DE2260946B2 - Aufreissdeckel fuer konservendosen - Google Patents

Aufreissdeckel fuer konservendosen

Info

Publication number
DE2260946B2
DE2260946B2 DE19722260946 DE2260946A DE2260946B2 DE 2260946 B2 DE2260946 B2 DE 2260946B2 DE 19722260946 DE19722260946 DE 19722260946 DE 2260946 A DE2260946 A DE 2260946A DE 2260946 B2 DE2260946 B2 DE 2260946B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
tear line
circumferential
line
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260946C3 (de
DE2260946A1 (de
Inventor
Constantin Paris; Gaborieau Jean-Yves Velizy; Catsaros (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea Tubes France SAS
Original Assignee
Cebal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cebal SAS filed Critical Cebal SAS
Publication of DE2260946A1 publication Critical patent/DE2260946A1/de
Publication of DE2260946B2 publication Critical patent/DE2260946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260946C3 publication Critical patent/DE2260946C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Aufreißdeckel für Konjervendosen mit einer längs des Deckelrandes verlaulenden Umfangsrißlinie und einem von einer inneren Rißlinie umgebenen, längs der Umfangsrißlinie verlaufenden Startabschnitt, an dem eine Grifflasche befestigt ist, wobei der von dem Befestigungsbereich der Grifflasche ausgehende kürzere Teil der inneren Rißlinie sich mit der Umfangsrißlinie vereinigt und der von dem Befestigungsbereich der Grifflasche ausgehende längere Teil der inneren Rißlinie eine zur Deckelmitte gerichtete Schleife bildet, die in der Fläche des Halbkreises verläuft, der von dem durch den Vereinigungspunkt des kürzeren Teils der inneren Rißlinie mit der Umfangsrißlinie gelegten Deckeldurchmesser begrenzt ist.
Bei einem bekannten Aufreißdeckel dieser Gattung (US-PS 33 35 899, insbesondere Fig. 4) bildet der kürzere Teil der inneren Rißlinie einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt etwa mit dem Endpunkt der vom längeren Teil der inneren Rißlinie gebildeten, zur Deckelmitte hin gerichteten Schleife übereinstimmt. Dieser Kreisbogen vereinigt sich mit der Umfangsrißlinie unter einem spitzen Winkel, so daß der beim Hochziehen der Grifflasche in deren Befestigungsbereich beginnende und längs des kürzeren und des längeren Teils der Rißlinie fortschreitende Riß am Vereinigungspunkt zwischen dem kürzeren Teil der inneren Rißlinie und der Umfangsrißlinie seine Richtung nur geringfügig zu ändern braucht und der Aufreißvorgang sich durch weiteres Hochziehen der Grifflasche ohne weiteres Iängs der Urniangsrißlinie fortsetzen läßt. Dabei schreitet der Riß auch dann im wesentlichen gleichmäßig längs der Umfangsrißlinie fort, wenn der vom Befestigungsbereich der Grifflasche aus entlang dem längeren Teil der inneren Rililinie fortgeschrittene Riß in der Nähe der Dekkelmitte seinen Endpunkt erreicht hat. Bei fortgesetztem Hochziehen der Grifflasche bildet das Deckelblech eine Spirale, die schließlich in einer spitzen Ecke endet, wenn der längs der Umfangsrißlinie fortgeschrittene Riß nach einem vollständigen Umlauf den Befestigungspunkt wieder erreicht hat. Beim vollständigen Abreißen der Blechspirale wird die in dieser gespeicherte elastische Formänderungsarbeit schlagartig frei, wodurch der Benutzer verletzt und/oder von dem an der Unterseite des Aufreißdeckel haftenden Teil des Doseninhalts bespritzt werden kann.
Bei einem anderen bekannten Aufreißdeckel iür Konservendosen (CH-PS 97 52, Fig. 5) mit einer Iängs des Dnckelrandes verlaufenden Umfangsrißlinie und einem von einer inneren Rißlinie umgebenen Startabschnitt, an dem eine Grifflasche befestigt ist, verlauf! ein von de;/i Befestigungsbereich der Grifflasche ausgehender Teil der inneren Rißlinie geradlinig zur Umfangsrißlinie hin und vereinigt sich mit dieser ebenfalls jnter einem spitzen Winkel, während der andere, etwa ebenso lange Teil der inneren Rißlinie eine zur Deckel mitte gerichtete Schleife bildet. Auch hier setzt sich der Iängs des geraden Teils der inneren Rißlinie fortgeschrittene Rio Iängs der Umfangsrißlinie auf deren gesamter Länge fort, bis er den Vereinigungspunkt wieder erreicht hat; infolgedessen entsteht auch hier beim Aufreißen des Deckels eine verhältnismäßig lange Spirale.
Bei einem anderen bekannten Aufreißdeckel (FR-PS 15 35Ö63), der ebenfalls eine längs des Deckelrandes verlaufende Umfangsrißlinie und einen von einer inneren Rißlinie umgebenen Startabschnitt aufweist, an dem eine Aufreißhandhabe befestigt ist, verläuft ein kürzerer Teil der inneren Rißlinie vom Befestigungsbereich der Aufreißhandhabe geradlinig und vereinigt sich mit der Umfangsrißlinie unter einem rechten Winkel. Der andere, längere Teil der inneren Rißlinie nähen sich im Startabschnitt der Umfangsrißlinie und verläuft dann paraiiei zu dieser, um schließlich nach einem im wesentlichen vollständigen Umlauf die Um-"angsrißlinie an demselben Punkt zu erreichen, an dem diese sich mit dem kurzen Teil der inneren Rißlinie vereinigt hat. Als Aufreißhandhabe ist ein Schlüssel vorgeiehen, mit dem sich der von der Umfangsrißlinie und dem längeren Teil der inneren Rißlinie gebildete Streifen vollständig aufrollen läßt, so daß schließlich ein vom Deckelrand getrenntes, mittleres Deckelfeld übrigbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufreißdeckel der eingangs beschriebenen Gattung, also einen durch Hochziehen einer Grifflasche — und nicht durch Drehen eines Schlüssels — aufreißbaren Deckel derart zu gestalten, daß der Aufreißvorgang ■asch und ohne die Gefahr einer Verletzung oder Beichmutzung des Benutzers abläuft.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, • iaß der kürzere Teil der inneren Rißlinie gerade ist und m wesentlichen senkrecht auf der Umfangsrißlinie steht.
Der Aufreißvorgang beginnt bei dem Deckel ebenso wie bei dem eingangs beschriebenen bekannten gattungsgemäßen Deckel in der Weise, daß der im Befestigungsbereich der Grifflasche entstehende Riß sich einerseits längs des längeren Teils der inneren Rißlinie und andererseits längs des kürzeren Teils der inneren Rißlinie und anschließend längs der Umfangsriß.inie fortsetzt. Sobdid der innere Riß den Endpunkt des längeren Teils der inneren Rißlinie erreicht hat und der äußere Riß einen Punkt auf der Umfangsrißünie erreicht hat, der etwa auf derselben Sehne liegt wie der Vereinigungspunkt und der Endpunkt des längeren Teils der inneren Rißlinie, entsteht am Vereinigungspunkt ein neuer Riß, der sich längs der Umfangsrißünie entgegengesetzt zum ursprünglichen Riß fortsetzt, so daß der Deckel nun in seiner gesamten Breite aufreißt, wobei sich jeweils die Linie der momentanen Biegung des Deckelblechs quer über den ganzen Deckel erstreckt. Es ist dann nur noch eine geringe weitere Bewegung der Grifflasche bis zum vollständigen Abreißen des Deckels erforderlich. Das beim Aufreißen des Dekkels entstehende Gebilde ist deshalb verhältnismäßig kurz und neigt weniger als bei dem bekannteii gattungsgemäßen Deckel dazu, Formänderungsarbeit in sich zu speichern, die beim vollständigen Abreißen schlagartig frei wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Aufreißdeckel endet die von dem längeren Teil der inneren Rißlinie gebildete Schleife in einem Punkt, der im wesentlichen auf einem Kreis liegt, welcher die Umfangsrißlinie an dem Vereinigungspunkt mit dem kurzen Teil der inneren Rißlinie berührt und dessen Durchmesser gleich der Hälfte des Deckeldurchmcssers ist. Dadurch wird die genannte Schleife verhältnismäßig kurz, und entsprechend kurz ist auch der in der ersten Phase des Aufreißvorganges entstehende spiralige Blechstreifen.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die durch den Endpunkt der Schleife und durch den Vereinigungspunkt geführte Sehne mit dem durch den gleichen Vereinigungspunkt gelegten Dcckeldurchmesser einen Winkel von etwa 25° bildet.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Schleife die Gestalt eines Krfisbogens mit einer Länge /wischen 200° und 280° hat.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Draufsicht eines Aufreißdeckels und
F i g. 2 bis 6 aufeinanderfolgende Schritte beim Aufreißen des Deckels.
Der dargestellte Aufreißdeckel 1 weist einen Falzrand 2 auf, mit dem er sich an einem Dosenkörper befestigen läßt. In unmittelbarer Nachbarschaft des Falzrandes 2 und parallel dazu ist eine beispielsweise durch Prägen gebildete Umfangsrißlinie 3 angeordnet.
In einem innerhalb der Umfangsrißlinie 3 gelegenen Befestigungsbereich ist am Aufreißdeckel I eine Grifflasche 4 mit einem beispielsweise angeformten, d. h. aus dem Werkstoff des Aufreißdeckels 1 selbst herausgearbeiteten Niet 5 befestigt. Der Niet 5 ist von einem bogenförmigen Bereich einer inneren Rißlinie 6 umgeben, die sich in zwei Teilen 7 und 7' fortsetzt. Der kürzere Teil 7 ist gerade und vereinigt sich mit der Umfangsrißlinie 3 in einem Vereinigungspunkl 8, wo er mit der Umfangsrißlinie einen rechten Winkel bildet. Der zwei- <>5 te Teil T verläuft in einer kreisbogenförmigen Schleife durch einen nahe der Umfangsrißlinie 3 liegenden Bereich 9 und kehrt von dort zum Miueiieiü des Aufreiu deckeis 1 zurück, wo er in einem Endpunkt 10 endet.
Um beim Aufreißen des Deckels 1 eine Verteilung der Zugkraft in den gewünschten Richtungen zu erreichen, ist der Endpunkt 10 im wesentlichen in der Mitte einer Sehne des von der Umfangsrißlinie 3 gebildeten Kreises angeordnet; diese Sehne schneidet den Kreis einerseits im Vereinigungspunkt 8 und andererseits in einem Punkt 11. Der Endpunkt 10 liegt zusätzlich auf einem Kreis 12, der die Umfangsrißlinie 3 am Vereinigungspunkt 8 von innen her berührt und einen Durchmesser hat, der mit dem Radius des von der Umfangsrißlinie 3 gebildeten Kreises übereinstimmt.
Damit die Gesamtlänge des beim Aufreißen des Dekkels 1 entstehenden Gebildes möglichst kurz ist, bildet die durch den Vereinigungspunkt 8 und den Endpunkt 10 verlaufende Sehne mit dem durch den Vereinigungspunkt 8 gelegten Durchmesser des von der Umfangsrißlinie 3 gebildeten Kreises einen Winkel λ von etwa 25°.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Schleife T die Gestalt eines Kreisbogens; jedoch kann diese Schleife eine beliebige, ununterbrochene Krümmung aufweisen, vorausgesetzt, daß der Krümmungsradius an keiner Stelle vor dem Ende der Schleife kleiner als 7 mm ist.
Der Deckel 1 wird folgendermaßen aufgerissen: Durch Anheben der Grifflasche 4, deren Längsachse mit der Verlängerung des geraden Teils 7 der inneren Rißlinie 6 einen Winkel von etwa 45" bildet, reißt die innere Rißlinie zunächst rings um den Niet 5 auf (F ig. 2).
Sobald der dem geraden Teil 7 der inneren Rißlinie 6 folgende Riß die Umfangsrißlinie 3 am Vereinigungspunkt 8 erreicht hat, setzt er sich in der Richtung f\ fort, d. h, er folgt der allgemeinen Richtung des sich längs der Schleife T ausbildenden Risses. In dem Augenblick, in dem die beiden Risse längs der Schleife 7' einerseits und längs der Umfjiigsrißlinie 3 andererseits die Sehne 10/1 ί erreicht haben, endet der längs der Schleife T fortgeschrittene Riß im Endpunkt 10, und während der Riß längs der Umfangsrißlinie 3 sich über den Punkt 11 hinaus fortsetzt, beginnt im Vereinigungspunkt 8 ein neuer Riß längs der Umfangsrißlinie, dieses Mal jedoch in einer der ursprünglichen Richtung entgegengesetzten Richtung /2.
Der weitere Verlauf des Aufreißvorganges entspricht dem Aufreißvorgang bei einem Deckel, der als ein/ige Rißlinie eine Umfangsrißlinie aufweist. Die beiden längs der Umfangsrißlinie 3 fortschreitenden Risse nähern sich von verschiedenen Seiten einem Punkt 13 (Fig. 5); sobald dieser Punkt 13 erreicht ist, löst sich der abreißbare Abschnitt des Deckels vollständig (F ig. 6).
Wenn der Aufreißdeckel 1 aus Sicherheitsgründen ni.'ht vollständig vom Dosenkörper abreißbar sein soll, kann die Umfangsrißlinie 3 im Bereich des Punktes 13 unterbrochen sein.
Die Gesamtausdehnung des abgerissenen Abschnitts /wischen dem Niet 5 und dem Punkt 13 überschreitet kaum vier Drittel des Deckeldurchmessers; die Grifflasche 4 braucht deshalb nicht besonders weit nach oben gezogen zu werden.
Hierzu 2 Btett Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Aufreißdeckel für Konservendosen mit einer iängs des Deckeirandes verlaufenden ümfangsriüiinie und einem von einer inneren Rißlinie umgebenen, längs der Umfangsrißlinie verlaufenden Startabschnitt, an dem eine Grifflasche befestigt ist, wobei der von dem Befestigungsbereich der Grifflasche ausgehende kürzere Teil der inneren Reißlinie sich mit der Umfangsrißlinie vereinigt und der von dem Befestigungsbereich der Grifflasche ausgehende längere Teil der inneren Rißlinie eine zur Dekkelmitte gerichtete Schleife bildet, die in der Fläche des Halbkreises verläuft, der von dem durch den Vereinigungspunkt des kürzeren Teils der inneren Rißlinie mit der Umfangsrißlinie gelegten Deckeldurchmesser begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Teil (7) der inneren Rißlinie (6) gerade ist und im wesentlichen senkrecht auf der Umfangsrißlinie (3) steht.
  2. 2. Aufreißdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (7') in einem Punkt (10) endet, der im wesentlichen auf einem Kreis (12) liegt, welcher die Umfangsrißlinie (3) an dem Vereinigungspunkt (8) mit dem kurzen Teil (7) der inneren Rißlinie (6) berührt und dessen Durchmesser gleich der Hälfte des Deckeldurchmessers ist.
  3. 3. Aufreißdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Endpunkt (10) der Schleife (7') und durch den Vereinigungspunkt (8) geführte Sehne mit dem durch den Vereinigungspunkt (8) gelegten Deckeldurchmesser einen Winkel (λ) von etwa 25° bildet.
  4. 4. Aufreißdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (7') die Gestalt eines Kreisbogens mit einer Länge zwischen 200° und 280° hat.
DE19722260946 1971-12-14 1972-12-13 Aufreissdeckel fuer konservendosen Granted DE2260946B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7144879A FR2163337B1 (de) 1971-12-14 1971-12-14
FR7144879 1971-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260946A1 DE2260946A1 (de) 1973-06-28
DE2260946B2 true DE2260946B2 (de) 1976-02-26
DE2260946C3 DE2260946C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=9087445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260946 Granted DE2260946B2 (de) 1971-12-14 1972-12-13 Aufreissdeckel fuer konservendosen

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT322439B (de)
BE (1) BE792682A (de)
CH (1) CH560136A5 (de)
DE (1) DE2260946B2 (de)
DK (1) DK132789C (de)
ES (1) ES409584A1 (de)
FR (1) FR2163337B1 (de)
GB (1) GB1378600A (de)
IL (1) IL41063A (de)
IT (1) IT976022B (de)
LU (1) LU66647A1 (de)
NL (1) NL7216890A (de)
OA (1) OA04283A (de)
SE (1) SE383134B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008838A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 RHODIUS Schleifwerkzeuge GmbH & Co. KG, 56659 Verpackung für kunstharzgebundene Schleifscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DK132789B (da) 1976-02-09
DK132789C (da) 1976-07-12
ES409584A1 (es) 1976-01-01
GB1378600A (en) 1974-12-27
NL7216890A (de) 1973-06-18
IT976022B (it) 1974-08-20
LU66647A1 (de) 1974-07-10
IL41063A (en) 1974-12-31
IL41063A0 (en) 1973-02-28
CH560136A5 (de) 1975-03-27
OA04283A (fr) 1979-12-31
SE383134B (sv) 1976-03-01
AT322439B (de) 1975-05-26
FR2163337B1 (de) 1974-09-13
BE792682A (fr) 1973-06-13
DE2260946A1 (de) 1973-06-28
FR2163337A1 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951147C2 (de) Überdruck-Sicherheitsvorrichtung
DE2623704C3 (de) Behälter
DE2359531C2 (de) Sicherheitsverschlußkappe für einen Aerosolbehälter
DE1777350A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines OEffners auf der Deckflaeche einer Dose
DE2306810B2 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche
DE2439846C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters
DE3009513C2 (de)
DE2819468C2 (de)
DE1607841B2 (de) Leicht aufreissbarer deckel fuer behaelter
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE3535226C2 (de)
DE2512188B2 (de) Schere, insbesondere Haushaltsoder Schneiderschere
DE1432081C3 (de) Behälter
EP0236736B1 (de) Aufreissdeckel aus Metall für Dosen
DE2260946C3 (de)
DE2260946B2 (de) Aufreissdeckel fuer konservendosen
CH682906A5 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE2131909A1 (de) Hebelfoermige Grifflasche aus Blech
EP0171650A2 (de) Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format
DE1607844C3 (de)
DE3223270C2 (de)
DE2140732C3 (de) Dünnwandiger Menübehälter
DE365767C (de) Verschluss, insbesondere fuer Gleitschutzketten
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee