DE1806159A1 - Triglyceridester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Triglyceridester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1806159A1
DE1806159A1 DE19681806159 DE1806159A DE1806159A1 DE 1806159 A1 DE1806159 A1 DE 1806159A1 DE 19681806159 DE19681806159 DE 19681806159 DE 1806159 A DE1806159 A DE 1806159A DE 1806159 A1 DE1806159 A1 DE 1806159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stearoyldidecanoin
mixture
stearoyldioctanoin
dilatometric
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806159
Other languages
English (en)
Inventor
Daniels George Allen
Robinson Gene Conrad
Johnston James Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE1806159A1 publication Critical patent/DE1806159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/40Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/36Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • A23G1/38Cocoa butter substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF .
PATENTANWÄLTE I ö U U I O C3
8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 MOnchen 2, HilblettraBe M
Unser Zeichen Datum
30, OKt. 1968
Anwalts-Akte 17 679
Be/Sch
Efthyl Corporation, Baton Rouge, La. 7o821/UüA
"Triglyceridester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Geraische von Triglyceridestern, die leicht über Zimmertemperatur schmelzen und relativ enge dilatometrische Schmelzbereiche haben, Verfahren zur Herstellung solcher Gemische aus
Case 5066 -2-
909824/1346
'5 U 20 81 Telegramme: PATENTEULE MOnchen Bank, Bayerliche Verelnibank MOnchen 453100 Poittcheckι MOnchen «53 43
leicht zugänglichen Ausgangsstoffen, gegebenenfalls und vorzugsweise einem oder mehreren 2-Stearoyldioctanoin, 1-Stearoyldioctanoin und Tridecanoin, sowie die Verwendung solcher Gemische von Triglyceridestern für Lebensmittel, insbesondere für Konditoreizwecke.
Gemische von Triglyceridestern mit den voraus bezeichneten Eigenschaften finden bedeutende kommerzielle Verwendungen. Beispielsweise wird Kakaobutter weitgehend zur Herstellung von Schokoladeüberzügen, bchokoladesüßigkeiten und anderen Konditoreiwaren verwendet. Insoweit jedoch viele dieser weitgehend verwendeten Triglyceridestergemische von natürlichen Quellen herrühren, treten oftmals bestimmte Probleme auf. An erster Stelle sind diese natürlich vorkommenden Materialien ziemlich teuer, wobei beträchtliche Arbeitsund Verschiffungskosten auftreten. Weiterhin unterliegen diese natürlich vorkommenden Produkte Preisschwankungen verschiedenartiger beeinflussender Faktoren, wie Änderungen hinsichtlich der Wetterbedingungen, und ähnlichen.
Ein weiterer Faktor, den diese natürlichen Produkte aufweisen, ist ihre Kompliziertheit und Variationsempfindlichkeit hinsichtlich ihres chemischen Gehalts von Ansatz zu Ansatz oder von Bereich zu Bereich. Beispielsweise gilat das Journal of the American Oil Chemists' Society, Band 4-2, Seite 12 (1965) umfassende analytische Angaben hinsichtlich
909824/1346
-o-
zwei unterschiedlicher Proben von Kakaobutter, die zeigen, daß dieses natürlich vorkommende Produkt in der Gegend von ungefähr 30 unterschiedliche identifizierte chemische Verbindungen enthält, und daß die chemische Zusammensetzung der beiden Proben wesentliche Unterschiede aufwies.
Diese Paktoren, wie sie vorausgehend angegeben wurden, haben dazu beigetragen, die Herstellung und den Verkauf von synthetischer Ersatzkakaobutter oder "Hartbutter" zu inten- { sivieren. Während diese synthetischen Ersatzprodukte gewöhnlich billiger als die natürlichen Produkte sind, sind für manche Verwendungen ihre bchmelzeigenschaften nicht so vorteilhaft wie man es wünschen möchte.
Es ist daher ein Gegenstand dieser Erfindung, neue Gemische von Triglyceridestern. zu schaffen, die leicht über Zimmertemperatur schmelzen, ziemlich enge Schmelzbereiche aufweisen, und leicht unter geringen Kosten aus leicht verfügbaren, reichlich im Handel erhältlichen Produkten her- " gestellt werden können. Weitere bedeutende Gegenstände dieser Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen erkennbar.
Nach der Erfindung wurde gefunden, daß Gemische von 2-Stearoyldidecanoin und 1-ütearoyldidecanoin in ungefähr gleichen Anteilen in festem Zustand bis zu Temperaturen im Bereich von ungefähr 30 bis ungefähr 4-O0G bleiben und dila-
909824/1346 _4_
tometrische Schmelzbereiche haben, die ungefähr JO0O nicht überschreiten. Gemische von 2-Stearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin in einem entsprechenden Molverhältnis im Bereich von ungefähr 1:5 bis ungefähr 5:1 sind im allgemeinen am geeignetsten.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung beinhaltet weiterhin, daß wenn die vorausgehenden Gemische von 2-Stearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin mit kleineren Anteilen bestimmter anderer Triglyceridester gemischt werden, der dilatometrische Schmelzbereich des sich ergebenden Gemische oftmals geringer ist als ungefähr 200O. Gleichzeitig behält das Gemisch seinen Schmelzpunkt zwischen ungefähr 50 und ungefähr 400O. Die bevorzugten in 3?rage kommenden Mischungen können (zusätzlich zu dem 2-Stearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin) ein oder mehrere 2-Stearoyldioctanoin, 1-Stearoyldioctanoin, und Tridecanoin enthalten. Die Schmelzeigenschaften von einigen dieser Gemische sind mit denen der Kakaobutter vergleichbar.
2-Stearoyldidecanoin entspricht, wie es dem Fachmann bekannt ist, dem Glyzerin, deseen zentrale Hydroxylgruppe mit Stearinsäure (Octadecansäure) und dessen beide endständige Hydroxygruppen mit Gaprinsäure (Decansäure) verestert wurden. 1-ütearoyldidecanoin ist der Stellung nach ein solches Isomeres, daß eine der endständigen Hydroxylgruppen des Glyzerin mit Stearinsäure, die verbleibenden 909824/1346
$806159
beiden Hydroxylgruppen mit Caprinsäure verestert sind. In der selben Weise sind bei 2-Stearoyldioctanoin die Innenhydroxylgruppe mit Stearinsäure und ihre beiden endständigen Hydroxylgruppen mit Caprylsäure (Octansäure) verestert. Demzufolge ist 1-Stearoyldioctanoin eine andere isomere Form, wobei in diesem Falle eine der endständigen Hydroxylgruppen mit Stearinsäure, die anderen beiden mit Caprylsäure verestert sind. Folgt man der gleichen Nomenklatur- i regel, so ist Tridecanoin Glyzerin, dessen drei Hydroxylgruppen mit Oaprinsäure verestert wurden.
Ein bedeutender Gegenstand dieser Erfindung ist die relativ geringe Anzahl der Bestandteile, die zur Herstellung eines Gemische mit den entsprechenden physikalischen Eigenschaften erforderlich ist. Für viele Anwendungen auf dem Konditoreigebiet ist ein einfaches Zwei-Bestandteilgemisch von 2-Stearoyldidecanoin und 1-ütearoyldidecanoin vollständig zufriedenstellend. Wenn andererseits Zubereitungen " gefordert werden, deren'Schmelzeigenschaften mit Kakaobutter vergleichbar sein sollen, so werden gute Ergebnisse dann erzielt, wenn man geeignete drei, vier oder fünf Bestandteilgemische herstellt, die vorherrschend aus 2-Stearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin bestehen, wobei sie im einzelnen wie folgt zusammengesetzt sind:
(A) 2-Stearoyldidecanoin
1-Stearoyldidecanoin
909824/1346 "6"
2-Stearoyldioctanoin 1-Stearoyldioctanoin
(B) 2-Stearoyldidecanoin 1-ütearoyldidecanoin Tridecanoin
(C) 2-Stearoyldidecanoin 1-Stearoyldidecanoin 1-Stearoyidioctanoin
(D) 2-Stearoyldidecanoin 1-Stearoyldidecanoin 2-Stearoyldiootanoin
(E) 2-Btearoyldidecanoin I-Stearoyldidecanoin 2-Ötearoyldioctanoin Tridecanoin
1) 2-Stearoyldidecanoin 1-Stearoyldidecanoin 1-Stearoyldioctanoin Tridecanoin
(G) 2-Stearoyldidecanoin 1-Stearoyldidecanoin 2-ütearoyldioctanoin 1-etearoyldioctanoin Tridecanoin
909824/1346
Π _
Zur Bildung der erfindungsgemäßen Zubereitungen sollte das Molverhältnis zwischen 2-ütearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin im allgemeinen im Bereich von ungefähr 1:3 bis ungefähr 3:1 liegen. Gemische, in welchen das Molverhältnis (2-ütearoyldidecanoin:1-ötearoyldidecanoin) von ungefähr 1:1 bis ungefähr 2:1, und besonders von ungefähr 1,4:1 bis ungefähr 1,6:1 liegt, sind am einfachsten und geringsten Kosten herzustellen und werden daher bevorzugt. Aus den gleichen Gründen werden Gemische, worin dieses Verhältnis ungefähr 1,5*1 ist, ganz besonders bevorzugt .
Wie bereits oben festgestellt, enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen vorherrschend auf molarer Basis 2-Stearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin. Weiter enthalten die Systeme jedoch vorzugsweise 2-Stearoyldioctanoin, 1-Dtearoyldioctanoin, und/oder Tridecanoin. Weniger als 5Q Mol# des Gesamtgemischs können aus einem solchen oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung beruht darin, daß bei der Herstellung der Triglyceride die im Handel verfügbare btearinsäure, Caprylsäure und/oder Gaprinsäure tatsächlich verwendet werden kann. Diese im Handel erhältlichen Produkte enthalten vorherrschend die in Frage kommende gradkettige gesättigte aliphatische Monocarbonsäure, können jedocn weiterhin geringe Mengen engverwandter Homologen
909824/1346 _8_
enthalten. Geringe Mengen von Produkten, die in den Ketten Verzweigung aufweisen, beeinträchtigen die wünschenswerten physikalischen Eigenschaften der sich ergebenden Triglyceridester nicht wesentlich. Es sollten jedoch, um beste Ergebnisse zu erreichen, die in Etage kommenden gradkettigen Säuren wenigstens eine ungefähr 9O#ige Reinheit aufweisen und der Gehalt an ungesättigten Produkten sollte gering gehalten werden. Es können daher zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen beispielsweise Stearinpalraitinsäuregemische aus verschiedenen Quellen, wie hydrierte Fette und öle, verwendet werden. Als Beispiele seien die nachfolgenden Gemische angegeben:
Öl oder Fett Stearinsäure Palmitinsäure' weitere Verbindungen
Sojabohnen- 93 6 1
Baumwollsaat- 87 23
Rindertalg 63 35 2,3
Obgleich daher die vorliegenden Zubereitungen im Hinblick auf Stearoyldidecanoin- und Stearoyldioctanoinisomeren beschrieben wurden, ist es klar und sollte hervorgehoben werden, daß diese Isomeren zusammen mit geringen Anteilen (weniger als 5O>o,) von entsprechenden Isomeren von Palmitinsäure verwendet werden können.
Weiterhin können die zur Herstellung der vorliegenden
- Triglyceridzubereitungen verwendeten Capryl- und Caprin-909824/1346
säuren geringe Mengen anderer Homologen enthalten, wie .dies oftmals der lall ist. Die Eigenschaften, beziehungsweise Daten typischer Säuren sind:
Gaprylsäure Gaprinsäure
Siedepunkt, 0G 88-91°/l mm 107-118°/l mm
Säurezahl 390 330
Carbonylzahl < 0,004 < 0,004
Esterwert <0,1 0,19
Zusammensetzung, Gew.#
97,1 5,5
C10 0,2 92,6
weitere 2,7 1,9
Verfahren zur Herstellung der vorausgehenden Triglyceridester sind bekannt. Ein wirksames Verfahren zur Herstellung von 2-Stearoyldidecanoin und ebenso 2-Stearoyldioctanoin ist beispielsweise von Mattson und Volpenhein, J. Lipid Research, 3, 281 (1962) beschrieben. Hierbei wird zuerst 2-Monostearin durch Acylierung eines 20#igen Überschusses an 1,3-Dibenzylidenglyzerin (siehe Hibbert und Garter, J. Am. Chem. öoc, 51, 1601 (1929) mit äquimolaren Mengen Pyridin und Stearoylchlorid in Ohloroformlösung bei Zimmertemperatur während 24 Stunden hergestellt. Das 2-Monostearin wird durch Boratverdrängung (siehe Martin, J. Am. Ghem. Soc, 75, 5^82 (1953) ) freigesetzt. Daraufhin läßt man das 2-Monostearin nach Reinigung durch Um-
909824/1346
-10-
- ίο -
kristallisieren sich mit einem 5O#igen Überschuß äquimolarer Mengen von geeignetem Acylchlorid und Pyridin in Chloroformlösung während 72 Stunden bei Zimmertemperatur umsetzen.
In gleicher Weise kann zur Herstellung sowohl des 1-Stearoyldidecanoin als auch des 1-Stearoyldioctanoin, das von Mattson und Volpenhein, J. Lipid Hesearch, 3» 281 (1962) beschriebene Verfahren verwendet werden.
In diesem Falle läßt man das im Handel erhältliche 1,2-Isopropylidenglycerin (20#iger Überschuß) sich mit äquimolaren Mengen von ötearoylchlorid und Pyridin in Chloroformlösung umsetzen, wonach die Aufarbeitung nach Martin (J. Am. Ohem. Soc, 75, 54-82 (1953) ) mittels Boratverdrängung zur Freigabe von 1-Monostearin erfolgt. Dieses wird durch Decanoylchlorid oder Octanoylchlorid, wie im vorausgehenden Absatz beschrieben, acyliert.
Das von Feuge, Kraemer und Bailey (Oil and ooap, 22, 202 (1945) ) beschriebene Verfahren arbeitet zur bynthetisierung von Tridecanoin zufriedenstellend.
Zur vorteilhaften Durchführung der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Gemische von Triglyceriden, wie oben erläutert, hergestellt und ihre Schmelzeigenschaften quantitativ unter Verwendung von dilatometrischen titandard-
909824/1346
-11-
verfahren bestimmt. Die in der vorausgehenden Stufe verwendeten Octan-, Decan- und Stearinsäuren sind im Handel erhältliche Materialien. Die Analysen der Octan- und Decansäuren mittels Dampfphasenchromatographie zeigt eine ^97#- ige Reinheit (Og-Säure, Schmelzpunkt 15-160C1 Lit.: Schmelzpunkt 16,30Gj C^jQ-Säura Schmelzpunkt 29-3O0O, Lit.: Schmelzpunkt 31ί5°Ο)· Die Stearinsäure hatte nach Analyse mittels Dampfphasenchromatographie eine Reinheit von } 99# (Schmelz- | punkt 70-720O., Lit.: Schmelzpunkt 70-710O). Das in einem der Gemische (Beispiel 6) verwendete Tridecanoin wurde im Handel bezogen (Schmelzpunkt 26-290O, Lit.: Schmelzpunkt 31,5°0). Seine Reinheit wurde mittels Dampfphasenchromato. graphie unter Bewertung des Säureteils auf ungefähr 97# bestimmt.
Im besonderen werden bei dem dilatometrischen Verfahren eine 2,0g Probe des geschmolzenen Triglyceridgemischs in den Kolben eines Dilatometers des von Fulton und Lutton, f Journal of The American Oil Chemists' Society, Band 3I, Seite 98 (1954·) beschriebenen Typs eingeführt. Der Kolben hat ein Volumen von ungefähr 4,3 ecm. Die Absperrflüssigkeit war Quecksilber. Die Probe wurde dann einem Temperverfahren unterworfen, um auf diese Weise die Volumveränderungen bei konstanter Temperatur bei längerer Zeitdauer zu verringern. Nach dem Tempern wurden die Dilatometerablesungen bei zunehmenden Temperaturen, ausgehend von C0J, festgehalten. Auf diese >tfeise ist es möglich, so-
909824/1346
-12-
wohl den dilatometrisehen Schmelzbereich der Mischung, als auch deren dilatometrischen Schmelzpunkt, d. h. die Temperatur, bei der die Gesamtprobe in den flüssigen Aggregatszustand überführt wird, zu bestimmen.
Beispiel. 1
Die Probe bei diesem Versuch bestand aus einem Gemisch von 25 Mol# 2-Stearoyldidecanoin und 75 Mol# 1-Stearoyldide-" canoin. Der Schmelzpunkt dieses Gemische lag bei 320C und hatte einen dichten dilatometrischen Schmelzbereich von 1O0O.
Beispiel 2
Das Gemisch dieses Versuchs war ein äquimolares Gemisch von· 2-Stearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin. Sein dilatometrischer Schmelzpunkt betrug 37°ö und es hatte einen dilatometrischen Schmelzbereich von 22 0.
Beispiel 3
In diesem Fall bestand das Gemisch aus 75 MoI^ 2-btearoyldidecanoin und 25 MoI^ 1-otearoyldidecanoin. Sein dilatometrischer Schmelzpunkt betrug 410O. Es besaß einen dilatometrischen Schmelzbereich von 310O.
Beispiel 4
Es wurde 'das nachfolgende Gemisch von Triglyceriden herge-
909824/1346 -13-
stellt.
Trislycerid Mol Fraktion Gewicht in £
2-St earoyldide canoin 0,3704 1,9163
1-Stearoyldidecanoin 0,2469 1,2755
2-Stearoyldioctanoin 0,2296 1,0864
1-Stearoyldioetanoin 0,1531- 0,7244
Dieses Gemisch hatte einen dilatometrischen Schmelzpunkt von 35°O und einen dilatometrischen Schmelzbereich von 250
Beispiel 5
Das nachfolgende Triglyceridestergemisch wurde bei diesem Versuch verwendet:
iriglycerid Mol Fraktion Gewicht in s
2-üt earoyldide c an ο in 0,5629 1,4147
1-ötearoyldidecanoin 0,3753 0,9432
2-otearoyldioctanoin 0,0371 0,0854
1-ötearoyldioctanoin 0,0247 0,0569
Der dilatometrische bchmelzpunkt dieses Gemische lag bei 40,5°0 und es hatte einen dilatometrischen Schmelzbereich von 17,5°O.
Beispiel 6
Das nachfolgende Triglyceridestergeraisch wurde hergestellt:
909824/1346 -14-
TriffIyc©rid Mol Fraktion Gewicht in g
2-Stearoyldidecanoin O ,5629 1,4147
1-Stearoyldidecanoin O ,3753 . 0,9432
Tridecanoin O ,0618 0,1292
Der dilatometrische Schmelzpunkt des"Gemische betrug 40,50G und sein dilatometrischer Schmelzbereich war 20,5 0·
Bei Verwendung des gleichen Verfahrens, wie es·oben beschrieben wurde, wurde eine Probe von im Handel erhältlicher Kakaobutter und zwei Einzelproben von zwei verschiedenen im Handel erhältlichen Kakaobutter-Ersatzstoffen geprüft. Die Kakaobutter hatte einen dilatometrischen Schmelzpunkt von 35j20C und einen dilatometrischen Schmelzbereich von 200O. Einer der Kakaobutter-Ersatzstoffe hatte einen dilatometrischen Schmelzpunkt von 52 0 und einen dilatometrischen Schmelzbereich von 420O. Der andere im Handel erhältliche Kakaobutter-Ersatzstoff hatte einen Schmelzpunkt von 37,5°O und einen dilatometrischen Schmelzbereich von 27,5°0. Es können daher die erfindungsgemäßen Zubereitungen anstelle von oder zusammen mit Kakaobutter und/oder Kakaobutter-Ersatzstoffen in den gleichen Anwendungsgebieten verwendet werden.
-15-909824/13 A 6

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Gemisch von Triglyceridestern dadurch gekennzeichnet, daß es vorherrschend aus 2-Stearoyldidecanoin und 1-Stearoyldidecanoin zusammengesetzt ist, wobei es einen dilatometrischen Schmelzbereich hat, der ungefähr 3O0O nicht übersteigt, und der dilatometrische Schmelzpunkt im Bereich von ungefähr 30 bis ungefähr 400C liegt.
2. Gemisch gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens einen der nachfolgenden Bestandteile, 2~Stearoyldioctanoin, 1-Stearoyldioctanoin, und Tridecanoin enthält.
3. Gemisch gemäß Anspruch 1 weiter dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 2-Stearoyldioctanoin und 1-Stearoyldioctanoin enthält und einen dilatometrischen Schmelzbereich hat, der ungefähr 200G nicht übersteigt.
4-. Gemisch gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Tridecanoin enthält und einen dilatoraetrischen Schmelzbereich hat, der 200O nicht übersteigt.
5. Gemisch gemäß Anspruch Λ dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von 2-otearoyldidecanoin zu 1-ütearoyldidecanoin im Bereich von ungefähr 1,4:1 bis ungefähr 1,6:1
909824/1346 _16_
liegt, das Gemisch zusätzlich 2-Stearoyldioctanoin und 1-Stearoyldioctanoin enthält, und einen dilatometrischen Schmelzbereich hat, der ungefähr 2Ö°0 nicht übersteigt.
6. Gemisch gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von 2-Stearoyldidecanoin zu 1-6tearoyldidecanoin im Bereich von ungefähr 1,4:1 bis ungefähr 1,6:1 liegt, daß das Gemisch zusätzlich Tridecanoin enthält, und daß das Gemisch einen dilatometrischen Schmelzbereich hat, der ungefähr 200C nicht übersteigt.
7. Verfahren zur Herstellung eines 2-Stearoyldecanoin-
und 1-Stearoyldidecanoin-enthaltenden Produkts, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Stearoyldidecanoin und 1--Stearoyldidecanoin gemischt werden.
W
8. Verfahren gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich 2-Stearoyldioctanoin, ,1-Stearoyldioctanoin und/ oder Tridecanoin zusammen mit einem der Decanoine oder in deren Gemisch eingemischt werden.
9. Verwendung der Mischungen gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche für Lebensmittel, insbesondere für Konditoreizwecke.
909824/13A6
DE19681806159 1967-10-31 1968-10-30 Triglyceridester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Pending DE1806159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67950867A 1967-10-31 1967-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806159A1 true DE1806159A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=24727185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806159 Pending DE1806159A1 (de) 1967-10-31 1968-10-30 Triglyceridester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3537865A (de)
DE (1) DE1806159A1 (de)
FR (1) FR1590432A (de)
GB (1) GB1172059A (de)
NL (1) NL6815499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322027A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-28 The Procter & Gamble Company Fette mit verringertem Gehalt an Kalorien, hergestellt aus Fettsäure mit mittlerer und langer Kette enthaltenden Triglyceriden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199611A (en) * 1978-08-30 1980-04-22 Asahi Denka Kogyo K.K. Cacao butter substitute
GB2178752B (en) * 1985-07-12 1989-10-11 Unilever Plc Substitute milk fat
US4830787A (en) * 1987-08-13 1989-05-16 Nabisco Brands, Inc. Low calorie fat mimetics comprising carboxy/carboxylate esters
US5288512A (en) * 1987-12-15 1994-02-22 The Procter & Gamble Company Reduced calorie fats made from triglycerides containing medium and long chain fatty acids
US5066510A (en) * 1989-03-28 1991-11-19 The Procter & Gamble Company Process for tempering flavored confectionery compositions containing reduced calorie fats and resulting tempered products
US5023106A (en) * 1989-03-28 1991-06-11 The Procter & Gamble Co. Process for tempering flavored confectionery compositions containing reduced calorie fats and resulting tempered products
CA2012381C (en) * 1989-03-28 1997-07-01 Paul Seiden Reduced calorie fat compositions containing polyol polyesters and reduced calorie triglycerides
JPH03292856A (ja) * 1990-04-11 1991-12-24 Asahi Denka Kogyo Kk 油脂組成物
DE4217181A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Chemie Linz Deutschland Verwendung von Kondensationsprodukten aus Melamin und Glyoxylsäure als Zusatzmittel für hydraulische Bindemittel und Baustoff
US5395629A (en) * 1992-11-12 1995-03-07 Nestec S.A. Preparation of butterfat and vegetable butter substitutes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410881A (en) * 1965-02-18 1968-11-12 Procter & Gamble Process for synthesizing specific complete mixed polyol esters
US3492130A (en) * 1966-11-21 1970-01-27 Scm Corp Hard butter compositions and method of production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322027A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-28 The Procter & Gamble Company Fette mit verringertem Gehalt an Kalorien, hergestellt aus Fettsäure mit mittlerer und langer Kette enthaltenden Triglyceriden
EP0322027A3 (en) * 1987-12-15 1990-10-24 The Procter & Gamble Company Reduced calorie fats made from triglycerides containing medium and long chain fatty acids

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815499A (de) 1969-05-02
GB1172059A (en) 1969-11-26
FR1590432A (de) 1970-04-13
US3537865A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013755B1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE2529320C3 (de) Verfahren zur Aromatisierung von Brat-, Back- und Kochfetten einschließlich Margarine oder Lebensmitteln, die in Anwesenheit des genannten Fettes bereitet werden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2608991C2 (de) Fettprodukt
DE1958792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kakaobutterersatzes
DE1947689B2 (de) Sorbitestergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806159A1 (de) Triglyceridester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2552311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von öl- und Fettfraktionen durch Umestern
EP0037086B1 (de) Mittel zum Herstellen von pigmentierten Schutzüberzügen auf Fleischwaren
DE2608990C2 (de)
DE1167472B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenter Seife
DE102013007638B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Säurewachses
DE2533375C2 (de)
DE2921851C2 (de)
DE1816167B2 (de) Fettzusammensetzung
DE2215384C2 (de) Verwendung von 1,3-Distearyl-2-oleyl-glycerin und 1-Palmityl-2-oleyl-3-stearyl-glycerin oder Mischungen hiervon zur Herstellung von Hartfettersatz
DE1767049C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speisefettes aus Butterfett und Speiseöl
DE1692526A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer essbaren Wasser-in-OEl-Emulsion mit dem Aussehen und der Konsistenz von Margarine
DE2015085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von außergewöhnlich hydrolysebeständigen, bei Zimmertemperatur festen Acetoglyceriden
DE2106127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes
DE2156091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Fettsäurediglyceriden
DE1792606A1 (de) Verfahren zum Fraktionieren von OElen und Fetten
DE2030429A1 (en) Coating mass for foods etc - contng a glyceride and cellulose propionate
AT216123B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Ölen
DE3035062C2 (de)
AT335266B (de) Verfahren zur herstellung eines hartfettes