DE2260264C3 - Verfahren und Anordnung zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation

Info

Publication number
DE2260264C3
DE2260264C3 DE19722260264 DE2260264A DE2260264C3 DE 2260264 C3 DE2260264 C3 DE 2260264C3 DE 19722260264 DE19722260264 DE 19722260264 DE 2260264 A DE2260264 A DE 2260264A DE 2260264 C3 DE2260264 C3 DE 2260264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay element
delay
estimator
input
sampling interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260264B2 (de
DE2260264A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 8000 Muenchen Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722260264 priority Critical patent/DE2260264C3/de
Priority to DE19732309048 priority patent/DE2309048C3/de
Priority to DE19732354599 priority patent/DE2354599C3/de
Publication of DE2260264A1 publication Critical patent/DE2260264A1/de
Publication of DE2260264B2 publication Critical patent/DE2260264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260264C3 publication Critical patent/DE2260264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/04Differential modulation with several bits, e.g. differential pulse code modulation [DPCM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/593Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial prediction techniques

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Anordnungen zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation (DPCM), bei dem Elemente zur Ausführung arithmetischer und gegebenenfalls logischer Operationen und aus digitalen oder analogen Schieberegistern bestehende Verzögerungselemente verwendet werden, deren Verzögerungszeit ein Abtastintervall oder ein ganzzahliges Vielfaches eines Abtastintervalls beträgt, und bei dem jeder quantisierte Schätzfehler frühestens zu dem Schätzwert beiträgt, der im zeitlich übernächst nachfolgenden Abtastintervall verwendet wird.
Ein älterer Vorschlag (DTOS 2 256 112) befaßt sich mit einem Dclta-Modulalionsverfahren. bei dem jede Amplitudenprobe eines abgetasteten Analogsignals durch ein 1-Dit oder ein 0-8it dargestellt wird, das zwischen zwei alternativen Änderiingswerten unterscheidet. Demgegenüber wird bei der Differenz-Pulscodemodulation die Differenz zwischen zwei Abtastproben in ein mehrere Bits umfassendes Codewort umgesetzt, was eine niedrigere Abtastfrequenz und demzufolge
auch eine andersgeartete Schätzwertermittlung erfordert
Die Differenz-Pulscodemodulatiop wird vorzugsweise dort angewendet, wo ein elektrisches Analogsignal oder ein Digitalsignal hoher Bitrate in ein Digitalsignal 5 niedriger Bitrate umgesetzt wird. Das Prinzip der DPCM ist beispielsweise aus den »Proceedings of the 1972 International Conference on Communications«, Philadelphia, Pennsylvania, V. St A, 19. bis 21.6.1972^ bekannt. ' )0
Das Wesentliche eines, insbesondere für die Fernsehübertragungstecbnik geeigneten Übertragungssystems für DPCM ist in F i g. 1 gezeigt Die Anordnung enthält einen Systemeingang 1, eine Subtrahierschaltung 2, einen Digital-Analog-Umsetzer 4, einen Quantisierer 5, einen digitalen Übertragungskanal 7, einen sendeseitigen Schätzwertbildner 8 mit Schätzwertbildnereingang 6 und Schätzwertbildnerausgang 3, eine etnpfangsseitige Decodierschaltung 9 und einen Systemausgang 10.
Die Amplitudenwerte der Abtastproben eines zu übertragenden Originalsignals werden über den Systemeingang 1 dem positiven Eingang der Subtrahierschaltung 2 zugeführt, deren negativem Eingang Schätzwerte zugeführt werden und deren Ausgang Schätzfehler an den Eingang des Quantisierers 5 abgibt. Der Ausgang des Quantisierers 5 gibt quantisierte Schätzfehler sowohl über den Schätzwertbildnereingang 6 an den Eingang des sendeseitigen Schätzwertbildners 8 als auch an den Eingang des digitalen Übertragungskanals 7 ab. Der sendeseitige Schätzwertbildner 8 gibt über den Schätzwertbildnerausgang 3 Schätzwerte an den negativen Eingang der Subtrahierschaltung 2 ab.
Sofern die über den Systemeingang 1 einlaufenden Amplitudenwerte des Originalsignals durch analoge Spannungswerte und die den sendeseitigen Schätzwertbildner 9 verlassenden Schätzwerte digital dargestellt sind, ist zwischen Schätzwertbildnerausgang 3 und dem negativen Eingang der Subtrahierschaltung 2 der Digital-Analog-Umsetzer 4 erforderlich. Andernfal's entfällt der Digital-Analog-Umsetzer 4.
Die über den digitalen Übertragungskanal 7 übertragenen quantisierten Schätzfehler werden der empfangsseitigen Decodierschaltung 9 zugeführt, welche das decodierte Signal über den System ausgang 10 zur weiteren Verarbeitung abgibt
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den sendeseitigen Schätzwertbildner 8. Schätzwertbildner bestehen vorzugsweise aus Elementen zur Durchführung arithmetischer Operationen, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation, mit einem Bewertungsfaktor und aus Verzögerungselementen, welche mit Schieberegistern realisiert sind. Zusätzlich können Elemente zur Durchführung logischer Operationen vorhanden sein. Die Verzögerungszeiten der Verzögerungselemente sind ein Abtastintervall oder ein ganzzahliges Vielfaches eines Abtastintervalles. Die Verzögerungselemente können als Abtast-Halte-Glieder realisiert sein, sofern die Elemente zur Durchführung arithmetischer Operationen in Analogtechnik realisiert sind. Sie können als bistabile Kippstufen oder beispielsweise als MOS-Schieberegister ausgebildet sein, sofern die Elemente zut Durchführung arithmetischer Operationen in Digitaltechnik realisiert sind.
Beim Systementwurf oder bei der Analyse eines <>j Schätzwertbildners benutzt man die Vorstellung, die arithmetischen und eventuellen logischen Operationen und die Quantisierung werden in verschwindend kurzen Zeiträumen durchgeführt und die Verzögerung elemente würden tatsächlich das zu verzögernde Signa zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang um eii oder mehrere Abtastintervalle verzögern. Arithmeti sehe und logische Operationen und die Quantisierung können jedoch mit technischen Schaltungen nur in end liehen Zeiträumen durchgeführt werden. Andererseit: brauchen Verzögerungselemente dann, wenn Abtast proben und nicht zeitkontinuierliche Signale zu verar beiten sind, das zu verzögernde Signal zwischen ihrerr Eingang und ihrem Ausgang nicht exakt um ein odei mehrere Abtastintervalle zu verzögern. Man verwen det in diesem Fall als Verzögerungselemente Schiebe register, die mit einem Taktsignal von der Frequeni angesteuert werden, mit der dem Originalsignal die Ab tastproben entnommen werden. Kurze Zeit, nachderr ein Taktimpuls dem Takteingang eines solchen Schie beregisters zugeführt worden ist, erscheint am Signal ausgang des Schieberegisters der nächstfolgende Si gnalwert. Diese kurze Zeit ist die Übe-nahmezeit de; Schieberegisters und den Bruchteil eines Abtastintervalles lang. Während der restlichen Zeit eines Abtastintervalles bleibt der Signalwert am Signalausgang de! Schieberegisters gleichbleibend. Die restliche Zeit stehi für die Durchführung der arithmetischen und logischer Operationen und der Quantisierung zur Verfügung.
Bei der Realisierung von DPCM-Systemen ist die füi diese Operationen und die Quantisierung zur Verfügung stehende Rechenzeit vielfach ein wichtiges Pro blem, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Fernsehsignal, wegen der Höhe der Abtastfrequenz. Das Problem tritt auf der Sendeseile in der aus dem Quantisierer 5, dem sendeseitigen Schätzwertbildner 8 und de. Subtrahierschaltung 2 gebildeten geschlossenen Schleife auf. In bekannten Schaltungsanordnungen werder während des Zeitraumes eines Abtastintervalles in dieser Schleife die folgenden Operationen der Reihe nacli durchgeführt:
Subtraktion des Schätzwertes vom Abtastwert in der Subtrahierschaltung 2, Quantisierung des Schätzfehlers im Quantisierer 5, Berechnung des Schätzwertes im Schätzwertbildner 8 im einzelnen mit Übernahmezeil eines oder mehrerer Schieberegister und Rechenzeil für die arithmetischen und logischen Operationen, und eventuell Digital-Analog-Umsetzung des Schätzwertes im Digital-Analog-Umsetzer 4. In der Summe tritt die Übernahmezeit der Schieberegister im Regelfall nur einfach auf.
Schätzwertbildner bilden Schatzwerte, indem sie zeitlich früher zugeführte Schätzfehler geeignet kombi nieren.
Üblicherweise trägt bei der Berechnung eine: Schätzwertes der zu einer Abtaslprobe des zu übertra genden Signals gehörige quantisierte Schätzfehler zurr Schätzwert für die zeitlich direkt nachfolgende Abtast probe und zu den zeitlich später folgenden Schätzwerten bei.
In manchen Fällen jedoch trägt er frühestens zurr Schätzwert für die übernächst nachfolgende Abtastpro be bei. Beispiele für solche Schätzwertrechner sind au; den »Proceedings of the 1972 International Conference on Communications«, Philadelphia, Pa., V. St. A., 19. bi; 21. Juni 1972. bekannt.
Die Anwendung der dort beschriebenen Schatzwert hildner gestattet es, auf die über den digitalen Übertra gungskanal 7 übertragenen Codeworte das Punktver schachtelte Bildwiederholverfahren anzuwenden.
Bei bekannten Schaltungen dieser Art werden die
arithmetischen Operationen zur Bildung eines Schätzwertes zum Teil in denjenigen Abtastintervallen durchgeführt, in denen die zu dem Schätzwert beitragenden quantisierten Schätzfehler dem Schätzwertbildner zugeführt werden und zum übrigen Teil in demjenigen Abtastintervall, in dem der Schätzwert von der Abtastprobe des Originalsignales subtrahiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Schätzwertbildung, bei dem jeder quantisierte Schätzfehler frühestens zu dem Schätzwert beiträgt, der im zeitlich übernächst nachfolgenden Abtastintervall verwendet wird, derart zu realisieren, daß für die arithmetischen und eventuellen logischen Operationen sowie für die Quantisierung mehr Rechenzeit zur Verfugung steht als bei den bekannten Verfahren.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der einleitend geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die arithmetischen und gegebenenfalls logischen Operationen zur Bildung eines Schätzwertes ganz oder teilweise in dem oder den Abtastintervallen durchgeführt werden, die zeitlich zwischen demjenigen Abtastintervall, in dem der zeitlich letzte zum Schätzwert beitragende quantisierte Schätzfehler zugeführt wird, und demjenigen Abtastintervall liegen, in dem der Schätzwert verwendet wird.
Auf diese Weise sind während des Zeitraumes eines Abtastintervalls in der aus dem Quantisierer 5, dem sendeseitigen Schätzwertbildner 8, dem eventuell vorhandenen Digital-Analog-Umsetzer 4 und der Subtrahierschaltung 2 gebildeten geschlossenen Schleife im Gegensatz zu bekannten Verfahren eine oder mehrere arithmetische und evtl. logische Operationen zeitlich parallel und nicht zeitlich in Reihe zu den übrigen Operationen zur Schätzwertbildung der Digital-Analog-Umsetzung, der Subtraktion und der Quantisierung durchzuführen. Auf diese Weise steht für alle diese Operationen eine längere Rechenzeit zur Verfügung.
Es ist vorteilhaft wenn Bewertungsmultiplikationen, die im Algorithmus in Kette mit einer Verzögerung von mehr als einem Abtastintervall vorgesehen sind, zwischen zwei eine Verzögerungszeit eines Abtastintervalls oder ein ganzzahliges Vielfaches eines Abtastintervalles aufweisenden Teilverzögerungen durchgeführt werden, deren Summe gleich der Verzögerung ist.
Auf diese Weise ist während des Zeitraumes eines Abtastintervalles in der aus dem Quantisierer 5, dem sendeseitigen Schätzwertbildner 8, dem evtl. vorhandenen Digital-Analog-Umsetzer 4 und der Subtrahierschaltung 2 gebildeten geschlossenen Schleife im Gegensatz zu bekannten Verfahren eine Bewertungsmultiplikation zeitlich parallel und nicht zeitlich in Reihe zu den übrigen Operationen zur Schätzwertbildung, der Subtraktion, der Digital-Analog-Umsetzung und der Quantisierung durchzuführen. Auf diese Weise steht für alle diese Operationen eine längere Rechenzeit zur Verfügung.
Da in bekannten Schätzwertbildnern die Bewertungsmultiplizierer meist mit Verzögerungselementen in Kette geschaltet sind, kann der Erfindungsgedanke dort meist angewendet werden, ohne daß umfangreiche Veränderungen im Algorithmus des Schätzwertbildners erforderlich sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Schätzwertbildung mit einer Verzögerung beginnt und mit einer Verzögerung endet
Denn wenn diese beiden Verzögerungen, weiche durch Schieberegister realisiert sind, an ihrem Taktein- ?ang zur gleichen Zeit einen Taktimpuls erhalten, wird der am Eingang des Schätzwertbildners anliegende quantisierte Schätzfehler unverzüglich in ein Schieberegister eingehen, und am Ausgang des Schätzwerlbildners steht nach der kurzen Übernahmezeit des Schieberegisters der Schätzwert an. Auf diese Weise sind während des Zeitraumes eines Abtastintervalles in der aus dem Quantisierer 5, dem sendeseitigen Schätzwertbildner 9, dem eventuell vorhandenen Digital-Analog-Umsetzer 4 und der Subtrahierschaltung 2 gebildeten geschlossenen Schleife nur eine Quantisierung, eine Subtrahierung, eventuell eine Digital-Analog-Umsetzung und die Übernahme durch ein Schieberegister durchzuführen. Alle sonstigen arithmetischen und logischen Operationen zur Schätzwertbildung werden im Gegensatz zu bekannten Verfahren dazu parallel durchgeführt
Ausgehend von bekannten Algorithmen zur Schätzwertbildung können erfindungsgemäße Algorithmen zur Schätzwertbildung, die mit einer Verzögerung beginnen und mit einer Verzögerung enden, gefunden werden, indem die bekannten Schaltungen entsprechend den Regeln der Algebra der Blockschaltbilder, jedoch ohne Veränderung der Anzahl und Bewertungsfaktoren von Bewertungsmultiplizierern so verändert werden, daß sie mit einer Verzögerung beginnen und mit einer Verzögerung enden.
Dabei erhöht sich im allgemeinen der Aufwand für Verzögerungselemente, weil entweder deren Anzahl sich erhöht oder zusätzliche Abgriffe angebracht werden müssen. Dieser Mehraufwand ist der Preis für die Vorteile der Erfindung bezüglich der Gewinnung von Rechenzeit
Da sich dabei jedoch die Anzahl der in der Realisierung aufwendigen Bewertungsmultiplizierer nicht erhöht, so ist es vorteilhaft bei der Suche nach neuen erfindungsgemäßen Schätzwertbildnern, die mit je einer Verzögerung beginnen und den von bekannten Algorithmen auszugehen, die eine minimale Anzahl von Bewertungsgliedern besitzen.
Die Algebra der Blockschaltbilder ist bekannt aus Merz, »Grundkurs der Regelungstechnik«, 2. Auflage, Verlag Oldenbourg, 1964.
Zur Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn eine erste Addierschaltung vorgesehen ist, deren erster Eingang mit dem Schätzwertbildnereingang und deren zweiter Eingang unmittelbar und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem ersten Verzögerungselement einem ersten Bewertungsmultiplizierer und einem zweiten Verzögerungselement, mit
dem Schätzwertbildnerausgang verbunden sind und wenn Verzögerungselemente mit je einer Verzögerungszeit von einem Abtastintervall vorgesehen sind.
Diese Anordnung ist aus einer bekannten Anordnung nach Fig.2 hervorgegangen, indem die Bewertungsmultiplikation, die im Algorithmus in Kette mit einer Verzögerung von beispielsweise zwei Abtastintervallen vorgesehen ist zwischen zwei Teilverzögerungen durchgeführt wird, deren Summe gleich der Verzögerung von beispielsweise zwei Abtastintervallen ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es weiter vorteilhaft wenn eine erste Addierschaltung vorgesehen ist deren erster Eingang über ein drittes Verzögerungselement mit dem Schätzwertbildnereingang und deren zweiter Eingang über ein viertes Verzögerungselement und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem ersten Verzögerungselement einem ersten Bewertungsmultiplizierer und einem zweiten Verzögerungselement mit dem
Schätzwertbildnerausgang verbunden sind, und wenn als zweites, drittes und viertes Ver/ögerungselement je ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von einem Abtastintervall vorgesehen sind.
Diese Anordnung ist aus der bekannten Anordnung, die nachstehend an Hand F7 i g. 2 näher erläutert wird, durch Anwendung der Algebra der Blockschaltbilder unter Beibehaltung der Anzahl und Bewertungsfaktoren der Bewertungsmultiplizierer hervorgegangen. Die Schätzwertbildung beginnt und endet mit je einem Schieberegister.
Schließlich ist es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch vorteilhaft, wenn eine zweite Addierschaltung vorgesehen ist, deren erster Eingang über ein siebentes Verzögerungselement mit dem 1S Schätzwertbildnereingang und deren zweiter Eingang über ein achtes Verzögerungselement und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem neunten Verzögerungselement und einem zweiten Bewertungsmultiplizierer, mit dem ersten Eingang einer ao dritten Addierschaltung verbunden sind, deren zweiter Eingang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem dritten Bewertungsmultiplizierer und einem zehnten Verzögerungselement, mit dem Ausgang und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem elften und zwölften Verzögerungselement, mit dem ersten Eingang einer vierten Addierschaltung verbunden sind, deren zweiten Eingang mit dem ersten Eingang der zweiten Addierschaltung verbunden ist und daß der Schätzwertbildnerausgang mit der Verbindungsleitung zwischen dem elften und zwölften Verzögerungselement verbunden ist.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn als siebentes, elftes und zwölftes Verzögerungselement je ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von einem Abtastintervall vorgesehen ist wenn als achtes Verzögerungselement ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von zwei Abtastintervallen vorgesehen ist und wenn entweder als zehntes Verzögerungselement ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit *° von einer Fernsehzeilendauer abzüglich zweier Abtastintervalle vorgesehen ist und das neunte Verzögerungselement entfällt oder wenn als neuntes Verzögerungselement ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von einer Fernsehzeilendauer abzüglich zweier Abtastintervalle vorgesehen ist und das zehnte Verzögerungselement entfällt.
Wenn ein Verzögerungselement entfällt, tritt an seine Stelle eine Verbindungsleitung. Auf diese Weise wird die Verzögerungszeit Null verwirklicht
Diese Anordnungen sind aus einer bekannten Anordnung, die unten an Hand F i g. 5 näher erläutert wird und durch Anwendung der Algebra der Blockschaltbilder unter Beibehaltung der Anzahl und Bewertungsfaktoren der Bewertungsmultiplizierer hervorgegangen. Die Schätzwertbildung beginnt und endet mit je einem Schieberegister.
Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele an Hand von Figuren zur Verdeutlichung beschrieben. Dabei zeigen die F i g. 2 und 5 bekannte Ausführungsbeispiele, bei denen der Erfindungsgedanke nicht verwirklicht ist Die F i g. 3, 4, 6 zeigen Anwendungen der Erfindung, die von den bekannten Ausführungsbeispielen ausgehend gefunden wurden. fi
F i g. 2 zeigt einen bekannten Schätzwertbildner mit einer Addierschaltung 13, einem Verzögerungselement 14 und einem Bewertungsmultipiizierer 15. Die Verzögerungszeit des Verzögerungselements 14 beträgt zwei Abtastintervalle, tier Schätzwertbildnereingang ist mit 6 und der Schätz* erttv'anerausgang ist mit 3 bezeichnet.
Beim Schätzwertbildner 8 nach F i g. 2 ist der Schätzwert die um zwei Abiastintervalle verzögerte und mit einem Bewertungsmultiplikator bewertete Summe aus quanttsiertem Schätzfehler und Schätzwert.
Fig.3 zeigt einen erfindungsgemäßen Schätzwertbildner, der sich von dem nach der F i g. 2 dadurch unterscheidet, daß das Verzögerungselement 14 durch zwei Verzögerungselemente 16 und 17 mit einer Verzögerungszeit von jeweils einem Abtastintervall ersetzt ist, die dem Bewertungsmultiplizierer 15 vor bzw. nachgeschaltet sind.
Beim Schätzwertbildner nach F i g. 3 ist der Schätzwert die um ein Abtastintervall verzögerte, dann mit einem Bewertungsmultiplikator bewertete und nochmals um ein Abtastintervall verzögerte Summe aus quantisiertem Schätzfehler und Schätzwert.
F i g. 4 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Schätzwertbildners mit der Addierschaltung 13, dem Bewertungsmultiplizierer 15 und Verzögerungselementen 17,18 und 19, die jeweils eine Verzögerungszeit von einem Abtastintervall aufweisen. Auch hier ist der Schätzwertbildnereingang mit 6 und der Schätzwertbildnerausgang mit 3 bezeichnet.
Bei diesem Schätzwertbildner nach der F i g. 4 ist der Schätzwert die mit einem Bewertungsmultiplikator bewertete und um ein Abtastintervall verzögerte Summe aus einem um ein Abtastintervall verzögerten quantisierten Schätzfehler und einem um ein Abtastintervall verzögerten Schätzwert.
F i g. 5 zeigt einen bekannten Schätzwertbildner mit Addierschaltungen 20, 23 und 24, Bewertungsmultiplizierern 22 und 26 sowie Verzögerungselementen 21 und 25, die eine Verzögerung von zwei Abtastintervallen und von einer Fernsehzeilendauer oder umgekehrt aufweisen. Auch bei diesem Schätzwertbildner ist der Schätzwertbildnereingang mit 6 und der Schätzwertbildnerausgang mit 3 bezeichnet
Die Wirkungsweise des Schätzwertbildners nach der F i g. 5 ist folgende: Der Schätzwert ist die Summe aus einem ersten Summanden, welcher die um zwei Abtastintervalle bzw. um eine Fernsehzeilendauer verzögerte und mit einem Bewertungsmultiplikator bewertete Summe aus dem ersten Summanden und dem quantisierten Schätzfehler ist und aus einem zweiten Summanden, welcher die um eine Fernsehzeilendauer bzw zwei Abtastintervalle verzögerte und mit einem Bewer tungsmultiplikator bewertete Summe aus dem Schätzwert und dem quantisierten Schätzfehler ist
F i g. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Schätzwert bildner, der aus dem bekannten Schätzwertbildner nacl der F i g. 5 abgeleitet ist Der erfindungsgemäße Schätzwertbildner enthält dieselben Addierschaltunger und Bewertungsmultiplizierer, jedoch Verzögerungs elemente 27 bis 31- Die Verzögerungselemente 27, 2i und 30 weisen eine Verzögerungszeit von einem Ab tastintervall auf, das Verzögerungselement 28 hat eim Verzögerungszeit von zwei Abtastintervallen und eine der Verzögerungselemente 31 und 32 weist eine Ver zögerungszeit von einer Fernsehzeilendauer abzüglicl zweier Abtastintervalle auf, während das andere ent fällt Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist de Schätzwertbildnei eingang mit 6 und der Schätzwert bildnerausgang mit 3 bezeichnet
Bei dem Schätzwertbildner nach F i g. 6 ist de Schätzwert die um ein Abtastintervall verzögerte Surr
509 623/24
me aus einem ersten Summanden, welcher die unverzögerte bzw. um eine Fernsehzeilendauer abzüglich zweier Abtastintervalie verzögerte Summe aus dem um zwei Abtastintervalle verzögerten ersten Summand und dem um ein Abtastintervall verzögerten quantisierten Schätzfehler ist, und einem zweiten Summanden,
10
der um eine Fernsehzeilendauer abzüglich zweier Abtastintervalle bzw. unverzögerte und mit einem Bewerlungsmultiplikator bewertete Summe aus dem um ein Abtastintervall verzögerten Schätzwert und dem um ein Abtastinlervall verzögerten quantisierten Schätzfehler ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation, bei dem Elemente zur Ausführung arithmetischer und gegebenenfalls logischer Operationen und aus digitalen oder analogen Schieberegistern bestehende Verzögerungselemente verwendet werden, deren Verzögerungszeit ein Abtastintervall oder ein ganzzahliges Vielfaches eines Abtastintervalls beträgt, und bei dem jeder quantisierte Schätzfehler frühestens zu dem Schätzwert beiträgt, der im zeitlich übernächst nachfolgenden Abtastintervall verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die arithmetischen und gegebenenfalls logischen Operationen zur Bildung eines Schätzwertes ganz oder teilweise in dem Abtastintervall oder den Abtastintervallen durchgeführt werden, die zeitlich zwischen demjenigen Abtastintervall, in dem der zeitlich letzte zum Schätzwert beitragende quantisierte Schätzfehler zugeführt wird, und demjenigen Abtastintervall liegen, in dem der Schätzwert verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bewertungsmultiplikationen, die im Algorithmus in Kette mit einer Verzögerung von mehr als einem Abtastintervall vorgesehen sind, zwischen zwei eine Verzögerungszeit eines Abtastintervalls oder ein ganzzahliges Vielfaches eines Abtastintervalls aufweisenden Teilverzögerungen durchgeführt werden, deren Summe gleich der Verzögerung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schätzwerlbildung mit einer Verzögerung beginnt und mit einer Verzögerung endet.
4. Schätzwertbildner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Addierschaltung (13) vorgesehen ist, deren erster Eingang mit dem Schätzwertbildnereingang (6) und deren zweiter Eingang unmittelbar und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem ersten Veirzögerungselenient (16), einem ersten Bewertungsmultiplizierer (15) Und einem zweiten Verzögerungselement (14), mit dem Schätzwertbildnerausgang (3) verbunden sind (F ig. 3).
5. Schätzwertbildner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verzögerungselemente (16,17) tnit je einer Verzögerungszeit von einem Abtastinlervall vorgesehen sind.
6. Schätzwertbildner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Addierschaltung (13) vorgesehen ist, (Heren erster Einga.ig über ein drittes Verzögetungselement (18) mit dem Schätzwertbildnereinfang (6) und deren zweiter Eingang über ein viertes Verzögerungselement (19) und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem ersien Verzögerungselement (16), einem ersten Bewertungsmultiplizierer (15) und einem zweiten Verzögerungselement (17), mit dem Schatzwertbildnerausgang (3) verbunden sind (F i g. 4).
7. Schätzwertbildner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites (17), drittes (18) und viertes (19) Verzögerungselement je ein Verzöge- 6s rungselement mit einer Verzögerungszeit von einem Abtastintervall vorgesehen sind.
8. Schätzwertbildner zur Durchführung des Ver-
fahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß eine zweite Addierschaltung (20) vorgeseher ist, deren erster Eingang über ein siebentes Ver zögerungselement (27) mit dem Schätzwertbildner eingang (6) und deren zweiter Eingang über ein ach tes Verzögerungselement (28) und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem neunten Verzögerungselement (32) und einem zwei ten Bewertungsmultiplizierer (22), mit dem erster Eingang einer dritten Addierschaltung (23) verbunden sind, deren zweiter Eingang über eine Ketten schaltung, bestehend aus einem dritten Bewertungsmultiplizierer (26) und einem zehnten Verzögerungsglied (31), mit dem Ausgang und deren Ausgang über eine Kettenschaltung, bestehend aus einem elften (29) und zwölften (30) Verzögerungselemenl, mit dem ersten Eingang einer vierten Addierschaltung (24) verbunden sind, deren zweiter Eingang mit dem ersten Eingang der zweiten Addisrschallung (207) verbunden ist, und daß der Schätzwertbildnerausgang (3) mit der Verbindungsleitung zwischen dem elften (29) und zwölften (30) Verzögerungselement verbunden ist (F i g. 8).
9. Schätzwertbildner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als siebentes (27), elftes (29) und zwölftes (30) Verzögerungselement je ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von einem Abtastintervall vorgesehen ist und daß als achtes Verzögerungselement (28) ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von zwei Abtastintervallen vorgesehen ist.
10. Schätzwertbildner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zehntes Verzögerungselement (31) ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von einer Fernsehzeilendauer abzüglich zweier Abtastintervalle vorgesehen ist und das neunte Verzögerungselement (32) entfällt.
11. Schätzwertbildner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als neuntes Verzögerungselement (32) ein Verzögerungselement mit einer Verzögerungszeit von einer Fernsehzeilendauer abzüglich zweier Abtastintervalle vorgesehen ist und das zehnte Verzögerungselement (31) entfällt.
DE19722260264 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren und Anordnung zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation Expired DE2260264C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260264 DE2260264C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren und Anordnung zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation
DE19732309048 DE2309048C3 (de) 1973-02-23 Schatzwertbildner fur einen Codierer für Differenz-Pulscodemodulation
DE19732354599 DE2354599C3 (de) 1973-10-31 Schätzwertbildner für einen Codierer für Differenz-Pulscodemodulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260264 DE2260264C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren und Anordnung zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260264A1 DE2260264A1 (de) 1974-06-27
DE2260264B2 DE2260264B2 (de) 1974-10-10
DE2260264C3 true DE2260264C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5863953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260264 Expired DE2260264C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren und Anordnung zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260264C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481024B1 (fr) * 1980-04-21 1986-07-11 Leguyader Alain Circuit predicteur adaptatif utilisant un filtre en treillis et dispositif de codage ou de decodage mic differentiel correspondant
DE3232558A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitaler dpcm-kodierer mit hoher verarbeitungsgeschwindigkeit
DE3586932T2 (de) * 1984-08-30 1993-05-13 Fujitsu Ltd Differentielle kodierungsschaltung.
US4658239A (en) * 1984-09-14 1987-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Differential pulse code modulation coder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260264B2 (de) 1974-10-10
DE2260264A1 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616660C3 (de) Arithmetische Einheit
DE2831059C2 (de) Integrierender Kodeumsetzer
DE2523625A1 (de) Digitalfilter
DE2260264C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Schätzwertbildung in einem Codierer für Differenz-Pulscodemodulation
DE2111838B2 (de) Sich automatisch selbst einstellender daempfungsentzerrer
EP0146652A1 (de) Digitaler FM-Demodulator für digitalisierte FM-Signale
DE2724561C2 (de) Adaptiver Entzerrer für breitbandige Signale
DE3417139C2 (de)
EP0176821B1 (de) DPCM-Codierer mit verringerter interner Rechenzeit
DE3621446A1 (de) Geraet zum digitalen verarbeiten von kontinuierlichen bitstroemen
EP0397912A1 (de) Verfahren und Netzwerkanordnung zur Gewinnung des Gradienten der Ausgangssignale eines gegebenen Netzwerkes zur Verarbeitung zeitdiskreter Signale bezüglich der Netzwerkparameter
DE2534518C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung numerischer Informationen aus binär phasenmodulierten empfangenen Signalen
DE2354599C3 (de) Schätzwertbildner für einen Codierer für Differenz-Pulscodemodulation
DE2354599A1 (de) Schaetzwertbildner fuer einen codierer fuer differenz-pulscodemodulation
DE2011772B2 (de) Filter mit einer periodischen frequenzcharakteristik
DE3506449C1 (de) Korrelator
DE2946934C2 (de) Schneller Analog-Digital-Umsetzer
DE2653037C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Störungen
DE1537318C3 (de) Einstellbare Entzerrerschaltung zur Entzerrung von Impulsförmigen Datensignalen
DE2110232B2 (de) Aktive Filterschaltung fur Impulsfolgen
DE3213085C2 (de) Rekursive digitale Filterschaltung mit einer Übertragungsfunktion zweiten Grades
DE2002938C3 (de) Umsetzer zum Umsetzen von DeKamodulaVons-Impulssignalen in Permutationscode-Impulssignale
DE2262793C3 (de) Taktgesteuerte Anordnung zur Umformung eines RZ-Binärsignals in einen glatten analogen Puls
DE1791173B1 (de) Entzerrerschaltung fuer linear verzerrte impulsfolgen
DE2012570C3 (de) Entzerrer für binäre Signale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee