DE2261516A1 - Verfahren zur herstellung von 1.2.3trichlorpropen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1.2.3trichlorpropen

Info

Publication number
DE2261516A1
DE2261516A1 DE19722261516 DE2261516A DE2261516A1 DE 2261516 A1 DE2261516 A1 DE 2261516A1 DE 19722261516 DE19722261516 DE 19722261516 DE 2261516 A DE2261516 A DE 2261516A DE 2261516 A1 DE2261516 A1 DE 2261516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen chloride
effluent
tetrachloropropane
catalyst
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261516C3 (de
DE2261516B2 (de
Inventor
Lowell Richard Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00212742A external-priority patent/US3823195A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2261516A1 publication Critical patent/DE2261516A1/de
Publication of DE2261516B2 publication Critical patent/DE2261516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261516C3 publication Critical patent/DE2261516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/04Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/358Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/04Chloro-alkenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245 2261515
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 86, P. O. Box 86 0245
Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÖNCHEN 80 '"JjJf [ja?
Yourref. Our ruf. MauerklrcherstraBs 45 I «Is UvJ"
Anwaltsakte 23 221
Be/Ro
Monsanto Company St. Louis/USA
"Verfahren zur Herstellung von 1.2.3-Irichlorpropen"
Diese. Erfindung "betrifft die Herstellung von ungesättigten chlorierten Kohlenwasserstoffen, und im besonderen ein Verfahren zur Herstellung von 1.2. 3-Triohlolrpropen und 1.1.2.3-Tetrachlorpropen, Verbindungen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung verschiedener Schädlingsbekämpfungsmittel und anderer chemischer Produkte geeignet sind. Im besonderen betrifft die Erfindung ein neues
Case O9-2I-O9O6A ' '-2-
5t (0811)988272 Telegramme: BERGSTAPFPATENT Mönchen Banken: Bayarlsche Verainsbank München 453100
987043 TELEX: 0524 580 BERGd Hypo-Bank München 3892623 .
963310 Postscheck München· 653 43
309826/1147
Verfahren zur Herstellung von 1.2.2.3-Tetrachlorpropan aus 1.2„3-Trichlorpropan und die Chlorwasserstoffabspaltung von 1.2.2.3-Tetrachlorpropan unter Bildung von 1.2.3-Trichlorpropen. 1„1.2.3-Tetrachlorpropen wird ebenso durch das Verfahren gewonnen. 1 - 2.3-Trichlorpropen und 1.1.2.3-Tetrachlorpropen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere von selektiven Herbiciden zur Kontrolle von schädlichen Unkräutern in verschiedenen Nutzpflanzen. S-(2.3-Dichiοrallyl)-diisopropylthiolcarbamat ist ein Beispiel für ein selektives Herbicid, das aus 1.2.3-Trichlorpropen hergestellt werden kann. S-(2.3.3-Trichlorallyi)-diisopropylthiolcarbamat ist ein Beispiel für ein selektives Herbicid, das aus 1.1»2.3-Tetrachlorpropen hergestellt werden kann.
Bisher konnte 1,2.p-Trichlorpropen durch eine Halogenwasserstoffabspaltung aus 1.2. 2. 3~Tetriachlorpropan in einer Flüssigphase-Reaktion erhalten werden, wobei die Verwendung von Materialien, wie Methyläthylpyridin oder Gemischen von Natriumhydroxid und wasserfreiem Isopropanol erforderlich wa ren. Dieses Verfahren war sowohl kostspielig als auch technisch kompliziert ο
Bei dem Verfahren zur Herstellung von 1.2.3-Trichlorpropen aus 1.2.2.3-Tetrachlorpropan nach dem Verfahren dieser Erfindung leitet man dampfförmiges 1.2.2.3-Tetrachlorpropan durch ein Katalysatorbett von Oxiden oder gemischten .Oxiden
309826/1U7
/ tr* IK I
von Silioium, Aluminium und/oder Magnesium, kondensiert das dampfförmige Reaktionsprodukt und trennt 1.2.3-Trichlorpropen von dem erhaltenen flüssigen Kondensat. Im allgemeinen werden sowohl die eis- als auch trans-Isomeren von 1.2.3-Trichlorpropen in Verhältnissen von etwa 1 s-2 erhalten»
Nach "der vorliegenden Erfindung wird 1.2»2o3-Tetrachlqrpropan nach einem Verfahren hergestellt, wozu man
(A) einen 1.2o3-Trichlorpropan-enthaltenden Strom einem Flüssigphasen-Chlorierer zuführt,
(B) den Beschickungsstrom so chloriert, daß etwa 20 bis etwa 60 Gewc/o des Abstroms vom Ohlorierer als nicht umgesetztes 1 «,2. 3-Trichlorpropan verbleiben,
(0) den Abstrom vom Chlorierer, der 1.2.3-Trichlorpropan,
1.1.2.3-Tetrachlorpropan,
1.2.2.3-Tetrachlorpropan9
1 ο 1.1.2.3-Pentachlorpropan,
1.1.2.2.3-Pentachlorpropan und
enthält, einer IFraktionie rungs kolonne zuführt s (D) den Abstrom.des Chlorierers in
eine 1.2.3-Trichlorpropanfraktion5
eine 1«2.2.3-Tetrachlorpropanfraktion,
eine 1„1.2.3-Tetraohlorpropanfraktion,
eine 1.1.1.2.3- und 1.1.2.2.3-Pentachlorpropanfraktion
und
eine 1.1.2.3.3-Pentachlorpropan- und Siedeschwanzfraktion .
8 26/ 1 U7 .
"4" 2261511
fraktioniert, ■
(E)(1) die 1.2.3-Trichlorpropanfraktion dem Chlorier·« im Kreislauf wieder zuführt, und
(2) die 1.2.2.3-Tetrachlorpropanfraktion entfernt, und dann zur Bildung von 1.1.2.3-Tetrachlorpropen in hoher Ausbeute und mit nur geringen Abfallprodukten, (3)(a) die 1.1.2.3-Tetrachlorpropanfraktion aus der Fraktionierkolonne einer kaustischen bzw. alkalisch wirkenden Chlorwasserstoffabspaltungsanlage zuführt,
(b) aus 1.1.2.3-Tetracülorpropan Chlorwasserstoff abspaltet,
(c) den Abstroin aus der Chlorwasserstoff abspal tungsanlage, der
1.1.3-Trichlorpropen
1.2.3-Trichlorpropen und
2.3.3-Trichlorpropen
enthält, einem zweiten JFlüosigphase-Chlorierer zuführt,
(d) an die Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen, die in dem Abstrom der Chlorwasserstoff abspaltungsanlage enthalten sind, Chlor addiert,
(e) den Abstrom aus dem zweiten Chlorierer, der .
1.1.1.2.3-Pentachlorpropan und 1.1.2.2.3-Pentachlorpropan
enthalt, einer zweiten kaustischen Chlorwasserstoff abspaltungsanlage zuführt,
309826/ 1 1£7
(4) die 1.1.1.2.3- und 1.1o2.2.3-Pentaohlorpropanfraktion aus der IPraktionierungskolonne der zweiten kaustischen Chlorwasserstoffabspaltungsanlage zuführt,
1) Chlorwasserstoff von dem Abstrom des zweiten .Chlorierers und der 1o1.1.2.3- und 1„1.2.2.3-Pentachlorpropanfraktion von der Praktionierungskolonne abspaltet, (G) den Abstrom von der zweiten Chlorwasserstoffabspaltungsanlage, der
1.1.2.3-Tetrachlorpropen und 2.3.3.3-Tetrachlorpropen
enthält, einer Isomerisierungsanlage, die mit kieselsäurehaltigen Granulaten mit einer polaren Oberfläche gepackt ist, zuführt, und
(H) das
2.3.3.3-Tetrachlorpropen zu
1.1.2.3-Tetrachlorpropen
dadurch isomerisiert, daß man den Abstrom von der zweiten Chlorwasserstoffabspaltungsanlage in Kontakt mit den kieselsäurehaltigen Granulaten auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 2000C etwa 0,4 bis etwa 2 Stunden erhitzt.
Das Verfahren dieser Erfindung ist daher ein einzigartiges, vollständiges Verfahren, zur Herstellung von 1.2o3-Trichlorpropen und 1»1.2.3-Tetrachlorpropen aus 1o2.3-Trichlorpropan.
-6-309826/1147
Zur Herstellung von 1.2.3-Trichiorpropen aus 1„2.2.3-Tetrachlorpropan wird die Reaktionstemperatur während dem Kontakt der dampfförmigen Beschickung mit dem Katalysatorbett auf einer Temperatur im Bereich von etwa 250 bis. etwa· 350 0 gehalten, wobei Temperaturen von etwa 290 bis 3100C besonders bevorzugt werden. Bei Temperaturen unter etwa 2500C werden die Umwandlungsgeschwindigkeiten wesentlich verringert, und über etwa 35O0C treten Verluste an 1.2.3-Trichlorpropen auf, vermutlich als Folge des Trichlorpropen-Zerfalls. Die Anfangsmaximaltemperatur des Katalysatorbetts sollte etwa 29O0C nicht übersteigen. Bei höheren Ausgangstemperaturen ist eine große ¥fä.rmeentwicklung zu beobachten, die die Bettemperatur auf über 35O0C erhöht, wodurch sich Verluste an 1.2.3-Trichlorpropen und eine schnelle Deaktivierung des Katalysators ergeben. Es wird bevorzugt, die maximale Bettemperatur im Bereich von etwa 325 bis etwa 330 C zu halten-
Bei der Durchführung des Verfahrens zur ChIorwasserstoffabspaltung von 1.2.2„3-Tetrachlorpropan kann entweder ein Pest- oder Wirbelbettkatalysator verwendet werden, wobei ein Wirbelbett im allgemeinen bevorzugt wird. Bei irgendeinem gegebenen Durchlauf von Tetrachlorpropandampf durch das Katalysatorbett sollte die Verweilzeit im Bereich von etwa 1 bis 20 Sekunden liegen, wobei etwa 3 bis 8 Sekunden normalerweise bevorzugt werden. Die Verweilzeit wird als die Durchschnittszeit definiert, die das Molekül in Kon-
-7-309826/1U7
takt mit dem Katalysatorbett verbringt. Ein weiterer "bedeutender Faktor ist die Dampfgeschwindigkeit durch das Bett, wobei die Reaktionsgeschwindigkeiten bedeutend durch die Geschwindigkeit in der der Dampf" den Katalysator durchläuft, beeinflußt werden. Im allgemeinen erhält man gute Ergebnisse mit Dampfgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 2 bis 30 cm/sek., wobei etwa 6 bis 15 cm/sek. gewöhnlich bevorzugt werden.
Bs wird im allgemeinen eine löhrenförmige Chlorwasserstoff- . ab spaltung s anlage very/endet, weil diese G-estaltungsart eine große Wärmeübertragungsfläche bildet. Dem Reaktor kann, wenn gewünscht, eine getrennte Beschickungsverdampfungsanlage und ein "Vorerhitzer herkömmlicher Bauart vorgeschaltet werden oder es kann der Bereich des Reaktors nahe dem Einführungsteil zur Verdampfung und Vorerhitzung der Reaktionspartner verwendet werden. Weil während dem Ablauf der Reaktion Chlorwasserstoff gebildet wird, müssen die für den Bau des Reaktors verwendeten Materialien sowohl gegenüber dieser Verbindung als auch der halogenierten Beschickung und den Reaktionsprodukten resistent sein. Zu Beispielen geeigneter Materialien gehören Keramika^, Graphit, Glas und verschiedene inerte Metalle.
Die Partikelgröße des .Chlorwasserstoffabspaltungskatalysators ist nicht kritisch und kann über einen weiten Bereich variieren, wobei Partikel mit einer Siebgröße von 0,59 bis
-8-
■309826/1U7
Htm ■ . ' :·.■■■ .■..-..■·.■ ■,,
0,25 besonders geeignet sind. Es ist wichtigf daß die Tetrachlorpropanbeschickung frei ist von irgendwelchen Sauerstoff-enthaltenden Verunreinigungen! weil deren Vorliegen das sehr schnelle Abfallen der Katalysatoräktivität bewirkt.
Naoh der Ghlorwasserstoffabspaltungereaktion wird der dampfförmige Abstrom aus dem Reaktor kondensiert. Ee iat zweckmäßig, den gesamten Abstrom zu kondensieren, ausgenommen den gebildeten Chlorwasserstoff, der vom Kühler entfernt und einem Wäscher zum Sammeln und zur weiteren Verfügung zugeführt wird. Das flüssige Produkt vom Kühler wird dann zur Gewinnung des gebildeten 1.2·3-Trichlorpropen fraktioniert destilliert. Aus dem Reaktionsprodukt erhält man ebenso nicht umgesetztes 1„2.2.3-Tetrachlorpropan und geringe Mengen an Nebenprodukten. Das nicht umgesetzte 1.2.2.3-Tetrachlorpropan kann dem Reaktor in einem weiteren Durchlauf in der Chlorwasserstoffabspaltungszone im Kreislauf wieder zugeführt werden.
Es ist wünschenswert, daß die Destillationsvorrichtung mit Glas ausgekleidet ist, weil festgestellt wurde, daß die üblicherweise verwendeten Baumaterialien, wie rostfreier Stahl, Monel 400, Nickel 200 und Inconel 600 dazu neigen, cis-1.2.3-Trichlorpropen zu 2.3.3-Trichlorpropen unter den Destillationsbedihgungen zu isomerisieren.
-9-309826/11 kl
Wie bei den meisten katalytischen Arbeitsverfahren kann das Katalysatorbett zur Chlorwasserstoffabspaltung gegebenenfalls mit Materialien, die die normalen Arbeitsverfahren beeinträchtigen, verschmutzt werden. Es wurde festgestellt, daß der in dieser Erfindung verwendete Katalysator durch Abbrennen des verschmutzenden Materials regeneriert werden kann. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch durchgeführt, daß man einen Luftstrom oder, ein anderes Sauerstoff-enthaltendes Gas durch das Katalysatorbett bei einer Temperatur von etwa 450 bis 65O0C leitet. Sowohl die Wärmezuführung als auch der Luftstrom müssen sorgfältig gesteuert werden, um eine 65O0C übersteigende Erwärmung des Katalysatorbetts zu vermeiden. Bei höheren Temperaturen neigt der Katalysator zur Versinterung und damit zum Verlust.an Aktivität«
Beispiele für Oxide von Silicium, Aluminium oder Magnesium, die als Chlorwasserstoffabspaltungskatalysatoren in dem Verfahren dieser Erfindung geeignet sind, sind amorphes Siliciumdioxid, Silikagel, dampfbehandeltes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, gemahlenes Quarz, Magnesiumoxid und dergleichen. Aluminiumoxid ist ein bevorzugter, in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeter Oxidkatalysator.
Zu Beispielen gemischter Oxide von wenigstens zwei der Elemente Silicium, Aluminium und/oder Magnesium, gehören ohne Einschränkung eine Vielzahl von gebrannten und nicht gebrannten Tonen, wie Montmorillonit, Kaolinit, Bentonit,
-10-
309826/1147
Hektorit, Sepiolit, Meerschaum, Beidellit und Attapulgit, weitere Mineralsalze von Siliciumdioxid, wie Ohrysolit, Saponit, Feldspat, Quarz, Wollaatonit, Mullit, Kyanit, Amosit, Cristobalit, Ghrysotil, Orοcidolit, Glimmer, Spodumen und Garnet, kieselsäurehaltige, nicht-mineralische Substanzen, wie fasriges Aluminiumsilikat und Erden, wie Puller's Erde, Diatomeenwerde, sowie synthetische Silicium- Aluminium-Magnesium- Verbindungen.
Bevorzugte gemischte Oxide sind natürliche oder synthetische kieselsäurehaltige Materialien der Alumino-Silikat- und Magnesium-Silikatarten, die als Kontaktmaterialien in Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen verwendet werden, wie beispielsweise Kaolin, Bentonit, Pyrophyllit, Talkum und dergleichen. Ein typisches, natürlich vorkommendes Material ist Ton des Attapulgittyps aus Magnesiumsilikat oder Magnesium-Aluminiumsilikat mit verschiedenen Bestandteilen in geringen Mengen. Viele synthetische Katalysatoren des Siliciumdioxid/Aluminiumoxidtyps, die für das Kohlenwasser st off umwandlungsverfahren auf den Markt gebracht werden, können verwendet werden. Diese können ebenso geringe Mengen an Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Berylliumoxid und dergleichen enthalten. Solche Kontaktmaterialien können in Form von Partikeln oder als verdichtete Pellets vorliegen.
Bevorzugtere gemischte Oxide haben eine Gitterstruktur, die die schnelle Absorption und Desorption von Flüssigkeiten er-
303826/1H7
möglichen*
Von besonderem Wert als Katalysatoren in dem vorliegenden Verfahren sind Attapulgit- und Sepiolittone». Es-ist bekannt, daß Attapulgitton mitunter als wäßriges Magnesium-Aluminium-Silikat der Formel
• (Mg, Al)5Si8O22(OH)4 · 4H2O
und Sepiolit als Magnesiumsilikat der Formel '
2MgO- 3SiO2 · 4H2O
dargestellt werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens mit 1.02.3-TriohlorpropanbeSchickung ersetzt der Flüssigphase-Chlorierer Y/asserstoff durch Chlor mittels dem freien Radikalverfahren unter Bildung hoher chlorierter Propane. Die Bildung von freien Radikalen kann dadurch eingeleitet werden, daß man den Inhalt des Chlorierers Lichtstrahlung (aktinischem Licht) aussetzt oder die Chlorierung in Kontakt mit katalytischen' Mengen eines freien Radikal-bildenden Katalysators-, wie einem der Peroxide, doh. Benzoylperoxid, Laurylperoxid, Cufflolperoxid, Harnstoffperoxid, tertiärem Butylperöxid usw. oder anderen freien Radikalbildnern, wie Azobisisobutyrö*- rii'tril, usw. aussetzt. Diese Flüssigphase-Chlorierungsverfahren sind dem Fachmann bekannt und das im Einzelfall ver-· wendete Verfahren bildet keinen Teil der Erfindung. Es ist . jedoch kritisch, daß das Ausmaß der Chlorierung des Be-
- 12 - 2261518
schickungsstromes so gesteuert wird, daß etwa 20 bis etwa 60 Gew.$?o der Beschickung als nicht umgesetztes 1*2.3-Trichlorpropan verbleibt, um die Anzahl der erhaltenen chlorierten Produkte zu begrenzen, üb wird bevorzugt, so zu chlorieren, daß etwa 30 bis etwa 50 Gew.^o des Beschickungsstromes nicht umgesetzt verbleiben, und es wird insbesondere bevorzugt, so zu chlorieren, daß etwa 35 bis etwa 45 Gew. des Beschickungsstroms nicht umgesetzt bleiben.
Die Steuerung der Chlorierung innerhalb der oben angegebenen Grenzen liefert einen Abfluß, der die folgenden Verbindungen mit den angegebenen Siedepunkten aufweist»
Siedepunkt (0O)
1.2.3-Trichlorpropan 157
1.2.2.3-Tetrachlorpropan 163
1.1.2.3-Tetrachlorpropan 179
1.1.1.2.3-Pentachlorpropan 191
1.1.2.2.3-Pentachlorpropan 191
1.1.2.3.3-Pentachlorpropan 198
Die Verbindungen werden leicht in einer herkömmlichen PraktionierungBkolonne in 5 Fraktionen aufgeteilt. Die Praktionierungskolonne kann irgendeine geeignete Formgebung aufweisen und kann Böden oder Packungen verwenden, um die notwendigen Trennungen zu erreichen«, V/eil Korrosion eine Rolle spielt, wird eine gepackte Kolonne bevorzugt. Während die Art der Fraktionierungskolonne nicht kritisch ist, ist es notwendig, daß die 5 Fraktionen, die die folgenden Komponenten enthalten, getrennt werden, um die
-13-3 0 9 8 2 6 / 1 1 /, 1
hohen Ausbeuten des vorliegenden Verfahrens zu erhalten:
Fraktion 1- 1.2.3-Irichlorpropan
Fraktion 2 1.2.2.3-Tetrachlorpropan
Fraktion 3 1.1.2.3-Ietrachlorpropan
Fraktion 4 1.1.1.2.3- und 1.1.2.2.3-Pentachlorproparie
Fraktion 5 1.1.2.3.3-Pentachlorpropan
Die Fraktion 1 besteht im allgemeinen im wesentlichen aus 1.2.3-ü!richlorpropan und anderen Vorläufen, die in dem Verfahren vorhanden sein können.. Der ganze Strom wird im Kreislauf dem Chlorierer wieder zugeführt. ■ ■
Die Fraktion 2 besteht aus 1.2.2.3-Tetrachlorpropan, das das Rohmaterial zur Herstellung von 1.2.3-Triohlorpropen ist. .
Fraktion 3 wird, so wie sie ist, einer kaustischen Chlorwasserstoffabspaltungsanlage zugeführt, die das Tetrachlorpropan in ein Gemisch von Trichlorpropenen umwandelt. Die Einrichtung dieser Chlorwasserstoffabspaltungsanlage und das Verfahren zur Chlorwasserstoffabspaltung in Gegenwart von alkalischen Materialien sind herkömmlich und für die Erfindung nicht kritisch. Nach der Chlorwasserstoffabspaltung wird der Abstrom, der-normalerweise im wesentlichen aus 1.1.3-Trichlorpropen, 1.2.3-Trichlorpropen und 2.3.3-Trichlorpropen besteht,einem zweiten Flüssigphasen-Chlorierer zugeleitet. Dieser zweite Flussigphasen-Chlorierer addiert mittels herkömmlicher Verfahren Chlor an die Doppelbindung unter Bildung von 1.1.2.2.3-Pentachlorpropan und 1.1.1.2.3-
«14-309826/1U7
Pentaohlorpropan. Der Abstrom dieses zweiten Chlorierers wird einer zweiten kaustischen Chlorwasserstoffabspaltungsanlage zugeführt. Die Handhabung der Fraktion 3 ist ein wesentlicher Gegenstand dieses Verfahrens. Obgleich die verwendeten Verfahren als solche herkömmlich sind, ist das Ergebnis neuartig. Die Fraktion 3 ist, so wie sie die fraktionierte Destillationsanlage verläßt, ein wertloses Nebenprodukt. Jedoch wird durch Entfernen von HCl und Zugabe von CIp dieses wertlose Nebenprodukt in einen wertvollen Prekursor für 1.1.2.3-Tetrachlorpropen umgewandelt. Diese Umwandlung ist zum Erreichen der hohen Produktausbeute nach dem vorliegenden Verfahren wesentlich.
Die Fraktion 4 wird ebenso der zweiten kaustischen Chlorwasserstoff abspaltungsanlage zugeführt. Die Fraktion 4 und der Abstrom des zweiten Chlorierers können der zweiten kaustischen Chlorwasserstoffabspaltungsanlage als getrennte Ströme oder als einziger gemischter Strom zugeführt werden. Das Arbeitsverfahren dieser zweiten Chlorwasserstoffabspaltungsanlage ist für die Erfindung nicht kritisch und kann das gleiche Arbeitsverfahren der Chlorwasserstoffabspaltungsanlage sein, die die Chlorwasserstoffabspaltung der Fraktion zu gemischten Trichlorpropenen bewirkt oder sie kann von dieser Anlage verschieden sein.
Die Fraktion 5 ist ein Abfallstrom. Sie kann unmittelbar zur Abfallverwertung oder für andere Zwecke verwendet v/erden.
309826/1 U7
Die Entfernung oder Verwendung der Fraktion 5 ist für die vorliegende Erfindung nioht kritisch,,
Der Abstrom von der zweiten kaustischen Chlorwasserstoffabspaltungsanlage enthält normalerweise im wesentlichen 1.1.2.3-Tetraehlorpropen und 2.3.3.3-Tetrachlorpropen. Dieser Strom wird einer Isomerisieranlage zugeführt, die nahezu insgesamt das 2.3.3. 3-Ietrachlorpropen in 1 -<, 1 »2. 3-ietrachlorpropen umwandelt. Diese Isomerisierung ist ein "besonderer Gegenstand des vorliegenden Verfahrens. Die Isomerisieranlage ist ein Gefäß irgendeiner geeigneten Bauart, das mit kieselsäurehaltigen Granulaten mit einer polaren Oberfläche gepackt ist. Die Größe und Formgebung der Granulate wird von den jeweiligen in der Isomerisieranlage gewünschten Arbeitsbedingungen abhängen. Faktoren, die bei der Bestimmung der Granulatgröße und Formgebung in Betracht zu ziehen sind, sind in erster Linie Verfahrenserwägungen, wie sie dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise der Druckabfall innerhalb dem Gefäß, der Gefäßausrüstung, der Fließgeschwindigkeit im Verfahren, tolerierbaren Packverlusten usw. Zu kieselsäurehaltigen, doh. Siliciumdioxid-enthaltenden.Verbindungen, die in diesem Verfahren verwendet werden können, gehören eine Vielzahl von gebrannten und nicht gebrannten Tonen, wie Montmorillonit, Kaolinit, Bentonit, Hektorit, Beidellit und Attapulgit, andere Mineralsalze von ^Siliciumdioxid, wie öhrysolit, Saponit, Feldspat, Quarz, Wollastonit, Mullit, Kyanit, Amösit, Oristobalit, Ghrysotil,
-16-309826/ 1 U7
Crocidolit, Glimmer, Spodumen und Granat, Silieimpa-haltige nicht-mineralischen Substanzen, wie Silikagel, dampfbehandeltes Siliciumdioxid, fasriges Aluminiumsilikat und Glas. Bevorzugt werden Granulate aus Ton und insbesondere Granulate aus Attapulgit.
Die Isoinerisieranlage arbeitet bei Temperaturen von etwa 150 bis etwa POO0O, vorzugsweise von etwa 165 bis 1900O. Die Isomerisierung wird gewöhnlich bei atmosphärischem Druck durchgeführt, wobei jedoch höhere und niedere Drücke verwendet werden können, wenn die Vorrichtung und andere Paktoren höhere oder geringere Drücke begünstigen. Die Isomerisierung kann in einem geschlossenen Gefäß oder unter Rückflußbedingungen durchgeführt werden. Es wird besonders bevorzugt, die Isomerisierung am Rückfluß bei atmosphärischem Druck durchzuführen. Unter den angegebenen Bedingungen wird der Abstrom von der zweiten kaustischen Chlorwasserstoffabspaltungsanlage in einen Strom, der im wesentlichem aus 1.1,2.3-Tetrachlorpropen besteht, in etwa 0,4 bis etwa 2 Stunden, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1,3 Stunden und insbesondere etwa 0,6 bis etwa 1 Stunde isomerisiert. Der Abstrom von der Isomerisierungsanlage kann wie er ist zur Herstellung von S-(2.3»3-Trichlorallyl)-diisopropylthiolcarbamat verwendet oder weiter gereinigt werden, um ihn zu der angegebenen Hersteilung oder für andere Verfahren zu verwenden.
Durch dieses zusammengefaßte Verfahren werden etwa 39 Gew.>< >
-17-309826/ 1 1 Ll
1.20 3-Trichlorpropan in 1.202o3-Tetrachlorpropan umgewandelt, woraus 1.2.3-Trichlorpropen hergestellt wird und es werden etwa 46 Gew.^ 1.2.3-Trichlorpropan in 1.1.2.3-Trichlorpropen umgewandelt, wodurch man eine Gesamtumwandlung in wertvolle Produkte von etwa 85 GewO?6j, bezogen auf 1„2.3-Trichlorpropan, erhält.
In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Bezeichnung "Abstrom" auf den Produktstrom, der aus der angegebenen Vorrichtung abfließt,,
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und sollen dieses in keiner Weise einschränken.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 102„3~Trichlorpropen aus 1O2.2.3-Tetraohlorpropan.
In eine hohle Röhre aus Inconel mit einer Länge von etwa
ρ 60 cm und einem Innenprofil von 3,0 cm bringt man 58S1 g Attapulgitton (Siebgröße lichte Maschenweite 0,701/0,295 mm) und erhält damit ein gepacktes Katalysatorbett von ,33 cm
Länge und 3 cm Querschnittlache„ Durch die Mitte des Katalysatorbetts läuft eine hohle Röhre, die ein Thermoelement enthält, das zum Messen der Temperatur entlang der Bettlänge verwendet wird. Pyrex-Perlen werden dann dem Reaktor so zugeführt, daß sie eine Schicht über dem Katalysatorbett bilden.
309826/1 U7 -18-
Der obere Abschnitt der Glasperlenschicht dient als Vorerhitzer zur Erhitzung der Beschickung bevor sie in das Katalysatorbett eintritt. Vor Verwendung wurde der Reaktor auf etwa 35O0O erhitzt und bei dieser Temperatur 12 Stunden gehalten, wobei trockene Luft durch das Katalysatorbett geleitet wurde, um überschüssiges Wasser aus dem Katalysator zu entfernen. Die Temperatur des Katalysatorbettes wurde dann auf 2790C bei dem heißesten Punkt gesenkt und mit der letrachlorpropanbeschickung begonnen.
1»2.2.3-Tetrachlorpropan (Analyse 96»3$) wurde aus einer Bombe unter Stickstoffdruck durch einen Pließmesser in den Vorerhitzerabschnitt des Reaktors, wo sie verdampft wurde, zugeführt. Der Vorerhitzer und der Reaktorofen wurden so eingestellt, daß man eine Durchsohnittstempera/tur im Katalysatorbett von etwa 3000O beibehielt, und die Fließgesohwindigkeit der Beschickung wurde mittels dem Fließmesser so bestimmt, daß die Dampfgeschwindigkeit durch das Katalysatorbett etwa 7»0 bis 7,6 cm/sek. bei einer Verweilzeit zwischen etwa 3»9 und 4,75 Bekunden betrug. Das erhaltene dampfförmige Reaktionsprodukt wurde kondensiert und gesammelt während der während dem Versuch abgegebene Chlorwasserstoff durch einen Y/äsoher geleitet und entfernt wurde.
Nach einem Ablauf von 7 Stunden waren 2248,3 g Tetrachlorpropan zugeführt und 2003,2 g Produkt gesammelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch -wurde mittels Destillation getrennt und enthielt in Gew.?ii 23,7# cis-1. 2. 3-Trichlorpropen,
3 0 9 8 2 6/1147
13,15° trans-1.2.3-Trichlorpropen, 57,9$ 1.2.2.3-Tetrachlorpropan, 0,5/o 2.3-Dichlorpropen, 1,5$ 2.3»3-Trichlorpropen, 1.,4$ 1.2.3.3-Te-trachlorpropen und 0,5$ 1.1.2.2.3-Pe^aChIOrpropan. Die Gesamtausbeute und die Umwandlung (bezogen auf die Tetraohlorpropanbeschiokung) betrugen 91,7 bzw« 46,4$·
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren zur Reaktivierung des Katalysatorbettes von fein verteilten Oxiden oder gemischten Oxiden von Silicium, Aluminium und/oder Magnesium
und die Chlorwasserstoffabspaltung von 102.2.3-Tetraohlorpropan unter Verwendung des reaktivierten Katalysators.
lach dem in Beispiel- 1 beschriebenen Ablauf wurde Luft in das heiße Reaktorrohr mit einer Geschwindigkeit von 16,5 l/hr eingeführt und der Reaktor auf etwa 45O0O erhitzt. Bei diesem Punkt lief eine exotherme Reaktion zwischen dem Sauerstoff aus der Luft und dem Kohlenstoff-haltigen Material auf dem Katalysator ab, woraus sich eine schnelle Temperaturerhöhung auf etwa 500 - 62O0C ergab. Die Maximaltemperatur in dem Katalysatorbett ließ man nicht über 65O0C ansteigen, weil bei dieser Temperatur der Katalysator zur Versinterung neigt. Die Temperatur wurde dadurch gesteuert, dai3 man den Heaktorofen und den Luftstrom durch das Katalysatorbett entsprechend einstellt. Dem Ablauf der Reaktivierungsstufe folgte man durch Bestimmung des Ortes der Maximaltemperätur im Bett. Dieser Punkt (maximale Temperatur) bewegte
3 09826/ 1 U?
sich abwärts durch das Katalysatorbett in dem Maße wie die Reaktivierung auftrat, und wenn der Boden erreicht war, wurde die Reaktion eine weitere 1/2 Stunde bei 450 - 55O0C mit dem Luftstrom von 16,5 1/Std. durchgeführt. Die Gesamtreaktivierungszeit betrug 3 Stunden, wonach man das Katalysatorbett sich für den nächsten Verfahrensablauf abkühlen ließ.
Unter Verwendung des nach dem vorausgehend beschriebenen Verfahren regenerierten Katalysators wurde eine Chlorwasserstoffabspaltung von 1 „2.23-Tetrachlorpropan (95»3 $ Analyse) unter Bildung von 1.2-3-Trichlorpropen unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen durchgeführt»
Bei einem Versuch von 7 Stunden, wurden 2219,5 g 1.2.2.5-Tetrachlorpropan zugeführt und 1974,2 g Reaktionsprodukt gesammelt. Nach Trennung über fraktionierte Destillation enthielt das Reaktionsgemisch folgende Bestandteile auf Gewichtsbasis: 0r5$ 2. 3-Dichlorpropen, 1,2c/> 2.3. 3-Trichlorpropen, 12,5$ trans-1.2„3-Trichlorpropen, 22,3$ eis-1.2.3-Trichlorpropen, 59»0$12o2.3-'iletrachlorpropan, 0,9$ 1.2.;.;-Tetrachlorpropen und 2,6$ 1 ο 1.2.2.3-Pentachlorpropan. Die Gesamtausbeute und Umwandlung (bezogen auf letrachlorpropan) betrugen 89,9 bzw» 45,1$«
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Chlorwasserstoffabspaltung von 1 ο2.2.3-Tetrachlorpropan unter Verwendung eines Wirbel-
309826/1U7
betts aus Attapulgitton unter Bildung von 1.2.3-Trichlorpropen.
Ein Reaktor in Form eines hohlen U-Eohrs wurde verwendet, wobei der Wirbelbettkatalysator in einem Schenkel des U-Rohrs angebracht'war. Der entgegengesetzte Schenkel γ/urde als Vorerhitzungsabschnitt verwendet,'wobei eine gesinterte Glasscheibe den Vorerhitzer von dem Reaktionsabschnitt abtrennt. - - ■
Bei dem Verfahren wurde flüssiges Tetrachlorpropan unter Stickstoffdruck aus einer Bombe durch einen Fließmesser einem geeigneten Ventilsystem am Kopf des Vorerhitzers zugeführt. Die Flüssigkeit durchläuft dann den Vorerhitzer, wo sie verdampft und dann durch die gesinterte Glasscheibe und durch das Katalysatorbett, das auf diese Weise verwirbelt wird, geleitet wird. Ein hohler Rohrkörper, der durch das Zentrum des Katalysatorbetts läuft, enthält ein bewegliches Thermoelement, das zur Messung der Temperatur entlang der Länge des Bettes verwendet werden kann. Vom Kopf des Reaktors wird der Abgangsstrom einem Kühler zugeführt, wo er kondensiert und die erhaltenen Flüssigkeiten gesammelt werden. Die während der Reaktion gebildeten Gase werden gewaschen und entfernt. Das flüssige Reaktionsgemisch wird dann in einer Destillationskolonne abgetrennt, um das gebildete 1.2.3-Trichlorpropen zu gewinnen«
Das 6 Stunden dauernde Verfahren wurde bei einer Temperatur 309826/1U7 ~22~
von. 280 bis 33O0O mit einer Verweilzeit von 6,3 bis 7,1 Sekunden und einer Dampfgeschwindigkeit von 16,2 Ms 18,2 cm/sek. durchgeführt. Me Gesamtumwandlung betrug 43,1 #, bezogen auf die Tetrachlorpropanbeschickung und die Ausbeute an Trichlorpropen 86,1$„
Beispiele 4-8
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von Attapulgitton als Katalysator die nachfolgend angegebenen Oxide verwendet werden. In jedem Falle werden zufriedenstellende Ausbeuten an 1.2.3-Trichlorpropen erhalten.
Beispiel Beispiel 9 Katalysator
4 Sepiolit
5 Bentonit
6 Diatomeenerde
7 Aluminiumoxid
8 Meerschaum
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß FeJb-x anstelle von Attapulgitton als Katalysator verwendet wird. Bs ist keine Ausbeute an 1.2o3-Trichlorpropen in dem Reaktionsgemisch bei Beendigung des Ablaufs festzustellen·
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Chlorierungsstufe in dem integrierten Verfahren zur Herstellung von 1.2.3-Trichlor-
309826/1U7 -23-
-Zi- 2261518
propen und 1.1.2.3-Tetraohlorpropen aus 1O2»3-Trichlorpropan«,
Die Chlorierung von 1,003 g 1o2.3~Trichlorpropan wird in einem offenen Gefäß durchgeführt, wobei man die Beschickung ultraviolettem Licht aus einer 127 mm Quarzkurzwellenlampe (2537 i), die unmittelbar über der Oberfläche des 1O2„3-Trichlorpropan angebracht ist, aussetzt. Das Gefäß wird von etwa 40 auf etwa 5O0G erhitzt und etwa 355 g Chlorgas werden durch das 1.2. 3-rrJ)richlorpropan mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 bis 1 g/Minute durchgeperlt. Nach Beendigung der Chlorzugabe wurde die Zusammensetzung der Masse mittels chromatographischer Analyse festgestellt, und zwar:
Prozent
1.2,,3-Irichlorpropan 1 e2«,2o3-Tetrachlorpropan 1.1O2o3-Tetrachlorpropan 1.1.1.2ο3- und 1 ο 1.2,,2.3-Pentachlor-
propane
1o1.2.3.3-Pentachlorpropan und Siedeschwänze
483 40,4
259 21,7
374 31,3
38 3,2
18 1,5
1172 98,1
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 10, ausgenommen der nachfolgenden Angaben, wurde wiederholt, wodurch man die nachfolgende Zusammensetzung des Abstromes vom Chlorierer erhielt:
309826/ 1 147
1,2.3-Trichlorpropan 358 g
Chlor 125 g
Temperatur 250C
Abstrom vom Chlorierer 413 g
Zusammensetzung Gew.$
1.2«3-Trichlorpropan 40,6
1.2«2.3-Tetrachlorpropan 22,2
1 ο 1.2.3-Tetrachlorpropan 30,3
1.1.1.2.3- und 1.1.2.2.3-Penta-
chlorpropane
3,6
1.1.2.3ο3-Pentachlorpropan und
Siedeschwänze
1,6
98,3
Beispiele 12 und 13
Diese Beispiele erläutern Chlorierungen außerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesen Beispielen bleiben weniger als 20$ der Beschickung nicht umgesetztes 1.2.3-Trichlorpropan, wodurch man eine übermäßige Anzahl an chlorierten Produkten und im besonderen an Siedeschwänzen erhält.
Bas Verfahren von Beispiel 10, ausgenommen der oben angegebenen Angaben, wurde wiederholt, wodurch man einen Abstrom vom Ohlorierer erhielt, der die nachfolgende Zusamme ns etzung aufwie s:
1.2.3-Trichlorpropan Chlor
Temperatur
Abstrom vom Chlorierer
Beispiel 12 Beispiel 13
144 g 144 g
99 g 119 g
250C 25C 3C
309826/ 1 1 47
Zusammensetzung Gew. fa 1.2.3-Trichlorpropan 1 ο 2.2 ο 3-Tetrachlorpropan 1.1.2.3-Tetrachlorpropan
1.1.1.2.3- und 1„1.2.2.3-Pentachlorpropane
1 ο 1.2.3.3-Pentachlorpropan und Siedeschwänze
Beispiel
12
Beispiel
13
4,9 1,0
28,0 24,2
32,4 23,6
19,8 28,5
14,2 22,0
99,3 99,3 ■
Beispiel 14
Dieses Beispiel erläutert die Chlorwasserstoffabspaltung
von 1 ο 1.2 ο 3-Tetrachlorpropan.
Der Abstrom vom Chlorierer nach Beispiel 10 wird "bei einem Druck von etwa 25 bis etwa 36 Torr in einer ca. 5 cm 20-Böden-Oldershaw-Kolonne fraktioniert. Eine 304,8 g Fraktion, die 1.1.2«.3-Tetrachlorpropan enthält, wird entfernt und einem geeigneten Kessel zugeführt, der mit einem Rührwerk ausgestattet und auf etwa 95°C erhitzt ist. Etwa 69,7 g Natriumhydroxid werden in etwa 278,8 g Wasser gelöst. Diese alkalische Lösung gibt man langsam der Fraktion während etwa 2 1I\ Stunden zu. Die Masse -wird dann 2 112 Stunden bei etwa 950O gerührt. Es ist festzustellen, daß etwa 2,7 ^ der Beschickung nicht umgesetzt bleibt, und daß der pH-Wert der Masse etwa 6,0 beträgt. Danach gibt man etwa 2 g Natriumhydroxid, gelöst in etwa 2 g Wasser, und eine geringe Menge Antischaummittel zu. Die Masse wird dann bei etwa 95°0 weitere 15 Minuten erhitzt. Sie wird dann dampfdestilliert
309826/1147 ~26~
2261518
bis die Dampftemperatur 99°C erreicht» Das Destillat bildet 2 Schichten. Die Schichten wurden getrennt und die or ganische Schicht, die 233,6 g wiegt, enthält ι
1.1.3-Trichlorpropen 22
1.2.3-Trichlorpropen 67
2.3.3-Trichlorpropen 9
Die gemischten Trichlorpropene werden über Molekularsieben getrocknet und filtriert. Man gewinnt etwa 228,5 g-
Beispiel 15
Dieses Beispiel erläutert die Zugabe von Chlor zu den Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindungen von gemischten Trichlorpropenen, wie sie in Beispiel 14 hergestellt wurden.
228,5 g gemischte Trichlorpropene von Beispiel 14 werden einem geeigneten offenen Behälter zugeführt und auf etwa 550O erhitzt. Der Inhalt wird ultra-violettem Licht von einer 127 mm Quarzkurzwellenlampe (2537 Ä), die unmittelbar über der Oberfläche angebracht ist, ausgesetzt. Etwa 111 g Chlorgas werden durch den Inhalt mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 bis 1 g/Min, geperlt. Man erhält etwa 33911 g 1.1.1.2.3- und 1.1.2.2.3-Pentaohlorpropane. Diese Chlorierung, wie die Chlorierung von Beispiel 10, kann mit gleicher Leichtigkeit in Gegenwart einer katalytisohen Menge von Azobisisobutyronitril oder eines anderen freien Radikal-
309826/1U7
2261519
bildenden Katalysators durchgeführt v/erden. .Wenn man einen solchen Katalysator verwendet, ist die Gegenwart · von ultra-violettem Licht nicht erforderliche
Beispiel 16
Dieses Beispiel erläutert die Chlorwasserstoffabspaltung von gemischten 1.1.1»2. 3- .und 1*1.2.2.. 3-Pentachlorpropanen»
339,1 g 1.1c1.2.3- und 1.1.2.2.3-Pentachlorpropane, wie sie in Beispiel 15 erhalten wurden, führt man einem geeigneten Kessel zu, der mit einem Rührwerk ausgestattet und auf etwa 95°C erhitzt ist. Ungefähr 65»2 g Natriumhydroxid löst man in etwa 260,8 g Wasser und gibt diese Lösung den gemischten Pentaohlorpropanen während etwa 1 Y2 Stunden zu. Die Masse rührt man bei etwa 95°O etwa 2 V2 Stunden und unterwirft sie der Dampfdestillation bis die Dampftemperatur 990O erreichte Das Destillat bildet 2 Schichten. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht, die etwa 263,5 g wiegt, enthält!
2.3o3o3-Tetrachlorpropen 33,4
1o1.2o3-Tetrachlorpropen 58,7
Beispiel 17
Dieses Beispiel erläutert die Isomerisierung von 2O3«3.3-Tetrachlorpropen zu T«1.2.3-Tetraohlorpropen.
263,5 g gemischte Tetrachlorpropene von Beispiel 16 gibt
309826/1 1 Ul
man in ein geeignetes Gefäß, das mit einem Rückflußkühler ausgestattet ist. Den gemischten Tetrachlorpropenen gibt man etwa 30 g Granulate von Attapulgus ton (iSiefogröße lichte Maschenweite 0,84 bis 0,42 mm). (Vor dieser Zugabe wird der Ton mit gemischten Tetrachlorpropenen am Rückfluß gehalten, dann filtriert, aber nicht getrocknet, um ein kontinuierliches Arbeiten zu simulieren und Verlusten an Ausbeute durch Adsorption auf der Oberfläche des Tons zu vermeiden). Die Hasse wird bei atmosphärischem Druck etwa 40 Minuten am Rückfluß gehalten und der Ton durch Filtrieren entfernt. Die Analyse zeigt, daß man etwa 92,3 $ 1.1.2.3-' Tetrachlorpropen erhält.
Die Erfindung beinhaltet alle Abweichungen und Änderungen von den Beispielen, die lediglich zum Zwecke der Erläuterung gegeben wurden, soweit die Abweichungen von dem allgemeinen Erfindungsgedanken Gebrauch machen.
Zusammenfassend beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 1 »2. 3-'l'richlorpropen durch Chlorwasseratoffabspaltung in der Dampfphase von 1.2.2.3-Tetrachlorpropan in Gegenwart eines Katalysators, der fein verteilte Oxide oder gemischte Oxide von bilicium, Aluminium und/oder Magnesium enthält. Nach diesem Verfahren können ebenso 1„2.2o3-Tetrachlorpropan und 1.1.2.3-Tetrachlorpropeja aus 1.2.p-Trichlorpropan hergestellt werden. Die gewonnenen Verfahrensprodukte sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von
Schädlingsbekämpfungsmitteln. Patent am j y vüchei
-:N-309826/ 1 1 4 7

Claims (1)

  1. 2261515
    Patentansprüche :
    ■>
    Verfahren zur Halogenwasserstoffabspaltung aus 1.2.2.3-Tetrachlorpropan unter Bildung τοη 1.2.3-Trichlorpropen dadurch gekennzeichnet, daß man das 1.2.2o3-Tetrachlorpropan in der Dampfphase mit einem Katalysator, der fein verteilte Oxide oder gemische Oxide von Silicium, Magnesium und Aluminium enthält, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 250 bis etwa 35O°G etwa 1 bis 20 Sekunden und mit einer Dampfgeschwindigkeit von etwa 2 bis 30 cm/sek. in Kontakt bringt, das erhaltene dampfförmige Reaktionsprodukt kondensiert und danach 1.2.3-Trichlorpropen von dem kondensierten Reaktionsprodukt abtrennte
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur im Bereich von etwa 250 bis 325°C verwendet.
    3 ο Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur im Bereich von 290 bis 3100C verwendet.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man als Kontaktzeit 3 bis 8 Sekunden und als Dampfgeschwindigkeit etwa 6 bis 15 cm/sek. auswählt»
    5 ο Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator in Form eines Pest-
    -30-
    309826/1 U7
    -30- 2261518
    bettes verwendet wird»
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator in Form eines Wirbelbetts verwendet wird.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysator Sepiolit verwendet.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch ge kennzeichnet , daß man als Katalysator Meersohaum verwendet.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysator Magnesium-Aluminiumsilikat verwendet.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysator einen Attapulgittonkatalysator verwendet.
    11. Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) als Beschickung einen Strom, der 1.2.3-Trichlorpropan enthält, einem Flüssigphase-Chlorierer zuführt,
    (B) den Beschickungsstrom so chloriert, daß etwa 20 bis etwa 60 Gew.6/ des Äbstroms vom Chlorierer als nicht umgesetztes 1.2.3-Trichlorpropan verbleiben,
    309826/1 U7
    2261518
    (G) den Abstrom vom Chlorierer einer Fraktionierungskolonne
    zuführt,
    (B) den Abstrom vom Chlorierer in
    eine 1„2.3-Trichlorpropanfraktion
    eine 1.2.2.3-Tetrachlorpropanfraktion
    >eine 1β1c 2.3-Tetrachlorpropanfraktion
    eine 1.1,1.2.3- und 1.1.2.2.3-Pentachlorpropanfraktion,
    und
    eine 1.10 2.3.3-Pentachlorpropan- und Schwanzfraktion fraktioniert,
    (E) (1) die 1.2. 3-rTrichiorpropanfraktion dem Chlorierer im Kreislauf wieder zuführt,
    (2) die 1.2.2.3-Tetrachlorpropanfraktion entfernt, (3)(a) die 1.1.2.3-Tetrachlorpropanfraktion von der JPraktionierungskolonne einer alkalisch wirkenden (kaustischen) Chlorwasserstoffabspaltungsanlage zuleitet,
    (t>) das 1 ο 1 ο 2. 3-Tetrachlorpropan der Chlorwasserstoff abspaltung unterwirft,
    (c) den Abstrom von der Chlorwasserstoffabspaltungsanlage., der gemischte Sri chlorpropene enthält, einem zweiten Plussigphase-Chlorierer zuführt,
    (d) Chlor an die Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung der Trichlorpropene, die in dem Abstrom der Chlorwasserstoffabspaltungsanlage enthalten sind, addiert
    (e) den Abstrom des zweiten Chlorierers einer zweiten .alkalisch wirkenden Chlorwasserstoffabspal-
    309 8 26/1 147
    tungsanlage zuführt,
    (4) die 1.1.1.2.3- und 1.1.2.2.3-Pentachlorpropanfraktion aus der Fraktionierungskolonne der zweiten alkalischen Ohlorwasserstoffabspaltungsanlage zuführt,
    (P) den Abstrom des zweiten Chlorierers und die 1.1.1.2.3- und 1.102.2.3-Pentachlorpropanfraktion aus der Fraktionierungskolonne der Chlorwasserstoffabspaltung unterwirft,
    (Gr) den Abstrom aus der zweiten Chlorwasserstoff abspal tungsanlage, der gemischte Tetrachlorpropene enthält, einer Isomerisieranlage zuführt, die mit kieselsäurehaltigen Granulaten mit einer polaren Oberfläche gepackt ist, und
    (H) das
    2.3«3.3-Tetrachlorpropen zu
    1.1.2 ο3-Tetrachlorpropen
    dadurch isomerisiert, daß man den Abstrom der zweiten Chlorwasserstoffabspaltungsanlage in Kontakt mit kieselsäurehaltigen Granulaten auf eine Temperatur von etwa 150 bis 2000C während etwa 0,4 bis etwa 2 Stunden erhitzt.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet , daß man die Chlorierungen in Gegenwart chemischer Lichteinwirkungen durchführt.
    1j5o Verfahren gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichne t , daß man die Chlorierungen in
    309826/1U7 ~J}~
    Gegenv/ar'7 eines freien Radikal-bildenden Katalysators
    durchführt.
    14o Verfahren gemäß Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysator Azobisisobutyronitril verwendet.
    1 5. "Verfahren gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet , daß man den Beschickungsstrom so chloriert, daß etwa 30 "bis etwa 50 °/o des Abstroms vom Chlorierer als 1.2.3-Trichlorpropan verbleibt.
    16» Verfahren gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet , daß man 1.2.2.3-Tetrachlorpropan aus der Praktionierungskolonne als Nebenprodukt gewinnt .
    17. Verfahren gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet , daß man als kieselsäurehaltige Granulate Granulate von Ton verwendet.
    18. Verfahren gemäß Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet , daß man als Ton Attapulgit verwendet.
    19. Verfahren gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet , daß man den Abstrom der zweiten Chlorwasserstoffabspaltungsanlage unter Rückflußfcedingungen isomerisiertc
    309826/1147
    20. Verfahren gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet , daß man den Abstrom der zweiten Chlorwasserstoffabspaltungsanlage etwa 0,5 "bis etwa 1,3 Stunden an Rückfluß hält.
    309826/ 1 1 kl
DE2261516A 1971-12-17 1972-12-15 Verfahren zur Herstellung von 1,2, 23-Tetrachlorpropan und 1,1,2,3-Tetrachlorpropen aus 1,2,3-Trichlorpropan Expired DE2261516C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21026871A 1971-12-17 1971-12-17
US00212742A US3823195A (en) 1971-12-27 1971-12-27 Preparation of 1,1,2,3-tetrachloropropene from 1,2,3-trichloropropane
US30216372A 1972-10-30 1972-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261516A1 true DE2261516A1 (de) 1973-06-28
DE2261516B2 DE2261516B2 (de) 1979-11-22
DE2261516C3 DE2261516C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=27395474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261516A Expired DE2261516C3 (de) 1971-12-17 1972-12-15 Verfahren zur Herstellung von 1,2, 23-Tetrachlorpropan und 1,1,2,3-Tetrachlorpropen aus 1,2,3-Trichlorpropan

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS4867209A (de)
BE (1) BE792789A (de)
BG (1) BG21599A3 (de)
CH (1) CH584173A5 (de)
DD (1) DD101140A5 (de)
DE (1) DE2261516C3 (de)
FR (2) FR2169817B1 (de)
GB (1) GB1381619A (de)
IL (3) IL41101A (de)
IT (1) IT974728B (de)
NL (1) NL160542C (de)
RO (1) RO60573A (de)
YU (1) YU39903B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546224B2 (de) * 2006-01-03 2023-06-14 Honeywell International Inc. Verfahren zur Herstellung fluorinierter organischer Verbindungen
US8258355B2 (en) * 2007-07-25 2012-09-04 Honeywell International Inc. Processes for preparing 1,1,2,3-tetrachloropropene
DK2687504T3 (en) * 2007-12-19 2015-12-14 Occidental Chem Co Methods for the preparation of chlorinated hydrocarbons
MY152994A (en) 2009-06-24 2014-12-31 Tokuyama Corp Process of making a chlorinated hydrocarbon
CN102596387B (zh) 2009-10-09 2015-11-25 陶氏环球技术有限责任公司 生产氯化和/或氟化丙烯和高级烯烃的等温多管反应器和方法
KR20120093857A (ko) 2009-10-09 2012-08-23 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 염화 및/또는 불화 프로펜의 제조 방법
WO2011044536A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Dow Global Technologies, Inc Process for the production of chlorinated and/or fluorinated propenes and higher alkenes
WO2012166394A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Dow Global Technologies, Llc Process for the production of chlorinated propenes
WO2012166393A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Dow Global Technologies, Llc Process for the production of chlorinated propenes
ES2721451T3 (es) 2011-06-08 2019-07-31 Dow Agrosciences Llc Procedimiento para la producción de propenos clorados y/o fluorados
JP6166261B2 (ja) * 2011-08-07 2017-07-19 ブルー キューブ アイピー エルエルシー 塩素化プロペンの製造方法
CN103717559A (zh) * 2011-08-07 2014-04-09 陶氏环球技术有限责任公司 生产氯化的丙烯的方法
WO2013074394A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Dow Global Technologies, Llc Process for the production of chlorinated propanes and/or propenes
EP2782889B1 (de) 2011-11-21 2016-12-21 Blue Cube IP LLC Verfahren zur herstellung von chlorierten alkanen
JP6050375B2 (ja) 2011-12-02 2016-12-21 ブルー キューブ アイピー エルエルシー クロロアルカンの製造方法
US9199899B2 (en) 2011-12-02 2015-12-01 Blue Cube Ip Llc Process for the production of chlorinated alkanes
JP6170068B2 (ja) 2011-12-13 2017-07-26 ブルー キューブ アイピー エルエルシー 塩素化プロパン及びプロペンの製造方法
IN2014CN04418A (de) 2011-12-22 2015-09-04 Dow Global Technologies Llc
BR112014015123A2 (pt) 2011-12-23 2017-06-13 Dow Global Technologies Llc processo para a produção de um ou mais alcenos ou compostos aromáticos
EP2897930A1 (de) 2012-09-20 2015-07-29 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung von chlorierten propenen
CN104755448A (zh) 2012-09-20 2015-07-01 陶氏环球技术有限公司 用于制造氯化丙烯的方法
EP2900364B1 (de) 2012-09-30 2018-06-13 Blue Cube IP LLC Wehrlöschung und verfahren damit
WO2014066083A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Dow Global Technologies, Llc Mixer and reactor and process incorporating the same
US9512053B2 (en) 2012-12-18 2016-12-06 Blue Cube Ip Llc Process for the production of chlorinated propenes
US9475740B2 (en) 2012-12-19 2016-10-25 Blue Cube Ip Llc Process for the production of chlorinated propenes
US8889929B2 (en) * 2013-02-19 2014-11-18 Honeywell International Inc. Process to make 1,1,2,3-tetrachloropropene from 1,1,3-trichloropropene and/or 3,3,3-trichloropropene
US9382176B2 (en) 2013-02-27 2016-07-05 Blue Cube Ip Llc Process for the production of chlorinated propenes
US9403741B2 (en) 2013-03-09 2016-08-02 Blue Cube Ip Llc Process for the production of chlorinated alkanes
CN115108882B (zh) * 2022-06-07 2024-04-12 浙江衢化氟化学有限公司 一种1,1,1,2,3-五氯丙烷的连续制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459842A (fr) * 1964-07-29 1966-06-17 Knapsack Ag Procédé de préparation de 2-chlorobutène-(2)
GB1152021A (en) * 1965-08-30 1969-05-14 Pullman Inc Dehydrohalogenation Process

Also Published As

Publication number Publication date
IL50070A (en) 1977-05-31
NL160542C (nl) 1979-11-15
NL7216840A (de) 1973-06-19
JPS4867209A (de) 1973-09-13
NL160542B (nl) 1979-06-15
YU39903B (en) 1985-06-30
FR2202065A1 (en) 1974-05-03
FR2169817B1 (de) 1977-08-05
IT974728B (it) 1974-07-10
FR2169817A1 (de) 1973-09-14
IL50070A0 (en) 1976-09-30
IL41101A0 (en) 1973-02-28
IL41101A (en) 1977-05-31
RO60573A (de) 1976-10-15
DE2261516C3 (de) 1980-07-31
CH584173A5 (de) 1977-01-31
JPS5346807B2 (de) 1978-12-16
DE2261516B2 (de) 1979-11-22
DD101140A5 (de) 1973-10-20
AU480375A (de) 1974-12-05
FR2202065B1 (de) 1977-05-06
GB1381619A (en) 1975-01-22
BE792789A (fr) 1973-06-15
BG21599A3 (de) 1976-07-20
YU314372A (en) 1982-08-31
JPS504006A (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261516A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2.3trichlorpropen
US3823195A (en) Preparation of 1,1,2,3-tetrachloropropene from 1,2,3-trichloropropane
CH609022A5 (en) Process for the preparation of 1,2,3-trichloropropene from 1,2,3-trichloropropane
DE69512250T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,3- hexafluorpropan
DE3700132A1 (de) Verfahren zum herstellen von ethylendichlorid
DE3608043C2 (de)
DE69209256T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan
DE69300901T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan.
DE69408437T2 (de) Oxychlorierungsverfahren
EP0116340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
EP0001761B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrahydrofuran
DE1232126B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
AT335987B (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,2,3-tetrachlorpropen und 1,2,2,3-tetrachlorpropan aus 1,2,3-trichlorpropan
DE1126886B (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol, das durch Zersetzen von Cumolhydroperoxyd gewonnen worden ist
DE2555608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Kresol und 2,6-Xylenol durch Alkylierung von Phenol mit Methanol
DE1518931B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dichlorathan
DD151155A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE3037047A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem chlorwasserstoffgas
DE3781722T2 (de) Verfahren zur adsorptiven trennung von dichlortoluen.
DE4129391C2 (de) Verfahren zur Benzolabtrennung aus dem bei der Vinylchloridherstellung zurückgewonnenen 1,2-Dichlorethan
DE1191797B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen
DE1518930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1468480C (de)
DE2042378C3 (de)
DE3106983A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee