DE227255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227255C
DE227255C DENDAT227255D DE227255DA DE227255C DE 227255 C DE227255 C DE 227255C DE NDAT227255 D DENDAT227255 D DE NDAT227255D DE 227255D A DE227255D A DE 227255DA DE 227255 C DE227255 C DE 227255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
dough
plate
press
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227255D
Other languages
English (en)
Publication of DE227255C publication Critical patent/DE227255C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2b. GRUPPE
GEBRÜDER BÜHLER in UZWIL, Schweiz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Überführen der aus senkrechten Teigpressen frei austretenden, senkrecht herunterhängenden Teigstränge, nachdem, sie in ihrer vollen Länge zum Abschneiden ausgelaufen sind, aus ihrer hängenden Lage in eine liegende Lage. Diese Überführung geschieht durch eine Platte, die auf der einen Seite der Teigstränge in wagerechter oder annähernd wagerechter Lage nach unten versenkbar und aus ihrer versenkten Lage schräg nach oben unter Mitnahme der Teigstränge auf die andere Seite der Teigstränge hebbar ist.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. ι und 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung mit der Platte in der ersten und zweiten Stellung.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach A-B der Fig. ι in größerem Maßstabe.
ι ist das Mundstück des Teigzylinders, aus welchem die Teigstränge 2 senkrecht hängend heraustreten und in eine Grube 3 auslaufen. 4 ist eine wagerechte oder annähernd wagerecht liegende Platte, welche die bekannten auswechselbaren Kästen 5 für die Teigstränge aufnimmt. Diese Platte ist an ihren beiden Stirnenden mit festen seitlichen Führungsleisten 6 für die Teigstränge und mit zwei Rollen 7 bekannter Art versehen. 8 ist ein Schlitten oder Rollwagen, der vertieft in der Grube 3 angeordnet ist. Die Platte 4 ist mittels der Stelzen 9 mit dem Schlitten oder Rollwagen 8 nach Art eines Gelenkvierecks verbunden. Mittels zweier Winden und Zugseile 11, die über Rollen 12 geführt sind, kann der Schlitten 8 unten in der Grube hin und her bewegt werden. Die Platte 4 ist mit zwei Zugseilen 13 verbunden, durch die sie aus ihrer durch ausgezogene Linien angedeuteten Tieflage in ihre durch gestrichelte Linien angedeutete Hochlage verbracht werden kann.
Das Abnehmen der Ware nimmt folgenden Verlauf:
Angenommen, die Platte 4 befinde sich in der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten tiefsten Lage in der Grube und die Teigstränge 2 hängen zur Abnahme bereit. Mittels des Zugseiles 13 wird nun die Platte 4 aus ihrer bisherigen Lage in die gestrichelt dargestellte Lage nach Fig. 1 verbracht, wobei die Teigstränge ungefähr in der Höhe β von den festen Rändern 6 und Rollen 7 erfaßt und durch das allmähliche Heben der Platte 4 aus der senkrechten Lage in eine liegende und gleichzeitig in die Kästen 5 gebracht werden. Die weiter austretenden Stränge laufen dann wieder in die Grube. Bei jedem Kastenstoß g werden die liegenden Stränge durchschnitten, so daß die gefüllten Kästen 5 von der Platte 4 weggenommen und letztere mit leeren Kästen 5 beschickt werden können. Mittels der Winde 10 wird hierauf der Schlitten oder Rollwagen 8 aus der Lage der Fig. 1 in die der Fig. 2 ge-
bracht, wobei sich die Platte 4 erst nach unten senkt (Fig. 2); in dieser Lage bleibt sie so lange stehen, bis die Teigstränge wieder ihre volle Länge in der Grube erreicht haben. Die Platte 4 wird nun mittels des anderen Seiles 13 aus der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutete Lage unter Mitnahme der Teigstränge gehoben, worauf sich der Vorgang wiederholt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Überführen der aus
    einer Teigwaren presse tretenden Teigstränge aus der hängenden in eine liegende Lage, gekennzeichnet durch eine auf der einen Seite der Teigstränge in wagerechter oder annähernd wagerechter Lage nach unten versenkbare und aus ihrer versenkten Lage schräg nach oben unter Mitnahme der Teigstränge auf die andere Seite der Teigstränge hebbare Platte (4).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) nach Art eines Gelenkvierecks (9, 9) an eine unterhalb der Presse verschiebbare Grundplatte (8) angelenkt ist und durch ein Zugorgan (13) aus ihrer tiefsten Endlage auf der einen Seite der Presse schräg gegen die Teigstränge in ihre höchste Endlage auf der anderen Seite der Presse verschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT227255D Active DE227255C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227255C true DE227255C (de)

Family

ID=487726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227255D Active DE227255C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527175A (en) * 1993-04-30 1996-06-18 Face, Jr.; Samuel A. Apparatus of staged resonant frequency vibration of concrete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527175A (en) * 1993-04-30 1996-06-18 Face, Jr.; Samuel A. Apparatus of staged resonant frequency vibration of concrete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423065B1 (de) Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE2364751B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Paketschichten
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE3417876A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von paletten mit auf diesen abgesetzten gegenstaenden, vorzugsweise grosssaecken
DE227255C (de)
DE2853433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken
DE461967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
DE634492C (de) Stripperzange zum Entfernen von Bloecken aus Kokollen
DE515174C (de) Brikettverladevorrichtung
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE380063C (de) Ruettelformmaschine
DE242841C (de)
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE187436C (de)
DE461476C (de) Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl.
DE271708C (de)
DE1251672B (de)
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE595263C (de) Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE1265051B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Stapelunterlagen aus einem Magazin in eine Station
DE578711C (de) Pressformmaschine mit Stiftenabhebevorrichtung
DE976804C (de) Vorrichtung zum Strippen von Bloecken aus Kokillen
DE102248C (de)
DE623085C (de) Formereieinrichtung zum Herstellen von aneinandergereihten kastenlosen Sandformen