DE2262312A1 - Buchstaender - Google Patents

Buchstaender

Info

Publication number
DE2262312A1
DE2262312A1 DE2262312A DE2262312A DE2262312A1 DE 2262312 A1 DE2262312 A1 DE 2262312A1 DE 2262312 A DE2262312 A DE 2262312A DE 2262312 A DE2262312 A DE 2262312A DE 2262312 A1 DE2262312 A1 DE 2262312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
base plate
stand according
boundary
book stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262312A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2262312A1 publication Critical patent/DE2262312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Buchständer, mit dem ein Buch in aufgeschlagener Stellung gehalten werden kann·
Es ist eine grosse Anzahl Vorschläge für. Buchständer bekqnnt, jedoch erfordern diese meist die Verwendung von federnden oder elastischen Bestandteilen· So zeigt die US-PS 2 661 568 in ihrer bevorzugten Ausführungsform einen Buchständer aus elastischem Werkstoff entweder aus Metall oder steifem Kunststoff. Diese Vorrichtung soll als Buchhülle dienen· Wenn sie als Buchständer für ein offenes Buch benutzt wird, ist ein Paar derartiger Vorrichtungen nötig, um diesen Zweck zu erreichen, wobei diese Vorrichtungen aber die Buchseiten nicht in aufgeschlagener Stellung festhalten.
309828/0-3 29
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Buchständer zu schaffen, der ein Buch in aufgeschlagenem Zustand glatt hält derart, dass die Buchseiten in natürlicher Weise umgeblättert werden können. Ferner soll der Buchständer so ausgebildet sein, dass er bequem in einer Hand gehalten wer* den kann, und zwar in jeder Stellung, ohne dass das uuch zukleppt, ζ·Β· auch dann wenn der Leser auf dem Rücken liegt.
Schliasslich soll es möglich eein, den Buchständer auf einer Auflagefläche durch eine einfache Stütze, z.B. einen Bleistift, ein Lineal oder dgl. abzustützen· Auch soll es der Buchständer ermöglichen, ein geschlossenes Huch sicher und ohne dass es über die Umrisskanten des Buchständers hinausragt zu halten oder zu tragen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass an der vorderen Kante einer Grundplatte eine aufrechtstehende Begrenzung vorgesehen ist, die hoch genug ist, um die Buchse!» ten zurückzuhalten, dass die Begrenzung beiderseits der Buchmitte eine Umrissform besitzt, die das Umblättern der Buch« seiten erleichtert und dass an der Grundplatte mit Abstand parallel zur vorderen Begrenzung aufrechtstehende innere und äussere Glieder vorgesehen sind, die untereinander in parallelen Ebenen derart angeordnet sind, dass sie zwischen sich die
309828/0329
Buchdeckel sines Buches aufzunehmen vermögen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das innere Glied aue zwei Teilen besteht* die im wesentlichen in' der gleichen Vertikalebene angeordnet sind und beiderseits des Buchfalzes eine ge» formte Kante aufweisen und dass die vordere Begrenzung zwischen ihren Enden eine Unterbrechung aufweist.
Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Grundplatte eine mit der Unterbrechung endende Ausnehmung aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin» dass die ζωei Teile des inneren Gliedes beiderseits des äusseren Gliedes angeordnet sind und mit diesem Schlitze bilden, die sich zur Grundplatte hin erweiternβ
Vorteilhaft u/eist die vordere Begrenzung mindestens ein drehbares rundes Glied auf, das an der Umrisskante exzentrisch gelagert ist»
309828/0329
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Buchstanders gemäss der Erfindung
Fig. 2 eine Rückansicht des in Fig. 1 dargestellten Buchständers in Schräglage
Fig. 3 eine anders Ausführungsform eines Buchständers gemäss der Erfindung
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Büchständers mit eingesetztem Buch
Fig. 6 eine Vorderansicht des Buchständers mit eingesetztem Buch und lesebereiter Stellung der Buchseiten
Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6
Fig. β eine Ansicht eines auf dem Kopf stehenden Buch· Ständers
Fige ^Darstellungen zum Einbringen eines Uuches in den 10
Buchständer.
309828/0329
Gemäss Figo 1 umfasst der Buchständer eine Grundplatte 10, eine allgemein mit 12 bezeichnete Rückseite und vordere Begrenzungen 14o Es ist vorgesehen, dass ein buch auf der Grundplatte 1U völlig hinter den Begrenzungen 14 ruht, tuis dies in Fig» 6 dargestellt ist. Die vorderen Begrenzungen 14 können aus ziuei Teilen 16 und 18 bestehen» deren Umrisse gebogen sein können»zumindest teilweise an der Stalls,ωο ihre Innenkanten zur Grundplatte 10 führen. Die Teile 16 und 18 können die gleichen oder auch verschiedene Umrissformen aufweisen, wie dies Fig. 1 zeigt, wobei sie so ausgebildet sein aollen, dass sie das Umblättern der Buchseiten erleichtern sollen. Hierbei fördern die abgerundeten oder gebogenen Teile der Umrissform das Hinübergleiten der Unterkants der Buchseite uj en η diese von Hand in der üblichen Ui ei se umgeschlagen wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist zwischen den Innenkanten der Teile 16 und 1Θ in der Grundplatte 1U eine gebogene Daumenöffnung 20 vorgesehen, damit das Huchmit dem Daumen gegen den Buchfalz gedrückt in üblicher Weise gehalten werden kann.
Oie Rückseite des Buchständers besteht aus einem Mittelteil und Seitanteilen 24 und 26, die mit dem fflittelteil Schlitze und 30 bilden, wie dies insbesondere Figo 1 zeigt. Im Zusammen·
309828/0329
hang mit diesen Teilen 22, 24 und 26 sowie den Schlitzen 28 und 30 sei erwähnt, dasa der Buchrücken eines offenen Buchse an der Vorderseite dee Mittelteils 22 anliegt, während die vorderen und hinteren Buchdeckel in den Schlitzen 28 und 3D aufgenommen sind. Die Seitenteile 24 und 26 liegen in einer Ebene parallel zu derjenigen des Mittelteiles 22 und zwar in Hichtung zur vorderen Begrenzung 14. Infolgedessen erstreckt sich der vordere Buchdeckel durch den Schlitz 28 hinter das Seitenteil 24. In gleicher Weise erstreckt sich der rückseitige buchdeckal durch den Schlitz 30 hinter das Seitenteil 26.
Aus vorstehendem ergibt sich, dass die Vorrichtung ein Buch innerhalb der Breite der Grundplatte 10 sehr eng aufnimmt, so dass es,bildlich gesprochen, ein Teil des Buchse wird, dieses aber fest so offen hält, als handelte es sich bei dem Buch um einen fest angeklemmten Gegenstand. 0er Buchständer kann leicht zusammen mit einem darin aufgenommenen Buch in aufrechter Stellung oder nach hinten geneigter Stellung abgestützt werden, wenn ein Bleistift 29 durch eine der im mittelteil 22 vorgesehenen Offnungen 33 gesteckt wird, wobei ein solcher Bleistift 29 als Abstützung dient, wenn es gewünscht ist, den Buchständer mit einem darin eingelegten Buch zu tragen, wird das Buch einfach auf die Grundplatte 10 gestellt, entweder mit nach oben stehendem Rücke'
309828/0329
oder mit nach oben stehender Kante und wird dann in von Hand geschlossenem Zustand transportierte
Oar untere Teil jedes Schlitzes 28, 30 ist aus einer Anzahl von Gründen im Winkel angeordnet· 2uiei Platten oder Flügel 24 und 26 sind etwas vor der Ebene des Mittelteils 22 angeordnet, derart, dass die Buchdeckel zwischen dam mittelteil 22 und den Flügeln 24,26 in einer Ebene gehalten u/erden . Die FJLügsl 24 und 25 dienen zugleich zur Begrenzung der Seitsnbeuegung des Buches, mann dieses aufgeschlagen ist« Wenn ein Buch mit der Lesefläche nach unten im Buchständer gehalten wird, wie dies möglich ist, wenn der Leser sich in zurückgelahntar Position befindet, läset die Schwerkraft das Buch etwas nach vorne von dem mittelteil 22 in den ausgenommenen Bereich 20 rutschen. Dieses Rutschen des Buches bewirkt, dass die Buchseiten gegen die Innenflächen der Teil« 14 und 16 gedruckt werden, die dazu beitragen, das offene Buch in dieser Stellung' zu halten» Dadurch, dass die Buchdeckel zwischen dem mittelteil 22 und den Flügeln 24 und 26 in den Schlitzen 28 und 30 gehalten sind, uiird ein Ausgleiten des Buches aus dem ausgenommanen Teil dee Buchständers verhinderte
Die äussere Umrissform der vorderen Begrenzungsteile .16«18 kann beliebig verändert werden, je nach der Apt des Papiers der Buchseiten, baispieleu/eise durch ein kreisförmiges Glied 34,
309828/032 9
-B-
von denen eines in den Flg. 3 und 4 dargestellt let· Cs lot an den Teilen 16 der vorderen Begrenzung 14 engebrecht. Die kreisförmige Scheibe 34 let exzentrisch an der Kante dee Teiles 16 mittels eines Bolzens befestigt» der wie Fig. 4 zeigt, im Preesitz gehalten sein kenn. Öle Drehung der Scheibe 34 i/erändert zugleich die Umcisaform des Teiles 14 In Bereich «o eine tJuchseite umgeblättert wird und dabei den gröeeten Druck auf dee Teil 14 ausübt.
Fig. 3 zeigt eine ebgeuiendelte Ausführung gamäse der Erfindung, wobei der mittelteil 22 sich Über die ganze Lange der vorderen Begrenzung 14 erstreckt und wobei die Schlitze 26 und 30 weggelassen sind. Das Buch wird bei dieser abgewandelten Ausführung sowie in den Fig. S,6 und 7 dargestellt gehalten.
Die Fig. B bis 10 zeigen eine weitere abgehandelte Ausführung gemüse der Erfindung,wobei der Buchständer in umgekehrter Stellung verwandet wird und wobei eine einzige Platte 24 vorgesehen ist, um mit der vorderen Begrenzung 14 und der Hückur&nd 22 zusammenzuarbeiten.
309828/0329

Claims (1)

  1. P Λ T £ N T A N 3 P H Ü C H E
    ί 1 οJüuchständer mit einer Grundplatte entsprechend dar Grosse eines Buches, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorderen Kants der Grundplatte (1ü) eine aufrechtstehende Begrenzung (14) vorgesehen ist, die hoch genug ist, um die öuehsaiten zurückzuhalten, dass dia Begrenzung (14) beiderseits der Buchmitta eine Umrissform besitzt, die das Umblättern der üuchsaiten erleichtert und dass an der Grundplatte (10) mit Abstand parallel zur vorderen Begrenzung (14) aufrechtstehende innere und äusaere Glieder (12?24,26;22) vorgesehen sind» die untereinander in parallelen Ebenen dsrart angeordnet sind» dass sis zwischen sich die Buchdeckel eines Buches aufzunahmen vermögen,
    ο Buchständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Glied (24,26) aus zuiei Teilen besteht, die im wesentlichen in dar gleichen Uertikalebane angeordnet sind und beiderseits des Buchfalzes eine geformte Kante aufweisen und dass die vordere Begrenzung (14) zwischen ihr&n Enden (16,16) sine Unterbrechung aufweist.
    309828/0329
    3. Buchständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, deea die Grundplatte (10) eine mit der Unterbrechung endende Ausnehmung (20) aufweist»
    4. tüuchatänder nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r "c h g e kennzeichnet, dass die zwei Teile (24,26) dee inneren Gliedes beiderseits des Mueseren Gliedes (22) engeordnet sind und mit diesem Schlitze (28,30) bilden, die sich zur Grundplatte (10) hin erweitern.
    5. Buchständer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekannzeichnet, dass die vordere Begrenzung (14) mindestens ein drehbares rundes Glied (34) aufweiat, das an der Umrisekante exzentrisch gelagert ist.
    6. Buchständer nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Kanten der inneren und fiuaseren Glieder (24,26;22) in dichtung zur Grundplatte (10) auseinandergehen.
    7. Buchständer nach einem der Ansprüche 1-6» dadurc h gekennzeichnet, dass an den äusseren Gliedern (22) öffnungen (32) zur Aufnahme einer Stütze (29) vorgesehen sind·
    Für Boris Dyke
    Dipl.-Ing. UJoIfgang K. naufo 309828/032/ 'TMI""11
DE2262312A 1971-12-29 1972-12-20 Buchstaender Pending DE2262312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6034871A GB1410019A (en) 1971-12-29 1971-12-29 Book holders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262312A1 true DE2262312A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=10485464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262312A Pending DE2262312A1 (de) 1971-12-29 1972-12-20 Buchstaender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3833197A (de)
CA (1) CA991936A (de)
DE (1) DE2262312A1 (de)
FR (1) FR2170598A5 (de)
GB (1) GB1410019A (de)
IT (1) IT974754B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118759A (en) * 1976-02-09 1978-10-03 Jean Hauville Book support
US4416585A (en) * 1980-01-17 1983-11-22 Pratt & Whitney Aircraft Of Canada Limited Blade cooling for gas turbine engine
US4582344A (en) * 1983-03-07 1986-04-15 Gustava Weiss Music holder for music books, bound pages of music and the like having leaves which tend to close
US4681291A (en) * 1986-06-26 1987-07-21 Holladay Wilfred E Book holder
JPS63239090A (ja) * 1987-04-02 1988-10-05 岩原 金市 読書用頁固定具
CA2062037C (en) * 1992-02-28 2003-01-14 Beverley Sheremetta Adjustable book rest
US5364056A (en) * 1993-08-02 1994-11-15 Qlh Usa, Inc. Combined book holder and bookmark
US5419526A (en) * 1993-09-10 1995-05-30 Chieng; Walter Portable reading holding for key-in document
US5992887A (en) * 1994-04-15 1999-11-30 Maruchi; William L. Book clasping and page marking device
US5615856A (en) * 1995-05-05 1997-04-01 Simington; George H. Book holding device and method
USD382300S (en) * 1995-12-26 1997-08-12 Market USA Promotional Marketing, Inc. Book easel
CA2229887C (en) * 1997-02-19 2007-12-04 Myrna Brayford Book holder
US6119391A (en) * 1997-07-24 2000-09-19 Maconga; John L. Safety trap setting device
US5884888A (en) * 1997-10-20 1999-03-23 Faith Ventures Reading material support
US6334539B1 (en) * 2000-02-18 2002-01-01 Moore Push-Pin Company Bendable bookend
WO2004105552A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-09 Burnett-Evans Holdings, Inc. Book holder
TWM273266U (en) * 2004-05-17 2005-08-21 Burnett Evans Holdings Inc Book holder
US7328878B2 (en) * 2005-10-11 2008-02-12 Ross Michael D Book holder having a central gap in a transparent front panel for turning pages which are magnetically secured to the front panel
US7918002B2 (en) * 2005-10-31 2011-04-05 Craig Kissel Tubing disconnect tool and a method of disconnecting tubing
WO2007056356A2 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 David Russell Sparling Xdeck laptop/book-holder
US20080001420A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Peter Palmer Brace for carrying papers/books on arm
US20080061013A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Umbra Inc. Bookshelf with cover holding ledge
US20130026115A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Umbra Llc Mounting shelves with concealment means
US10716395B2 (en) * 2018-10-15 2020-07-21 Estrella Bedania Partlow Adjustable multipurpose holder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1038280A (en) * 1912-04-09 1912-09-10 James R Burnett Book-holder.
US1263761A (en) * 1913-02-18 1918-04-23 William Henry Haslam Book-holder.
US1704561A (en) * 1925-07-14 1929-03-05 George F Egan Display device
US1959843A (en) * 1933-04-22 1934-05-22 Sprague Ai Pamphlet stand
US2151269A (en) * 1937-07-19 1939-03-21 Gaylord Brothers Inc Display rack for books and the like
US2550279A (en) * 1949-05-10 1951-04-24 John W Mamer Folding easel
US2802295A (en) * 1955-10-27 1957-08-13 Kraus Harold Collapsible book support or rest
US3043047A (en) * 1961-02-14 1962-07-10 Fleur Hector La Book supporting device
US3408032A (en) * 1967-02-13 1968-10-29 Donald W. Francis Book support device
US3460795A (en) * 1967-07-24 1969-08-12 Orga Ab Book holder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170598A5 (de) 1973-09-14
CA991936A (en) 1976-06-29
GB1410019A (en) 1975-10-15
US3833197A (en) 1974-09-03
IT974754B (it) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262312A1 (de) Buchstaender
DE1186826B (de) Ringbuchmechanik fuer Loseblattbuecher
DE3217529A1 (de) Taschenmesser
DE2620746A1 (de) Rasierer
DE2821761C2 (de) Ausstellvorrichtung für aufklappbare Teile, wie Deckel von Behältern, Koffern od.dgl.
DE1553812C3 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE2129317C3 (de) Musterbuch mit steifen Musterkarten
DE102009007556A1 (de) Gliedermaßstab
DE202011000052U1 (de) Haltevorrichtung für Schraubenschlüssel
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP3651616B1 (de) Kollabierbare sitz-vorrichtung
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE683624C (de) Papierlocher
DE3611008C2 (de)
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
AT211271B (de) Briefordner
DE694433C (de) Verbindung fuer Loseblattbuecher
DE104640C (de)
DE202020002749U1 (de) Wischmopp-Bezug
AT504674B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von taschen
DE505578C (de) Verstellbare Schliessvorrichtung fuer ausziehbare Koffer
DE3608464C2 (de)
AT89178B (de) Zusammenlegbarer Sicherheitsrasierapparat.
DE1226535B (de) Ruecklegevorrichtung zum Aufstecken auf Aufreihvorrichtungen von Briefordnern
DE2644690B2 (de) Kopfkissen mit zwei deckungsgleich aufeinanderliegender!, einen Hohlraum bildende Schaumstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination