DE2262473B2 - Isocitronensaeurelactonanhydrid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum saeuern von nahrungsmitteln - Google Patents

Isocitronensaeurelactonanhydrid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum saeuern von nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE2262473B2
DE2262473B2 DE19722262473 DE2262473A DE2262473B2 DE 2262473 B2 DE2262473 B2 DE 2262473B2 DE 19722262473 DE19722262473 DE 19722262473 DE 2262473 A DE2262473 A DE 2262473A DE 2262473 B2 DE2262473 B2 DE 2262473B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocitric acid
anhydride
acid lactone
isocitric
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262473A1 (de
DE2262473C3 (de
Inventor
Roy; Halek George; Cliftonville Kent Carrington (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Corp
Original Assignee
Pfizer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Corp filed Critical Pfizer Corp
Publication of DE2262473A1 publication Critical patent/DE2262473A1/de
Publication of DE2262473B2 publication Critical patent/DE2262473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262473C3 publication Critical patent/DE2262473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/121Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
    • A23K20/126Lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • A23P10/35Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives with oils, lipids, monoglycerides or diglycerides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Isocitronensäurelactonanhydrid, ein Verfahren zu seiner Herstellung durch Dehydratisierung von cis-lsocitronensäurelacton sowie seine Verwendung zum Säuern von Nahrungsmitteln.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist als Säurequelle mit verzögerter Säurefreisetzung geeignet, die Konser- 2r> vierung von Nahrungsmitteln in vorteilhafter Weise zu beeinflussen. Insbesondere ist sie zur Verwendung bei der Wurstherstellung und beim Backen geeignet, wo eine langsame Freisetzung der Acidität im Nahrungsmittel erwünscht ist, um unter anderem gute Lagerungs- Jo eigenschaften zu erreichen. Es wird angenommen, daß die langsame Freisetzung der Acidität durch die langsame Hydrolyse zu Isocitronensäurelacton bedingt ist, das zwei Carboxylgruppen im Molekül enthält, wobei das Lacton selbst anschließend zur Isocitronen- Ji säure hydrolysiert wird, die drei Carboxylgruppen im Molekül enthält.
In der GB-PS 9 38 711 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem einer Fleischemulsion zur Säuerung (5-Gluconolacton zugesetzt wird, das langsam hydrolysiert und auf diese Weise dem konservierten Produkt die gewünschte Acidilät vermittelt.
Aus der DT-OS 16 92 209 ist es bekannt, für die Säuerung von Fleischprodukten ein Lactid zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Isocitronensäurelactonanhydrid wird allmählich zu einer Tricarbonsäure hydrolysiert. Deshalb besitzt es gegenüber dem o-Gluconolacton oder Lactid den Vorteil, daß es zur Erzielung des gleichen pH-Wertes in geringerer Menge eingesetzt werden muß.
Aus der nachstehenden Tabelle sind die Mengen an (5-Gluconolacton, Lactid und an erfindungsgemäßem Isocitronensäurelactonanhydrid ersichtlich, die eingesetzt werden müssen, um den (gleichen) pH-Wert zu erzielen, der üblicherweise in gekochtem Wurstfleisch angestrebt wird:
Chemisches Äquivalente
Äquivalenz- Dosierungen
gewicht
(J-Gluconolacton 178 1,5-3,0 g/kg
Lactid (DT-OS 16 92 209) 144 1,2-2,4 g/kg
Isocitronensäurelacton- 52 0,4-0,8 g/kg
anhydrid
Das Isocitronensäurelactonanhydrid wird dadurch hergestellt, daß man cis-lsocitronensäurelacton in an sich bekannter Weise durch Erhitzen mit Acetanhydrid dehydratisiert. Die Reaktion verläuft vermutlich nach der Gleichung
o cooH
-H1O
COOH
Als Ausgangsmaterial kann die eine oder die andere der zwei möglichen, optisch aktiven, isomeren Formen des cis-lsocitronensäurelactons mit cis-orientierten Carboxylgruppen oder ein Gemisch dieser beiden Formen eingesetzt werden. Die Synthese des cis-lsocitronensäurelactons ist zuerst von R. F i 11 i g in Ann. 255 (1889), 47, beschrieben worden.
Die Umsetzung wird üblicherweise so durchgeführt, daß man eine Lösung von cis-lsocitronensäurelarton in Acetanhydrid kurze Zeit, eventuell unter Rückfluß, erhitzt. Es hat sich gezeigt, daß eine Rückflußdauer von 15 Minuten im allgemeinen für eine im wesentlichen vollständige Reaktion ausreichend ist. Anschließend wird das Reaktionsprodukt, das aus der abgekühlten Reaktionslösung kristallisiert, in üblicher Weise durch Filtration abgetrennt, und das Verfahrensprodukt kann dann, z. B. mit wasserfreiem Diäthyläther, gewaschen und im Vakuum, vorzugsweise in Gegenwart eines Trockenmittels, wie konzentrierter Schwefelsäure, getrocknet werden.
Das Isocitronensäurelactonanhydrid existiert in zwei optisch aktiven, isomeren Formen. Wird als Ausgangsmaterial ein bestimmtes optisches Isomeres von cis-lsocitronensäurelacton verwendet, so erhält man eine dieser isomeren Formen. Selbstverständlich entstehen bei der Verwendung eines Racemats von cis-Isocitronensäurelacton für die Dehydratisierung beide Formen des Anhydrids im Gemisch.
Das Isocitronensäurelactonanhydrid kann für seine Verwendung als Säuerungsmittel dem Nahrungsmittel,
ι. B. der rohen Fleischmasse, zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Konservieren, d. h. vor oder während der Emulgierung der rohen Fleischmasse, zugesetzt werden.
Für seine Verwendung kann das erfindungsgemäße feste, in Teilchenform vorliegende Isocitronensäurelactonanhydrid mit einem eßbaren Glycerid oder einem eßbaren Salz einer Fettsäure überzogen werden. Aufgrund eines solchen Überzugs kann dann die Hydrolyse des Isocitronensäurelactonanhyd.-ids erst ι ο stattfinden, wenn der Überzug, z. B. durch Schmelzen, entfernt wird. Der Vorteil eines Schutzüberzugs liegt darin, daß die Freisetzung der Acidität so lange verzögert werden kann, wie der Überzug benötigt, um von dem Isocitronensäurelactonanhydrid abgelöst zu i> werden, wobei diese Zeitdauer z. B. von der Dicke des Überzugs und der Temperaturerhöhung des diesen überzogenen Stoff enthaltenden Nahrungsmittels über den Schmelzpunkt des Überzugs hinaus abhängt.
Als Überzug eines eßbaren Glycerids eignet sich ein tierisches oder pflanzliches Fett oder gehärtetes öl, das bei Umgebungstemperaturen fest ist. Vorzugsweise besitzt der Überzug einen Schmelzbereich, der sich nicht unter 40°C erstreckt, so daß er bei allen üblicherweise in Betrieben häufig auftretenden Tempe- 2~> raturen fest bleibt und somit die Handhabung des überzogenen Isocitronensäurelactonanhydrids erleichtert. Der Überzug kann nach beliebigen üblichen Verfahren, z. B. durch Sprühen auf das Isocitronensäurelactonanhydrid, aufgebracht werden. Ein geeignetes jo Sprühverfahren wird z.B. in der GB-PS 12 37 144 beschrieben.
Es ist wichtig, daß insbesondere bei Verwendung des überzugsfreien Isocitronensäurelactonanhydrids als Säuerungsmittel für Wurstfleisch das Anhydrid frei von r> wesentlichen Feuchtigkeitsmengen ist. Auf der anderen Seite kann bei Verwendung von geschütztem, teilchenförmigem Isocitronensäurelactonanhydrid, das einen in Wasser nicht leicht löslichen Überzug enthält, die Anwesenheit von Wasser in dem rohen Fleischgemisch toleriert werden. Das Säuerungsmittel wird erst nach dem Konservierungsverfahren der Hydrolyse unterworfen, wobei der Schutzüberzug durch Schmelzen unter dem Einfluß erhöhter Temperaturen, z. B. bedingt durch übliche Konservierungsverfahren, wie Räuchern, Dämpfen oder Kochen, entfernt wird.
Beispiel
Man erhitzt eine Lösung von 21,75 g (0,125 Mol) (-J-cis-Isocitronensäurelacton in 25,5 g (23,5 ml, 0,25 Mol) Acetanhydrid 15 Minuten unter Rückfluß und läßt dann auf Raumtemperatur abkühlen. Der erhaltene kristalline niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und in einem Vakuumexsikkator über konzentrierter Schwefelsäure über Nacht getrocknet. Man erhält weiße Kristalle von Isocitronensäurelactonanhydrid vom F. 190 bis 1950C, Ausbeute 85 Prozent.
Gewichtsanalyse in %
Ben:
Gel".:
46,2
46,0
2,56
2,50
Die einem Molekulargewicht von 156 entsprechende Summenformel wird massenspektrometrisch bestätigt. Die Ergebnisse der IR-Spektrometrie stimmen mit der oben angegebenen Strukturformel (I) überein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. lsocitronensäurelactonanhydrid.
2. Verfahren zur Hers;ellung von lsocitronensäurelactonanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man cis-lsocitronensäurelacton in an sich bekannter Weise durch Erhitzen mit Acetanhydrid dehydratisiert.
3. Verwendung von lsocitronensäurelactonanhydrid, gegebenenfalls in Form von mit einem eßbaren Glycerid oder einem eßbaren Salz einer Fettsäure überzogenen Teilchen, zum Säuern von Nahrungsmitteln.
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß das erfindungsgemäße lsocitronensäurelactonanhydrid als Säuerungsmittel etwa um den Faktor 3 wirksamer ist als die bekannten Substanzen.
Außerdem ist das erfindungsgemäße lsocitronensäurelactonanhydrid gegenüber den Vergleichssubstanzen insofern vorteilhafter, weil es zu Isocitronensäure hydrolysiert, die eine natürliche Nahrungsmittelsäure darstellt, wie sie z. B. in Brombeeren, Karotten, Bananen und Erbsen enthalten ist. Gegen die Verwendung von Isocitronensäurelactonanhydrid bestehen also keinerlei gesundheitliche oder nahrungsmittelrechtliche Bedenken, und es stellt eine wertvolle Alternative dar gegenüber vergleichbaren Mitteln mit unterschiedlichen Geschmackseigenschaften.
Es wird angenommen, daß das Isocitronensäurelactonanhydrid die Strukturformel (I) besitzt:
DE2262473A 1971-12-23 1972-12-20 Isocitronensäurelactonanhydrid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Säuern von Nahrungsmitteln Expired DE2262473C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6003471A GB1384066A (en) 1971-12-23 1971-12-23 Isocitric lactone anhydride and its use as a food acidulant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262473A1 DE2262473A1 (de) 1973-07-19
DE2262473B2 true DE2262473B2 (de) 1978-02-23
DE2262473C3 DE2262473C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=10484878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262473A Expired DE2262473C3 (de) 1971-12-23 1972-12-20 Isocitronensäurelactonanhydrid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Säuern von Nahrungsmitteln

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5549583B2 (de)
CA (1) CA967165A (de)
DE (1) DE2262473C3 (de)
FR (1) FR2164913B1 (de)
GB (1) GB1384066A (de)
IE (1) IE37430B1 (de)
IT (1) IT988580B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60143654A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品
ES2126020T3 (es) * 1994-06-16 1999-03-16 Nestle Sa Inhibicion del crecimiento de bacterias.
DE102004052251A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 Fritz Kortschack Verfahren zur optimierten Reifung und Trocknung von streichfähigen Rohwürsten oder langzeitgereifter Wurstprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5549583B2 (de) 1980-12-12
CA967165A (en) 1975-05-06
FR2164913B1 (de) 1976-10-29
IE37430L (en) 1973-06-23
IE37430B1 (en) 1977-07-20
IT988580B (it) 1975-04-30
DE2262473A1 (de) 1973-07-19
DE2262473C3 (de) 1978-10-05
JPS4875586A (de) 1973-10-11
GB1384066A (en) 1975-02-19
FR2164913A1 (de) 1973-08-03
JPS55104865A (en) 1980-08-11
JPS5547867B2 (de) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109084A1 (de) Wuerzmittel
DE2262473C3 (de) Isocitronensäurelactonanhydrid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Säuern von Nahrungsmitteln
DE1806159A1 (de) Triglyceridester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2927090C2 (de) Verwendung von α,β-ungesättigten Aldehyden als Aromabestandteile und einige dieser Aldehyde
DE2822472A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxy-benzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
DE2356702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- Chrysanthemummonocarbonsäure durch Hydrolyse eines cis/trans Gemisches aus Chrysanthemummonocarbonsäure-C↓1↓-C↓8↓-alkylestern
DE2265549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Käseprodukten und anderen Lebensmitteln, bei denen ein Käsegeschmack erwünscht ist und Käsearomazusammensetzung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1468406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeurediestern
DE618324C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerwaren
DE2759597C2 (de) 2-[(Methylthio)-methyl]-3-phenyl-2-propenal, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2166323C3 (de) 2-Acetyl-3-äthylpyrazin, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE565934C (de) Verfahren zur Konservierung beliebiger Stoffe
DE2335277B2 (de) Substituierte Furenidone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE451505C (de) Verfahren zur Herstellung von Wuerzen aus Fischfleisch
DE668255C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenstoffen
DE500553C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Produkten durch Selbstverdauung von Fischfleisch
DE2225285C3 (de) Verfahren zur Abrundung und Verbesserung des Charakters von Fleischduftmitteln und hierfür geeignetes Mittel
DE648859C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern
DE408647C (de) Verfahren zur Konservierung von Speisefetten
DE654559C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsaeurederivaten
DE326548C (de) Verfahren zur Gewinnung eines fuer Milchsaeuregaerung geeigneten Rohmaterials aus faulen Kartoffeln
DE1030329B (de) Verfahren zur Herstellung des als Aromatisierungsmittel dienenden Lactons der ª€-Oxydodekansaeure (ª€-Oxylaurinsaeure)
DE2919701A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem zum backen und braten geeigneten fett
DE421386C (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Oxy-N-methyloxindol
DE1019543B (de) Verfahren zur Verhinderung des Verfaerbens von Kartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee