DE2259855C3 - Magnetbetätigbares Schloß - Google Patents
Magnetbetätigbares SchloßInfo
- Publication number
- DE2259855C3 DE2259855C3 DE19722259855 DE2259855A DE2259855C3 DE 2259855 C3 DE2259855 C3 DE 2259855C3 DE 19722259855 DE19722259855 DE 19722259855 DE 2259855 A DE2259855 A DE 2259855A DE 2259855 C3 DE2259855 C3 DE 2259855C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latch
- locking piece
- magnet
- leg
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetbetätigbares Schloß für Sparkassetten unter Verwendung eines in eine
Vertiefung der Außenseite der Grundplatte des Schloßgehäuses einsteckbaren Magnetschlüssels, mit
einer im Schloßgehäuse geführten, aus magnetisch nicht beeinflußbarem Material bestehenden und durch eine
Druckfeder in Schließrichtung vorgespannten Falle, ferner mit einem mit der Falle gekuppelten, relativ zur
Vertiefung bewegbaren magnetisierbaren Gleit- oder Rollteil, und mit einem magnetisierbaren Sperrstück,
bestehend aus zwei in einem Winkel von etwa 80° zueinander stehenden Schenkeln, von denen der eine
zwischen der Druckfeder und einer Gehäusewand eingeklemmt und der andere Schenkel unter der
Einwirkung des Magnetschlüssels aus einer einem Anschlag der Falle gegenüberliegenden Sicherungsstellung
in eine den Weg des Anschlages freigebende Entsicherungsstellung bewegbar ist.
Ein magnetbetätigbares Schloß der vorbeschriebenen Bauart zur Anwendung bei Türen, Schubfächern,
Wertsachenbehältern, insbesondere Sparkassetten, ist aus der DT-PS 13 00 840 bekannt. Durch diese
Schloßkonstruktion vermeidet man die funktionsanfälligen mechanischen Blechschlösser, und es entsteht eine
solide, verschleißfeste und baulich vereinfachte Verriegelungsmechanik aus billig herzustellenden Einzelteilen.
Entsprechende Betätigungsmagnete, die nur bei bestimmter Formgebung in die Grundplatte einsetzbar
sind, sorgen dafür, daß ausschließlich autorisierte Personen, die im Besitz eines entsprechenden Magneten
sind, die Sparkassette öffnen können.
Im Gebrauch solcher magnetbetätigbarer Schlösser für Sparkassetten hat man festgestellt, daß unter
bestimmten Voraussetzungen ein unbeabsichtigtes Öffnen erfolgt bzw. ein nicht autorisiertes öffnen erzielt
werden kann, wenn man eine schon teilweise mit Geld gefüllte Sparkassette schräg hält und mit ihrer
Unterkante aufschlägt.
Der Öffnungsvorgang tritt unter der Voraussetzung ein, daß bei der stoßartigen Verzögerung die Trägheitskraft
des Sperrstückes groß genug ist, um ohne Magnetkraft entgegen der Kraft der Druckfeder eine
Verschwenkung hervorzurufen und von der Anschlagfläche der Falle freizukommen, und daß gleichzeitig die
bei dem Stoß auftretende Trägheitskraft des in der Falle gehalterten verhältnismäßig schweren magnetisierbaren
Gleit- oder Rollteils in ausreichender Stärke in der Öffnungsrichtung der Falle wirkt, was durch das
Schräghalten der Spardose beim Aufstoßen ohne weiteres vorkommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem magnetbetätigbaren Schloß der vorausgesetzten Gattung
die Gefahr einer unbeabsichtigten oder nicht autorisierten Öffnungsmöglichkeit zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgetnäß dadurch gelöst, daß zur zusätzlichen Sicherung der Falle gegen
unbeabsichtigte Öffnungsbewegungen des Fallenkopfes in senkrecht zur Verschieberichtung und etwa in
seitlicher Höhe der Anschlagfläche der Falle Bohrungen angeordnet sind, in denen frei bewegliche Zapfen aus
nichtmagnetisierbarem Material geführt sind, deren Länge kleiner ist als die Höhe des Schloßgehäuses.
Die aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Zapfen treten in der kritischen Lage des
Schloßgehäuses, bei der eine unbeabsichtigte Öffnungsbewegung der Falle vorkommen könnte, aus ihren
Bohrungen heraus und verlängern dadurch die Anschlagfläche, die dem winkelförmigen Sperrstück
gegenüberliegt. Auf diese Weise wird außerdem erreicht, daß das fast immer im Boden der Sparkassette
befindliche magnetisierbare Schloß nur dann geöffnet werden kann, wenn die Sparkassette auf dem Kopf steht
und der Elektro- oder Permanentmagnet von oben in die in der Gehäusegrundplatte angeordnete Vertiefung
eingesetzt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie! dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch ein
magnetbetäiigbares Schloß gemäß dem Stand der Technik in einer für ein unbeaDsichtigtes Offnen
empfindlichen Schräglage,
Fig. 2 einen ähnlichen Längsschnitt wie in Fig. 1
durch eine Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 3 den horizontalen Längsschnitt nach der Linie
111-111 in F ig. 2 und
Fig.4 das magnetbetätigbare Schloß gemäß Fig. 2
in der kritischen Schräglage entsprechend Fig. 1.
Mit der Grundplatte ! ist ein beispielsweise rechteckiges Schloßgehäuse 2 verbunden, in dem eine
Falle 4 verschiebbar geführt ist. In einer zur Grundplatte
I offenen Ausnehmung 5 der Falle sitzt ein aus magnetisierbarem Material bestehender Gleit- oder
Rollteil 6, der dazu bestimmt ist, von dem Kraftfeld eines in die Vertiefungen 14 der Grundplatte eingesetzten
F.!ektromagneU;n angezogen zu werden und dabei die Falle 4 aus der in sämtlichen Figuren gezeigten
verschlossenen Stellung in das Sehloß^ehäuse: hineinzuziehen.
Um die Falle 4 nach Beseitigung des Magnetfeldes selbsttätig in ihre Schließstellung zurückzuführen, stützt
sie in einer Blindbohrung 12 eine Druckfeder 8 ab, deren rückwärtiges Ende unter Zwischenschaltung eines
Schenkels 10 eines winkligen Sperrstückes 16 an einer 2;,
Gehäuseseitenwand 9 anliegt. Der andere Schenkel U des Sperrstückes, der mit dem Schenkel 10 einen Winkel
von etwa 80° bildet, erstreckt sich etwa parallel zur Grundplatte 1 und liegt mit seinem vorderen F.nde einer
Anschlagfläche 1.3 der Falle 4 gegenüber.
Die Schließ- und Verriegelungswirkung kornmi dadurch zustande, daß die unter Vorspannung stehende
Druckfeder 8 das Sperrstück 16 so festhält, daß das freie Ende des Schenkels 11 im Weg der Anschlagfläche 13
der Falle 4 liegt. Nur durch Ansetzen eines Magneten in die Vertiefungen 14 der Grundplatte 1 läßt sich die
Kraft der Druckfeder 8 überwinden und der Schenkel
II des Sperrstückes 16 vom magnetischen Kraftfeld im
Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 1 gegen die Grundplatte schwenken, so daß die Öffnungssperre beseitigt ^0
ist und der magnetisierbare Gleit- oder Rollteil 6 die Falle 4 zurückbewegen kann.
Wird das soweit beschriebene, dem Stand der Technik entsprechende Magnetschloß mit der Schräglage
nach Fig. I etwa in Richtung des eingezeichneten Pfeiles A gegen eine feste Unterlage T gestoßen, so
besteht die Möglichkeit, daß das Sperrstück 16 aufgrund der bei B angedeuteten Trägheitskraft aus der
Anschlagfläche 13 herausschwenkt und damit eine unbeabsichtigte Öffnungsbewegung der Falle auslöst, da
der schwere Gleit- oder Rollteil 6 nunmehr ebenfalls aufgrund seiner Trägheitskraft entsprechend Pfeil C
ohne weiteres in der Lage ist, die aus leichtem Kunststoffmaterial bestehende Falle 4 mit Fallenkopf in
in das Schloßgehäuse 2 hineinzubewegen.
Gemäß Fig. 2 und 3 besitzt der der Grundplatte 1
gegenüberliegende Schenkel 11 des Sperrteils 16 eine mittlere Ausnehmung 20, so daß zwei Schenkeiteile Wu
entstehen. Man erkennt aus F i g. 3, daß die Druckfeder 8 ebenfalls zentrisch zum Schioßgehäuse 2 und zur Falle
4 angeordnet ist und sich im Bereich der mittleren Ausnehmung 20 befindet und durch einen Vorsprung 21
am Schenkel 10 des Sperrstückes 16 zentriert ist.
Die Schenkelteile Ua liegen jeweils in einer Ausnehmung 22 der Falle 4 und stehen in der gezeigten
Stellung den Anschlagflächen 13 gegenüber. Außerdem besitzen die Schenkelteile Ha an den freien Vorderkanten
Kantausnehmungen 23, so daß die freien Schenkelenden die Falle 4 beiderseits umgeben und dadurch zur
Führung beitragen. Gemäß Fig. 2 und 3 erstreckt sich ein Mittelabschnitt 24 der FaJJe über die gesamte
Gehäusehöhe und wird während der Öffnungsbewegung in der Ausnehmung 20 zwischen den beiden
Schenkelteilen 11a aufgenommen. Der Mittelabschnitt 24 dient somit auch zur Führung der Falle während ihrer
öffnungsbewegung in zwei dazu senkrecht verlaufenden
Richtungen.
Bei der Ausführungsform befindet sich in jeder Anschlagfläche 13, die den Schenkelteilen 11a gegenüberliegt,
eine sich durch die Gesamthöhe des Fallenkörpers erstreckende Bohrung 25, in der jeweils
ein Zapfen 26 aus nicht magnetisierbarem Material, z. B. Messing, frei beweglich angeordnet ist. In nahezu allen
Schräglagen des magnetbetätigbaren Schlosses und auch dann, wenn es sich in der Normaisteilung im Boden
einer Sparkassette befindet, treten die frei beweglichen Zapfen 26 gemäß F i g. 3 aus den Bohrungen 25 aus, so
daß das freie Ende der Schenkelteile Ha auch im Anschluß an eine Kippbewegung oder gar bei
Anwendung eines Magneten nicht an der durch die Zapfen 26 verlängerten Anschlagfläche vorbeikommt
Somit kann das magnetbetätigbare Schloß nicht geöffnet werden.
Kin Öffnen des magnetbetätigbaren Schlosses ist nur in der Stellung nach Fig. 2 oder einer dieser
angenäherten Stellung möglich, wo die Zapfen 26 aufgrund ihrer Schwerkraft in die zugeordneten
Bohrungen 25 zurückgefallen sind und dadurch den Aufnahmebeieich 27 für die Schenkelteile lla beim
Zurückziehen der Falle 4 freigeben.
Die Zapfen 26 können auch selbst den Anschlag 13 bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Magnetbetätigbares Schloß für Sparkassetten unter Verwendung eines in eine Vertiefung der
Außenseite der Grundplatte des Sch. ehäuses einsteckbaren Magnetschlüssels, mit einer im
Schloßgehäuse geführten, aus magnetisch nicht beeinflußbarem Material bestehenden und durch
eine Druckfeder in Schließrichtung vorgespannten Falle, ferner mit einem mit der Fall«: gekuppelten,
relativ zur Vertiefung bewegbaren magnetisierbaren Gleit- oder Rollteil, und mit einem magnetisierbaren
Sperrstück, bestehend aus zwei in einem Winkel von etwa 80° zueinander stehenden Schenkeln, von
denen der eine zwischen de.· Druckfeder und einer Gehausewand eingeklemmt und der andere Schenkel
unter der Einwirkung des Magnetschlüssels aus einer einem Anschlag der Falle gegenüberliegenden
Sicherungsstellung in eine den Weg des Anschlags freigebende Entsicherungsstellung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Sicherung der Falle (4) gegen unbeabsichtigte
Öffnungsbewegungen des Fallenkopfes (4a) in senkrecht zur Verschieberichtung und etwa seitlieher
Höhe der Anschlagfläche (13) der Falle Bohrungen (25) angeordnet sind, in denen frei
bewegliche Zapfen (26) aus nicht magneiisierbarem Material geführt sind, deren Länge kleiner ist als die
Höhe des Schloßgehäuics.
2. Magnetbetätigbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Grundplatte
(t) des Schloßgehäuses (2) gegenüberliegende Schenkel (H) des Sperrstückes (16) eine mittlere
Ausnehmung (20) aufweist und daß den durch die Ausnehmung entstandenen Schenkelteilen (lla, Wa)
je ein Zapfen (26) zugeordnet ist, wobei die Falle (4) einen der Höhe des Schloßgehäuses entsprechenden
Mittelabschnitt (24) aufweist, der in der Verlängerung der mittleren Ausnehmung (20) zwischen den
Schenkelteilen (lla^des Sperrstückes (16) liegt.
3. Magnetbetätigbares Schloß nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (8) in
der Blindbohrung (12) im Mittelabschnitt (24) der Falle (4) und an einem Vorsprung (21) des
Sperrstückes (16) abgestützt ist.
4. Magnetbetätigbares Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schenkelteil
(Wa, Wa) des Sperrstückes (16) beiderseits des Mittelabschnittes (24) der Falle (4) eine
Anschlagfläche (13) gegenüberliegt, die in Schräglagen des magnetbetätigbaren Schlosses von aus in
den Bohrungen (25) frei beweglich geführten Zapfen (26) gebildet wird.
55
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722259855 DE2259855C3 (de) | 1972-12-07 | Magnetbetätigbares Schloß | |
FR7336167A FR2225996A6 (de) | 1972-12-07 | 1973-10-10 | |
FI370873A FI57297C (fi) | 1972-12-07 | 1973-12-03 | Magnetiskt laos |
SE7316411A SE383913B (sv) | 1972-12-07 | 1973-12-05 | Med magnet oppningsbart las |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722259855 DE2259855C3 (de) | 1972-12-07 | Magnetbetätigbares Schloß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2259855A1 DE2259855A1 (de) | 1974-06-12 |
DE2259855B2 DE2259855B2 (de) | 1977-03-31 |
DE2259855C3 true DE2259855C3 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533684A1 (de) | Sicherheitsgurtverschluss | |
DE10339491B4 (de) | Kartensteckplatz-Baugruppe | |
DE4218527C2 (de) | Kopplungsschloß für Einkaufswagen | |
DE2259855C3 (de) | Magnetbetätigbares Schloß | |
DE3010388C2 (de) | ||
DE2259855B2 (de) | Magnetbetaetigbares schloss | |
DE19920934A1 (de) | Magnetverschluß | |
DE102020115506A1 (de) | Verschlusseinheit für eine Schiebetür | |
CH646806A5 (en) | Lock with a locking function to be actuated after coin insertion | |
DE2646725B1 (de) | Roentgenfilmkassette mit einem fenster zur aufbelichtung von patientendaten | |
DE1586572B1 (de) | Behaelter mit Klappdeckel | |
DE2919575A1 (de) | Schaltwerk zum einlegen und ausstossen von kassetten in bzw. aus kassettenrekordern | |
DE4226269C1 (de) | Sicherheitsschloß für Wertbehälter | |
DE3005165C2 (de) | Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Münzkassette | |
DE358754C (de) | Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben | |
DE736725C (de) | Elektrischer Tueroeffner | |
DE620283C (de) | Aus federnd angedrueckten Haken bestehende Buegelkopfverriegelung fuer ein Vorhangschnappschloss mit Springbuegel | |
DE367525C (de) | Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel | |
DE466173C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE357490C (de) | Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst | |
DE389386C (de) | Bei Einbruch selbsttaetig in die Bahn der Verriegelungsorgane tretende Sicherung fuer Geldschranktueren u. dgl. | |
AT17807B (de) | Türversperrer. | |
DE2811861A1 (de) | Tuerhalter fuer fahrzeuge | |
DE517466C (de) | Schiebetuerschloss | |
DE4442267A1 (de) | Kartenschloß für ein Installationsgerät zum Schutz gegen seine unbefugte Benutzung |