DE2264155B2 - Waermehaertbare ein antioxydationsmittel enthaltende masse auf der basis von aethylenpolymerisaten - Google Patents

Waermehaertbare ein antioxydationsmittel enthaltende masse auf der basis von aethylenpolymerisaten

Info

Publication number
DE2264155B2
DE2264155B2 DE19722264155 DE2264155A DE2264155B2 DE 2264155 B2 DE2264155 B2 DE 2264155B2 DE 19722264155 DE19722264155 DE 19722264155 DE 2264155 A DE2264155 A DE 2264155A DE 2264155 B2 DE2264155 B2 DE 2264155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongation
sample
tensile strength
polyethylene
methylheptadecyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264155C3 (de
DE2264155A1 (de
Inventor
Bobby A.; Täte Stanley L.; Carrollton Ga. Rowland (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE2264155A1 publication Critical patent/DE2264155A1/de
Publication of DE2264155B2 publication Critical patent/DE2264155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264155C3 publication Critical patent/DE2264155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/296Rubber, cellulosic or silicic material in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

CH3
CH,
CH3
CH3
R—C—O—O—C-f 4-C—O—O—C—R
CH3
CH3
CH3
CH3
worin R Methyl oder Phenyl ist, und
C. ggf. 0,5 bis 400 Gew.%, bezogen auf A, Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zusätzlich
D. 0,01 bis 4 Gew.%, bezogen auf A, 2,6-Di(I-Methylheptadecyl)-4-alkylphenol als Antioxidationsmittel enthält
2. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Isoliei-überzuges auf einem elektrischen Leiter.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Masse bei einer Temperatur von 76,7 bis 171,10C auf den elektrischen Leiter extrudiert, der so gebildete Überzug durch Führen des elektrischen Leiters durch ein kontinuierliches Vulkanisierrohr bei einer Betriebstemperatur von 176,6 bis 248,9° C ausgehärtet und der mit dem ausgehärteten Überzug versehene elektrische Leiter abgekühlt wird.
um dadurch den Sauerstoff aus einem Zustand, in dem er eine Oxidation eines wichtigen Bestandteils einer Zusammensetzung bewirken kann, in einen Zustand umzuwandeln, in dem er sich mit einem Nebenbestandteil verbindet, der ihn in einem Zustand hält, in dem er keine weitere Gefahr bildet Es war zu erwarten, daß sich Antioxidationsmittel mit Peroxiden oder ihren Zersetzungsprodukten verbinden würden, um sowohl die Vernetzungsaktivität als auch die Oxidationsaktivität des Peroxids zu beseitigen, und Versuchsergebnisse bestätigten, daß dies tatsächlich bei den meisten Antioxidationsmitteln der Fall ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch Peroxid vernetzbares Polyäthylen oder Polyäthylenmassen zu schaffen, die gegen oxidative Verschlechterung stabilisiert sind. Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine bei Temperaturen oberhalb von 130°C wärmehärtbare Masse, bestehend
K. Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens oder ggf. Mischungen solcher Polymerisate mu anderen Homo- oder Mischpolymerisaten,
B. 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf A, eines Bisperoxides der Formel
Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmehärtbare Polyäthylen- oder Polyäthylenmischmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
Polyäthylen, das durch ein Bisperoxid, wie z. B. Λ,Λ,Λ',Λ'-Tetramethylisophthalyl di-t-Butylbisperoxid, vernetzt ist, wurde in der US-PS No. Re 25 941, beschrieben. Die US-PS 28 88 424 beschreibt vernetztes Polyäthylen, das mit Quarz, Ruß, Aluminiumoxid oder Kalziumsilikat gefüllt ist. Chemisch vernetztes Polyäthylen, das mit polymerisiertem Trimethylchinolin stabilisiert ist, wurde in der US-PS 32 96 189 beschrieben.
Mit Peroxid vulkanisiertes oder vernetztes Polyäthylen besitzt Eigenschaften, wie z. B. Temperaturstabilität, Lösungsmittelbeständigkeit und Zugfestigkeit, die es zur Verwendung in vielen Anwendungsfällen geeignet machen, in denen sich thermoplastisches Polyäthylen ungenügend verhalten würde. Jedoch muß man äußerste Sorgfalt bei der Zusammensetzung der Masse anwenden, um einen Peroxidüberschuß zu vermeiden, da die gleichen Eigenschaften, die Peroxide zu Vernetzungsmitteln machen, auch eine Oxidationsverschlechterung im Endprodukt hervorrufen können.
Die Lösung des Problems der oxidativen Verschlechterung im Polyäthylen, die durch die Anwesenheit von Peroxid verursacht wird, könnte im Zusatz von Antioxidationsmitteln gesehen werden, wie sie in der Gummitechnik entwickelt wurden. Antioxidationsmittel sind Stoffe, die sich selektiv mit Sauerstoff verbinden,
CH3 CH3
R-C-O-Ο—(
ι ι N
CH3 CH3
CH1
CH3
C—0—0—C-R
CH, CH3
worin R Methyl oder Phenyl ist, und
C. ggf. 0,5 bis 400 Gew.%, bezogen auf A, Füllstoffen, mit dem Kennzeichen, daß die Masse zusätzlich
D. 0,01 bis 4 Gew.%, bezogen auf A, 2,6-Di(l-Methylheptadecyl)-4-alkylphenol als Antioxidationsmittel enthält.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-alkylphenol der allgemeinen Formel
OH
worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Antioxidationsmittel für mit Peroxid vernetzbares Polyäthylen wirkt, ohne merklich die Vernetzungsaktivität des Peroxids zu beeinflussen. Wenn 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Alkylphenol in Anteilen von weniger als 4,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des vorhandenen Polyäthylens, vorliegt, ergibt sich eine Verbesserung der Eigenschaften des Erzeugnisses. Zum Beispiel ergab der Zusatz von 0,5 Teilen von 2,6-di(l-Mthylheptadecyl)-4-AIkylphenol auf 100 Teile Polyäthylen ein Erzeugnis mit einer Zugfestigkeit von etwa 1,9 kg/mm2 gegenüber etwa 1,83 kg/mm2 bei einer Kontrollprobe, bei der 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Alkylphenol nicht vorlag.
In dem durch die Formel wiedergegebenen Antioxidationsmittel kann R Methyl, Äthyl, Äthylen, Propyl, 2-Propyl, Propylen, η-Butyl, l-Butylen, sekundäres Butylen, 2-Butylen, tertiäres Butyl und Isobutylen darstellen. Vorzugsweise bedeutet R Methyl, Äthyl, Propyl oder η-Butyl. Am meisten bevorzugt ist es, wenn R die Methyl- oder Äthylgruppe ist.
Das 2,6-di( 1 -Methylheptadecyl)-4-Alkylphenolantioxidationsmittel gemäß der Erfindung ist sowohl in gefüllten als auch in ungefüllten Systemen verwendbar und wirksam. Quarz, Ruß, Aluminiumoxid, Kalziumsilikat und dergleichen sind zufriedenstellende Füllstoffe, die in Verbindung mit dem Antioxidationsmittel gemäß der Erfindung verwendbar sind
Die Erfindung liefert eine Masse, die sowohl zum Formen als auch zum Extrudieren geeignet ist. Die Vermischung beim Herstellen der Masse ist in jeder Hinsicht herkömmlich. Ein Verfahren der Verarbeitung besteht darin, die Bestandteile einschließlich des Peroxids und des 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Alkylphenols in einen kontinuierlicher Ferrell-Mischer einzuführen, der auf einer Temperatur etwas oberhalb >s des Schmelzpunkts des verwendeten Polyäthylens gehalten wird. Auf diesen Schritt folgt ein Mahlvorgang, bei dem die Masse weiter durchgearbeitet wird, bevor ein Zerschnitzel- und ein Würfelschneidvorgang folgt Das in Würfel geschnittene Material kann dann bis zur endgültigen Verarbeitung aufbewahrt werden. Vorzugsweise soll die endgültige Verarbeitung innerhalb einer verhältnismäßig kleinen Anzahl von Tagen erfolgen.
Die Bisperoxide gemäß der Erfindung haben die Eigenschaft sich bei Temperaturen oberhalb von 13O0C im wesentlichen zu zersetzen, und haben die allgemeine Formel
CH, CH, CH, CH3
-C-O-O- C—tr- -j—C —Ο—Ο—C—R
: ι V '■ !
CH, CH, CH3 CH,
in der R Methyl oder Phenyl bedeutet.
Zwei der bevorzugten Bisperoxide, die erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel verwendet werden, sind Λ,Λ,ΛΆ'-Tetramethylisophthalyl di-t-Butylbisperoxid und α,α,αΆ'-Tetramethylisophthalyl di-Cumylbisperoxid. Zusätzlich können die verwendbaren Peroxide anorganische Gruppen, wie z. B. Halogengruppen, Nitrogruppen usw., z. B. Chlorophenyl, Bromophenyl, Nitrophenyl usw. enthalten.
Während der Anteil des verwendeten Peroxids von den beim ausgehärteten Material angestrebten Endeigenschaften abhängt, befriedigt ein Bereich von 0,1 bis lOGew.% bezogen auf das vorhandene härtbare Polymerisat, die meisten Erfordernisse, und der übliche Anteil liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 4,0%.
Die Erfindung ist allgemein auf Polyäthylen anwendbar, gleichgültig ob es nach dem bekannten Hochdruckverfahren oder nach dem Niederdruckkatalyseverfahren hergestellt ist. Obwohl Polyäthylen der wichtigste Bestandteil aller Zusammpnsetzungen gemäß der Erfindung ist und die Anteile des Peroxids sowie des 2,6-di-(l-Methylheptadecyl)-4-AIkyIphenols stets im Verhältnis zum vorhandenen Polyäthylen angegeben sind, können auch andere Bestandteile vorliegen. Zum Beispiel können Füllstoffe in einer Menge von 0,5 bis 400 Gew.%, bezogen auf das vorhandene Polyäthylen, vorliegen.
Die Erfindung ist auch auf Copolymere des Äthylens mit andere polymerisierbaren Monomeren, wie Propylen, Äthylacrylat, Vinylacetat und Butylen anwendbar. Die Erfindung ist gleichfalls auch auf Mischungen von Polyäthylen mit anderen Polymeren, wie Polyvinylchlorid, Organopolysiloxanen, polymerem Methylacrylat, Copolymerisaten aus Butadien und Styrol, Copolymerisaten aus Butadien und Acrylnitril, Neopren, Polystyrol und verschiedenen Naturgummisorten anwendbar.
Di«i 2,6-di(l-Methylheptadecyiyt-Alkylphenolstabilisatoren gemäß der Erfindung sind sehr vorteilhaft bei ihrer Verwendung für mit Perioxid ausgehärtete Systeme. Ein befriedigendes Antioxidations- oder Stabili&ationsmittel muß nicht nur gute Alterungseigenschaften verleihen, sondern auch eine Extrusionsmischung liefern, die nicht zu einem porösen Erzeugnis führt. Herkömmlichen Antioxidationsmittel, wie Hydrochinonmonobenzyläther, Polyalkylpolyphenol, oktyliertes Dephenylamin, di-tert-amyl-hydrochinon, Phenyl-a-Naph'.hylamin, das Reaktionsprodukt von Diphenylamin und Diisobutylen und andere Mittel ergaben poröse Produkte, was auf eine Schädigung des Peroxids durch das Antioxidationsmittel hindeutet
Die stabilisierten vernetzten Zusammensetzungen gemäß der Erfindung finden vielfältige Anwendungen. Eine vorteilhafte Verwendungsart ergibt sich bei Isolierüberzügen für elektrische Leiter. Ein isolierter elektrischer Leiter läßt sich erhalten, indem man ein elektrisch leitendes Material mit einer oder mehreren Zusammensetzungen gemäß der Erfindung überzieht. Die Zusammensetzungen lassen sich nach irgendeinem der industriell üblichen Verfahren der Aufbringung eines polymerisieren Isolierüberzugs auf einen elektrischen Leiter aufbringen.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Zusammensetzungen gemäß der Erfindung auf einen elektrischen Leiter besteht darin, die Zusammensetzung bei einer Temperatur von 76,7°C bis 171,1°C auf einen elektrischen Leiter zu extrudieren, den damit überzogenen elektrischen Leiter mittels Durchführens desselben durch ein kontinuierliches Vulkanisierrohr auszuhärten, das eine Arbeitstemperatur von 176,7° C bis 248,9° C aufweist, und den ausgehärteten überzogenen elektrischen Leiter abzukühlen.
Es folgen Beispiele, die die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
100 Gew.Teile Polyäthylen und 40 Gew.Teile Thermax-Ruß wurden mit einer Mühle bei 104,4°C verarbeitet, und es wurden 0,5 Teile 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol sowie 2 Teile α,α,ΛΆ'-Tetramethylisophthalyl di-t-Butylbisperoxid zugesetzt. Die Masse wurde in einer Presse für 7 Minuten bei 176,7° C geformt. Eine Hantelprobe von 6,35 mm Breite und 1,8 mm Dicke wurde dann zur Prüfung abgeschnitten. Die Zugfestigkeit dieser Probe war 1,67 kg/mm2 und ihre Dehnung 395%. Nach 168 Stunden in einem Luftofen bei 121°C betrug die Zugfestigkeit 1,69 kg/mm2 und die Dehnung 405%.
Eine Kontrollprobe der gleichen Zusammensetzung mit der Maßgabe, daß das 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol ausgelassen wurde, hatte eine Anfangszugfestigkeit von 1,77 kg/mm2 und eine Dehnung von 340%. Nach 72 Stunden in einem Luftofen bei 121 °C wurde diese Probe spröde und blieb danach in diesem Zustand.
Beispiel 2
Eine Probe wurde in der im Zusammenhang mit dem Beispiel 1 erläuterten Weise mit der Maßgabe hergestellt, daß 0,5 Teile 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Äthylphenol anstelle von 0,5 Teilen 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol vorlagen. Die Anfangszugfe-
stigkeit des Prüflings war 1,69 kg/mm2 und die Dehnung 390%. Nach 168 Stunden in einem Luftofen bei 121°C war die Zugfestigkeit 1,72 kg/mm2 und die Dehnung 390%.
Beispiel 3
Eine Kontrollprobe, die aus 100 Teilen Polyäthylen, 100 Teilen Ruß und 2,25 Teilen α,ΛΑ',α'-Tetramethylisophthaiyl di-t-Butylbisperoxid bestand, erfuhr eine Verringerung der Zugfestigkeit von 1,9 kg/mm2 auf 1,27 kg/mm2 nach Alterung während 168 Stunden bei 1210C. Ein Material der gleichen Zusammensetzung mit 0,50 Teilen Zusatz von 2,6-di(l-MethyIheptadecyl)-4-Methylphenol ergab ein Erzeugnis mit einer Anfangszugfestigkeit von 1.73 kg/mm2, die nach einer Alte- rungsbehandlung von 168 Stunden bei 121° C auf 1,76 kg/mm2 anwuchs. Die Anfangsd„hnung der Vergleichsprobe war i80%. Nach 168 Stunden bei 12i°C sank diese jedoch auf 25%. Die Anfangsdehnung des Materials gleicher Zusammensetzung mit Zusatz von 0,50 Teilen 2,6-di(l-Methy!heptadecyl)-4-Methylphenol war 395%. Nach einer Alterung von 168 Stunden bei 12 Γ C wuchs die Dehnung auf 410%.
Beispiel 4
Eine Probe der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurde mit der Maßgabe hergestellt, daß 1,5 Teile 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol vorlagen. Diese hatte eine Anfangszugfestigkeit von 1,69 kg/mm2 und eine Dehnung von 400%. Nach 168 Stunden in einem Luftofen bei 121 "C hatte die Probe eine Zugfestigkeit von 1,7 kg/mm: und eine Dehnung von 415%.
Beispiel 5
35
Eine Probe gemäß Beispiel 1 wurde hergestellt. Die Probe wurde in zwei Teile unterteilt und wie im Beispiel 1 geprüft. Die Anfangszugfestigkeit dieser Probe war 1,67 kg/mm2 und die Dehnung 395%. Eine Probe wurde für 168 Stunden in einen Luftofen bei 1210C gegeben, und die erhaltene Zugfestigkeit war 1,69 kg/mm2 und die Dehnung 405%. Die andere Probe wurde einer Sauerstoffbombenalterung in einem Ofen bei 70°C und 0,211 kg/mm2 für 168 Stunden unterwoifen, wonach die erhaltene Zugfestigkeit 1,64 kg/mm2 und die Dehnung -tnnrt'
J3U-/U war.
Beispiel 6
Eine Probe wurde in der Beispiel 1 entsprechenden Weise mit der Maßgabe hergestellt, daß 0,5 Teile l,2-Dihydro-2,2,4-Trimethylchinolin als Antioxidationsmittel anstelle von 0,5 Teilen 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol vorhanden waren. Die Versuchsergebnisse der Probe vor dem Altern waren: Zugfestigkeit 1,67 kg/mm2 und Dehnung 340%; nach dem Altern in der im Beispiel 1 erläuterten Weise war die Zugfestigkeit 1,64 kg/mm2 und die Dehnung 325%.
Beispiel 7
Eine Probe wurde in der im Beispiel 1 erläuterten Weise mit der Maßgabe hergestellt, daß zwei Teile Α,α,Λ',Λ'-Tetramethylisophthalyl di-Cumylbisperoxid anstelle von zwei Teilen «,«,«',«'-Tetramethylisophtha-IyI di-t-Butylbisperoxid zugesetzt wurden. Die Zugfestigkeit des Prüflings war 1,67 kg/mm2 und seine Dehnung 395%. Nach 168 Stunden in einem Luftofen bei 121°C betrug die Zugfestigkeit 1,64 kg/mm2 und die Dehnung 400%.
Eine Kontrollprobe der gleichen Zusammensetzung mit der Maßgabe, daß das 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol ausgelassen wurde, hatte eine Anfangszugfestigkeit von 1,69 kg/mm2 und eine Dehnung von 340%. Nach 72 Stunden in einem Luftofen bei 121°C wurde diese Probe spröde und blieb danach in diesem Zustand.
Beispiel 8
Eine Probe wurde in der im Beispiel 7 erläuterten Weise mit der Maßgabe hergestellt, daß 0,5 Teile 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Äthylphenol anstelle von 0,5 Teilen 2,6-di(l-Methy!heptadecyJ)-4-Methylpheno! vorhanden waren. Die Anfangszugfestigkeit des Prüflings war 1,7 kg/mm2 und die Dehnung 400%. Nach 168 Stunden in einem Luftofen bei 121°C betrug die Zugfestigkeit 1,72 kg/mm2 und die Dehnung 415%.
Beispiel 9
Eine Kontrollprobe, die aus 100 Teilen Polyäthylen, 100 Teilen Ruß und 2,25 Teilen a,a,«',<x'-Tetramethylisophthalyl di-cumyl-Bisperoxid bestand, erfuhr eine Verringerung der Zugfestigkeit von 1,88 kg/mm2 auf 1,27 kg/mm2 nach Alterung während 168 Stunden bei 121°C. Material der gleichen Zusammensetzung mit Zusatz von 0,50 Teilen 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol ergab ein Erzeugnis mit einer Anfangszugfestigkeit von 1,73 kg/mm2, die auf 1,77 kg/mm2 nach Alterungsbehandlung während 168 Stunden bei 121°C anwuchs. Die Anfangsdehnung der Kontrollprobe war 190%. Nach 168 Stunden bei 121°C sank sie auf 40%. Die Anfangsdehnung des Materials gleicher Zusammensetzung mit 0,50 Teilen 2,5-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol war 395%. Nach einer Alterung während 168 Stunden bei 1210C wuchs die Dehnung auf 410%.
Beispiel 10
Eine Probe, die in der im Zusammenhang mit Beispiel 7 erläuterten Weise mit der Maßgabe hergestellt wurde, daß 1,5 Teile 2,6-di(l-Methylheptadecyl)-4-Methylphenol vorlagen, hatte eine Anfangszugfestigkeit von 1,68 kg/mm2 und eine Dehnung von 370%. Nach 168 Stunden in einem Luftofen bei 121°C hatte die Probe eine Zugfestigkeit von 1,69 kg/mm2 und eine Dehnung von 390%.
Beispiel 11
Eine Probe wurde in der im Beispiel 7 erläuterten Weise hergestellt. Die Probe wurde in zwei Teile unterteilt und wie im Beispiel 7 geprüft. Die Anfangszugfestigkeit dieser Probe war 1,67 kg/mm2 und ihre Dehnung 395%. Eine Probe wurde für 168 Stunden in einen Luftofen bei 121°C gegeben, und die erhaltene Zugfestigkeit war 1,66 kg/mm2 und die Dehnung 410%. Die andere Probe wurde einer Sauerstoffbombenalterung während 168 Stunden in einem Ofen bei 70° C und 0,211 kg/mm2 unterworfen, und die erhaltene Zugfestigkeit betrug nur 1,62 kg/mm2 und die Dehnung 385%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bei Temperaturen oberhalb von 1300C wärmehärtbare Masse, bestehend aus: _
A. Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens oder ggf. Mischungen solcher Polymerisate mit anderen Homo- oder Mischpolymerisaten,
B. 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf A, eines Bisperoxides der Formel '
DE2264155A 1971-12-29 1972-12-29 Wärmehärtbare ein Antioxydationsmittel enthaltende Masse auf der Basis von Äthylenpolymerisaten Expired DE2264155C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21354671A 1971-12-29 1971-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264155A1 DE2264155A1 (de) 1973-07-12
DE2264155B2 true DE2264155B2 (de) 1976-09-02
DE2264155C3 DE2264155C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=22795517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264155A Expired DE2264155C3 (de) 1971-12-29 1972-12-29 Wärmehärtbare ein Antioxydationsmittel enthaltende Masse auf der Basis von Äthylenpolymerisaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3773556A (de)
JP (1) JPS5633424B2 (de)
BE (1) BE793547A (de)
CA (1) CA1006291A (de)
DE (1) DE2264155C3 (de)
FR (1) FR2169877B1 (de)
GB (1) GB1408061A (de)
IT (1) IT988092B (de)
SE (1) SE381665B (de)
SU (1) SU673182A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020214A (en) * 1973-06-21 1977-04-26 General Electric Company Method of making an insulated electrical conductor using pressureless curing of filled ethylene containing polymeric compositions, and an insulated conductor formed thereby
US3979356A (en) * 1973-08-22 1976-09-07 General Electric Company Polymeric composition and insulated products
US3900681A (en) * 1973-08-22 1975-08-19 Gen Electric Insulated electrical conductor
US4060659A (en) * 1975-11-07 1977-11-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electric wires or cables with styrene containing dielectric layer
US4206260A (en) * 1976-07-28 1980-06-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyethylene insulation containing a tree growth-inhibiting alcohol
JPS56147838A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Nippon Oil Co Ltd Composition for forming insulation layer
US4587140A (en) * 1984-09-27 1986-05-06 Uniroyal Chemical Company, Inc. Method for embedding electrical and electronic circuitry
US5070124A (en) * 1989-10-31 1991-12-03 Atochem North America, Inc. Sulfide antioxidants for stabilizing crosslinked polyolefins
US5284886A (en) * 1989-10-31 1994-02-08 Elf Atochem North America, Inc. Non-toxic polymeric compositions stabilized with organosulfide antioxidants
US5096947A (en) * 1989-10-31 1992-03-17 Atochem North America, Inc. Organic peroxide and organic sulfide antioxidant composition
TW276260B (de) * 1992-07-15 1996-05-21 Ciba Geigy Ag
CN103788436A (zh) * 2014-01-16 2014-05-14 安徽复兴电缆集团有限公司 一种阻燃矿用电缆护套材料

Also Published As

Publication number Publication date
BE793547A (fr) 1973-04-16
SU673182A3 (ru) 1979-07-05
CA1006291A (en) 1977-03-01
JPS4878248A (de) 1973-10-20
FR2169877B1 (de) 1977-04-08
US3773556A (en) 1973-11-20
DE2264155C3 (de) 1978-08-31
JPS5633424B2 (de) 1981-08-04
IT988092B (it) 1975-04-10
DE2264155A1 (de) 1973-07-12
GB1408061A (en) 1975-10-01
FR2169877A1 (de) 1973-09-14
SE381665B (sv) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553066C3 (de) HeiBvulkanisierbare Masse
DE2264155C3 (de) Wärmehärtbare ein Antioxydationsmittel enthaltende Masse auf der Basis von Äthylenpolymerisaten
DE2063395A1 (de) Härtbare Polyathylenmischungen, die einen organischen Sihkonzusatz enthalten
DE2050581A1 (de) Elektroisoliermatenal
DE2553094B2 (de) Die Verwendung bestimmter Perverbindungen zur Erhöhung der Beständigkeit von Äthylenpolymerisaten gegen ein Verschmoren und Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit
DE2553106C3 (de) Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse
DE2326272A1 (de) Gegen hochspannung isolierter leiter
DE69923040T2 (de) Isoliertes elektrisches kabel
DE2933870A1 (de) N.n&#39;-bis-salicyloyl-hydrazin als metalldesaktivator.
DE2425760A1 (de) Verfahren zum stabilisieren der dielektrischen festigkeit von polyolefinpolymerisaten sowie die stabilisierten zusammensetzungen und produkte
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE2821652C2 (de) Polyolefinformmasse und ihre Verwendung
DE2703558C3 (de) Stabilisatorkombination für Polymere
DE2553145A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE1694268A1 (de) Haertbare Formmase aus AEthylen-Propylen-Elastomer
DE1544704B2 (de) Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE60109287T2 (de) Hochleistungs-energiekabelabschirmung
DE1669617A1 (de) Haertbare,chloriertes Polyaethylen enthaltende Massen
DE3007210C2 (de) Mittels eines Organoperoxids zu Elastomeren härtbare Polysiloxanformmasse
DE1719251B2 (de) Wärmevernetzbare Formmasse zur Herstellung von Halbleiterformkörpern Ausscheidung aus: 1219674
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE2337462B2 (de) Elektrisch isolierter Leiter
DE1494076C (de) Hartbare Formmassen aus Polyäthylen
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee