DE1607844C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1607844C3
DE1607844C3 DE1607844A DEC0043578A DE1607844C3 DE 1607844 C3 DE1607844 C3 DE 1607844C3 DE 1607844 A DE1607844 A DE 1607844A DE C0043578 A DEC0043578 A DE C0043578A DE 1607844 C3 DE1607844 C3 DE 1607844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
material weakening
weakening line
opening lever
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1607844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1607844A1 (de
Inventor
William J. Philadelphia Lohr
Vinson S. Cherry Hill N.J. Potts
Jerry F. Havertown Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Cork and Seal Co Inc
Original Assignee
Crown Cork and Seal Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork and Seal Co Inc filed Critical Crown Cork and Seal Co Inc
Publication of DE1607844A1 publication Critical patent/DE1607844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1607844C3 publication Critical patent/DE1607844C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufreißverschluß für Behälter mit einer am Deckelspiegel angeordneten, einen Aufreißteil umgebenden, in der Nähe des Deckelrandwulstes vorgesehenen Materialschwächungslinie und einem auf dem Aufreißteil befestigten Öffnungshebel mit einer Äufbrechkante, welche auf einem Teil der Materialschwächungslinie aufliegt.
Bei einem bekannten Aufreißverschluß für einen Behälter verläuft die einzige Materialschwächungslinie entweder durchgehend längs des Deckelrandwulstes des Behälters oder trennt einen in sich geschlossenen Aufreißteil vom Deckelspiegel. Der Öffnungshebel ist in der Nähe der Aufbrechkante am Aufreißteil angeschweißt.
Dieser Behälterverschluß hat den Nachteil, daß das anfängliche Aufreißen der Materialschwächungslinie auf Schwierigkeiten stößt; manchmal reißt auch der
Öffnungshebel ab, bevor der Behälter geöffnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Aufreißverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der das Aufreißen der Materialschwächungsli-
r> nie und die Handhabung des Öffnungshebels erleichtert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Aufreißverschluß für Behälter des o. a. Typs eine zweite vom Aufreißteil getragene Materialschwächungslinie und die Anordnung der Befestigungsstelle des öffnungsiü hebeis in der Nähe der letzteren und zwischen dieser und der ersten Materialschwächungslinie vorgesehen ist.
Abgesehen von der Erleichterung, den Behälter zu öffnen und der Verringerung der Gefahr des Abreißens '5 des Öffnungshebels, wird durch die zweite Materialschwächungslinie auch die Möglichkeit geschaffen, daß z. B. evakuierte Behälter an einer von der Aufbrechstelle getrennten Stelle gelüftet werden. Schließlich wird auch das kontinuierliche Aufreißen der ersten Materialschwächungslinie dadurch erleichtert, daß der Öffnungshebel nach dem Aufbrechen vom Deckelspiegel abgehoben wird und daher vom Behälter weggezogen werden kann.
Weiterhin kann die zweite Materialschwächungslinie 2r) eine etwas größere Länge als die Breite der Aufbrechkante aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verläuft die zweite Materialschwächungslinie etwa parallel zur ersten Materialschwächungslinie,
so Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß die zweite Materialschwächungslinie aus zwei geradlinig sich in der Nähe der Befestigung des Öffnungshebels schneidenden Abschnitten besteht.
Die Erfindung kann auch so ausgeführt werden, daß ir> die zweite Materialschwächungslinie zwei etwa parallel zur ersten Materialschwächungslinie verlaufende Abschnitte aufweist, die durch eine V-förmige Kreuzungsstelle verbunden sind, deren Winkelhalbierende mit der Längsachse des Öffnungshebels zusammenfällt,
•ίο Der Öffnungshebel kann mit dem Aufreißteil nietähnlich verounden sein.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälterdeckel mit 4r> einem Aufreißverschluß gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Behälterdeckel gemäß Fig. 1 nach entferntem Öffnungshebel,
F i g. 3 einen Öffnungshebel als Detail in Draufsicht,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß F i g. 1 bei teilweise geöffnetem Aufreißteil,
F i g. 7 einen Schnitt gemäß Linie 7-7 in F i g. 6,
Fig. 8 eine teilweise perspektivische Ansicht des teilweise geöffneten Aufreißverschlusses gemäß F i g. 6 und 7,
Fig.9 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Aufreißverschluß für einen Deckel 10 eines Behälters dargestellt, der aus einem geeigneten Material, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, besteht und einen Deckelspiegel 12 mit einem Aufreißteil 14 aufweist. Der biegsame Deckelspiegel 12 ist scheibenförmig ausgebildet und dient als Oberwand
eines Behälters oder einer Dose 16, wie sie z. B. für Flüssigkeiten und halbfeste Materialien bzw. andere Konsumgüter, wie tiefgekühlte Säfte od. dgl., verwendet wird. Der Rand des Behälters 10 ist mit einem Ringwulst oder -flansch 18 versehen, der eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Deckel 10 und der zylindrischen Seitenwand des Behälters 16 bildet.
Der Aufreißteil 14 trägt einen länglichen Öffnungshebel 20 mit einer Längsachse A-A und ist von einer kreisförmigen Materialschwächungslinie 24 umgeben; die erste Materialschwächungslinie 24 verläuft in der Nähe des Ringwulstes 18, so daß der hierdurch gebildete Aufreißteil 14 im wesentlichen mit dem Deckelspiegel übereinstimmt. Selbstverständlich kann der Aufreißteil auch jede andere gewünschte Form aufweisen. ι ■>
Der Aufreißteil weist eine zweite Materialschwächungslinie 26 begrenzter Ausdehnung auf, die radial innerhalb der Materialschwächungslinie 24 vorgesehen ist. Die zweite Materialschwächungslinie 26 verläuft im wesentlichen quer zur Längsachse A-A des öffnungshebels 20 und weist Enden 28 und 30 auf, so daß ein Bundabschnitt entsteht. Vorzugsweise besitzt die zweite Materialschwächungslinie 26 eine leicht gewölbte Form, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, die im wesentlichen konkav zum Bundabschnitt 32 verläuft. Die zweite ->"> Materialschwächungslinie 26 kann eine Unterbrechung, z. B. in Form einer relativ scharfen V-förmigen, die Bruchspannungen konzentrierenden Kreuzungsstelle 34 aufweisen, die durch einen Winkel sich überschneidender Abschnitte der zweiten Materialschwächungslinie Jo 26 geformt wird. Die V-förmige Kreuzungsstelle 34 fluchtet mit der Längsachse A-A des Öffnungshebels 20, wirkt somit als Punkt der Bruchbeanspruchungskonzentration und vermindert die Zugbeanspruchung, die auf den Öffnungshebel ausgeübt werden muß. )5
Der Öffnungshebel 20, der vorteilhafterweise aus Aluminium besteht, besitzt eine längliche Form und weist einen vergrößerten Griffteil 36, vorteilhaft in Form eines Ringes 38, der durch den Finger des Benutzers erfaßt werden kann sowie einen eigentlichen Hebelteil 40 auf; vorteilhafterweise sind die Innen- und Außenränder des Ringes 38 glatt und abgerundet, so daß sie keine scharfen Kanten haben, die eine Verletzung des Benutzers verursachen können. Der Hebelteil 40 endet in einer leicht gewölbten Endkante 42, die über einem Teil der ersten Materialschwächungslinie 24 liegt. Um die Steifigkeit des Hebelteils 40 zu vergrößern und um die Aufbrechung der ersten Materialschwächungslinie 24 zu erleichtern, d.h. die auf den Aufreißteil 14 durch den Öffnungshebel 20 längs einer Linie ausgeübte Kraft zu konzentrieren, ist der Hebelteil 40 mit einer kurzen, sich längs erstreckenden, vertieften Rippe, wie am besten aus Fig.3 und 4 ersichtlich, versehen. Die Rippe 44, die dadurch geformt werden kann, daß der Hebelteil 40 des Öffnungshebels 20 parallel zur Längsachse A-A abgekantet wird, ergibt eine verhältnismäßig schmale Tragfläche, die den darunterliegenden Bundteil 32 des Aufreißteils 14 erfaßt.
Die im wesentlichen geraden, in Längsrichtung verlaufenden Seitenränder 46 und 48 des öffnungshebels 20 vom Griffteil 36 zum Hebelteil 40 können jeweils mit einem Verstärkungswulst oder einer Verstärkungsrippe 50 und 52 versehen sein. Diese Rippen 50 und 52 tragen zur größeren Festigkeit des Öffnungshebels 20 bei, so daß er wirksam einer Biegung in Querrichtung während des Aufreißens Widerstand leisten kann; auch kann der Öffnungshebel zweckmäßig durch Aufkanten der Randkante des Rohlings oder Umfalten geformt werden.
Am Hebelende 40 ist der Öffnungshebel 20 mit einer öffnung 54 versehen, durch die ein mit dem Aufreißteil 14 verbundenes nietähnliches Befestigungsmittel 56, das am Bundabschnitt 32 des Aufreißteils 14 ganz in der Nähe der zweiten Materialschwächungslinie 26 geformt ist, hindurchreicht. Wie am besten aus Fi g. 1 ersichtlich, ist der Öffnungshebel 20 so angeordnet, daß seine Längsachse A-A sowohl zur ersten wie auch zur zweiten Materialschwächungslinie radial verläuft. Wie am besten aus F i g. 5 ersichtlich, liegt der Öffnungshebel 20 unterhalb der Oberkante des Randwulstes 18; auf diese Weise kommt es zu keiner Störung bei einer normalen Stapelung der Behälter 16.
Um den Aufreißteil 14 zu entfernen, wird der Ring 38 am Griffteil 36 des Öffnungshebels 20 erfaßt und vom Deckelspiegel 12 angehoben. Während das Griffende des Öffnungshebels 20 angehoben wird, bricht die zweite Materialschwächungslinie 26 und der Abschnitt der ersten Materialschwächungslinie 24 in der Nähe des Hebelteils 40 des Öffnungshebels 20 auf; der Bundabschnitt 32 verwindet sich aus der Ebene des Deckelspiegels 12, wie in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt. Der spitze Eintrittswinkel des abgetrennten Bundteiles 32, an dem der Öffnungshebel 20 befestigt ist, läßt die erste Materialschwächungslinie 24 langsam völlig reißen.
Das anfängliche Anheben des Griffteils 36 des Öffnungshebels 20 ruft eine nach oben gerichtete Reißkraft hervor, die durch das mit dem Bundabschluß verbundene Befestigungsmittel 56 auf dem Bundabschnitt 32 in der Nähe der zweiten Materialschwächungslinie 26 übertragen wird, während der Hebelteil 40 gleichzeitig auf dem Bundabschnitt 32 neben der ersten Materialschwächungslinie 24 aufliegt und auf diesen eine nach unten gerichtete Reißkraft ausübt. Das Aufreißen der zweiten Schwächungslinie 26, das unmittelbar vor oder im wesentlichen gleichzeitig mit dem Reißen der ersten Materialschwächungslinie 24 erfolgt, vermindert die Kraft, die notwendig ist, um die erste Materialschwächungslinie 24 aufzureißen, verglichen mit der Kraft, die notwendig wäre, um die erste Materialschwächungslinie 24 aufzureißen, wenn eine zweite Materialschwächungslinie nicht vorhanden wäre und sichert eine Ausrichtung des zunächst abgetrennten Teiles des Aufreißteiles 14, so daß dessen saubere Abtrennung vom Deckel 10 einfach durch weiteres Ziehen am Öffnungshebel 20 bewirkt wird.
Fig. 9 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Deckels 110 mit einem Aufreißteil 114. Die Konstruktion des Aufreißteils 114 des Deckels 110 unterscheidet sich vom Aufreißteil 14 (F i g. I) dadurch, daß die zweite Materialschwächungslinie 126 aus einer im wesentlichen geraden Linie besteht. Darüber hinaus besitzt die zweite Materialschwächungslinie 126 keinen V-förmigen Kreuzungspunkt. Man arbeitet mit dem Aufreißverschluß wie mit dem vorher beschriebenen.
In Fig. 10 ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform eines Deckels 210 dargestellt. Die Konstruktion des Aufreißteils 214 des Deckels 210 unterscheidet sich vom Aufreißteil 14 dadurch, daß die zweite Materialschwächungslinie 226 durch zwei Gerade gebildet ist, die, ausgehend von rt.rem Schnittpunkt 234 in der Nähe der Nietbefestigung 256 zum Griffteil 236 des Öffnungshebels 220, divergieren, so daß im wesentlichen eine konkave Form in bezug auf den Bundabschnitt 232 entsteht.
In F i g. 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Deckels 310 mit einem Deckelspiegel 314 dargestellt.
Die Konstruktion des Deckelspiegels 314 des Deckels 310 unterscheidet sich von dem Deckelspiegel 12 des Deckels 10 dadurch, daß die endlose erste Materialschwächungslinie 324 keine Kreisform hat und der so gebildete Aufreißteil 322 nur ein Segment des Deckelspiegels 312 ist. Die zweite im Aufreißteil 322 vorgesehene Materialschwächungslinie 326 ist im wesentlichen gleich der vorher mit Bezug auf den Aufreißteil 14 beschriebenen zweiten Materialschwächungslinie 26; die Enden 328 und 330 liegen jedoch
innerhalb des Randes des Aufreißteils 322, der durch die erste Materialschwächungslinie 324 gebildet wird. Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen bilden die zweite Materialschwächungslinie 326 und der radial außen benachbarte Abschnitt der ersten Materialschwächungslinie 324 einen relativ schmalen Bundabschnitt 332, auf welchem das Hebelende 340 für den Aufreißteil 320 (in gestrichelten Linien dargestellt) durch eine nietartige Befestigung 356 angebracht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufreißverschluß für Behälter mit einer am Deckelspiegel angeordneten, einen Aufreißteil umgebenden, in der Nähe des Deckelrandwulstes vorgesehenen Materialschwächungslinie und einem auf dem Aufreißteil befestigten Öffnungshebel mit einer Aufbrechkante, welche auf einem Teil der Materialschwächungslinie aufliegt, gekennzeichnet durch eine zweite vom Aufreißteil (14,114,214,322) getragene Materialschwächungslinie (26, 126, 226, 326) und die Anordnung der Befestigungsstelle (56, 256, 356) des Öffnungshebels (20, 220, 320) in der Nähe der zweiten Materialschwächungslinie und zwischen dieser und der ersten Materialsschwächungslinie (24,324).
2. Aufreißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschwächungslinie (26, 126, 226, 326) eine etwas größere Länge als die Breite der Aufbrechkante (42) aufweist.
3. Aufreißverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschwächungslinie (26, 126, 226, 326) etwa parallel zur ersten Materialschwächungslinie (24) verläuft.
4. Aufreißverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschwächungslinie (226) aus zwei geradlinigen, sich in der Nähe der Befestigung des Öffnungshebels (220) in einem Punkt (234) schneidenden Abschnitten besteht.
5. Aufreißverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Materialschwächungslinie (26, 326) zwei etwa parallel zur ersten Materialschwächungslinie (24, 224) verlaufende Abschnitte (28, 30; 328, 330) aufweist, die durch eine V-förmige Kreuzungsstelle (34, 334) verbunden sind, deren Winkelhalbierende mit der Längsachse des Öffnungshebels zusammenfällt.
6. Aufreißverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshebel (20, 220, 320) mit dem Aufreißteil durch einen Niet (56) verbunden ist.
DE1967C0043578 1966-10-24 1967-10-16 Behaelterverschluss Granted DE1607844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/589,018 US4183442A (en) 1966-10-24 1966-10-24 Container closure having pull-tab opening means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1607844A1 DE1607844A1 (de) 1970-08-27
DE1607844C3 true DE1607844C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=24356250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609021U Expired DE6609021U (de) 1966-10-24 1967-10-16 Behaelterverschluss.
DE1967C0043578 Granted DE1607844A1 (de) 1966-10-24 1967-10-16 Behaelterverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609021U Expired DE6609021U (de) 1966-10-24 1967-10-16 Behaelterverschluss.

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3428211A (de)
BE (1) BE705366A (de)
BR (1) BR6794082D0 (de)
CH (1) CH500107A (de)
DE (2) DE6609021U (de)
DK (1) DK124069B (de)
ES (1) ES346188A1 (de)
GB (1) GB1138919A (de)
GR (1) GR34698B (de)
LU (1) LU54715A1 (de)
NL (1) NL155501B (de)
NO (1) NO118831B (de)
SE (1) SE342198B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938696A (en) * 1974-09-18 1976-02-17 Continental Can Company, Inc. Inclined integral rivet on end panel for tab control
US4286728A (en) * 1980-04-11 1981-09-01 Ermal C. Fraze Tab and ecology end

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338463A (en) * 1964-03-30 1967-08-29 Kaiser Aluminium Chem Corp Pull tab container opener
US3301432A (en) * 1964-03-13 1967-01-31 Continental Can Co Pull key opening can end
US3322296A (en) * 1965-02-19 1967-05-30 Continental Can Co Easy opening container
US3326406A (en) * 1965-06-21 1967-06-20 Dayton Reliable Tool & Mfg Com Easy opening can end

Also Published As

Publication number Publication date
GB1138919A (en) 1969-01-01
BE705366A (de) 1968-04-19
GR34698B (el) 1968-06-11
NO118831B (de) 1970-02-16
BR6794082D0 (pt) 1973-03-08
NL6714399A (de) 1968-04-25
SE342198B (de) 1972-01-31
NL155501B (nl) 1978-01-16
DK124069B (da) 1972-09-11
CH500107A (de) 1970-12-15
DE1607844A1 (de) 1970-08-27
LU54715A1 (de) 1968-05-08
US3428211A (en) 1969-02-18
DE6609021U (de) 1972-02-03
US4183442A (en) 1980-01-15
ES346188A1 (es) 1968-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
DE3935480A1 (de) Vorrichtung zum abtrennbaren befestigen zweier kunststoffteile und verwendung der vorrichtung fuer eine fliessmittelpackung
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE1935877U (de) Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.
DE1809000A1 (de) Behaelter mit Aufreissdeckel
DE2050075C3 (de) Kunststoffverschlußring
DE1657633A1 (de) Leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
DE2348648C3 (de) Endwand für eine Dose
DE1607844C3 (de)
DE1432081B2 (de)
DE2253437A1 (de) Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel
DE1809984A1 (de) Ziehgriff
DE2032929A1 (de) Aufreißbehalter
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE1432130A1 (de) Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
DE1607844B (de) Aufreißverschluß fur Behalter
DE2260375B2 (de) Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter
DE1145040B (de) Aufreissverschluss fuer luftdicht verschlossene Behaelter
DE1757630C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: AT AENDERN IN 16.10.67

8339 Ceased/non-payment of the annual fee