DE2261801C3 - Kontinuierliches Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials

Info

Publication number
DE2261801C3
DE2261801C3 DE2261801A DE2261801A DE2261801C3 DE 2261801 C3 DE2261801 C3 DE 2261801C3 DE 2261801 A DE2261801 A DE 2261801A DE 2261801 A DE2261801 A DE 2261801A DE 2261801 C3 DE2261801 C3 DE 2261801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
crystallizer
cooling
zone
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261801B2 (de
DE2261801A1 (de
Inventor
Masao Hirose
Goro Ishihara
Hidenobu Kubota
Shizuoka Mishima
Naoyuki Mitani
Shiga Otsu
Masaaki Syoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2261801A1 publication Critical patent/DE2261801A1/de
Publication of DE2261801B2 publication Critical patent/DE2261801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261801C3 publication Critical patent/DE2261801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurden bereits viele Methoden vorgeschlagen, beispielsweise Terephthalsäure und Isophthalsäure von ihren Lösungsmittel und Nebenprodukte enthaltenden Reaktionsgemischen abzutrennen. Wenn das kristallisierbare Material bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur kristallisiert, wird gewöhnlich die sogenannte »Umkristallisationsmethode« angewendet. Bei dieser wird ein Lösungsmittel, das das kristallisierbare Material enthält, erhitzt, bis dieses sich vollständig aufgelöst hat, und dann allmählich abgekühlt. In einigen Fällen muß man dabei Druck und Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels anwenden.
Bei einer typischen Methode, die bei einer Temperatur oberhalb des Sidepunktes des Lösungsmittels arbeitet, wird die Kristallisation in der Weise durchgeführt, daß man die Lösung, in der ein kristallisierbares Material unter einem hohen Druck aufgelöst wurde, unter adiabatischen Bedingungen über ein geeignetes Ventil in ein System niedrigeren Druckes überführt, um etwas von dem Lösungsmittel zu verdampfen. In der Praxis nimmt dabei die Temperatur der Lösung zu ss schnell ab, sobald die Lösung durch das Ventil geht, was zur Folge hat, daß man keine Kristalle mit großer Teilchengröße erhalten kann. Wenn aber die resultierenden Kristalle zu kleine Teilchengrößen besitzen, ist es sehr schwierig, sie von der Lösung abzutrennen.
Bei einer anderen bekannten Methode wird eine Lösung, in der ein kristallisierbares Material bei einer hohen Temperatur aufgelöst wurde, allmählich abgekühlt, indem man die Lösung in einen Kristallisator mit einem Kühlmantel überführt. Dabei zeigt sich jedoch (^ der unvermeidbare Nachteil, daß das kristallisierbare Material sich auf der Kühlfläche des Kristallisators ablagert und unter Bildung von Krusten anwächst, was es unmöglich macht, diese Methode kontinuierlich durchzuführen, und außerdem die Kühlwirkung des Kristallisators verschlechtert
Weiterhin ist aus der GB-PS Γ. 13 102 ein Kristallisator für Gefrierkonzentrierverfahren bekannt. Diese Verfahrenstype unterscheidet sich grundsätzlich von Auskristallisierverfahren, da bei letzteren die Lösung bezüglich des kristallisierbarer! Materials nicht konzentriert oder angereichert, sondern verarmt wird. Der aus der GB-PS 11 13 102 bekannte Kristallisator ist für das erfindungsgemäße Verfahren aber auch nicht brauchbar, da er insgesamt gekühlt wird und eine beliebige Mischgeschwindigkeit zuläßt. Dabei kann man große Kristalle des kristallisierbaren Materials ohne Ablagerungen und Verkrustungen auf der Kristallisatorwand nur mit Spezialapparaturen bekommen, was bei einer Umstellung des Verfahrens in einem Betrieb erhebliche Investitionen erfordert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, kontinuierlich ein kristallisierbares Material aus einer gesättigten oder übersättigten Lösung desselben in der Form großer Kristalle unter Vermeidung von Ablagerungen oder Verkrustungen auf der Kristallisatorwand zu bekommen, ohne hierfür spezielle Apparaturen zu benötigen.
Das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials aus einer gesättigten oder übersättigten Lösung desselben durch Hindurchführen der Lösung in kontinuierlicher Phase durch einen länglichen Kristallisator, Kühlen des Kristallisators, Mischen des Inhalts der Kristallisationszone und Entfernung der resultierenden Kristalle aus dem Kristallisator ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung unter Druck und mit einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels in den Kristallisator einführt, in dem Kristallisator einen Druck aufrechterhält, der höher als der Dampfdruck der eintretenden heißen Lösung ist, durch Kühlen nur eines Teils des Kristallisators die Lösung unmittelbar nacheinander durch eine Kristallisationszone und eine Kühlzone führt, die Temperatur in der Kühlzone unterhalb der Sättigungstemperatur der Lösung hält und die Mischbedingungen in der Kristallisationszone auf eine Pelects-Zahl von 0,1 bis 20 einstellt.
Einstellung der Mischbedingungen auf eine Pelects-Zahl von 0,1 bis 20 bedeutet ein langsames Mischen. Die Pelects-Zahl errechnet sich aus der Formel ULJE, wobei U die mittlere lineare Geschwindigkeit (cm/sek) der Lösung in der Kristallisationszone, L die Länge (cm) der Kristallisationszone und fden Dispersionskoeffizienten der Lösung in Längsrichtung (cmVsek) bedeutet, wobei der letztere Wert beispielsweise gemäß »Chemie-Ingenieur-Technik«, 29, Seite 727 (1957) zu ermitteln ist.
Bevorzugt werden die Mischbedingungen in der Kristallisationszone auf eine Pelects-Zahl von 0,5 bis 20, besonders von 0,5 bis 5 eingestellt, was durch entsprechend langsames Vermischen erfolgt. Wenn die Pelects-Zahl geringer als etwa 0,1 ist, besitzt die Lösung selbst an der Spitze der Kristallisationszone eine sehr niedrige Temperatur, so daß die in die Kristallisationszone eingeführte Lösung zu schnell gekühlt wird. Wenn die Pelects-Zahl größer als etwa 20 ist, besitzt die Lösung selbst am Boden der Kristallisationszonc eine zu hohe Temperatur, so daß die Lösung zu scnnell abgekühlt wird, wenn sie in die Kühlzone gelangt.
Der hier verwendete Ausdruck »Sättigungstemperatur« bedeutet die Temperatur, bei der die Lösung des
kristallisierbaren Materials gerade gesättigt ist.
Der Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß das kristallisierbare Material allmählich abgekühlt wird, während die Lösung durch den Kristallisator geht, so daß die sich in der Kristallisationszone bildenden Kristalle langsam wachsen, ohne sich auf den Wänden des Kristallisators abzusetzen.
Als Kristallisator wird zweckmäßig ein zylindrischer Behälter verwendet, obwohl auch Kristalhsatoren mit unterschiedlichen Querschnitten in senkrechter Richtung benutzt werden können, wobei in fernerem Fall die Pelects-Zahl der Lösung in senkrechter Richtung verändert werden kann. Das Mischen in der Kristallisationszone erfolgt zweckmäßig durch Rotieren von Flügelrädern.
Zweckmäßig wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das gesamte kristallisierbare Material zunächst bei hoher Temperatur aufgelöst, coch kann die Lösung auch bereits kleine Kristalle dieses Materials enthalten, die als Kristallkeime für die Kristallisation wirken.
Der Druck in dem Kristallisator sollte höher als der Dampfdruck der Lösung gehalten werden, da sonst das Lösungsmittel verdampft und die Lösung kühlt, was eine geregelte Kühlung der Lösung unmöglich macht.
Der Schlamm wird aus dem Kristallisator zveckmäßig vollständig herausgenommen und gegebenenfalls wieder in den Kristallisator, und zwar in dessen Kühlzone, an einem Punkt, der von der Kristallisationszone entfernt liegt, eingeführt.
Als kristallisierbares Material kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes Material angesehen werden, das aus einer gesättigten oder übersättigten Lösung desselben auskristallisieren kann, nachdem es bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels dieser Lösung darin aufgelöst wurde. Beispiele solcher kristallisierbarer Materialien sind aromatische Carbonsäuren, wie Terephthalsäure und Isophthalsäure, wobei Terephthalsäure nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt kristallisiert wird. Als Lösungsmittel werden in diesem Verfahren zweckmäßig Wasser, Essigsäure, Propionsäure, wäßrige Lösungen dieser Sauren sowie wäßrige Lösungen, die einen kleineren Anteil an Ketonen, wie Methylethylketon und Cyclohexanon, enthalten, verwendet. Wasser, Essigsäure oder diese Lösungsmittel enthaltende Lösungen sind dabei besonders bevorzugt.
Beispielsweise kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Terephthalsäure und Isophthalsäure aus einem Reaktionsgemisch auskristallisieren, das durch Oxidation von p-Xylol und/oder m-Xylol mit molekularem Sauerstoff in Anwesenheit eines Metallkatalysators in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, Propionsäure oder einer wäßrigen Lösung einer solchen Säure erhalten wurde.
In der Zeichnung bedeutet
Fig.; eine teilweise senkrecht geschnittene, schematische Daiscellung einer Apparatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Temperaturgefälles in einem beispielshalber gewählten Kristallisator in senkrechter Richtung für bestimmte Werte der Pelects-Zahl.
In Fig. 1 ist der Kristallisator 1 als ein zylindrischer Kessel ausgebildet. Die Lösung, in der ein kristallisierbares Material gelöst ist, wird in den Kristallisator vom oberen Ende 2 her durch die Leitung 3 eingespeist. Die so zugeführte Lösung füllt den Raum 4 in dem Kristallisator 1 und wird gewöhnlich vom unteren Ende 5 des Kristallisators 1 durch Leitung 6 als ein Schlamm abgenommen.
-s In dem Raum 4 in dem Kristallisator 1 bildet sich ein kontinuierlicher Strom der zugeführten Lösung. Dieser ist auf zwei Zonen aufgeteilt, von denen eine die Kristallisationszone A ist, in der die Temperatur der Lösung allmählich abnimmt, während die Lösung
'ο abwärts strömt, während die andere Zone die Kühlzone B ist, in der ein Schlamm vorliegt, der auf einer Temperatur unterhalb der Sättigungstemperatur der Lösung gehalten wird. Die Wärme, die durch die heiße Lösung dem Kristallisator zugeführt wird, wird durch
' 5 die Kühizone abgeführt.
Dies kann durch Kühlen mit dem die Kühlzone umgebenden Mantel 17 erfolgen, doch wird vorzugsweise nach folgender Methode gekühlt. Ein Teil des Schlammes wird aus dem Kristallisator herausgenom- · men und dann in den Wärmeaustauscher 7 über Leitung 8, Pumpe 9 und Leitung 10 eingeführt, dort gekühlt, und anschließend wird der gekühlte Schlamm über Leitung 11 zu der Kühizone B zurückgeführt. Auf diese Weise können Anteile des kristallisierbaren Materials in dem Schlamm an irgendeiner geeigneten Stelle der Leitungen 8, 10 oder 11 abgetrennt werden. In diesem Fall kann die Leitung 6 weggelassen werden.
Es ist wichtig, daß die Kristallisationszone A in direkter Berührung mit der Kühlzone B steht. Da die Lösung mit einer hohen Temperatur kontinuierlich in den Kristallisator 1 vom oberen Ende 2 her eingespeist wird, besitzt die in der Kristallisationszone A vorhandene Lösung ein derartiges Temperaturgefälle, daß die Temperatur der Lösung abnimmt, während sie unter
Vs langsamem Mischen näher zu der Kühlzone B herankommt. Das Mischen kann unterschiedlich erfolgen, wie durch Rotation oder durch Auf- und Abbewegung der in Fig. 1 gezeigten Flügelräder oder durch Auslassen eines Gases, das in der Lösung nicht kondensiert werden kann, am unteren Teil der Kristallisationszone.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Lösungstemperatur in jedem Abstand von der Spitze der Kristallisationszone von der Pelects-Zahl abhängt, wenn die Eingangsternperatur der eingespeisten Lösung 3100C beträgt und die Temperatur nahe dem Boden der Kristallisationszone 100°C erreicht. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Temperaturgefälle in der Kristallisationszone steiler wird, wenn die Pelects-Zahl größer wird. Die Biegung in der Kurve des Temperaturgefälles beeinflußt stark die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle. Daher muß ein geeigneter Bereich der Pelects-Zahl bestimmt werden, um eine große Kristallteilchengröße zu erhalten.
Beispiel 1
und Vergleichsbeispiel
Eine auf 275°C unter 40 kg/cm2 gehaltene Lösung, die 'Ό aus 80 Gewichts-% Essigsäure, 10 Gewichts-% Wasser und 10 Gewichts-% Terephthalsäure bestand, wurde mit einer Fließgeschwindigkeii von 50 kg/Std. in den Kristallisator 1, der in F i g. 1 gezeigt ist, vom oberen Enciu 2 her eingcpeist. wobei der Durchmesser des <'5 Kristallisators 0,18 m, die Länge der Kristallisationszone A 1,7 in und die Länge der Kühl/one ßO,3 m betrug.
Der Druck des Kristallisators wurde auf 40 kg/cmgehalten, indem eine Sik'kstofft?ashomhp fi mit Hpm
oberen Raum des Kristallisators 12 mit Hilfe einer Leitung 14 verbunden war. Der Rührer 15 war mit 15 Turbinenflügelrädern 16 ausgestattet, deren Durchmesser 8 und deren Abstand jeweils 12 cm betrug.
Der Rührer wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 U/Min, gedreht. Die Lösung wurde langsam mit einer Pelects-Zahl von 2,0 durch diese Drehung des Rührers gemischt.
Ein Teil der in der Kühlzone B vorhandenen Lösung wurde abgenommen und in den Wärmeaustauscher 7 eingeführt, der getrennt von dem Kristallisator 1 vorgesehen war. Die resultierende gekühlte Lösung wurde in die Kühlzone Bzurückgeführt.
Der Wärmeaustauscher 7 besaß eine Wärmeüberführungsfläche von 1 m2, und Wasser von 300C wurde als Kühlmedium in dem Wärmeaustauscher verwendet. Durch ein solches Kühlen wurde die in der Kühlzone B vorhandene Lösung auf 600C gehalten. Die so erhaltenen Kristalle von Terephthalsäure besaßen einen mittleren Durchmesser von 150 μ. Der Gesamtwärme-Überführungskoeffizient betrug 500 Kcal/m2 · Std. · 0C bei Beginn des Betriebes und 400 Kcal/m2 · Std. · 0C nach einem Monat Betrieb. Das Kristallisationsverfahren konnte aber noch nach einem Monat kontinuierlichen Betriebes glatt und stabil durchgeführt werden.
Das folgende Vergleichsbeispiel wurde unter Verwendung des gleichen Kristallisators durchgeführt, wobei dieser aber insgesamt mit einem ihn ganz umgebenden Kühlmantel gekühlt wurde.
Der Rührer wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 U/Min, gedreht, um ein Mischen der Lösung mit einer Pelects-Zahl von 2,0 zu ergeben. Die auf 275°C unter einem Druck von 40 kg/cm2 gehaltene Lösung, die aus 80 Gewich'iS-% Essigsäure, 10 Gewichts-% Wasser und 10 Gewichts-% Terephthalsäure bestand, wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 50 kg/Std. in den Kristallisator eingespeist. Der Kristallisator wurde mit Stickstoffgas unter einen Druck von 40 kg/cm2 gesct/t.
Das Kühlen erfolgte durch Einführung eines Kühlmediums von 300C in den Kühlmantel. Bei dieser Methode wurde der Schlamm, der aus dem Lösungsmittel und Terephthalsäurekristallen bestand, mit etwa 60"C vom Boden des Kristallisators abgenommen.
Die so erhaltenen Terephthalsäurekristalle besaßen einen mittleren Durchmesser von 150 μ. Nach nur zweistündigem Betrieb setzten sich jedoch Kruslen ab und wuchsen auf der Innenwand des Kristallisators, so daß ein weiteres Arbeiten unmöglich war.
Beispiel 2
Einige Kristallisationsversuche wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Drehgeschwindigkeit des Rührers verändert wurde, wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt ist. Die erhaltene mittlere Teilchengröße der Terephthalsäure ist in der Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Rotations Pelec:s-Zahl Mittlere
geschwindigkeit des Teilchen
Rührers größe
(U/Min.) (μ)
.ίο 430
310
170
60
35
0,3
0,5
1
5
10
50
110
140
150
100
Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials aus einer gesättigten oder übersättigten Lösung desselben durch Hindurchführen der Lösung in kontinuierlicher Phase durch einen länglichen Kristallisator. Kühlen des Kristallisators, Mischen des Inhalts der Kristallisationszone und Entfernung der resultierenden Kristalle aus dem Kristallisator, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung unter Druck und mit einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels in den Kristallisator einführt, in dem Kristallisator einen Druck aufrechterhält, der höher als der Dampfdruck der eintretenden heißen Lösung ist, durch Kühlen nur eines Teils des Kristallisators die Lösung unmittelbar nacheinander durch eine Kristallisationszone und eine Kühlzone führt, die Temperatur in der Kühlzone unterhalb der Sättigungstemperatur der Lösung hält und die Mischbedingungen in der Kristallisationszone auf eine Pelects-Zahl von 0,1 bis 20 einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischbedingungen in der Kristallisationszone auf eine Pelects-Zahl von 0,5 bis 5 einstellt.
DE2261801A 1971-12-28 1972-12-16 Kontinuierliches Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials Expired DE2261801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46105709A JPS5234590B2 (de) 1971-12-28 1971-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261801A1 DE2261801A1 (de) 1973-07-12
DE2261801B2 DE2261801B2 (de) 1977-09-22
DE2261801C3 true DE2261801C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=14414858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261801A Expired DE2261801C3 (de) 1971-12-28 1972-12-16 Kontinuierliches Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3899530A (de)
JP (1) JPS5234590B2 (de)
DE (1) DE2261801C3 (de)
GB (1) GB1368709A (de)
IT (1) IT976160B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054610A (en) * 1995-06-07 2000-04-25 Hfm International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid and isophthalic acid from mixed xylenes
US6013835A (en) * 1995-06-07 2000-01-11 Hfm International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid
US5767311A (en) * 1995-06-07 1998-06-16 Glitsch International, Inc. Method and apparatus for preparing purified terephtalic acid
US5929274A (en) * 1995-06-07 1999-07-27 Hfm International, Inc. Method to reduce carboxybenzaldehyde isomers in terephthalic acid or isophthalic acid
US7361784B2 (en) 2004-09-02 2008-04-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7589231B2 (en) 2004-09-02 2009-09-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7608732B2 (en) 2005-03-08 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7482482B2 (en) 2004-09-02 2009-01-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7568361B2 (en) * 2004-09-02 2009-08-04 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7495125B2 (en) 2004-09-02 2009-02-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7504535B2 (en) * 2004-09-02 2009-03-17 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7608733B2 (en) 2004-09-02 2009-10-27 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7741515B2 (en) 2004-09-02 2010-06-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7572936B2 (en) 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692037B2 (en) * 2004-09-02 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7910769B2 (en) 2004-09-02 2011-03-22 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7507857B2 (en) 2004-09-02 2009-03-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7572932B2 (en) * 2004-09-02 2009-08-11 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7563926B2 (en) * 2004-09-02 2009-07-21 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7692036B2 (en) 2004-11-29 2010-04-06 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7381836B2 (en) 2004-09-02 2008-06-03 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7683210B2 (en) 2004-09-02 2010-03-23 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7390921B2 (en) 2004-09-02 2008-06-24 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7371894B2 (en) * 2004-09-02 2008-05-13 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7399882B2 (en) 2004-09-02 2008-07-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7586000B2 (en) 2004-09-02 2009-09-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7582793B2 (en) 2004-09-02 2009-09-01 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7884232B2 (en) * 2005-06-16 2011-02-08 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
US7355068B2 (en) 2006-01-04 2008-04-08 Eastman Chemical Company Oxidation system with internal secondary reactor
US7358389B2 (en) * 2006-01-04 2008-04-15 Eastman Chemical Company Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics
CN106166400B (zh) * 2016-08-05 2018-05-08 大连理工大学 一种膜辅助控制的溶析结晶装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848488A (en) * 1954-05-18 1958-08-19 Richfield Oil Corp Crystallization of phthalic acids
US3029278A (en) * 1958-12-11 1962-04-10 Standard Oil Co Process for separation of phthalic acids
US3497552A (en) * 1966-07-18 1970-02-24 Standard Oil Co Continuous crystallization in a plurality of cooling stages using dilutions by cooled solvent of feed to each stage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5234590B2 (de) 1977-09-03
US3899530A (en) 1975-08-12
JPS4871376A (de) 1973-09-27
DE2261801B2 (de) 1977-09-22
IT976160B (it) 1974-08-20
DE2261801A1 (de) 1973-07-12
GB1368709A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261801C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Auskristallisieren eines kristallisierbaren Materials
DE69403758T2 (de) Verfahren zur Entfernung von elementarem Schwefel aus einem Gasstrom
DE2606364B2 (de) Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch fraktionierte Kristallisation
DE1668161A1 (de) Abscheider und Verfahren fuer die fraktionierte Desublimation von Polycarbonsaeure-Anhydriden
DE3876156T2 (de) Verfahren zum abschrecken eines reaktionsproduktgases mit methacrylsaeureinhalt und verfahren zum behandeln der abgeschreckten fluessigkeit.
DE69102204T2 (de) Entparaffinierung von Schmierölen mit Lösungsmitteln.
DE2912953C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kristallen aus wässrigen Salzlösungen, die zwei Salze mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der Löslichkeit enthalten
AT215990B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrfach chloriertem Diphenyl
DE1619785B2 (de) Verfahren zur gewinnung von terephthalsaeure
DE1619777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abscheiden kristalliner Stoffe aus Loesungen
DE2165346B2 (de) Kühlvorrichtung
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
DE1793833C2 (de) Verfahren zur Abscheidung weitgehend reiner Polycarbonsäureanhydride
DE1240832B (de) Verfahren zur Herstellung von Permonosulfaten
DE2331391C3 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von Maleinsäure zu Maleinsäureanhydrid
EP0220583A2 (de) Verfahren zur Rückführung von Schwefelsaure aus Dünnsäure
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
DE1618816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE1619784A1 (de) Verfahren zum Laugen eines Breis kleiner Teilchen eines verunreinigten Feststoffes
DE1643300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen aus aromatischen Monocarbonsäuren
DE1810201C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von roher Terephthalsäure
DE1501374C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen von salzhaltigen Losungen
DE1520320B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verestern von polyoxymethylenen in loesungen die eine kristallinitaet von mehr als 90 % be sitzen
DE1221196B (de) Verfahren zur Kristallisation einer Loesung
DE2417145A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsaeureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee