich in einer Bohrung 17 des oberen Absatzteiles bewegen kann. In der Korkplatte 7
sind fünf Hülsen 18 vorgesehen, in denen sich die Stahldorne 19 leicht auf und ab bewegen
können. Mit ihrem oberen Ende greifen diese Dorne 19 in schräg verlaufende Vertiefungen
20 (Fig. 5 und 6) der Magnetplatte 8 ein und werden zum Teil durch den Magnetismus in
den Vertiefungen 20 festgehalten. Andernteils werden diese Dorne durch die besondere Ausgestaltung
der Aluminiumplatte 10 in dieser Lage gesichert. In der Aluminiumplatte sind
nämlich fünf Vertiefungen 21 vorgesehen, die teilweise vollständig durch die Aluminiumplatte
10 hindurchgehen. Für gewöhnlich ruhen die Dorne mit ihren unteren Spitzen
in dem nicht vollständig durch die Aluminiumplatte 10 hindurchgehenden Teil der Vertiefungen
21 (Fig. ι und 5).
Um die Dorne in Benutzung zu nehmen, werden die beiden Platten 8 und 10 mittels
des Handgriffes 13 in Richtung des Pfeiles (Fig. 3) gedreht. Hierdurch tritt der vollständig
durch die Platte 10 hindurchgehende Teil der Vertiefungen 21 unter die Dorne, und
gleichzeitig werden die letzteren durch die schräg verlaufende Wandung der Vertiefungen
20 nach unten gedrängt, so daß sie schließlich durch öffnungen 22, die in der äußeren
Hülse 15 vorgesehen sind, heraustreten (Fig. 6). Durch die Platte 10 werden die Dorne in
ihrer Gebrauchslage gesichert gehalten. Durch Zurückdrehen des Handgriffes 13 werden die
Dorne wieder in den Absatz zurückgezogen, und gleichzeitig werden die Löcher 22 durch
die Platte 10 abgeschlossen, so daß das Eindringen von Stäub und Schmutz verhindert
ist.
Der obere Absatzteil ist ebenfalls in eine Hülse eingeschlossen, deren Rand zur sicheren
Befestigung des Absatzes zwischen Sohle und Oberleder befestigt ist.
Wird der Absatz, wie dargestellt, federnd ausgebildet, so könnte noch folgende Einrichtung,
die j edoch keinen Teil der Erfindung bildet, vorgesehen sein. Die Stahlfeder 4 wird
magnetisch gemacht, und die freien Enden derselben werden von einigen festliegenden
Drahtwindungen umschlossen, in denen sich diese Enden beim Bewegen der beiden Absatzteile
hin und her schieben. Hierdurch werden in den Drahtwindungen schwache Induktionsströme
hervorgerufen, die dem Fuße mitgeteilt werden können. Da der elektrische
Strom bei verschiedenen Krankheiten, z. B. Gicht, bereits mit Vorteilen angewandt worden
ist, ließe sich vielleicht mit dieser An-Ordnung gleichzeitig eine Heilwirkung erzielen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Absatz, in dem in senkrechter Richtung herausbewegbare Gleitschutzdorne vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und untere Ende der in einer mit dem Absatz fest verbundenen Platte (7) lose gelagerten Dorne (19) in Vertiefungen eingreift, die in zwei fest miteinander verbundenen drehbaren Platten (8, 10) vorgesehen und derart gestaltet sind, daß die Dorne beim Drehen der beiden Platten in der einen oder anderen Richtung aus dem Absatz herausgeschoben oder in denselben hineingezogen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE229175C true DE229175C (de) |
Family
ID=489509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT229175D Active DE229175C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE229175C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261017B (de) * | 1966-05-02 | 1968-02-08 | Anton Hiebler | Schuhabsatz mit einer Gleitschutzvorrichtung |
US5392537A (en) * | 1990-12-20 | 1995-02-28 | Goldberg; Jack | Footwear with turntable |
US5692323A (en) * | 1993-01-26 | 1997-12-02 | Rotasole Pty. Ltd. | Footwear with auto-returning turntable |
US6016615A (en) * | 1998-04-27 | 2000-01-25 | Day; Richard | Athletic shoe sole |
WO2018172612A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Tamkosmo | Non-slip arrangement for footwear |
-
0
- DE DENDAT229175D patent/DE229175C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261017B (de) * | 1966-05-02 | 1968-02-08 | Anton Hiebler | Schuhabsatz mit einer Gleitschutzvorrichtung |
US5392537A (en) * | 1990-12-20 | 1995-02-28 | Goldberg; Jack | Footwear with turntable |
US5692323A (en) * | 1993-01-26 | 1997-12-02 | Rotasole Pty. Ltd. | Footwear with auto-returning turntable |
US6016615A (en) * | 1998-04-27 | 2000-01-25 | Day; Richard | Athletic shoe sole |
WO2018172612A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Tamkosmo | Non-slip arrangement for footwear |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE229175C (de) | ||
DE1659645A1 (de) | Glaettmaschine mit einer Glaett- oder Streichblattanordnung | |
DE2704417C3 (de) | Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug | |
DE362860C (de) | Schraubenzieher | |
DE69300737T2 (de) | Spannzwingen-Vorrichtung. | |
DE2316674B2 (de) | Naehfuss | |
DE610139C (de) | Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl. | |
DE8423316U1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE210448C (de) | ||
DE1961856U (de) | Vorrichtung zum festklemmen von werkstuecken auf einem arbeitstisch. | |
DE3032913A1 (de) | Anatomischer transferbogen | |
DE912129C (de) | Halterung fuer Entladungsroehren | |
DE2411918C3 (de) | Nähmaschine mit einem haubenförmigen Koffer | |
AT119915B (de) | Vorrichtung zum ortsgetreuen Übertragen von Punkten, Linien oder Zeichnungen von einer sichtbaren Seite von Platten od. dgl. auf deren entgegengesetzte, vorzugsweise unsichtbare Seite. | |
DE558933C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der OEffnungsweite eines Steigeisens o. dgl. | |
DE437362C (de) | Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE264525C (de) | ||
DE968311C (de) | Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen | |
DE223829C (de) | ||
DE675813C (de) | Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder | |
DE707000C (de) | Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben | |
DE278006C (de) | ||
AT293246B (de) | Montagevorrichtung für Skibindungen | |
DE511063C (de) | Kurbelgriff fuer Handkurbeln an Rechenmaschinen u. dgl. | |
DE452540C (de) | Absatzhalter |