DE2264698A1 - Aminonaphthalinsulfonsaeuren - Google Patents

Aminonaphthalinsulfonsaeuren

Info

Publication number
DE2264698A1
DE2264698A1 DE19722264698 DE2264698A DE2264698A1 DE 2264698 A1 DE2264698 A1 DE 2264698A1 DE 19722264698 DE19722264698 DE 19722264698 DE 2264698 A DE2264698 A DE 2264698A DE 2264698 A1 DE2264698 A1 DE 2264698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid chloride
methylsulfonyl
methyl
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264698B2 (de
DE2264698C3 (de
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722264698 priority Critical patent/DE2264698C3/de
Publication of DE2264698A1 publication Critical patent/DE2264698A1/de
Publication of DE2264698B2 publication Critical patent/DE2264698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264698C3 publication Critical patent/DE2264698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Aminonaphthalinsulfonsäuren Gegenstand der Erfindung sind Amine, die in der Säureform der Formel entsprechen, worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl und W eine direkte Bindung oder ein Brückenglied bedeutet, insbesondere solche der Formel worin R die angegebene Bedeutung hat, Verfahren zu ihrer Herstellung urd ihre Verwendung zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen.
  • Ceeignete niedere Alkylsubstituenten R sind beispielsweise CH3> C25 und C4Hg.
  • W steht bevorzugt für eine direkte Bindung oder ein Brückenglied wie worin R Wasserstoff oder niedrig Alkyl bedeutet.
  • Die Verbindungen (I) eignen sich zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen, beispielsweise solchen die in der Säureform der Formel entsprechen, worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Z eine Reaktivgruppe, W eine direkte Bindung oder ein Brückenglied und A den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, insbesondere solche der Formel worin R, Z, W und A die angegebene Bedeutung haben.
  • Diese Farbstoffe können beispielsweise so erhalten werden, daß man diazotierte Amine der Formel (I) und insbesondere (II) in mineralsaurem, essigsaurem, neutralem, bicarbonatalkalischem, sodaalkalischem oder natronalkalischem Medium mit Azokomponenten A-H (V) kuppelt und -anschließend in an sich bekannter Weise die Gruppe -CH2-W-NH-R in eine Gruppe umwandelt.
  • Geeignete Azokomponenten ( V) sind bspw. solche aus aer Reihe der Aminobenzole, Aminonaphthaline, Hydroxynaphthaline, Aminohydroxy-naphthaline, Acylamino-hydroxy-naphthaline, Arylaminohydroxy-naphthaline, Pyrazolone, Aminopyrazole und Acetessigsäureamide. Aus der großen Zahl der hier zu nennenden Azokomponenten seien folgende auszugsweise genannt: 1-Amino-2-sulfo-5-acetylamino-benzol, 2-Amino-5 6- oder 7-sulfo-naphthalin, 2-Amino-5,7-disulfo-naphthalin, 2-Amino-3,6-disulfo-naphthalin, 1 -Amino-6- oder 7-sulfo-naphthalin, l-Amino-3-acetylamino-benzol, 1-Amino-3-ureido-benzol,1-Amino-3-methyl-benzol, 1-Amino-3-methyl-6-methoxy-benzol, 1-Amino-2,5-dimethoxy-benzol, 1-Hydroxy-5-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-3,7-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-3,8-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-4,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-4,7-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-4,8-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-benzoyl-amino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-benzoylamino-3,5-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-ureido-3,6-disulfonaphthalin, 1 -Hydroxy-8-ureido-3 , 5-disulfo-naphthalin, 1 -Hydroxy-8-acetylamino-3 , 5-disulfo-naphthalin, 1 -Hydroxy-8-acetylamino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-7-amino-3-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-7-phenylamino-3-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-amino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-8-amino-3,5-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-7-amino-3,6-disulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-6-amino-3-sulfo-naphthalin, 1-Hydroxy-6-amino amino-3, 5-disulfo-naphthalin, 4-Sulfo-benzol- 4 azo amino-1-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 3-Sulfo-benzol-<1 azo 7>-8-amino-1-hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin, 4-Nitro-2-sulfobenzol - > azo t -8-amino-1-hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin, 1-(2',3'- oder 4'-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Chlor-4'oder 5'-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Methyl-4'-sulfo-phunyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Methyl-4'-sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5, 1 -ß-Carboxy-äthyl-3-carboxy-pyrazolon-5.
  • 1-(4',8'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(5',7'-Disulfo-naphthyl-(2))-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Chlor-5'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(2'-Chlor-4'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(3' oder 4'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-Carboxy-methyl-3-methyl-pyrazolon@5, 1-ß-Carboxyäthyl-3-methyl-pyrazolon-5, 1-ß-Carboxyäthyl-3-methyl-5-amino-pyrazol, 1-(4'-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5.
  • Enthalten die mit den genannten Azokomponenten erhältlichen Monoazofarbstoffen noch diazotierbare Aminogruppen, so können diese auch nach einem üblichen Verfahren diazotiert und erneut mit einer geeigneten Kupplungskomponente umgesetzt werden, wobei man zu Disazofarbstoffen gelangt.
  • Als Kupplungskomponente für die erneute Umsetzung mit dem diazotierten Monoazofarbstoff kann beispielsweise eine Verbindung aus der Reihe der bereits angeführten Azokomponenten (V dienen.
  • Eine weitere Möglichkeit, Disazofarbstoffe der genannten Art aufzubauen, besteht darin, das man Monoazofarbstoffe, die noch kupplungsfähige Stellen enthalten, darstellt, und diese dann mit geeigneten Diazokomponenten in einem zweiten Kupplungsschritt vereinigt, wobei man das erfindungsgemäß zu verwendende 2-Amino-1-sulfo-5-aminomethyl-naphthalin fUr den ersten oder zweiten Kupplungsschritt einsetzen@kann. Als Azokomponenten, die zum.Aufbau derartiger Monoazofarbstoffe dienen, werden vor allem solche aus der Reihe der Dihydroxy-benzole, Dihydroxynaphthaline und Aminohydroxynaphthaline verwendet. Außer den bereits erwähnten Komponenten seien als Beispiele noch 1,3-Dihydroxybenzol und 1,3-Dihydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure genannt. Als Diazokomponente fUr den Aufbau derartiger Diazofarbstoffe können unter anderem-verwendet werden: 1-Amino-4-sulfo-benzol, 1-Amino-3-sulfo-benzol, 1-Amino-2-chlor-5-sulfo-benzol, 1-Amino-2-sulfo-4-nitre-benzol, 1-Amino-2,5-disulfobenzol, 1-Amino-4-nitre-benzol, 1-Amino-4-methylsulfonyl-benzol, 2-Amino-4,8-disulfo-naphthalin, 2-Amino-6,8-disulfo-naphthalin.
  • Nach einer anderen Verfahrensvariante lasaen sich die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel (III) auch dadurch herstellen, daß man diazotierte Amine.der allgemeinen Formel worin R, W und Z die angegebene Bedeutung haben, mit Azokomponenten H-A, worin A die angegebene Bedeutung latr ereinigt.
  • Die Einführung der Reaktivgruppen erfolgt beispielsweise dadurch, daß man in Farbstoffen der allgemeinen Formel insbesondere solchen der Formel worin R, W und A die oben angegebene Bedeutung haben, die Gruppierungen durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der allgemeinen Formel X-Z (IX) worin Z die angegebene Bedeutung hat und X einen abspaltbaren Substituenten darstellt, in eine Gruppierung überführt.
  • Hierfür geeignete Reaktivkomponenten der Formel (Dc) sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen Z zugrunde liegen, das heißt im ailgemeinen die Halogenide, insbesendere die Chloride der genannten Acylkomponenten Z. Aus der großen Zahl der zur Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt: Trihalogen-symmetrische-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und monosubstituierte-amino-symmetrische triazine, wie 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder psulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2',3'-, -2', 4'-, -3',4'- oder -3',5'-disulfophenyl)-aminotriazin, Dihalogenalkoxy- und aryloxy-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkylmercapto- und -arylmercapto-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom-oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4, 6-Trichlor- , -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder-Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy-oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di-oder trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2, 4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2, 4-Difluor-5 6-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2, 6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4, 6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 5-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2, 4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2, 4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2, 4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido -pyrimidin, 2, 4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-4-chprpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2, 4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4,6-Trismethylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bismethylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis trichlormethylsulfonyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-chlormethylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetramethylsulfonyl-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin, 2-Äthylsulfonyl-4, 5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-carbomethoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-methylsulfonylpyrimidin, 4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-SulfoSthylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyh-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Carboxymethylsulfonyl-4, 5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)-4,5-dichlor -6-methylpyrimidin, 2,4-bis-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl ) -5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-6-chlqrpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2.Äthylsulfonyl.6 chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurechlorid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-4-chlor- oder -4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid; weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihemit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bisphenylsulfonyl-pyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3,6-Bis-trichlormethylsulfonylpyridazin, 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methylpyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin, 2,4-Bismethylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl.6-N-methylanilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl.1 3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonylchinazolin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfonylchinolin, 2,4-Bis-carboxymethylsulfonylchinolin, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyridin-4-carbonsäurechlorid und 1 - (4 1-Chlorcarbonylphenyl-oder 2'-chlorcarbonyläthyl)-4,5-bis -methylsulfonyl-pyridazon-(6); weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin -6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Monobromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2, 3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1,4-Dichlorphthalazin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2,4-Dichlorchinazolin-6- oder -7-carbonsäurechlorid oder-7-sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, 2- oder 3-oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonsäure chlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Brot, verbindungen, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthylcarbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-methylamino-@@@@@ @@@ @ @ @ @ triazinyl-6 )-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-N-(2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methyl-oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid, N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin -6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchlorid und die entaprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder-5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -6-carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden im ankondensierten Benzolring SulfonsEuregruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-Derivate, 3, 3,5-Bismethylsulfonyl-isothiazol-4-carbonsäurechlorid' 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2.Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-4-methylthiazol -(1,3)-5-carbonsäurechlorid oder -4-oder -5-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprech-.
  • enden Bromderivate.
  • Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen: Acrylsäurechlorid,Mono-,Di- oder Trichlor-acrylsäurechlorid,3-Chlorpropionsäurechlorid,3-Phenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Methylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Äthyl-sulfonylpropionsäurechlorid, 3-Chloräthansulfochlorid, Chlormethansulfochlorid, 2-Chloracetylchlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-l)-acrylsäurechlorid, B- (2,3,5Srifluor-2-chlorcyclobutan-1 )-carbonsäurechlorid, B-Methylsulfonyl-acrylsåurechlorid,α-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid und d: -Bromacrylsäurechlorid und ß-Bromacrylsäurechlorid.
  • Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr als eine reaktive Gruppe im Rest Z oder an anderer Stelle des Farbstoffmoleküls aufweisen, so können diese teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminoreste ersetzt werden, die ihrerseits reaktive Gruppen, z.B. in Form veresterter Oxalkylgruppen, aufweisen können. Grundsätzlich ist die Anwesenheit-zweier oder mehrerer voneinander verschiedener Reaktivgruppen im Farbstoff möglich.
  • Diese Kondensationsreaktionen werden im allgemeinen in wässrigem oder organischem Medium und in schwach alkalischem, neutralem oder saurem Bereich durchgeführt.
  • Die Verbindungen der wahrscheinlichen Formel (I) lassen sich nach Tscherniak-Einhorn durch Umsetzung von 2-Amino-lsulfonaphthalin bzw. 2-Acyl-amino-l-sulfonaphthalin mit N- Methylolamiden, N-Methylolimiden, Alkyläther von N-Nethylolamiden oder N-Methylolimiden, N-Halögenmethylamiden, N-Halogenmethylimiden, N, N-Methylen-bisamiden, N,N-Alkyliden-bisamiden oder Gemischen aus Formaldehyd bzw.
  • Formaldehyd-Derivaten und Amiden oder Nitrilen in saurem Medium, bevorzugt konzentrierterSchwefelsäure und anschließender Verseifung der dabei entstehenden 2-Amino- bzw. 2-Acylamino-1-Sulfo-5-acylaminomethyl-naphthaline herstellen. Die Verseifung erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen über. 100C im alkalischen Medium. Geeignete Reagentien der oben genannten Art sind beispielsweise N-Methylolchloracetamid, N-Methylolbenzamid, N-Methylolacetamid, N-Methylolphthalimid, N-Methyl-N-Methylolacetamid, N-Methylol-4-chlorbenzamid, N-Methoxymethylbenzamid, N-Chlormethylbenzamid, N-Chlormethylphthalimid, N,N'-Methylen-bischloracetamid, Die Umsetzung mit den elektrophilen Reagentien erfolgt in bekannter Weise (vgl. z.B. Organic Reactions, Bd. 14, 196S, Verlag John Wiley & Sons, New York - London - Sidney S. 124).
  • So erhält man beispielsweise bei der Umsetzung von 2-Acetylamino-l-sulfonaphthalin mit N-Methylolphthalimid in konzentrierter Schwefelsäure bei etwa 0 - 50 0C und anschließender Verseifung in fast 90 zeiger Ausbeute ein einheitliches Produkt, das nach NMR-spektroskopischen Untersuchungen (in Form der freien Säure) folgender Formel entspricht: Der eindeutige Reaktionsverlauf und die hohle Ausbeute sind im Hinblick darauf, daß bei der Kondensation von Methylolamiden mit 2-Acetylaminonaphthalin Verbindungen unbekannter Substitution entstehen (vgl. Organic Reactions, Bd. 14, 1965, Verlag John Wiley & Sons, New York - London - Sidney S. 146) überraschend.
  • Die neuen Farbstoffe (III) eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien,wie Textilfaser, -fäden und -geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid-und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosemateriblien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren erfolgt.
  • In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile.
  • Die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
  • Beispiel 1 287 Teile (als Na-Salz berechnet) 2-Acetylamino-1-sulfo-naphthalin werden bei 200C in 1000 Valumteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen. Anschließend trägt man 177 Teile fein gepulvertes N-Methylolphthalimid bei 15-20° ein. Man rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur und trägt die klare dunkle Lösung auf 3000 Teile Eis aus; Der Niederschlag wird abgesaugt und auf der Nutsche mit Natriumchloridlösung 1:1 zur Entfernung der überschüssigen Schwefelsäure gewaschen. Die Paste wird in 3000 Teilen Wasser angerührt und zunächst mit konzentrierter Natronlauge neutralisiert. Nach Erreichen des Neutralpunktes setzt man noch soviel konzentrierte Natronlauge zu, daß eine ca. 2n-Natronlauge entsteht. Zur Abspaltung der Acetylgruppe in 2-Stellung und der Phthalylgruppe in 5-Stellung wird im Autoklaven 1 Stunde auf 17G°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der pH auf 7 gestellt. Das 2-Amino-1-sulfo-5-aminomethyl-naphthalin fällt als schwerösliches inneres Salz aus. Nach dem Trocknen erhält man 220 Teile (87,5%) einer farblosen festen Substanz . . .
  • Die Analyse ergibt ein Atomverhältnis C : N : S = 11 : 2 : 1 Die Probe, gelöst in H20/NaOH, zeigt ein 220 MHZ Protonenresonanz-Spektrum, das für folgende Struktur spricht: Protonenzuordnung: Proton an C6 bei 8,443 ppm an C7 " 7,340 ppm an C4 " 7,204 ppm an C8 " 6,875 ppm an C3 " 6,659 ppm Es sei jedoch betont, daß auch eine Alternative mit CH2NH3 an C8 nicht völlig auszuschließen ist.
  • Anstelle von 177 Teilen N-Methylol-phthalimid kann man auch eine entsprechende Menge N-Methylol-benzamid oder N-Methylolchloracetamid einsetzen.
  • Beispiel 2 287 Teile 2-Acetylamino-1-sulfo-naphthalin (berechnet als Na-Salz) werden in 1000 Volumteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen, wobei die Temperatur : nut über 20-25°C ansteigen soll. Anschließend trägt man 3i f viele N-Methylolbenzamid ein und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man trägt die klare Lösung auf 3000 Teile Eis aus und saugt ab. Der Niederschlag wird mit Natriumchloridlösung ausgewaschen. Die feuchte Paste wird in Wasser angerührt und neutralisiert. Man setzt dann so viel Natronlauge zu, daß eine. ca. 2n-Natronlauge entsteht. Man rührt 1 Stunde bei 80-90°. Durch Ansäuern der abgekühlten Lösung erhält man 2-Amino-1-sulfo-5-benzoylamino-methyl-naphthalin. Die Analyse ergibt ein Atomgewichtsverhältnis von C : H : S = 18 : 2 : 1 Anstelle von N-Methylolbenzamid kann man auch N-Methylol-(3-oder 4-nitro)-benzamid einsetzen. Nach selektiver Verseifung und Reduktion erhält man daraus 1-Sulfc-2-amino-5-(3' oder 4' -amino)-benzoylaminomethyl-naphthalin.
  • Verwendet man N-Methylol-chloracetamid und behandelt das entstandene 2-Amino-1-sulfo-5-chloracetylamino-methyl-naphthalin bei 80-100°C mit überschüssigem Methylamin, so erhält man 2-Amino-1-sulfo-5-methylaminoacetylamino-methyl-naphthalin.
  • Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Formeln sind nach den bisherigen Untersuchungen die wahrscheinlichsten. Beispiel 3 36,5 Teile 2-Amino-1-sulfo-5-aminomethyl-naphthalin werden in 400 Teilen Eiswasser angerührt und mit 40 Volumteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Man tropft dann 34 Volumteilen ziege Natriumnitritlösung zu. Während der Diazotierung tritt kurzzeitig eine klare Lösung auf. Gegen Ende des Zutropfens fällt die Diazotierung aus. 61 Teile 1-Hydroxy-8-benzoyl-amino-3,5-disulfo-naphthalin werden in 500 Volumteilen Wasser warm gelöst. Man kühlt durch Einwerfen von Eis ab, setzt 40 Teile Natriumhydrogencarbonat zu und gibt die Suspension der Diazotierung anteilweise zu. Die Kupplung benötigt mehrere Stunden. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und für die Acylierung mit 1500 Volumteilen Wasser angerührt. In die Suspension tropft man bei 15-20° und pH 8,5 16 Volumteile 2.4.6-Trifluor-5-chior-pyrimidin. Der pH von 8,5 wird durch gleichzeitige Zugabe von 2n-Natronlauge gehalten. Der Farbstoff wird während der Acylierung leichter löslich. Die Acylierung ist nach dem Verbrauch von 125-140 Volumteilen 2n-Natronlauge beendet.
  • Der Farbstoff wird durch Zugabe von 10 Vol.%NaCl abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein in Wasser mit klarer roter Farbe lösliches Pulver. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1) Aminonaphthalinsulfonsäuren, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, worin'R für Wasserstoff oder niederes Alkyl und W fUr eine direkte Bindung oder ein Brückenglied steht.
  2. 2) Aminonaphthalinsulfonsäuren, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, worin R und W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  3. 3) Aminonaphthalinsuifonsäuren erhalten durch Umsetzung von 2-Amino-l-sulfo-nsphthalin oder 2-Acylamino-lsulfo-naphthalin mit N-Methylol-cgrbonsSureamiden bzw.
    N-Methylol-dicarbonsSureimiden oder Mischungen aus Paraformaldehyd und Oarbonsäureamiden bzw. Dicarbonsäureimiden in konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen von etwa 0-500C und gegebenenfalls anschließende alkalische Verseifung der Acylaminogruppen.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalinsulfonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-l-sulfonaphthalin bzw. 2-Acylamino-l-sulfonaphthalin mit N-Methylol-carbonsäureamiden bzw. N-Methylol-dicarbonsäureimiden oder Mischungen aus Paraformaldehyd und Carbonsäureamiden bzw. Dicarbonsäureimiden in konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen von etwa 0 - 50°C umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Acylaminogruppe alkalisch verseift.
  5. 5) Verwendung der Aminonaphthalinsulfonsäuren der Ansprüche 1 und 2 zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE19722264698 1972-07-03 1972-07-03 Aminonaphthalinsulfonsäuren und deren Verwendung Expired DE2264698C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264698 DE2264698C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Aminonaphthalinsulfonsäuren und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264698 DE2264698C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Aminonaphthalinsulfonsäuren und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264698A1 true DE2264698A1 (de) 1974-08-08
DE2264698B2 DE2264698B2 (de) 1978-04-27
DE2264698C3 DE2264698C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5866043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264698 Expired DE2264698C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Aminonaphthalinsulfonsäuren und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264698C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392084A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Ciba Geigy Ag Nouveaux colorants azoiques, leur procede de preparation et leur utilisation
FR2421879A1 (fr) * 1978-04-03 1979-11-02 Ciba Geigy Ag Nouveaux produits intermediaires des colorants et leur application a la preparation des colorants azoiques
EP0013936A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
EP0158073A1 (de) * 1984-03-07 1985-10-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aminomethylen-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäuren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948294A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-i-propylaminonaphthalin-1-sulfonsaeure sowie verfahren zur herstellung von n-substituierten 2-aminonaphthalin-1-sulfonsaeuren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392084A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Ciba Geigy Ag Nouveaux colorants azoiques, leur procede de preparation et leur utilisation
FR2421879A1 (fr) * 1978-04-03 1979-11-02 Ciba Geigy Ag Nouveaux produits intermediaires des colorants et leur application a la preparation des colorants azoiques
EP0013936A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-06 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
EP0158073A1 (de) * 1984-03-07 1985-10-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aminomethylen-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264698B2 (de) 1978-04-27
DE2264698C3 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639682A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2232541B2 (de) Monoazo-reaktivfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger textilmaterialien
DE2238110A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2264698A1 (de) Aminonaphthalinsulfonsaeuren
EP0065479A2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigen Materialien
DE2549570C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2828227A1 (de) Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe
EP0387579B1 (de) Verdoppelte Reaktivfarbstoffe
DE2852037C2 (de)
EP0128340A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE1795162B2 (de) keaktivazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Cellulose- oder Polyamidmaterialien
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2054198A1 (de) Neue wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE2733109C2 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0013936A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- und Amidgruppen enthaltenden Materialien
EP0190615A2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0198349A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE1644186C3 (de) Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien
CH372401A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1136437B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1644270B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1019025B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1152774B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, reaktiven Farbstoffen
DE2365361A1 (de) Triazinylverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)