DE2262916A1 - Trennmittel fuer elastomere - Google Patents

Trennmittel fuer elastomere

Info

Publication number
DE2262916A1
DE2262916A1 DE2262916A DE2262916A DE2262916A1 DE 2262916 A1 DE2262916 A1 DE 2262916A1 DE 2262916 A DE2262916 A DE 2262916A DE 2262916 A DE2262916 A DE 2262916A DE 2262916 A1 DE2262916 A1 DE 2262916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
rubber
ester
agents
primary amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2262916A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Dr Baumann
Guenter Dipl Chem Dr Klement
Eugen Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2262916A priority Critical patent/DE2262916A1/de
Priority to NL7316158A priority patent/NL7316158A/xx
Priority to US05/419,600 priority patent/US3941907A/en
Priority to AT1017073A priority patent/AT326348B/de
Priority to GB5706573A priority patent/GB1431976A/en
Priority to FR7345285A priority patent/FR2211473B1/fr
Priority to IT5437873A priority patent/IT1002520B/it
Priority to BR991573A priority patent/BR7309915D0/pt
Priority to BE139084A priority patent/BE808886A/xx
Priority to CH1806673A priority patent/CH581541A5/xx
Priority to JP14259273A priority patent/JPS4990735A/ja
Priority to TR1785873A priority patent/TR17858A/xx
Publication of DE2262916A1 publication Critical patent/DE2262916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Trennmittel für Elastomere -Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Salze von Diaminen mit Sulfonsäuren oder Schwefelsäurehalbestern als Trennt mittel für natürliche und synthetische Elastomere.
  • Bei der Herstellung von Gummiwaren aus natürlichem und synthetischem Kautschuk werden Trennmittel benötigt, die einmal nach der Herstellung der unvulkanisierten Kautschukmischung das Zusammenkleben der Felle -oder Rohlinge bis zur Weiterverarbeitung verhindern und zum anderen das Haften der unvulkanisierten Kautschukmischung in der Vulkanisationsform unterbinden und damit eine leichte Entformung des Vulkanisats ermöglichen.
  • Als Trennmittel für Elastomere ist bereits eine größere Zahl von verschiedenen Produkten bekannt geworden, die sich bei grober Einteilung zwei Klassen, den pulverförmigen und den flüssigen Trennmitteln, zuordnen lassen. Als bekannteste Vertreter der-pulverförmigen Trennmittel sind z. B. Talkum oder Zinkstearat zu nennen. Hauptsächliche Nachteile dieser Pudermittel sind deren Staubentwicklung im Fabrikationsbetrieb, sowie die zum Teil schlechte Verschweißbarkeit der mit Talkum oder Maispuder behandelten Rohlinge während der Vulkanisation. Der nachteiligen Staubentwicklung der Pudermittel versucht man dadurch zu begegnen, daß man die Pudermittel in einer wäßrigen Phase aurschlämmt, durch die dann die unvulkanisierten Kautschukmischungsfelle gezogen werden.
  • Die Dispersionen der genannten Pudermittel haben Jedoch anderersetts ebenfalls Nachteile. Die Neigung zur Sedimentation der Feststoffe macht sich in modernen Fellkühlanlagen, in denen das Trennmittel auf. die unvulkanisierten Kautschukmlschungsfelle aufgesprüht wird, durch Ablagerungen in den Leitungen und Verstopfung der Düsen störend bemerkbar. Außerdem führen inhomogene Dispersionen zu unterschiedlich starken Ablagerungen auf den Mischungsoberflächen.
  • Bine andere Möglichkeit, den genannten Nachteilen zu begegnen, besteht darin, daß man auf Pudermittel ganz verzichtet und flüssige Trennmittel einsetzt, unter denen solche auf Fettsäurebasis wegen ihrer Wirtschaftlichkeit und der Möglichkeit, in wäßriger Lösung eingesetzt zu werden, noch immer die größte Bedeutung besitzen. Solche Produkte enthalten im allgemeinen Natrium- oder Kaliumseifen. Auch Alkalisalze der Schwef el s äurehalbest er von Fett alkoholen und Naphthalinsulfonsäuren wurden bereits vorgeschlagen (siehe z. B. Boström, Kautschuk-Handbuch, Verlag Berliner Union, Stuttgart, Band 2, Seite 314). Zur Verbesserung der Trenn-Wirkung werden wasserlösliche Polymere, wie Celluloseäther, Carboxymethylcellulose oder Polyglykoläther, zugesetzt. Aber auch diese Produkte werden den Praxis anforderungen nicht immer gerecht. Die genannten Seifen ergeben beispielsweise eine stark alkalische Lösung, die physiologisch nicht unbedenklich ist. Die Sulfate und Sulfonate besitzen nicht NUr alle Mischungsoberflächen ausreichende Netzwirkung und Trennwirkung. Dadurch ist man in der Praxis oft gezwungen, flüssige Trennmittel in Kombination mit den dispergierten Pudermitteln zu verwenden.
  • In vielen Fällen in denen Trennmittel auf Fettsäurebasis keine ausreichende Trennwirkung entwickeln, z. B. als Formeneinstreichmittel, werden vor allem Silikonöle und fluorierte Kohlenwaserstoffe als Trennmittel verwendet. Neben den höheren Preisen besitzen diese Produkte jedoch den Nachteil, daß auf das Vulkanisat übertragene Trennmittelanteile die Haftung von nachträglich aufgebrachtem Finish oder einer Lackierung nachteilig beeinfliissen und auch die Verklebung des Vulkanisats zu einem zusammengesetzten Artikel verhindern.
  • Es sind ferner als Trennmittel für Elastomere die Salze von Olefinsulfonsäuren sowie o(-Sulfocar'bons!iuren mit einer Kettenlänge von 8 - 26 Kohlenstoffatomen vorgeschlagen worden.
  • Als Kationkomponente dieser Salze dienten die Alkalimetalle Natrium, Kalium, Lithium, ferner Calcium, Magnesium, Ammonium, kurzkettige aliphatische Amine mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylamin sowie kurzkettige aliphatische Alkanolamine wie Mono-, Di- und Tri-Ethanolamin. Wenn diese Produkte sich auch im allgmeinen als sehr gut brauchbare Trennmittel für Elastomere.erwiesen haben, so ergeben sich auch mit ihnen bei speziellen Elastomerenmischungen immer noch Trennprobleme.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Trennmittel aufzufinden, die eine sehr gute Trennwirkung aufweisen, die Nachteile der Pudermittel und Trennmittel auf FettsEure- und Silikonölbasis nicht besitzen und die daneben mit gleich guter Wirkung universell einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man Salze aus A) Di-Primäraminen einer Kettenlänge von 2 - 4 Kohlenstoffatomen als Kationkomponente und B) einer Anionkomponente der allgemeinen Formel R-X in der X für die Gruppe -SO) oder -OS03 und R für einen organischen Rest mit 6 - 26 Kohlenstoffatomen steht, der durch heteroatomhaltige Gruppen substituiert oder unterbrochen sein kann, als Trennmittel für natürliche und synthetische Elastomere verwendet.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Diaminsalze kann auf einfache und leichte Weise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der entsprechenden Diamine mit den entsprechenden Sulfonsäuren oder Schwefelsäurehalbestern in wäßriger Lösung erfolgen.
  • Als Kationkomponente der erfindungsgemäß zu verwendenden Salze kommen Diamine einer Kettenlänge von 2 - 4 Kohlenstoffatomen wie z. B. Athylendiamin, Propylendiamin-1,2, Propylendiamin-1,3, Butylendiamin-1>4 in Frage. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Salzen von Diaminen einer Kettenlänge von 3 Kohlenstoffatomen wie Propylendiamin-1,2 und Propylendiamin-1,3 zu.
  • Die Anionkomponente der erfindungsgemäß zu verwendenden Salze besteht aus Sulfonsäuren oder Schwefelsäurehalbestern,deren organischer Rest 6 bis 26 Kohlenstoffatome enthält. Dieser organische Rest kann aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer, rtl. iphat isch-aroniat iseher und aromatisch-al iphatischer Natur sein und zusätzlich zu der Sulfonsäure- bzw. Schwefelsäurehalbestergruppe als weitere Substituenten Hydroxyl-, Ester- oder Athergruppierungen aufweisen. Die Kohlenwasserstoffkette des Restes kann durch Heteroatome bzw. heteroatomhaltige Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Iminogruppe, Estergruppe unterbrochen sein oder ungesättigte Bindungen oder Verzweigungen aufweisen.
  • Im Falle, daß es sich bei der Anionkomponente um eine Sulfonsäure handelt, kann der organische Rest auch aus einem oder zwei aromatjschen Kernen bestehen, die ihrerseits aliphatische Seitenketten mit 4 - 12 Kohlenstoffatomen tragen können. Beispiele für geeignete Anionkomponenten sind Alkylschwefelsäurehalbester wie der Schwefelsäurehalbester des Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Palmityl-, Stearyl-, Oleyl-, Linoleylalkohols, Schwefelsäurehalbester der Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an gesättigte und ungesättigte Fettalkohole, Alkylbenzolsulfonsäuren,deren Alkylrest 4 - 12 Kohlenstoffatome besitzen kann, Olefinsulfonsäuren, unter denen den Olefinsulfonsäuren besondere Bedeutung beizumessen ist, die auso-Olefinen erhalten werden, M-Sulfocarbonsäurealkylester, deren Alkylrest 1 - 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie α-Sulfocaprylsäure-O-methylester, α-Sulfocaprinsäure-O-propylester, α-Sulfolaurinsäure-O-äthylester, α-Sulfohydrierte-kokosfettsäure-O-methylester, α-Sulfopalmitinsäure-O-methylester, α-Sulfostearinsäure-O-methylester, α-Sulfo-hydriertepalmkernfettsäure-O-methylester,ot-Sulfo-hydrierte-talgfettsäure-O-methylester, -SulfobehensäureO-methylester.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Diaminsalze der Olefinsulfonsäure'kann nach allgemein bekannten Verfahren, z. B. durch vollständige oder partielle Sulfonierung von Olefinen mittels Schwefeltrioxid im Gemisch mit Luft, Neutralisation der erhaltenen Sulfonsäuren mit den entsprechenden Diaminen und Hy--drolyse erfolgen. Als Ausgangsolefine, die zur Herstellung der Olefinsulfonsäuren verwendet werden können, sind beispielsweise folgende Produkte zu nennen: Crackolefine der Kettenlängen C8 bis C26, insbesondere solche der handelsüblichen Qualitäten mit Kettenlängen von C12 - C2o, Zieglerolefine der Kettenlängen C8 -C26, insbesondere die Produkte der Kettenlängen Cio - C22.
  • Ferner sind die innenständigen olefinhaltigen Produkte zu nennen, wie sie z. B. aus Paraffinen durch Chlorierung und anschließende Dehydrochlorierung oder durch Isomerisierung von C-Olefinen erhalten werden und von denen alle gerad- und ungeradkettigen Produkte der Kettenlängen von C8 - C26, insbesondere die handelsüblichen der Kettenlängen C12 - C20 geeignet sind.
  • Die Herstellung deri -Sulfocarbonsäurealkylester kann nach bekannten Verfahren, z. B. durch vollständige oder partielle Sulfonierung der entsprechenden Fettsäurealkylester mittels Schwefeltrioxid, erfolgen. Die Weiterverarbeitung zu den Diaminsalzen geschieht dann durch Neutralisation der erhaltenen α-Sulfocarbonsäure-O-alkylester mit dem entsprechenden Diamin.
  • Die erfindungsgemäß zu verwenden Diaminsalze sind Überraschend klar im Wasser löslich, benetzen auch mit anderen Produkten gar nicht oder nur schwer zu benetzende Kautschukoberflächen und besitzen eine außerordentlich gute Trennwirkung auch flir sehr weiche, klebrige Mischungen über eine längere Zeit. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Diaminsalze ist die leichte Entfernbarkeit des Trennmittelfilmes durch einfaches Abwaschen mit Wasser, was inbesondere bei der Herstellung konfektionierter Gummiartikel, wie z. B. Gummistiefel oder gummibelegte Walzen und Behälterauskleidungen von Vorteil ist.
  • Werden die mit den erfindungsgemäßen Trennmitteln behandelten KAutschukmischungen in üblichen Vulkanisationsformen unter Druck und Hitze vulkanisiert, so brauchen die Trennmittel nicht vorher abgewaschen zu werden, da sie beim Fließen der Kautschukmischung von dieser weitgehend aufgenommen werden. Werden die vorgeformten Kautschukartikel andererseits offen in Dampf oder Heißluft vulkanisiert, so werden fleckenfreie Vulkanisatoberflächen erhalten.
  • Die erfindungsgemäß als Trennmittel für natürliche oder synthetische Elastomere zu verwendenden Diaminsalze werden zweckmäßigerweise in wäßriger Lösung und einer Konzentration von o,l bis lo Gewichtsprozent, vorzugsweise o,2 bis 2 Gewichtsprozent, eingesetzt.
  • Zur Erzielung bestimmter Effekte ist es möglich, in bekannter Weise wasserlösliche Polymere zur Verbesserung der Filmbildung und zur Erhöhung der Viskosität der Lösungen zuzusetzen. In Frage kommen z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und Methylcellulose. Die Produkte werden üblicherweise einzeln in technischer Reinheit eingesetzt, jedoch sind auch Mischungen der Verbindungen untereinander sowie mit Emulsionen von Silikonölen und Fluorkohlenwasserstoffen anwendbar.
  • Obwohl das Haupteinsatzgebiet für die erfindungsgemäßen Trennmittel in der Behandlung unvulkanisierter Kautschukmischungsfelle oder Mischungsrohlinge zu sehen ist-,- so ist doch eine Hinwendung als Formentrennmittel ebenso gut möglich.
  • Zur Erzielung einer guten Trennwirkung zwischen unvulkanisierten Kautschukfelen werden diese zweckmäßigerweise mit der Lösung der Trennmittel bestrichen, besprüht oder in die Lösung eingetaucht.
  • Zur Anwendung als Formeneinstreichmittel werden die Formen aus Stahl, Aluminium oder verchromtem Stahl mit den wäßrigen Lösungen eingestrichen oder besprüht und das Wasser verdampft. Den Lösungen können weiterhin Korrosionsschutzmittel, Komplexbildner zur Bindung der Wasserhärte und z. B. bestimmte Silikonverbindungen als Schaumbremse in kleinen Mengen zugesetzt werden.
  • Wenn auch üblicherweise-Wasser als Lösungsmittel für die erfindungsgemäß zu verwendenden Diaminsalze vorzuziehen ist, so ist es andererseits für bestimmte Anwendungsformen, z. B. in Sprühdosen, auch möglich, zusätzlich organische Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder niedere Alkohole oder Ketone allein oder im Gemisch einzusetzen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen den- Gegenstand vorliegender Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf zu beschränken.
  • BEISPIELE PrUfung der Lagentrennwirkung Die Trennwirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Diaminsalze und von Vergleichsprodukten wurde einmal an einer klebrigen Naturkautschuk/Regdnerat-Mischung, die beim Lagern ohne Anwendung der Trennmittel ineinander verfließt (verschweißt), und zum anderen einer schwierig zu benetzenden Nitrilkautschukmischung geprüft.
  • Dazu wurden schwefel- und beschleunigerfreie Mischungen folgender Zusammensetzung auf einem Zweiwalzenstuhl hergestellt: Mischung NR/Reg.
  • Naturkautschuk (RSS 1) 50 Gew-Teile Naturkautschukregenerat loo Gew.-Teile Zinkoxid aktiv 5 Oew.-Teile Faktis F lo (der Fa.Dr.Grandel,Hamburg) 5 Cew.-Teile Stearinsäure 1 Gew.-Teil Phenyl-ß-naphthylamin 1 Gew.-Teil mikrokristallines Wachs 1 Gew.-Teil Kreide 20 Gew.-Teile Ruß (N 326) 20 Gew,-Teile naphthenisches Öl 25 Gew.-Teile Mischung NBR Nitrilkautschuk (28 % Acrylnitril) loo Gew.-Teile Zinkoxid aktiv 5 Gew.-Teile 2-Mercaptobenzimidazol 1,5 Gew.-Teile Phenyl-ß-naphthylamin 1,5 Gew.-Teile N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin 3,5 Gew.-Teile Ruß (N 550) 4o,o Gew.-Telle Stearinsäure o,5 Gew.-Teile mikrokristallines Wachs 3,o Gew.-Teile Xtherthioäther (Plastikator OT, der 20,0 Gew.-Teile Farbenfabriken Bayer AG) Aus je einem frisch hergestellten 4 mm dicken Mischungsfell wurden 5 cm breite und 30 cm lange Streifen geschnitten. Die Streifen wurden bei Raumtemperatur in eine 2 %ige wäßrige Lösung nachstehend aufgqführter Verbindungen getaucht. Während des Trockens wurde die Benetzung anhand der Filmbildung beobachtet und wie folgt bewertet: Note 1 = einwandfreie Benetzung, geschlossener Film Note 2 = mäßige Benetzung, Film reißt an einigen Stellen auf Note 3 = schlechte Benetzung, keine Filmbildung Nach dem Trocknen während einer' Stunde bei Raumtemperatur wurden die Streifen nach Art eines Z zu einem Paket gefaltet, dessen Oberfläche nun 5 x 5 cm betrug und mit 1 kg Belastung während 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wurde das Paket entfaltet und die Trennwirkung wie folgt beurteilt: Note 1 = leichte, vollständige Trennung Note 2 = schwierige, vollständige Trennung Note 3 = über 50 % Trennung, Rest Bruch im Kautschuk Note 4 = über 50 % Bruch im Kautschuk Beispiel 1 Jeweils 1 äquivalent -sulfo-hydrierter Palmkernfettsäuremethylester wurde in wäßriger Lösung mit 1,2 Aquivalenten Athylendiamin, 1,1 Äquivalenten Propylendiamin-1,2, 1,1 Äquivalenten Propylendiamin-1,3, 1,1 Äquivalenten Butylendiamin-1,4 und 1,1 Aquivalenten Hexamethylendiamin-1,6 umgesetzt. Die entstehenden klaren wäßrigen Lösungen wurden zur Prüfung der Lagentrennung auf 2 ffi verdünnt und entsprechend vorstehender Beschreibung verwendet. Zum Vergleich wurden 2 %ige wäßrige Lösungen der Salze von -sulfo -hydriertem Palmkernfettsåuremethylester mit Ammoniak, Diäthylentriamin, - n-Butylamin und Magnesium eingesetzt. Dabei, wurden folgende Ergebnisse erhalten: TABELLE 1
    Benetzung Lagentrennung
    Salz NR/Reg NBR NR/Reg NBR
    Äthylendiamin 2 2 2 2
    Progylendiamin-1,2 1 1 1 1
    Propylendiamin-1,3 1 l 1 1
    Butylendiamin-1,4 2 3 2. 3
    Hexamethylendiamin-1,6 3 3 4 4
    Ammoniak 3 3 4 4
    Diäthylentriamin 1 3 4 4
    n-Butylamin 1 2 4 4
    Magnesium 1 3 4
    Beispiel 2 Jeweils 1 äquivalent eines Sulfonierungsproduktes von α-Olefinen mit 15 - 18 Kohlenstoffatomen wurde in wäßriger Lösung mit 1,2 Aquivalenten Propylendiamin-1,2, 1,2 Xquivalenten Propylendiamin-1,3 und 1,2 Xquivalenten Hexamethylendiamin-1,6 umgesetzt.
  • Die entstehenden klaren wäßrigen Lösungen wurden zur Prüfung der Lagentrennung auf 2 % verdünnt und entsprechend vorstehender Beschreibung im Vergleich zu Salzen aus obengenanntem Sulfonierungsprodukt und Natrium, Magnesium, Zink, Triäthylamin, n-Butylamin und Diäthylentriamin angewendet. Die Beurteilung der erhaltenen Trennwirkungen ist in nachstehender Tabelle 2 zusammen gestellt.
  • TABELLE 2
    Benetzung Lagentrennung
    Salz NR/Reg NBR NR/Reg NBR
    Propylendiamin-1,2 1 2 1 2
    Propylendiamin-1,3 1 1 1 1
    Hexamethylendiamin-1,6 2 3 2 2
    Triäthylamin 2 2 4 3
    n-Butylamin 2 .3 4 2
    Diäthylentriamin 1 2 4 4
    Magnesium 1 3 2 2
    Zink 1 2 4 4
    Natrium 2 9 3 3
    Beispiel 3 FUr die Versuche zur Lagentrennung wurden in diesem Beispiel folgende Lbsungen verwendet: A) 2 sige klare, wäßrige Lösung von Magnesium-C12 14-Fettalkoholsulfat B) 2 kige klare, wäßrige Lösung von Magnesium-C12 l4-Fettalkohol-2 ÄO-sulfat C) 2 kige klare, wäßrige Lösung des Salzes von C1214-Fettalkohol-2 XO-schwefelsäurehalbester mit Propylendiamin-1,3 D) 2 %ige Lösung des Salzes von C12 14-Fettalkohol-schwefelsäurehalbester mit Propylendiamin-1,3 in Wasser/Isopropanol 1 : 1.
  • TABELLE 2
    Benetzung Lagentrennung
    Salz NR/heg NBR NR/Reg NBR
    A 1 1 3 3
    B 1 1 2 2
    C 1 1 1 1
    D 1 1 2 1
    Beispiel 4 1 Äquivalent technischer p-Dodecyl-benzolsulfonsäure wurde jeweils mit 1,1 Aquivalenten Äthylendiamin, 1,1 Äquivalenten Propylendiamin-1,3 sowie andererseits mit je 1,1 Aquivalenten Magnesium-, Zink- und Aluminiumhydroxid umgesetzt. Für die Prüfung auf Lagentrennung wurden 2 ziege Lösungen in einem Gemisch aus gleichen Volumenteilen Isopropanol und Wasser hergestellt. Die Ergebnisse der Prüfung sind in nachstehender Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • TABELLE 4
    Benetzung Lagentrennung
    Salz NR/Reg NBR NR/Reg NBR
    Athylendiamin 1 1 2 3
    Propylendiamin-1,3 1 1 2 2
    Magnesium 1 1 3 4
    Zink 1 1 3 3
    Aluminium 1 1 3 4
    Beispiel 5 Dieser Versuch dient dem Vergleich mit anderen nicht erfindungsgemäßen Diaminsalzen, deren Anionkomponente anstelle der -OS03 -Gruppe eine -COO--Gruppe trägt. Das Ergebnis der Lagen-5 -CCO-Gruppe trennung zeigt deutlich, daß die Produkte für diesen Zweck ungeeignet sind. Die Vergleichsprodukte wurden durch Umsetzung von äquivalenten Mengen Propylendiamin-1,3 mit Capryl-, Laurin-und Caprinsäure in wäßriger Lösung hergestellt und in Form einer 2 %igen wäßrigen Lösung geprüft. Das Ergebnis der Prüfung ist nachstehender.T'abelle 5 zu entnehmen: TABELLE 5
    Benetzung Lagentrennung
    Salz der NR/Reg NBR NR/Reg NBR
    Caprylsäure 2 3 4 4
    Laurinsäure 1 1 4 4
    Caprinsäure 1 1 4 4
    Die nachfolgenden Untersuchungen sollen-zeigen, daß die erfindung gemäßen Diaminsalze mit gutem Erfolg auch als Formentrennmittel verwendet werden können. Für die Prüfungen wurde ein Gießpolyurethan folgender Zusammensetzung hergestellt: Weiches Polyesterpolyurethan (R) loo g linearer Polyester (Handelsprodukt Desmophen, 2ooo der Farbenfabriken Bayer AG) 18 g Naphthylen-l,5-diisocyanat (Handelsprodukt Desmodur 15 (R3 der Farbenfabriken Bayer AG) 2,3 g eines Gemisches von 80 % Vernetzer B und 20 % Vernetzer TR (Handelsprodukte der Farbenfabriken Bayer AG) Aus den vorgenannten Rohstoffen wurde entsprechend den angegebenen rnischungsverhaltssissen in üblicher Weise ein Gemisch bei erhöhter Temperatur nach Vorschrift der Rohstofflieferanten hergestellt und in Stahiformen gegossen die zuvor intensiv gereinigt und nach der Reinigung zweimal mit den in nachstehender Tabelle genannten Lösungen eingestrichen worden waren. Vor der Füllung wurden die Formen auf loo bis 11o° C vorgeheizt. Die Temperatur in der Polyurethanmasse betrug ca. 1300 C, zum Zeitpunkt der FUllung. Die Härtung der Polyurethanmasse erfolgte während 3 Stunden bei 11o° C. Anschließend wurde jeweils entformt und hierbei die zur Entformung nötige Kraft subjektiv festgestellt. Die Ergebnisse der Versuche sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben, wobei die Notenbewertung 1 = leichte, vollständige Trennung und 2 = schwierige, vollständige Trennung bedeutet.
  • Als Entformungstrennmittel wurden die in nachstehender Tabelle 6 aufgeführten Produkte in Form einer o,5 %igen, wäßrigen Lösung verwendet und ergaben dabei folgende Bewertung: TABELLE 6
    Salze Formtrenr,ung
    Propylendiamin salz des α-sulfo-hydrierten 1
    Palmkernfettsäuremethylesters
    Butylendiamin-1, 4salz desot-sulfo-hydrierten 2
    Palmkernfettsäuremethylesters
    Propylendiamin-1 , 3salz einer α-C15-18-Olefinsul- 2
    fonsäure
    Butylendiamin-1,4salz eineroL-C1 5-1 8lefinsul - 2
    fonsäure

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verwendung von Salzen aus A) Di-Primäraminen einer Kettenlänge von 2 - 4 Kohlenstoffatomen als Kationkomponente und B) einer Anionkomponente der-allgemeinen Formel R -in der X für die Gruppe -SO) oder -OS03 und R für einen organischen Rest mit 6 - 26 Kohlenstoffatomen steht, der durch heteroatomhaltige Gruppen substituiert oder unter bro.chen sein kann, als Trennmittel für natürliche und synthetische Elastomere.
  2. 2. Verwendung der Salze von Di-Primäraminen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationkomponente Propylendiamin dient.
  3. 3. Verwendung der Salze von Di-Primäraminen nach Anspruch 1 und 2J dadurch gekennzeichnet, daß die Anionkomponente durch Hydroxyl-, Ester- oder Athergruppierungen substituiert ist.
  4. 4. Verwendung der Salze von Di-Primäraminen nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffkette der Anionkomponente durch Sauerstoff, Schwefel, eine Iminogruppe oder Estergruppe unterbrochen ist.
  5. 5. Verwendung der Salze von Di-Primäraminen nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für die Gruppe -SO) steht und R einen Rest mit einem oder zwei aromatischen Kernen, die aliphatische Seitenketten mit 4 - 12 Kohlenstoffatomen tragen können, darstellt.
  6. 6. Verwendung der Salze von Di-Primäraminen nach Anspruch 1 - 5 in 0,1 - lo %iger, vorzugsweise 0,2 - 2 %iger wäßriger Lösung.
DE2262916A 1972-12-22 1972-12-22 Trennmittel fuer elastomere Withdrawn DE2262916A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262916A DE2262916A1 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Trennmittel fuer elastomere
NL7316158A NL7316158A (de) 1972-12-22 1973-11-26
US05/419,600 US3941907A (en) 1972-12-22 1973-11-28 Parting agent for elastomer compositions
AT1017073A AT326348B (de) 1972-12-22 1973-12-05 Trennmittel für elastomere
GB5706573A GB1431976A (en) 1972-12-22 1973-12-10 Use of amine salts as parting agents for elastomers
FR7345285A FR2211473B1 (de) 1972-12-22 1973-12-18
IT5437873A IT1002520B (it) 1972-12-22 1973-12-18 Agente di distacco per elastomeri
BR991573A BR7309915D0 (pt) 1972-12-22 1973-12-18 Composicoes separadoras para elastomeros naturais ou sinteticos
BE139084A BE808886A (fr) 1972-12-22 1973-12-20 Agents de seperation et de demoulage pour elastomeres
CH1806673A CH581541A5 (de) 1972-12-22 1973-12-21
JP14259273A JPS4990735A (de) 1972-12-22 1973-12-21
TR1785873A TR17858A (tr) 1972-12-22 1973-12-21 Elastomerler icin ayirma maddeleri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262916A DE2262916A1 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Trennmittel fuer elastomere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262916A1 true DE2262916A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=5865203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262916A Withdrawn DE2262916A1 (de) 1972-12-22 1972-12-22 Trennmittel fuer elastomere

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE808886A (de)
DE (1) DE2262916A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE808886A (fr) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022212B1 (de) Wasserhaltiges, flüssiges Konservierungsmittel auf Wachsbasis und seine Verwendung zum temporären Schützen von Metall- und Lackoberflächen und ein Verfahren hierzu
DE3512564A1 (de) Waessrige wachsdispersionen als konservierungsmittel fuer metall- und lackoberflaechen, ihre verwendung und ein verfahren zum temporaeren konservieren von metall- und lackoberflaechen
DE1805611A1 (de) Reinigungsmittel
EP0677509B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE2262916A1 (de) Trennmittel fuer elastomere
DE2334205A1 (de) Trennmittel fuer elastomere
DE1099434B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE2601195A1 (de) Olefinsulfonate und deren konzentrierte waessrige loesungen sowie verfahren zu deren herstellung
US3941907A (en) Parting agent for elastomer compositions
DE889664C (de) Reinigungsmittel
DE2042083C3 (de) Verwendung von Olefinsulfonaten als Trennmittel für Elastomere
DE2502047A1 (de) Lagentrennmittel fuer natur- und synthesekautschuk
DE867393C (de) Verfahren zum Neutralisieren eines noch ueberschuessiges Sulfonierungsmittel enthaltenden organischen Sulfonsaeure-bzw. Schwefelsaeureestergemisches
DE2042081C3 (de) Verwendung von α-Sulfocarbonsäuresalzen als Trennmittel für natürliche und synthetische Elastomere
DE824553C (de) Formeieinstreichmittel fuer die Herstellung geformter Artikel aus natuerlichem und synthetischem Kautschuk
DE818189C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE972621C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Abkoemmlinge von Polyglykolaethern mehrwertiger Alkohole
DE721653C (de) Pastenfoermiges Handreinigungsmittel
DE898651C (de) Metallbehandlungsfluessigkeiten
DE659279C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Salzen der hoehermolekularen Alkylschwefelsaeuren
DE884364C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Sulfo-chloriden hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe und tertiaeren Alkanolaminen
DE399359C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
DE742055C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
DE757603C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfimiden bzw. deren Salzen
DE575022C (de) Verfahren zur Herstellung von Weichmachungsmitteln fuer Textilwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal