DE2232541B2 - Monoazo-reaktivfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger textilmaterialien - Google Patents

Monoazo-reaktivfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger textilmaterialien

Info

Publication number
DE2232541B2
DE2232541B2 DE19722232541 DE2232541A DE2232541B2 DE 2232541 B2 DE2232541 B2 DE 2232541B2 DE 19722232541 DE19722232541 DE 19722232541 DE 2232541 A DE2232541 A DE 2232541A DE 2232541 B2 DE2232541 B2 DE 2232541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chloro
methylsulfonyl
pyrimidinyl
pyrimidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232541C3 (de
DE2232541A1 (de
Inventor
Horst Dr 5090 Leverkusen Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2232541A priority Critical patent/DE2232541C3/de
Priority to IT26026/73A priority patent/IT990815B/it
Priority to CH1547675A priority patent/CH582739A5/xx
Priority to BE132901A priority patent/BE801661A/xx
Priority to CH953973D priority patent/CH953973A4/xx
Priority to CH953973A priority patent/CH572546B5/xx
Priority to CA175,278A priority patent/CA994330A/en
Priority to JP7300973A priority patent/JPS5543025B2/ja
Priority to GB3975975A priority patent/GB1431323A/en
Priority to DD171990A priority patent/DD107302A5/xx
Priority to NL7309200A priority patent/NL7309200A/xx
Priority to ES416498A priority patent/ES416498A1/es
Priority to GB3142073A priority patent/GB1431322A/en
Priority to AT584573A priority patent/AT320100B/de
Priority to US05/376,184 priority patent/US4126609A/en
Priority to FR7324415A priority patent/FR2236905B1/fr
Priority to AT17974A priority patent/AT334313B/de
Publication of DE2232541A1 publication Critical patent/DE2232541A1/de
Priority to JP51011493A priority patent/JPS5263488A/ja
Priority to US05/656,251 priority patent/US4049704A/en
Publication of DE2232541B2 publication Critical patent/DE2232541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232541C3 publication Critical patent/DE2232541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

N N - Λ
.ο CII2
NH Z
entsprechen, worin
is Z = eine in der Beschreibung näher bezeichneten Reaktivgruppen der Triazin-, Pyrimidin- oder Chinoxalinreihe, entsprechen, worin
Z = eine der in der Beschreibung näher bezeichne- A = OH
ten Reaktivgruppen der Triazin-, Pyrimidin- 20 /
oder Chinoxalinreihe, —VJ\ />.
I 4 HS Q, H),,
A= OH \/\/
worin
η =
u,v =
Acyl =
M =
{ i—H
OH
OH
SO1H
-M
1,2,3
Wasserstoff oder Sulfogruppe, Ci-C-Alkylcarbonyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Cl, Ci — Ci-Alkyl oder C|—C4-Alkoxy substituiertes Phenylcarbonyloder Phenylsulfonyl, OH oder NH2,
ein durch mindestens eine Carboxy- oder Sulfogruppe sowie gegebenenfalls durch Chlor, Methyl substituierte Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Naphthylreste, CH3,-COOH oder die Carbonamidgruppe.
2. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltigerTextilmaterialien.
N H-Acyl
worin
11 = 1,2,3
u, ν = Wasserstoff oder Sulfogruppen,
Acyl -Ci-O-Alkylcarbonyl, C| —C^AIkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Cl, Ci- Gi-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy substituiertes Phenylcarbonyl oder Phenylsulfonvl,
G =0H oder NH2,
E =ein durch mindestens eine Carboxy- oder Sulfogruppe sowie gegebenenfalls zusätzlich durch
Chlor, Methyl substituierte Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Naphthylreste,
M = —CHj, -COOH oder Carbonamidgruppe;
sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien.
Reaktivgruppen der Triazin-, Pyrimidin- oder Chinoxalinreihe sind dabei solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten enthalten.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind zu verstehen Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(Ni), Rhodanido, Thio, Thioäther, Oxyäther, Sulfinsäure und Sulfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dih.alogensymmeirische-triazinylreste, z. B.
2,4-Dichlortriazinyl-6-,
2-Amino-4-chlortriazinyl-6-,
2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie
2-!Vlethylamino-4-chlorιriazιnyl-b-, 2-Äthylamino- oder
2-Propylarnino-4-chlortriazinyl-b-, 2-0-Oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyi-b- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbesier, 2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-b-, 2-Morpholino- oder
2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlol·triazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino^-chlortriazinyl-ö-, wie 2-Phenylamino-4-chlortria/,inyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder SulfophenyO-amino^-chlortriazinyi-b-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy^-chlortriazinyl-b-, 2-(Phenylsulfonyimethoxy)-4-chlortriazinyl-b-, 2-Aryloxy- und substituiertes Aryloxy^-chlortriazinyl-ö-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyI-6-, wie 2-/J-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4'-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-,
2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-triazinyl-6-I Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-di- oder -trichlormethyl- oder -S-carboalkoxy-pyrimidinyl-ö-, 2,6-Dichlorpyri!■nidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyπmidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-DichlorpyriInidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder S-Monochlorchinoxalin-ö-carbonyl-, 2- oder S-Monochlorchinoxalin-ö-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der obenerwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pynmidniyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyπnlidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-lluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,b-Triiluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-b-chlorniethyl-2-flucjr-4-pyrimidinyl, 2,b-Difluüi"-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-lluor-5-brom-b-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,b-Difluor-5-ehlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-b-methyl-4-pyrimidinyl, i" 2-Fluor-5-chlor-b-methyl-4-pyrimidinyl,
2-Fl uo r-5-chlor-4-pyrimidine I, 2-l-luor-b-chlor-4-pyrimidinyl, ö-Trifkiormethyl-S-chlor^-fluor^-pyrimidinyl, b-TriΠuormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, ι s 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl,
2-FliJor-5-triΠuormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder
-S-methyl-sulfonyM-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonaι■nido-4-pyrimidiIlyl, :o 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-broι·n-6-tπfluormethyi-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2s 2-Fluor-b-cyan-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl; yo sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie
2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Caroxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-b-, 2,4-Bis-(3'-carboxy-phenylsulfonyl-)-triazinyl-b-; "ο sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie
2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-b-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2,b-Bis-meihylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis-meihylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-b-methylpyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methylso pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthylpyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-,
2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tl·is-methylsulfonyl-pyι·ilnidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,b-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-melhyl-pyriπlidinyl-4-, do 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-,
2,6-Bis-niethylsulfony!-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-caI·boxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-b-carbomethoxy-pyι·imidinyl-4-, <>5 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-,
2-rvieihylsulfuiiyl-5-cyan-6-niclhoxy-pyrimidiny!-4-.
2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoäthyl-sulfonyl-6-methyl-pyrimiciinyl-4-.
2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrim!dinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-b-methyl-pyπmidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrir>.idin-4-und -5-carbonyl-,
2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-oder -5-carbonyl-,
2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin·5-carbonyl-, 2,4-B.s-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-^1ethylsulfonyl-4-cnlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-;
ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trirnethylammonium-4-phenylamino-oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(l,l-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino-oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropy!iden-1,1 -dimethyl)-^ drazinium-4-phenylamino- oder
-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4- Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste,
die in 2 Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclo-[2,2,2]-octan oder das l,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten,
2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende
2-Oniumtriazinyl-6-Reste,
die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können dadurch
hergestellt werden, daß man in Farbstoffen der allgemeinen Formel
SO1H
f YVn-n-a
30
35
(H)
CH1
NH2
A die oben angegebene Bedeutung hat, die Gruppierung -NH2 durch Kondensation mit einer Reaktivkomponente der allgemeinen Formel
X-Z
(HI)
Z die angegebene Bedeutung hat und X einen abspaltbaren Substituenten darstellt, ir. eine Gruppierung
-M-- 7
überführt.
Hierfür geeignete Reaktivkomponenten der l-orinel (III) sind beispielsweise solche, die den vorgenannten Reaktivgruppen Z zugrunde liegen, d. h. im allgemeinen die Halogenide, insbesondere die Chloride der genannten Acylkomponenten Z. Aus der großen Zahl der /w Verfügung stehenden Verbindungen seien hier auszugsweise erwähnt:
Trihalogen-symmetrische-lriazine, wie
Cyanurchlorid und Cyanurbromid,
Pihalogen-monoamino- und monosubstituieric-
amino-symmetrische-triazinc, wie
2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriaz'm, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin,
2!6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin,
2,6-Dichlor-4-(2',3'-, -2',4'-, -3',4'- oder -3',5'-disulfophenyl)-aminotriazin, Dihalogenalkoxy- und aryloxy-sym.-triazine, wie
2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin,
Dihalogen-alkylmercapto- und -arylmercapto-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogenpyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5 carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di- oder trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-DifIuor-pyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin.
2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyar.pyrim:din, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin,
6-TrifIuormethyl-2,4-difluorpynmidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifiuormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluoΓmethyl-py!"imidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin, S-Trifluormethyl^-difluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechloΓid, 2,4,6-TrichloΓpyΓimidin-5-caΓbonsäurechlorid, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsä·Jrechlorid, 2-Chlor-4-methylpyriITlidin-5-carbonsäuΓechloΓid, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfonylgruppen, wie
2-CaΓboxymelhylsulfonyl-4-chorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-rnethylpyrimidin, 2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methy!pyrimidin, 2,4,6-Trismethylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid,
2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfonyl-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfony!-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyΓimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin, 2-MethyIsulfonyl-4(5-dichlor-6-methylpyrimidin.
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-chlormethylpyrimidin,
2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-metl^ylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid,
2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6-Tetramclhylsulfonyl-pyrimidin,
2-MeIHyISuIfOrIyI^-ChIOr-5,6-dimcthylpyrimidin.
2-Äthylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Mcthylsulfonyl-4,6-dichloΓpyrin1idin, 2,4,6-Tris-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, Z-Methylsulfonyl^-chlor-ö-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrinlidin-5-sulfonsäιlrc, 2-Methylsulfonyl-4-chlot·-6-carbomcthoxypyrimidin,
2-Mcthy!sulfonyl-4-chlorpyi-imidin-5-carbonsiiurc, 2-Mcthylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-mcthoxypyrimidin,
2-Mclhylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4,6-Bis-melhylsulfonylpyrimidin, 4-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin, 2-SulfoiUliylsulfonyl-4-chlor-6-mcthylpyriinidin, 2-Melhylsulfonyl-4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Mcthylsulfonyl-4-chlor-5-broπι-6-mcthylpyrimidin,
2,4-Bis-mcthylsulfonyl-5-chlorpyriinidin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimiilin, 2-Phenylsulfonyl-4,5-dichlor-6-mcthylpyrimidin.
2-Carboxymcthylsulfonyl-4,5-dichlor-6-melhylpyrimidin,
2-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenylsulfonyl)-4,5-dichlor-6-methyIpyrimidin,
2,4-bis-(2'- oder 3'- oder 4'-Carboxyphenyl- ^ sulfonyl)-5-chlor-6-methylpyrimidin,
2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4-oder -S-carbonsäurechlorid,
2-Äthylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder
-5-earbonsäurechlorid,
ίο 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäure-
chlorid,
2-Methylsulfonyl-6-l■nethyl-4-chlor- oder -4-brompyrimidin-5-carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(metHylsulfonyl)-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid;
weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise
2,4-Bis-methylsu!fonyl-l,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3'-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-methylsulΓonyl-6-phenoxy-1,3,5-triazin.
2,4-Bis-methylsulfonyl-6-trichlorälhoxy-l,3,5-triazin,
2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-1,3,5-triazin, weitere heterocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind unter anderem 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-
6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2- oder S-Monobromchinoxalin-ö-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechloridoder .15 -b-sulfonsäurechlorid,
2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromidoder -6-sulfonsäurebromid,
2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid,
N-Methyl-N-(2-chlor-4-methylaminotriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid,
N-Melhyl-N-(2-chlor-4-dimethylamino-tri azinyl-öj-carbamidsäurcchlorid, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetylchlorid,
N-Methyl-, N-Äthyl- oder N-Hydroxyäthyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacctylchlorid
und die entsprechenden Bromdcrivalc. Führt die Umwandlung zu Farbstoffen, die mehr ah eine reaktive Gruppe im Rest Z oder an anderer Stellt des Farbstoffmolcküls aufweisen, so können dicst ss teilweise durch andere Reste, beispielsweise Aminorcsie ersetzt werden.
Diese Kondensationsreaktionen wcrdi-n im allgemei neu in wäßrigem oder organischem Medium und ir alkalischem, neutralem oder schwach saurem Bcrcicl (Ό durchgeführt.
Die für dieses Verfahren als Ausgangsmatcriu
dienenden Farbstoffe der allgemeinen l;ormcl (Il können dadurch hergestellt werden, daß man di< entsprechenden dia/olicrten Amine in mineralsaurcm
('s essigsaurem, neutralem, biiiirbonatalkalischem, sodaal kalischcm oder nalroniilkalischem Medium mit Azo komponenten A-H (IV) kuppelt.
Geeignete Azokomponcntcn (IV) sind beispielsweise
709 543/?'
l-Hydroxy-5-sulfo-naphthalin,
l-Hydroxy-S^-disuIfo-naphthalin, l-Hydroxy^J-disulfo-naphthalin, l-Hydroxy-3,8-disulfo-naph thalin, l-Hydroxy-4,6-disulfo-naph thalin, l-Hydroxy^J-disulfo-naphthalin, l-HydiOxy-^e-disulfo-naphthalin, l-Hydroxy-S.S-disulfo-naphthalin, i-Hydroxy-e-benzoyl-amino-S.e-disulfonaphthalin, l-Hydroxy-S-benzoylamino-S.S-disuIfo-naphthalin, l-Hydroxy-S-acetylamino-S.S-disulfo-naphthalin, l-Hydroxy-S-acetylamino-S^-disulfo-naphthalin, 1-(2',3'-oder4'-Sulfo-phenyl)-3-methylpyrazolon-5,
1 -(2'-Chlor-4' oder 5'-sulfo-phenyl)-3-methylpyrazolon-5,
l-(2'-Methyl-4'-sulfo-phenyl)-3-methylpyrazolon-5,
l-(2'-Methyl-4'-sulfo-phenyl)-3-carboxypyrazolon-5,
i-ß-Carboxy-äthyl-S-carboxy-pyrazolon-S.
l-(4',8'-Disulfo-naphthyl-[2])-3-methylpyrazolon-5,
l-(5',7'-Disulfo-naphthyl-2[2])-3-methylpyrazolon-5
l-(2'-Chlor-5'-sulfo-phcnyl)-3-methyI-5-amino-pyrazol,
1-(2'-Chlor-4'-sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol,
1 -(3' oder 4'-sulfo-phenyl)-3-methy 1-5-amino-pyrazol,
l-Carboxy-methyl-S-methyl-pyrazolon-S, 1-j3-Carboxyäthyl-3-methyl-pyrai;olon-5, l-^-Carboxyathyl-S-methyl-S-amino-pyrazol,
l-(4'-Sulfo-phenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5. Nach einer anderen Verfahrensvariante lassen sich die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) auch dadurch herstellen, daß man diazotierte Amine der allgemeinen Formel
.ίο
SO.,!
ί I
VV cn,
r-NH,
(V)
II N Z
Z die angegebene Bedeutung hat, mit Azokomponentcn II —A, worin A die angegebene Bedeutung hat, vereinigt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel lassen sich nach T s c h c r η i a k - E i η h ο r η
SO1I
NII2
(Vl)
(H1
Nl
2-Acyl-amino-l-sulfonaphthalin mit N-Mcthylolamiden, N-Methylolimiden, Alkyläthern von N-Methylolamiden oder N-Methylolimiden, N-Halogenmethylamiden, N-Halogenmethylimiden, N,N-Methylen-bisamiden, Ν,Ν-Alkyliden-bisamiden oder Gemischen aus Formaldehyd bzw. Formaldehyd-Derivaten und Amiden oder Nitrilen in saurem Medium, bevorzugt konzentrierte Schwefelsäure und anschließende Verseifung der dabei entstehenden 2-Amino- bzw. 2-Acylamino-l-Sulfo-5-acylaminomethyl-naphthaline hergestellen. Die Verseifung erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen über 10O0C im alkalischen Medium. Geeignete Reagentien der obengenannten Art sind beispielsweise
N-Methylolchloracetamid, N-Methylolbenzamid,
N-Methylolacetamid, N-Methylolphthalimid,
N-Methyl-N-Methylolacetamid,
N-Methylol-4-chlorbenzamid,
N-Methoxymethylbenzamid,
N-Chlormethylbenzamid,
N-Chlormethylphthalimid,
Ν,Ν'-Methylen-bischloracetamid.
Die Umsetzung mit den elektrophilen Reagentien erfolgt in bekannter Weise (vgl. z. B. Organic Reactions, Bd. 14, 1965, Verlag John Wiley & Sons New York - London - Sidney S.I 24).
So erhält man beispielsweise bei der Umsetzung vor 2-Acetyl-amino-I-sulfonaphthalin mit N-Melhylolphthalimid in konzentrischer Schwefelsäure bei etwa 0—500C und anschließende Verseifung in fast 9O°/oiger Ausbeute ein einheitliches Produkt, das nach NMR-spektroskopischen Untersuchungen (in Form der freier Säure) folgender Formel entspricht:
S O, H
durch Umsetzung von 2-Amino-l-sull'oniiphthalin Iv.w.
Der eindeutige Reaktionsverlauf und die holn Ausbeute sind im Hinblick darauf, daß bei de Kondensation von Mcthylolamiden mit 2-Aeetylamino naphthalin Verbindungen unbekannter Substitutioi entstehen (vgl. Organic Reactions, Bd. 14, 1965, Vcrlaj lohn Wiley & Sons, New York - London - Sidiie; S. 146) überraschend.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Fürben um Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthal (enden Materialien, wie Textilfaser, -faden und -gewc ben ims Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- um Polyurethanfasern und zum waschechten Färben um Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose wobei die Behandlung von Cclliiloscmalcrialicn zweck mäßigerweisc in Gegenwart säurebinclender Mittel um gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den fü Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren erfolgt.
In den folgenden Beispielen stehen Teile fü Gcwiehtstcilc. Die Temperaturangaben sind Celsiiisgni de.
II
Der Farbstoff der Formel ,H OH
SO N N ■ ■ / ,;
! Λ so, / /
II
ί /N
ί|
!
CH1NIl
Λ N
C
SO.,1
Cl
zeigt gegenüber dem aus der DT-AS 12 75 707, Beispiel ι; 11 bekannten Farbstoff den überraschenden Vorteil der höheren Lichtechtheit der Färbungen auf Baumwolle. Der Farbstoff der Formel
OH
SO1II
N N
CH,
N
11
HO1S
IX C
NIK(KIl1
SO1II
zeigt gegenüber dem aus Beispiel 2 der BE-PS 6 52 741 bekannten Farbstoff den überraschenden Vorteil der besseren Hypochlorit-Bleichechthcil der Färbungen auf Baumwolle.
Der Farbstoff der Formel
OH
SO1H
NHCO
IK)1S
C!
SO1H
-1"
■IS
CII2 NH
NIl
zeigt gegenüber dem aus der Deutschen Auslegcschrift 12 13 940, Beispiel 2 bekannten Farbstoff den überraschenden Vorteil der besseren Ätzbarkeit der Färbungen auf Baumwolle, der Farbstoff der Formel
SO1H
ι N N
k/// ho
Cl
COOH
CII2NII
Cl
SO., Il
zeigt gegenüber dem aus tier Deutschen Auslegesihrilt 11 56 909, Beispiel I bekannten Farbstoff den übeira
sehenden Vorteil der besseren Ätzbarkeit der Färbungen auf Baumwolle. Der Farbstoff der Formel
SO1)I
OH
NN
N
(.-H1NII
ei
-CI ι
SO1Il
zeigt gegenüber dem aus der Deutschen Auslegeschrift 12 75 707, Beispiel 11 bekannten Farbstoff den überraschenden Vorteil der besseren Lichtechtheit der Färbung auf Baumwolle.
x) DCC = 2,3-Dichlorchinoxalin-carbonyl-6
xx) ' ■-- -- = Triazinyl
Beispiel 1
a) Herstellung der 2-Amino-5-aminomelhylnaphthalin-1-sulfosäure
287 Teile (als Na-SaIz berechnet) 2-Acetylamino-1-sulfo-naphthalin werden bei 200C in 1000 Valumteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen. Anschließend trägt man 177 Teile fein gepulvertes N-Methylolphthalimid bei 15 — 20° ein. Man rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur und trägt die klare dunkle Lösung auf 3000 Teile Eis aus. Der Niederschlag wird abgesaugt und auf der Nutsche mit Natriumchloridlösung 1 : 1 zur Entfernung der überschüssigen Schwefelsäure gewaschen. Die Paste· wird in 3000 Teilen Wasser angerührt und zunächst ma konzentrierter Natronlauge neutralisiert. Nach Erreichen des Ncutralpunktes setzt man noch soviel konzentrierte Natronlauge zu, daß eine ca. 2 η-Natronlauge entsteht. Zur Abspaltung der Aec-tylgruppe in 2-Stelkmg und der Phthalylgruppc in J-Sicllung wird im Autoklav 1 Stunde auf 170"C erwärmt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der pH auf 7 gestellt. Das 2-Amino-l-sulfo-5-aminomcthyl naphthalin fälll als schwer lösliches inneres Salz aus Nach dem Trocknen erhall man 220 Teile (87,5°/») einci farblosen festen Substanz.
Die Analyse ergibt ein Atomverhällnis
C : N : S = I I : 2 : 1
Die Probe, gelöst in ΙΙ..Ο/NaOll, zeigt ein 220 MII, Protonenresonan/.-Spektrum, das für folgende Struktu spricht:
SO.,
NII
ClI, NII
Protonenzuordnung:
Proton an Cb bei 8,443 ppm
an C7 bei 7,340 ppm
an C4 bei 7,2O4 ppm
anC8bei6,875ppm
beendet. Der Farbstoff wird durch Zugabe von 10Vol.-%NaCI abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein in Wasser mit klarer roter Farbe lösliches Pulver. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
O
OH
NHC ■-<
Es sei jedoch betont, daß auch eine Alternative mit CH2NH3 an C8 nicht völlig auszuschließen ist. ι ο
Anstelle von 177 Teilen N-Methylol-phthalimid kann man auch eine entsprechende Menge N-Methylol-benzamid oder N-Methylolchloracetamid einsetzen.
b) Herstellung von 2-Amino-l-sulfo-5-benzol- (
aminomethyl-naphthalins
237 Teile 2-Acetylamino-1-sulfo-naphthalin (berechnet als Na-SaIz) werden in 1000 Volumenteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen, wobei die Temperatur nicht über 20—25°C ansteigen soll. Anschließend trägt man 153 Teile N-Methylolbenzamid ein und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man trägt die klare Lösung auf 3000 Teile aus und saugt ab. Der Niederschlag wird mit Natriumchloridlösung ausgewaschen. Die feuchte Paste wird in Wasser angerührt und neutralisiert. Man setzt dann so viel Natronlauge zu, daß eine ca. 2 n-Natronlaugc entsteht. Man rührt 1 Stunde bei 80—90°. Durch Ansäuern der abgekühlten Lösung erhält man 2-Amino-1-sulfo-5-benzoylaminomethyl-naphthalin. Die Analyse ergibt ein to Atomgewichtsverhältnis von
C :H :S = 18:2:1
Anstelle von N-Methylolbenzamid kann man auch N-Methylol-(3- oder 4-nitro)-benzamid einsetzen. Nach selektiver Verseifung und Reduktion erhält man daraus 1-Sulfo-2-amino-5-(3' oder 4'-amino)-benzoylaminomethyl-naphthalin.
Verwendet man N-Methylol-chloi acetamid und behandelt das entstandene 2-Amino-1-sulfo-5-chloracetylamino-methyl-naphthalin bei 80—100° mit überschüssigem Methylamin, so erhält man 2-Amino-1-sulfo-5-methylaminoacetylamino-melhyl-naphthalin. Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Formeln sind nach den bisherigen Untersuchungen die wahrscheinlichsten.
c) Herstellung des Reaktiv-azofarbstoffes
36,5 Teile 2-Amino-i-sulfo-5-aminomcthyl-naphthalin werden in 400 Teilen Eiswasscr angerührt und mit 40 w Volumcnteilcn konzentrierter Salzsäure versetzt. Man tropft dann 34 Volumcnteilcn 3O°/oige Natriumnilratlösung zu. Während der Diazotierung tritt kurzzeitig eine klare Lösung auf. Gegen Ende des Zutropfens fällt die Diazotierung aus. 61 Teile 1-1 lydiOxy-8-ben/.oyl-amino- ss 3,5-disulfo-niiphihalin werden in 500 Volumenlcilen Wasser warm gelöst. Man kühlt durch Einwerfen von F.is ab, setzt 40 Teile Nalriumhydrogcncarbonat zu und gibt die Suspension der Diazotierung anteilweise zu. Die Kupplung benötigt mehrere Stunden. Nach beendeter <u> Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und für die Acylierung mit 1500 Volumentcilcn Wasser angerührt. In die Suspension tropft man bei 15-20° und pH 8,5 16 Volumenteile 2,4,6-Trifluor'S-dilor-pyrimidin. Der pH von 8,5 wird durch gleichzeitige Zugabe von <>s 2 n-Natronlaugc gehalten. Der Farbstoff wird während der Acylierung leichter löslich. Die Acylierung ist nach <Ιι·ιη Verbrauch von 125-140 ml 2 n-Nalronlmige
S O, H
Anwendungsbeispiele 2
a) Druckvorschrift
Mercerisierter Baumwollsatin wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
30 Teile des nach Beispiel Ic erhaltenen Farbstoffs
100 Teile Harnstoff
395 Teile Wasser
450 Teile einer 3%igen Natriumalginatverdickung
10 Teile l-Nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium
15 Teile Natriumbicarbonat
1000 Teile
Das getrocknete Textilgut wird während 10—15 Minuten bei 102—104° gedämpft und anschließend kalt und warm gespült. Nach kochendem Seifen mit anschließendem erneuten Spülen und Trocknen erhält man einen blaustichigroten Druck von sehr guten Lichl- und Naßechtheiten.
b) Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel Ic dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe foulardiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90% abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70° während 30 Minuten in einem Bad, welches in 1000 Teilen Wasser 3000 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhält eine klare blaustichigrote Färbung mit vorzüglichen Naß- und Lichtechtheiten.
c) Färbevorschrift
In einem Färbcbcchcr von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20-25" vorgelegt. Man tcigt 0.3 g dos nach Beispiel 10 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70") zu: dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbslofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 70-80", sct/.i 10 μ wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten
Γ ζ Y a N
weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 70—80'. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60—70° in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält eine klare Rotfärbung von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten und guter Stabilität gegenüber der Einwirkung von Chlor.
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe mit den in der letzten Spalte aufgeführten Farbtönen werden erhalten, wenn man sinngemäß nach den Angaben des Beispiels 1 verfährt, jedoch anstelle von 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin eine äquivalente Menge einer der in Spalte 3 genannten Reaktivkomponenten und anstelle von 1 -Hydroxy-S-benzoyl-amino-S.S-disulfo-naphthalin eine äquivalente Menge einer der in Spalte 2 aufgezählten Azokomponenten eingesetzt.
Beispiel Azokomponente Rcaktivkomponcnte Farbton
3 l-Hydroxy-8-benzoyl-amino- Cyanurchlorid blaustichigrot
3,5-disulfo-naphthalin
4 desgl. 2,4-Dichlor-6-amino-triazin blaustichigrot
5 desgl. 2,4-Dichlor-6-(4'-sulfopheny!amino)- blaustichigrot
triazin
6 desgl. 4,5-Dichlor-2-methylsulfonyl-6-methyl- blaustichigrot
pyrimidin
7 l-Hydroxy-8-benzoyl-amino- 2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin blaustichigrot
3,6-d!3ulfo-naphthalin
8 desgl. Cyanurchlorid blaustichigrot
9 l-Hvdroxv-S-acetvl-amino- 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin blaustichigrot
3,5-disulfo-naphthalin
10 l-Hydroxy-8-acetyl-amino-
3,6-disulfo-naphthalin
11 l-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin
12 l-Hydroxy-4,6-disulfo-naphthalin
13 l-Hydroxy-4,7-disulfo-naphthalin
14 l-Hydroxy-3,5-disulfo-naphthalin
15 l-Hydroxy-4,6-disult'o-naphthalin
16 desgl.
17 desgl.
18 2-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthalin
19 2-Hydroxy-6-sulfo-naphthalin
20 2-Hydroxy-7-sulfo-naphthalin
desgl. blaustichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
desgl. gelbstichigrot
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure- gelbstichigrot chlorid
Cyanurchlorid gelbstichigrot
Tetrachlorpyrimidin gelbstichigrot
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin rot
desgl. Scharlach
uesgl. Scharlach
Beispiel 21
36,5 Teile 2-Amino-l -sulfo-5-aminomethyl-naphthalin werden in 400 Teilen Eiswasser angerührt und mit 40 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Man tropft dann 34 Volumenteile 30%ige Natriumnitritlösung zu. Während der Diazotierung tritt kurzzeitig eine klare Lösung auf. Gegen Ende des Zutropfens fällt die Diazotierung aus. 42 Teile l-(2'-Chlor-5'-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5 werden neutral in 500 Volumenteilen Wasser gelöst und mit 40 Teilen Natriumbiearbonat versetzt. Man gibt anteilweise die Diazotierung zu. Nach beendigter Kupplung erwärmt man auf 40°, streut 40 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid ein und hält eine pH von 7—8 durch Zutropfen von lO°/oiger Sodalösung. Der Farbstoff geht während der Acylierung in Lösung. Wenn das Papierchromatogramm das Ende der Diazotierung anzeigt, wird geklärt und der Farbstoff durch Aussalzen abgeschieden. Nach dem Isolieren, Trocknen und Mahlen erhält man ein leicht wasserlösliches gelbes Farbstoffpulver. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure folgender Zusammensetzung:
SO., H
CH,-N —C-
Cl
HO
Cl
SO3H
Nach einer der im Anschluß an Beispiel 3 beschriebenen Färbevorschriften erhält man damit auf
17 d anstelle von 1-(2'Chlor-5'-sulfo-phenyi)-3-
BaumwoUe f,rbs,arke gr»„S,icKiee»e Färbung mi, ^" C pyrolon.5 die in ^^^^
»srsÄ-rs issä«»"»-„■*,£*
Beispiel Λ/okomponenle
l-(2'-SullOphenyl)-3-methyl-
pyrazolon-5
desgl.
desgl.
desgl.
l-(2',5'-Disulfo-phenyl)-3-methyl-
pyra/olon-5
desgl.
desgl.
l-(4',8'-Disult'o-naphthyl-(2))-
3-methyl-pyrazolon-5
desgl.
desgl.
l-(5',7'-Disul!b-naphthyl-(2))-
3-methyl-pyrazolon-5
l-(4',8'-Disulfo-naphthyl-(2))-
3-methyl-5-amino-pyrazol
desgl.
l-(2'-Methyl-4'-suH'o-phenyl)-
3-methyl-5-amino-pyrazol
desgl. desgl.
l-(2'-Chlor-4'-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-5
desgl. desgl. desgl.
desgl.
l-(2',5'-Dichlor-4'-suUb-pheny!)-
3-methyl-pyrazolon-5
l-(2'-Methyl-4'-sullb-6'-chior-phenyl)- desgl.
3-methyl-pyrazolon-5
l-(2'-Methyl-4'-sulfo-phenyl)-
3-carboxy-pyrazolon-5
desgl. Rcaktivkoniponcnte
2,4,6-Trit1uor-5-chlor-pyriniidin
Cyanurchlorid
Tetrachlorpyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsiiure-
chlorid desgl. 2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin
Cyanurchlorid
desgl. Tetrachlorpyrimidin
Cyanurchlorid
desgl. 2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin
Cyanurchlorid
desgl.
2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin
2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin
desgl. Cyanurchlorid
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure-
chlorid
2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäure-
chlorid
2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin
desgl.
l-(4'-Sullb-phenyl)-3-carboxy-
pyrazolon-5
desgl.
l-Carboxymethyl-3-methyl-
pyrazolon-5
desgl.
desgl.
l-GÖ-Ciirboxyälhyn-3-methyl-
pyrazolon-5 2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure-
chlorid
Tetrachlorpyrimidin
2,4,6-Tririuor-5-chlor-pyrimidin
Tetrachlorpyrimidin
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäure-
chlorid
Cyanurchlorid
2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin
desgl.
grünstichiggelb
grüpstichiggelb grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb grünstichiggelb grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb grüiisticlliggclb grünstichiggelb
A/okomponente 22 32 541
20
l-arhion
l-'nrtsL't/unu l-(/<-Ciirboxyüthyl)-3-methyl- grünsüchiggelb
Beispiel pyruzolon-5 Reaktiv komponente
54 desgl. C'yanurcl-.lorid grünstichiggelb
55 desgl. 2-Methylsull'onyl-4,5-dichlor- grünstichiggelb
1 -(/J-Carboxyäthy 1 )-3-m ethy I- 6-methyl-pyrimidin grünstichiggelb
56 5-amino-pyrazol 2,4,6-Tril1uor-5-chlor-pyrimidin
57 l-(4',8'-Disulfo-na|)hthyl-(2))- desgl. gelb
3-methyl-5-amino-pyrazol
58 l-(5\7'-Disul!"o-naphthyl-(2))- 2,4,6-Trinuor-5-chlor-pyrimidin gelb
3-niethyl-5-amino-pyrazol
59 l-(4',8'-Disulfü-naphthyl-(2))- desgl. goldgelb
3-carboxy-pyrazolon-5
60 l-(5',7'-Disulfo-naphthyl-(2))- desgl. goldgelb
3-carboxy-pyrazolon-5
61 desgl. desgl. goldgelb
62 2,4-Dichlcr-pyrimidin-5-carbonsaure-
chlorid
Anwendungsbeispiel 63
Färbevorschrift
Zu einer Färbeflotte, die in 500 Teilen Wasser 0,1 Teile des in Beispiel 37 erhaltenen Farbstoffs, 0,6 Teile Essigsäure (30gewichtsprozentig), 0,5 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 0,2 Teile eines oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält, gibt man bei 40° 10 Teile Wollstückware und heizt innerhalb von 20 Minuten auf 70° auf. Währenddessen und bis zur Beendigung des
Färbeprozesses wird das Färbegut mittels Glasstäbchen bewegt. Nach einer Verweildauer von 30 Minuten bei 70° wird die Temperatur des Färbebades innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur gebracht und 60
,o Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das gefärbte Material wird anschließend der Färbeflotte entnommen, mit warmen und dann mit kaltem Wasser gespült und schließlich bei 60 — 70° getrocknet. Man erhält einen klaren grünstichigen Gelbton, der sich durch gute Licht-
.'S und Naßechtheiten auszeichnet.

Claims (1)

Pateniansprüche:
1. Monoazo-ReaktivlaiListoffe, die in der Säureform der Formel
Gegenband der vorliegenden Erfindung sind Monoazo-Reaktivfarbstoffe, die in der Säureform der Formel
SO., H
DE2232541A 1972-07-03 1972-07-03 Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien Expired DE2232541C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232541A DE2232541C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien
IT26026/73A IT990815B (it) 1972-07-03 1973-06-28 Coloranti azoici reattivi
BE132901A BE801661A (fr) 1972-07-03 1973-06-29 Colorants azoiques reactifs
CH953973D CH953973A4 (de) 1972-07-03 1973-06-29
CH953973A CH572546B5 (de) 1972-07-03 1973-06-29
CA175,278A CA994330A (en) 1972-07-03 1973-06-29 Azo reactive dyestuffs
JP7300973A JPS5543025B2 (de) 1972-07-03 1973-06-29
CH1547675A CH582739A5 (de) 1972-07-03 1973-06-29
ES416498A ES416498A1 (es) 1972-07-03 1973-07-02 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos reac-tivos.
NL7309200A NL7309200A (de) 1972-07-03 1973-07-02
GB3975975A GB1431323A (en) 1972-07-03 1973-07-02 Aminonaphthalenesulphonic acids
GB3142073A GB1431322A (en) 1972-07-03 1973-07-02 Reactive azo dyestuffs
DD171990A DD107302A5 (de) 1972-07-03 1973-07-02
US05/376,184 US4126609A (en) 1972-07-03 1973-07-03 Azo dyestuff with a fiber-reactive group attached to a naphthalene sulphonic acid component
AT584573A AT320100B (de) 1972-07-03 1973-07-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Azoreaktivfarbstoffen
FR7324415A FR2236905B1 (de) 1972-07-03 1973-07-03
AT17974A AT334313B (de) 1972-07-03 1974-01-10 Verfahren zum farben und bedrucken von hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen materialien
JP51011493A JPS5263488A (en) 1972-07-03 1976-02-06 Dyeing and printing method
US05/656,251 US4049704A (en) 1972-07-03 1976-02-09 2-Amino-1-sulfonaphthalene containing acylaminomethyl substituent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232541A DE2232541C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232541A1 DE2232541A1 (de) 1974-01-17
DE2232541B2 true DE2232541B2 (de) 1977-10-27
DE2232541C3 DE2232541C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5849522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232541A Expired DE2232541C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4126609A (de)
JP (2) JPS5543025B2 (de)
AT (1) AT320100B (de)
BE (1) BE801661A (de)
CA (1) CA994330A (de)
CH (3) CH572546B5 (de)
DD (1) DD107302A5 (de)
DE (1) DE2232541C3 (de)
ES (1) ES416498A1 (de)
FR (1) FR2236905B1 (de)
GB (2) GB1431323A (de)
IT (1) IT990815B (de)
NL (1) NL7309200A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825594A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Bayer Ag Azo-reaktivfarbstoffe
DE2831912A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
DE2954435A1 (de) * 1978-04-03 1985-05-15

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549570C2 (de) * 1975-11-05 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azo-Reaktivfarbstoffe
LU77430A1 (de) * 1977-05-27 1979-01-19
LU78420A1 (de) * 1977-10-31 1979-06-01 Ciba Geigy Ag Farbstoffe,deren herstellung und verwendung
DE2829711C2 (de) * 1978-07-06 1986-04-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azoreaktivfarbstoff
DE2903021A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
NO810202L (no) * 1980-01-29 1981-07-30 Fosroc International Ltd Kapsel inneholdende sementholdig materiale.
DE3025244A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dis-azoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoff-und/oder hydroxylgruppenhaltigen materialien
DE3048694A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Naphthalin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3468694D1 (en) * 1983-07-29 1988-02-18 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, their preparation and their use
EP0141776B1 (de) * 1983-08-30 1987-07-08 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4100513A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Bayer Ag Verbessertes verfahren zur herstellung eines substituierten 1-amino-2-sulfonaphthalins
DE19525608A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayer Ag Substantive Disazofarbstoffe
EP1469039A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Clariant International Ltd. Faserreaktive Azofarbstoffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837953A (en) * 1957-08-23 1960-06-15 Ici Ltd New monoazo triazine dyestuffs
CH420414A (de) * 1959-04-29 1966-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH370504A (de) * 1958-10-13 1963-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
US2951072A (en) * 1959-02-27 1960-08-30 Ici Ltd Monoazo dyestuffs of the azo naphthalene series containing a monohalogeno-s-triazinenucleus
CH406480A (de) * 1960-01-29 1966-01-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
FR82013E (de) * 1960-06-24 1964-03-16
CH467324A (de) * 1960-10-06 1969-01-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
ES282550A1 (es) * 1961-11-17 1963-05-01 Ciba Geigy Procedimiento para preparar nuevos colorantes monoazoicos
US3277075A (en) * 1963-10-21 1966-10-04 Gen Aniline & Film Corp Dyestuffs containing hydroxyethyl-sulfonylmethyl groups
CH472481A (de) * 1964-12-01 1969-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1544528A1 (de) * 1965-07-15 1970-04-02 Bayer Ag Azofarbstoffe,deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH476084A (de) * 1965-11-16 1969-07-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954435A1 (de) * 1978-04-03 1985-05-15
DE2825594A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Bayer Ag Azo-reaktivfarbstoffe
DE2831912A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232541C3 (de) 1978-06-15
FR2236905B1 (de) 1977-02-18
AT320100B (de) 1975-01-27
JPS5729592B2 (de) 1982-06-23
IT990815B (it) 1975-07-10
US4126609A (en) 1978-11-21
GB1431323A (en) 1976-04-07
CH582739A5 (de) 1976-12-15
DE2232541A1 (de) 1974-01-17
BE801661A (fr) 1974-01-02
JPS5263488A (en) 1977-05-25
CA994330A (en) 1976-08-03
DD107302A5 (de) 1974-07-20
GB1431322A (en) 1976-04-07
CH953973A4 (de) 1975-05-30
ES416498A1 (es) 1976-03-01
CH572546B5 (de) 1976-02-13
NL7309200A (de) 1974-01-07
JPS5543025B2 (de) 1980-11-04
JPS4952828A (de) 1974-05-22
FR2236905A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232541B2 (de) Monoazo-reaktivfarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger textilmaterialien
DE1644203C3 (de)
DE2729011C2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2114158A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2315638C2 (de) Metallfreie Monoazo-Reaktivfarbstoffe
DE2318412C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2549570C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE3318146A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE2520123A1 (de) Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen
DE1127322C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1298220B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe
DE2515137A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE1544542A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1297256B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1644347C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos licher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE2314946A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1192346B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1644611B2 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)