DE2259672A1 - Einrichtung zur abwesenheitsanzeige in einer drahtlosen personensuchanlage - Google Patents

Einrichtung zur abwesenheitsanzeige in einer drahtlosen personensuchanlage

Info

Publication number
DE2259672A1
DE2259672A1 DE2259672A DE2259672A DE2259672A1 DE 2259672 A1 DE2259672 A1 DE 2259672A1 DE 2259672 A DE2259672 A DE 2259672A DE 2259672 A DE2259672 A DE 2259672A DE 2259672 A1 DE2259672 A1 DE 2259672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
storage compartment
contact
call
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259672C3 (de
DE2259672B2 (de
Inventor
Kjell Goeransson
Per Waerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONAB DEV AB
Original Assignee
SONAB DEV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONAB DEV AB filed Critical SONAB DEV AB
Publication of DE2259672A1 publication Critical patent/DE2259672A1/de
Publication of DE2259672B2 publication Critical patent/DE2259672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259672C3 publication Critical patent/DE2259672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B3/1075Paging racks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE WpL-In8. WERNER COHAUSZ-DJpJ-lng.WILHELM FLORACK · Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 DOsMidorf, Sdiumannitroe« 97 2 ? ζ Q R 7 9
SOiTAB DEVELOPMENT AB ■
Krossgatan 32 '
162 10 Yällingby, Schweden 4· Dezember 197'*.
Einrichtung zur Abweseiiheitsanzeiffe in einer drahtlosen Personensuch-
AnIage
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abwesenheitsanzeige in einer drahtlosen Personensuchanlage, die eine zentrale Sendereinheit und mehrere tragbare Empfänger enthält, die von der Sendereinheit mittels den Empfängern individuell zugeordneten Anxufekennzeichen selektiv anrufbar sind, wobei jeder Empfänger einen Anrufdetektor zum Detektieren der von der Sendereinheit ausgesendeten Anrufskennzeichnen und zum Erzeugen eines inneren Anrufsdetektienmgs-signals beim Detektieren des dem fraglichen Empfänger zugeordneten Anrufskennzeichens und weiter einen Tonfrequenzverstärker und einen Lautsprecher zur Yer-Stärkung und zur akustischen ,Wiedergebung der von der Sendereinheit zum Empfänger nach dem Anrufskennzeichen ausgesendet^ Tonfrequenz signal en, wie Hufton .und Sprachsignale, enthält, woneben mindestens eine Ablage mit mehreren Ablagefäohern zur Aufbewahrung von zeitweilig nicht verwendeten Empfängern vorgesehen ist, wobei jedes solche Ablagefach mit einem ersten elektrischen Kontakt versehen ist, die durch eine für sämtliohe Ablagefächer in der Ablage gemeinsame Signalleitung mit der Sendereinheit verbunden ist, und jeder Empfänger mit einem entsprechenden Bersten äußeren Xontakt auf dem Empfängergehäuse versehen ist, der beim Einstecken des Empfängers in ein Ablagefach mit dem er«wähnten ersten Kontakt im Ablagefach verbunden ist.
Drahtlose Personensuchanlagen dieser Art werden in Fabriken, Büros, Warenhäuisem, Hotels, Krankenhäusern und dergleichen verwendet, um bestimmte Personen unabhängig von ihrem Standort innerhalb der Anlage zu erreichen. Jede dieser Personen ist mit seinem eigenen Empfänger verse-
Va/Ti - 2 -
3 0 98.30/0816 bad original
hen, den er immer mit sich führt. Wenn man einen Kontakt ait einer bestimmten Person herstellen will, wird ein laeividuellee Rufsignal, beispielsweise in der Form eines TonschlüBsels, der dem iänpfanger zugeordnet ist, welcher von der genannten Person benutzt wird, auf einer Träge* welle von der zentralen ikSendereinheit ausgesendet. Dieses individuelle Bufsignal wird vom Empfänger empfangen und detektiert, und dieser wird in Erwiderung drauf für eine anschließendes Summ- oder Hupsignal geöffnet, möglicherweise auch für folgende Sprachsignale, die dem Lautsprecher des Empfängers zugeleitet werden und in ihm zu hören sind. Alternativ kann der Summ- oder Piepton im Empfänger in Erwiderung auf den Empfang und die Detektion des Hufsignal-Tonschlüseels erzeugt werden, der dem Jinpfänger zugeordnet ist. Venn daa System Tür eine Ctimmenkommunlkation nicht eingerichtet ist, werden von der üendereinheit keiue Sprachsignale ausgesendet, der Benutzer des iimpfangers wird aber aurch den Piepton im Lautsprecher des Empfängers davon in Kenntnis gesetzt, daß er gerufen wird, und daraufhin muß er sich mit der Sendereinheit oder mit der Telephonzentrale der Anlage per Telephon in Verbindung setzen. Die Sendereinheit kann von einer Bedienungsperson bedient werden, sie kann aber auch alternativ mit einer automatischen Telephonzsntrale verbunden sein, so daß es möglich wird, von einem Telephon über die Telephonzentrale mit der Sendereinheit der Personensuchanlage verbunden zu werden, damit ein Rufsignal ausgesendet und eine Verbindung mit einem gesuchten Empfänger im Personensucheystem hergestellt werden ■ kann.
Bei einer Personensuchanlage dieser Art ist es erforderlich, daß die Sendereinheit darüber informiert werden kann, daß eine Person, die der Anlage zugeordnet ist und damit mit einem persönlichen Empfänger versehen ist, die Anlage oder den Bereich verlassen hat, dit bzw. der von dem Personenruf sys tem erfaßt wird,und damit über die Anlagt nicht a.ehr erreicht werden kann. Bei den meisten bekannten drahtlosen Personenrufanlagen erreicht man eine solche Abwesenheitsanzei^e daduicu, da£ ein individuell! zugeordnetes Lagerfach für jeden lünpfänger vorgesenen ist, in das der Benutzer dee Empfängers seinen impflinger ablegen muß, wenn er die Anlage verläßt. Es ist also ein* individuell zugeordnetes La«;erfaoh
309830/0816 bad original
für jeden i&ipfanger in der Anlage vorgesehen. Wenn der Empfänger in das zugehörige Ablagefach eingelegt ist, betätigt der Empfänger einen elektrischen Kontakt oder eine ähnliche Einrichtung in dem Ablagefach, so daß ein Signal an einem Leiter entsteht, der vom Ablagefach zur zentralen Sendereinheit führt. In der zentralen Sendereinheit kann dieses Signal dazu verwendet werden, die Abwesenheit des Benutzers des Empfängers anzuzeigen, der also nicht über die Personensuchanlage erreicht werden kann. In dieser zentralen Sendereinheit können diese individuelles Anzeigesignale beispielsweise verwendet werden, um eine Tafel mit Anzeigelämpchen zu betätigen (ein Lämpchen für jeden Empfänger).
Dieses bekannte Verfahren für die Abwesenheitsanzeige in einem drahtlosen Personensuchsystem hat jedoch verschiedene schwerwiegende Nachteile. Beispielsweise wird einegetrennte Signalleitung für jedes Ablagefach in der zentralen Sendereinheit benötigt. In einer Anlage, die aus einer großen Zahl von Empfängern und entsprechenden Ablagefächern besteht, welche sich an verschiedenen Stellen in einer Entfernung -voneinander und von aer zentralen Cendereinneit befinden, bedeutet -das eine sehr teure und kostspielige elektrische Verfdrahtung zwischen den Ablagefächern und der zentralen Sendereinheit. Ferner muß eine Person, die der Personensuchanlage angehört, bei Verlassen des von der Anlage erfaßten Bereichs zunächst den Empfänger im Ablagefach ablegen, das diesem besonderen Empfänger zugeordnet ist. Bei Betrieben, die gxo'ie Flächen aufweisen und mit vielen Ausgingen versehen sind, beispielsweise Fabriken, Krankenähäusern, Warenhäusern und dergleichen, ist das offensichtlich nachteilig, da der Benutzer des Empfängers den Betrieb nicht durch den nächstgelebenen und damit bequemsten ^Ausgang verlassen kann, vielmehr zunächst zum Ablagefach gehen muß, das für seinen Empfänger vorgesehen ist.
Bekannt ist auch eine andere Art der Abwesenheitsanzeige in drahtlosen Personensuchanlage^ und diese Art hat den üiVorteil, weder einzeln zugeordnete Ablagefächer für die Empfänger noch eine getrennte Signalleitung für jedes Ablagefach zur Sendereinheit hin zu erfordern, ouehanlagen mit einer Abwesenheiteanzeige diener . rt. üind aus der deutschen Patentschrift 1 259 744 bekannt, ferner aus Lchweizerissnen Patentschrift 417 /1JO. Bei
309630/0816
BAD ORIGINAL
diesen Verfahren sur Abwesenheitsanzeige wird von dem Audiofrequenz-Plepslgnal Gebrauch gemacht, das τοη der Sendereinheit ausgesendet wird oder alternativ im Innen des angerufenen Empfängers nach den !»enden und des Äepfang des individuellen Rufsignals für den änpfänger erzeugt wird. Das wird daduroh erreicht, daß der akustische Piepton vom Lautsprecher im Empfänger mittels eines Mikrophons aufgenommen wird, das nahe am Ablagefach sitzt, in dem der Dapfanger eingelegt wird, und zu einer Leitung und über diese zur zentralen ^endereinheit gesendet wird. Alternativ kann das elektromagnetische Feld, das durch die Spule des Lautepreohers in Erwiderung auf das Piepsignal erzeugt wird, induktiv aufgenommen werden, oder das AudioTrequenz-Piepsignal kann durch Galvanokontakte vom Smpfänger aufgenommen werden. Aus der deutschen Patentschrift 1 125 744 ist außerdem ein etwas anderes Verfahren für die Abweeenheitsanzeige bekannt, bei dem von der plötzlichen Erhöhung ira 1Tnergieverbrauch dee Smpfängers Gebrauch gemacht wird, der auftritt, -wenn der Audiofrequenzeverstärker im Empfänger in Erwiderung auf den Empfang und die Detektion des Rufseignals des Empfängers zur Verstärkung des anschließnnden Piepsignalβ und eventuell folgender Sprachsignale geöffnet wird. Diese bekannten Verfahren für die Abwesenheitsanzeige haben gemeinsam den Naohteil, daß sie erfordern, daß die Audiofrequenzverstärker in den iinpfängern, die in den Ablagefäohera liegen, ständig offen gehalten werden oder sumindestens geöffnet werden, wenn ein Anrufen von der Sendereinheit erfolgt, was «bedeutet, daß in den Ablagefähhern eingelegte Bapfanger Töne aussenden^ beispielsweise in der Form von Pieptönen, wenn ein Anrufen von der Sendereinheit erfolgt, und dieses Geräusch kann sehr störend in der Hachbarkeschaft eines Gestells werden, das eine große Zahl von Ablagefäohern für Empfänger enthält.
Der Erfindung liegt deshal) die Aufgabe zugrunde, ei»drahtlose Personensuchanlage mit einer verbesserten Einrichtung zur Abwesenheitsanzeige zu schaffen.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, der der Ausgang dee Anrufdetektors in jedem Empfänger mit den erwähnten ersten Kontakt auf daeem Äipfängergehäuee verbunden ist, derart, daß das vom Anrufdetektor erzeug-
309830/0816 βΛη 5
t· Anrufdetektierunegssignal an den erwähnten ersten Kontakt am Empfängergehäuee angeschlossen, und wenn der Empfänger in einem Ablagefach eingelegt ist, durch den erwähnten ersten Kontakt im Ablagefach und die erwähnte Signalleitung zur der Sendereinheit als eine Abwesenheitsanzeige übertragen wird, und daß jedes Ablagefach mit einem zweiten elektrischen, an ein vorbestimmtea Potentieal angeschlossenen elektrischen Kontakt versehen ist und daß jeder Empfänger mit einem mit einem Sperreingang des Tonfrequenzverstärker des Empfängers verbundenen, entsprechenden sweiten äußeren Kontakt am Enpfängergehäuse vorgesehen ist, der beim Einstecken des Empfängers in 4in Ablagefach mit dem erwähnten zweiten elektrischen Kontakt im Ablagefach verbunden wird, wodurch der Tonfrequenzverstärker unter Einfluß des dabei an seinen Sperreingang von dem erwähnten zweiten Kontakt im Ablagefach angeschlossenen Potentials blockiert wird.
Im gegensatz zu den bisher bekannten Anlagen für die Abwesenheitsanzeige in drahtlosen Personensuchanlagen macht die Erfindung von dem inneren Rufdetektionssignal im Empfänger Gebrauch, das durch den Hufdetektor des Smpfängers bei Empfang und Detektion des individuellen Rufssignals erzeugt wird, das dem Empfänger zugeordnet ist. Ferner wird bei einer Anlage gemäß der Erfindting der Tonfrequenzverstärker eines Empfängers automatisch und dauernd blockiert, wenn der Empfänger in ein Ablagefach eingelegt ist, und zwar durch ein® Blockierspannung, die von einem elektrischen Kontakt im Ablagefach an einen entsprechenden außen liegenden elektrischen Kontakt am Empfängergehäuse angelegt wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, dai3 eine Person, die mit einem Empfänger ausgerüstet ist, den Empfänger in irgendein beliebiges Ablagefach legen kann, wenn die Person den Bereich oder den Betrieb verläßt, der.von dam Personensuchsystem erfa3t wird, und daß nur eine einzige Sigiaallaituag für die Abwesenheitsanzeige von jedem Gestell as Iblagefächem %nx zentralen ßenderoinheit erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindimg besteht darin, daß alle nicht verwendeten Empfängers dis in den Ablagefächern eingelegt sind, dauernd "stillgesetzt" sindp auch wenn sie vqb dor Sendereinheit angerufen werden, so daß dig Empfänger »ie irgendeis
301830/0811 " 6 ~ —■
BAD ORIGINAL
störendes Geräusch aussenden können, beispielsweise in der Form von Pieptönen. Bie Erfindung hat ferner den Vorteil, daß eine schnellere Abwesenheiteanzeige erhalten wird, da es nicht erforderlich ist, auf die übertragung eines erzeugten Peieptons zu waren» vielmehr die Abwesenheitsanzeige in der Sendereinheit erhalten wird, sobald der Rufdetektor des angerufenen Empfängers das gesendete Rufsignal detektiert hat. Bas führt außerdem zu dem weiteren Vorteil, daß bei Empfang einer Abwesenheitsanzeige in der Sendereinheit das Aussenden eines anschließenden Piepsignals unterbrochen werden kann.
Bie Erfindung ist nachstehend an der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sindt
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Gestells mit einer Anzahl von Ablagefächern für Empfänger in einer drahtlosen Personensuchanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine sohematische Barstellung einer Anzahl von Ablagefächern mit einer zugehörigen Einrichtung zur Abwesenheitsanzeige zur zentralen Sendereinheit von Smpfängern, die in die Ablagefächer eingelegt sind, und zum WiAederaufladen der Snergieversorungsbatterien in den Empfängern, die in den Fächern eingelegt sind, und
Fig. 5 eine schematische Barstellung eines Ausführungsbeispiele einer Schaltung für einen Empfänger und eine Einrichtung zur Regelung des Ladestroms zu einem Empfänger, der in ein Ablagefach eingelegt ist.
fig. 1 zeigt schematisch und ale Beispiel ein Gestein für zwanzig Ablagefächer 2 für die Empfänger in einer drahtlosen Personensuchanlage. Bie Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Empfänger 3, die in zwei der Ablagefächer eingelegt eind. Jedes Ablagefach 2 ist mit einer relativ dünnen Platte 4 versehen, die bei Einlegen eines Empfängers J in das ?ach 2 unter eine Federklammer 'j am Empfänger zwischen aer Klammer und dem GehäUBe des Empfängers vorsteht. Das ist im einzelnen in Fig. 2 gezeigt, in d©r sohematisch eine Anzahl von Abl&gefächern 2 gezeigt sind,» die mit zugehörigen Platte 4 versehen sind und in denen jeweils in eines die-
309830/0116
ORIGINAL
■ - 7 -
eer Ablagefächer ein Empfänger 3 eingelegt ist, so daß die Platte 4 im Fach zwischen dem Gehäuse des Bmpfangers und der Federkaiammer am Ουρί anger sitzt. Im normalen Gebrauch des Sapfängers 5 ist die Klammer ^ zur Verwendung als Halter für den Empfänger in einer Tasche oder dergleichen vorgesehen.
Sie Platte 4 in jedem Ablagefach 2 ist mit einer Anzahl elektrischer Kontakte versehen, die bei Einlegen eines Empfängers 3 in das Fach automatisch mit entsprechenden elektrischen Eontakten verbunden werden« die am Gehäuse des Empfängers 3 unter der Bammer 5 vorgesehen sind. Wie im einzelnen in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist die ?latt*e 4 in jedem Fach
2 im darsgesteilten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei getrennten Kontakten 6, 7 und 8 verseehen, wahrend das Gehäuse jedes Empfängers
3 mit drei entsprechenden Kontakten 9» 10 und TI versehen ist.
Vie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Kontakte 6 in allen Ablagefächern 2 im Gestell 1 gemeinsam verbunden, möglicherweise durch nicht dargestellte Torschaltungen, die die verschiedenen Kontakte 6 gegeneinander isolieren, und zwar mit dem einen Leiter in einem zweiadrigen Kabel 13, das zu der zentralen Sendereinheit 14 des Abrufsystems führt. Der zweite Kontakt 7 an der Platte 4 in jedem Ablagefach 2 im Gestell 1 ist mit einem Pol einer Ladestromquelle I5 über einen Laderegler 16 verbunden, der einzeln dem Ablagefach zugeordnet ist, um den Ladestrom zu regeln. Die Ladestromquelle 15 ist also allen Ablagefächern 2 im Gestell 1 gemeinsam. Der zweite Pol der Ladestromquelle I5 ist an Masse angelegt, ferner an den zweiten Leiter im zweiadrigen Kabel 15, das zur zentralen Sendereinheit I4 führt* Der dritte Kontakt■-& an-der Platte 4 in jedem Ablagefach 2 im Gestell 1 ist geerdet.
toenn ein Smpfänger * in ein Ablagefach 2 im Gestell 1 eingelegt wird, wird die Spannung der Ladestromquelle 15, die zwischen die Kontakte 7 und 8 an der Platte 4 im Fach, gelegt ist, durch die entsprechenden Kontakte 10 und 11 am Gehäuse des Emplangers 5 zur .iiergiebatterie des SmpfängerB geleitet, so da£ ein Viederaufladen der Batterie eingeleitet wird. Der Laderegler 6 im Ladestrciaweg wird in einer solchen Weise zeit-
309830/0818 —
BAD
geregelt, daß nach einer bestimmten Ladezeit der Ladestrom auf einen Wert reduziert wird, der im wesentlichen dem noramalen Energieverbrauch des Empfängers 3 entspricht. Auf diese Weise wird ein Überladen der Batterie des Empfängers * und ein unnötiger höher Energieverbrauch für die Ladeetromquelle 15 verhindert. Ferner wird die Ladespannung zwischen den Kontakten 7 und 8 im Empfänger J benutzt, um eine spannungsabhängige Einrichtung zu betätigen, die den inneren Tonsignalweg innerhalb des Stapfangers zum Lautsprecher des Empfängers unterbricht. Auf diese Weise wird der Empfänger "zum Schweigen gebracht", wenn er in das Ablagefach 2 eingelegt wird, so daß der Empfänger keine akustischen Signale aussenden kann, d.h. Geräusch, wenn ein Anruf von der Sendereinheit H erfolgt.
Ferner weist jeder linpfänger J eine Einrichtung zum Detektieren des Kui-Bignals auf, beispielsweise in der Form eines Tonschlüssels, der von der Sendereinheit 14 ausgesendet wird, wenn ein Empfänger gerufen wird, und zum Bestimmen, ob das ausgesendete Anrufsignal das individuelle Anrufsignal ist, das dea in frage stehenden Empfänger zugeordnet ist, um in einem solchen Fall ein Rufdetektionssignal zu erzeugen, das ein Kriterium für den Empfang des Rufsignals für den fraglichen ükipfänger ist. Dieses Hufdetektionesignal von der Rufdetektionseinrichtung im ünpfSinger ? wird dem Kontakt 9 am Gehäuse dee Smpfängers zugeleitet, folglich auch dem Kontakt 6 an der Platte 4 in dem Ablagefach 2, in das der Empfänger eingelegt ißt. V.enn folglioh die Sendereinheit I4 das Rufsignal für einen Empfänger aussendet, der in eines der Ablagefächer 2 im Gestell 1 eingelegt ist, wird automatisch ein Signal von diesem Empfänger am Kabel 1? zur Sendereinheit 14 gesendet, die in dieser Weise eine Anzeige erhält, daß der angerufene Empfänger in ein Ablagefach 2 eingelegt ist und daß folglich der Benutzer des Empfängers abwesend ist und nicht über dae Personeneuchsystem erreicht werden kann.
Es versteht eich, da3 die vorstehend becchriebene Abwisanheitsanzei^e unabhängig von dem betreffenden Ablagefach ? erreicht wird, in dein der angerufene ünpiänger eingelegt ist. Γ_,ε ist icrne.v ο feneichtlich, dai? nur eine gemeinsame Cignalverbindun^ 1; von allen Abla^efächern 2 zur zen-
309830/0816
BAD ORIGINAL
225967?
tralen Sendereinheit 14 erforderlich ist, und zwar für jedes Fachgestell 1. Wenn wie in den meisten Fällen die Anlage mehrere Ablagefächergestelle 1 aufweist, die sich an verschiedenen Stelen befinden, gibt es nichts, was verhindern könnte, daß mehrere dieser Gestelle mindestens teilweise ein gemeinsames Signalkabel für die Abwesenheitsanzeige zur zentralen Sendereinheit haben, wenn sich das als vorzuziehen erweisen sollte in Anbetracht der Lagen der verschiedenen Gestelle 1 in bezug auf die Sendereinheit.
In der Sendereinheit I4 können die AbwesenAheitsanzeigesignale, die am Kabel I5 empfangen werden, in akustische Signale umgewandelt werden, die die Bedienungsperson der Sendereinheit hören kann. WeD.a nur ein einziger Signalweg für die Abwesenheitsanzeigesignale erforderlich ist, können diese auch ohne irgendwelche umfangreichen oder teuren Anordnungen an verschiedene Bedienungsstellen gesendet werden, von denen aus die Sendereinheit 14 der Personensuchanlage fernbedient werden kann. T*enn das Personensuchsystem mit einem Telephonsystem für den Betrieb verbunden ist, der von dem Personensuchsystem erfaßt wird, so daß die Telephonbenutzer von ihren Telephonen aus mit dem Personensuchsystem verbunden werden können, damit die Personen innerhalb des Mitarbeiterstabs gerufen werden können, die mit Empfängern des Personensuchsysteme ausgerüstet sind, ist es auch ohne Schwierigkeiten oder ohne hohe Koeten mö^licht, die Abwesenheitsanzeigesignale zur Zentrale des Telephonsystems zu senden und damit zum Telephon des anrufenden Benutzers, un im Telephon als e>*ein akustisches Abwesenheitssignal hörbar gemacht zu werden.
Fig. J zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Ausleiping eines Empfängers 5 und des Ladereglers 16, der als ein Abrufsystem gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
Der Snpfanger 5 weist in herkömmlicher Weise eine Antennenschaltung 19 zum Qapfang der Trägerwelle auf, die von der zentralen Sendereinheit I4 ausgesendet wird, wenn ein Empfänger angerufen wird» Wie vorstehend arwähnt, wird dieses Trägersignal mit dem individuellen ßufsignal aodu~ liert, das beispielsweise aus einem TonBchlüssol besteht, der dem
309830/0818
BAD ORIGINAL
rufenen Empfänger zugeordnet iet. Das modulierte Trägersignal, das von der Antennenschaltung 19 empfangen wird, wird in einem Hochfrequenzverstärker 20 verstärkt und in einem Demoidulator 21 demoduliert, an dessen Ausgang das Tonsignal erscheint, das auf das empfangene Trägersignal moduliert ist. Dieses Tonsignal besteht zunächst aus dem individuellen Rufsignal, das dem angerufenen Empfänger zugeordnet ist, und danach aus einem Piepton und schließlich aus einem Sprachsignal. Sas demodulierte Tonsignal am Ausgang des Demodulators 21 wird einem Tonfrequenzverstärker 22 zugeleitet, dessen Ausgang mit dem Lautsprecher 2} des Empfängers verbunden ist. Der Tonfrequenzverstärker 22 wird jedoch normalerweise blockiert, so daß keine Tonfrequenzsignale am Lautsprecher 25 ankommen können. Der Tonverstärker 22 kann in Erwiderung auf ein Signal von einem Rufdetektor 24 geöffnet werden. Dieser Rufdetektor 24 empfängt an seinem Eingang das Tonsignal am Ausgang des Demodulators 21 und ist zum Detektieren des Rufsignals eingerichtet, das zuerst ausgesendet wird, wenn der Empfänger angerufen wird, und wenn das detektierte Rufsignal mit dem individuellen Rufssignal identisch ist, das dem fraglichen £inpfänger zugeordnet ist, wird dann ein Rufdetektionssignal am Ausgang desselben erzeugt, um den Tonverstärker 22 zu öffnen. JiLn solcher Hufdetektor, der zum Detektieren von Hufsignalen verwendet werden kann, die aus Tonschlüsaeln bestehen, ist be*ispielsweise in der Schwedischen Patentanmeldung 15641/71 beschrieben. In dem erfindungsgeinäßen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 dargestellt ist, wird angenommen, da3 der Rufdetektor 24 in einer Ausführung vorgesehen ist, wie sie in der genannten Paten· tanmeldung beschrieben worden ist, so daß folglich das Rufdetektionssignal, das am Ausgang des Rufdetektors 24 erecheint, wenn das individuelle Rufsignal für den fraglichen Smpfänger empfangen und detektiert wird, darin besteht, daß der Ausgang des Ruf de tek tor ε 24 Ärdpotential annimmt.
Der Ausgang des Rufdetektors 24 ist ferner über eine Diode 23 mit dem Eontakt 9 am Gehäuse des Empfängers 3 verbunden, und daüit, wenn der Empfänger in ein Ablagefach 2 eingelegt ist, mit deu Koruakt ό an der Konitaktplatte 4 im Ablagefach und mit dem Leiter 12 in c&u Kabel Ι} zur Sendereinheit 14· Wenn folglich der Empfänger J in das Ablagefach 2 eingelegt iat und einen Ruf von der Sendereinheit I4 uopfängt, der für den
-11-
309830/0816
BAD OBIGINAL
fraglichen Empfänger bestimmt ist, bewirkt das» daß Erdpotential am Ausgang des Hufdetektors 24 erscheint, was bedeutet, daS die beiden Leiter 12 und 17 im zweiadrigen Kabel I5, der zur Sendereinheit I4 führt, an dem Ablagefach kurzgeschlossen sind» In der Eendereinheit I4 kann dieser Kurzschluß als eine Anzeige für die Tataaaehe benutzt werden, daß der angerufene Empfänger in ein Ablagefach eingelegt ist.
Der Empfänger 35 besteht außerdem aus einer wieder auf ladebar en Energiebatterie 26, die alle Stromkreise im Empfänger versorgt, wie daß schematisch durch eine Snergieleitung 27 dargestellt ist. Der Pluspol der Batterie 26 ist über eine Diode 28 mit dem außen liegenden Kontakt.10 am Gehäuse des Empfängers verbunden, und folglich ist er, wenn der Bmpfanger in ein Ablagefach eingelegt ist, mit dem Eontakt '( an der iüontaktplatte 4 im Fach verbunden und damit auch zum Pluspol der Ladestromquelle 15 durch den Laderegler' 16, der fär dieses Ablagefach vorgesehen ist.
Der außen liegende Kontakt 10 am Gehäuse des Empfängers ~ ist ferner mit einem gperreingang des Tonfrequenzverstärkers 22 verbunden, Oer so eingerichtet ist, daß er dauernd gesperrt gehalten werden kann, unabhängig vom Potential au Ausgang vom Rufdetektor 24, wenn eine postive Spannung am Sperreingang- vorhanden ist, die mindestens der Summe d«r Anschluß-Spannung· der Snergieversorgungsbatterie 26 unö dem nach vorne gericliteateten Spannungsabfall der Diode 28 entspricht. Es versteht sich, daS bei normalem Betrieb des Empfängers in einer Lage nicht in irgendeinen Ablagefach an dem Sperreingang 29 des Tonverstärkere 22 überhaupt keine Spannung vorhanden ist* so da3 der Tonverstärker 2L ausschlieiilich auf das Ausgangs signal vom ;:uf detektor 24 anspricht. ..eiin der Empfänger t> jedoch in ein Ablagefach eingelegt ist und damit über den au2en liegenden Kontakt 10 am Gehäuse des Empfängers und dem Kontakt 7 an der Kontaktplatte 4 in dem Ablagefach mit der Ladestromquelle I5 verbunden ist, erscheint eine solche positive Spannung automatisch am ^perreingang 29 des Tonverstärkers ^C, daß der Verstärker gesperrt wird und der Signalweg zum Lautsprecher «..;, unterbrochen wird. Auf diese Wk ei se' wird öer Empfänger "still gehalten", selbst wenn ein für den fraglichen Empfänger
309830/0816
BAD ORIGiMAL
bestimmter Tuf empfangen wird und der Rufdetektor 24 dann ein Rufdetiktionssignal an seinem Auegang erzeugt. Das eizige, was passiert, wenn das geschieht, 1st daß dieses Rufdetektionssignal zur zentralen Sendereinheit 14 gesendet wird, wie vorstehend beschrieben.
Mr Laderegler 16, der vorgesehen ist, besteht aus zwei st rombegrenz enden Widerständen 3O1 31» die in den Ladestromqeg zwischen der Ladestromquelle 15 und den Eontakt 7 >n der Platte 4 geschaltet sind. Der Widerstand ist durch einen Transistorschalter 32 geehuntet, der duroh ein binäres Register 33 gesteuert wird, welches duroh einen Impulskette von einem Impulsgenerator 34 angetrieben wird. Sas binäre Register 33 kann jede herkömmliche Form haben, derart, daß es bis zu einer bestimmten maximalen Zählung zählen kann, bei der das Register aufhört und ein Ausgangesignal erzeugt, das den Transistorschalter 32 öffnet. Der Transistorschalter 32 let folglich normalerweise geschlossen, um den Widerstand 31 kureeeeusohließen, und er wird nioht geöffnet, bis das Register 33 seine bestimmte maximale Zählung erreicht hat.
Der Eontakt 7 an der Eontaktplatte 4 im Ablagefach ist ferner über einen Kondensator 35 in Reihe mit einem Widerstand 36 mit Erde verbunden. Die verbindung zwischen dem Kondensator 35 und dem Widerstand 36 ist mit dem Rüokstellanschluß am Register 33 verbunden.
Wenn kein Empfänger 33 in das Ablegefach eaingelegt ist, wird der Kondensator 35 im wesentlichen auf die Spannung der Ladeetromquelle I5 geladen. Von dieser Spannung wird angenommen, daß sie über der Spannung der Energiebatterie 26 in den Empfängers 3 liegt. Wenn ein Empfänger in ein Ablagefach eingelegt wird, fließt zunäohst ein Entladestrometoß vom Kondensator 3.5« was einen negativen Spannungeimpuls an der Rückstellklemme des Registers 33 entstehen läßt, so daß das Register in die Ausgangelage zurückgestellt wird. Wie vorstehend erwähnt, beiwkrt das ein Schließen des Transistoreschalters 32, so daß die Batterie 26 im Empfänger 331 der in das Ablagefach eingelegt ist, mit einem Strom geladen wird, der allein durch den strombegrenzenden Wideretand 30 bestimmt wird. Gleichzeitig beginnt dau Register 33 in Erwiderung auf die Impulskette vom Impulsgenerator 34 zu zählen, der eine bestimmte Frequenz hat. Wenn
309830/0816 .13-
ORiQlNAl
dae Register 33 nach einer bestimmten Zeit, die durch die Frquenz der Impulskette bestimmt wird, seine bestimmte maximale Zählung erreicht und ein Signal an seinem Ausgang erzeugt, wird der Transistorschalter 32 in Erwiderung auf dieses Ausgangssignal vom Register geöffnet, so daß auch der strombegrenzende Widerstand 3I in den Ladestromweg eingeschaltet wird und der Ladestron zur Batterie 1:6 im 2mpfänger I reduziert wird. Die Widerstände 30 und 3I sind so ausgesucht, daß sie gemeinsam zu einem Ladestrom für die Batterie 26 führen, der im wesentlichen dem durchschnittlichen Energieverbrauch im lanpf anger 3 entspricht. Deshalb wird während der anschließenden Ablage des ünprängers J im Ablagefach 2 der Empfänger mit Energie von der Ladestromquelle 5 durch den Laderegler 16 ohne nennenswerte Ladung oder Entladung der Batterie 26 im Eapfanger versorgt. Di· Sauer de« Ladeintervalle bei einem hohen Ladestrom kann dadurch variiert werden, daß die Impulsfrequenz des Impulsgenerators 34 geändert wird, so daß der Impulsgenerator 34 vorzugsweise so ausgelegt wird, daß er eine veränderliche Impulsfrequenz hat. Eb versteht sich, daß der Impulsgenerator 34 für alle Laderegier 16 in einem Ablagefachgestell 1 gemeinsam vorgesehen sein kann.
Es versteht sich, daß zusätzlich zum erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben worden ist, verschiedene andere Auslegungen eines Personensuchsystems innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich sind. Beispielsweise kann natürlich die Innenkonstruktion dsr Empfange erheblich geändert werden, vorausgesetzt, daß die Empfänger Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Signale im Inneren bei Empfang und Detektion eines Rufsignals aufweisen, das von/zentralen Sender- /der einheit ausgesendet wird und für den farglichen itopfanger bestimmt ist. Ferner können die Mittel für die automatische Speerre des inneren Ton- ' Signalwegs im itapfänger zum Lautsprecher des Empfängers dann, wenn der Smpfänger in ein Ablagefach eingelegt ist, anders ausgebildet sein, als das im vorstehenden Allsführungsbeispiel beschrieben worden ist. i'erner können mtürlich die außen sitzenden elektrischen ^Kontakte am Gehäuse des Empfängers und die entsprechenden elektrischen Kontakte im Ablagefach anders angeordnet sein. Schließlich können natürlich auch die Lade-
309830/0816
BAD ORIGINAL
ntromrsgler, d«ie den Ablagefächern zugeordnet sind, um den Ladestrom zu den Empfängern zu regeln, die in ein Ablagefach eingelegt worden sind, in anderer Form vorgesehen sein.
Patentansprüche
BAD ORIGINAL
309830/0816

Claims (2)

Patentansprü :\i^
1. Einrichtung zur Abwesenhsitsanzeije in einer drahtlosen Personensuchanlage, die eine zentrale Sendareinheit und aehrere tragbare Emp fänger enthält, die von der Sendereinheit mittels den üspiängem individuell zugeordneten Anrufekennzeichen selektiv cinrufba:: Kind, -..uo Jeder üipfänger einen Anrufdetektor sun !Detektieren der von der -ioii einheit ausgesendeten Aufrufkennzeichnen und. zua Jrseugen einen, inneren AnrufdetektierußgssigsialB beim Detektieren des vdea !'rcgiichen jjmpiängerzugeoxdneten Anrufkennzeichens und weiter einen £onfrequenla«*zverstärker und einen Lautsprecher zur Verstärkung ssnd ssur akustischen Wiedergebung der von der Cender©inheit zum Empfänger nach dem Anrufkennzeichen ausgesendeten TonfrequenzSignalen,wie äuxtoB und Sprachsignale, enthält, woneben aindestens eine Ablage mit mehreren Afolagefächarn zur Aufbewahrung von zeitweilig nicht verwendeten Impfängem vorgesehen ist, wobei jedes solches Ablagefach mit einem ersten elektrischen Eontakt versehen ist, der durch eine für sämtliche Ablagef:,ch.er in der Ablage gemeinsame Signalleitung mit der uendereinheit verbunden ist» und jeder 2npfanger mit einem entsprechenden »ersten äuüsren Fontäkt auf dem Eapfängergehäuse versehen ist, der beim iäinst*ecken des Sapfängers in ein Ablagefach mit dem erwähnten ersten Xontakt iis Ablagefach verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Jjaruxdetektors (24) in jedem a&pfanger ($) mit dem erwähnten ersten Eontakt (9) am Bnpfängergehäuse verbunden ist, derart, daB das voa Anruf detektor erzeugte Alairufdetektierungssifcjnal an den erwähnten ersten Kontakt am ^aapfängergehäuse angeschlossen, und wenn der liapfänger in eineu Ablagefach (2) eingelegt ist, durch den erwähnten ersten Kontakt (6) im Ablagefach und dieerwahnte Signalleitung (1£) zu der Eendereinheit (14) als eine Abwesenheit sanzeige übertragen wird, und daß jedes Ablagefach (2) mit einem aweiten elektrischen, an ein vorbestinmtes Potential angeschlossenen elektrischen Kontakt (7) versehen ist und daß jeder üzaplänger (3) mit eienem mit einen iiperreingang (29) des Tonirequenzverstärkers (22?) des Empfängers verbundenen, entsprechenden zweiten Lhißeren Kontakt (1O) am Empfängergehäuse vorgesehen ist, der tein Einstecken des 3mpfängers in ein Ablagefach ait dem erwähnten zweiten elektrischen Kontakt (7) ic Ablagefach verbunden vird, wodurch aer tonfrequenzverstärker (22) unter
BAD ORlGIMAt
Einfluß des dabei an seinen Gperreingang (29) von dem erwähnten zweiten Kontakt (7) im Ablagefach angeschlossenen Potentials blockiert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, in der jeder Empfänger einen Stromversorgung β akkumulator enthält, dessen Pole an äußeren elektrischen Kontakten am Empfängergehäuee angeschlossen sind, und der Ablage eine Ladespannungsquelle zugeordnet ist, die an elektrischen Kontakten in jedem Ablagefach angeschlossen ist, die beim Einstecken eines Sapfängere in ein Ablagefach mit den am Stromvers*orgungeakkumulator des Smpfängerc angeschlossenen Kontakten auf das Empfängergehäuse verbunden werden, derart, daß der Stromversorgungsakkumulator des Empfängers von der Ladespannungsquelle während der Aufbewahrung de3 linpfanders im Ablagefach aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, da3 der ervüJmtc zweite elektrische Kontakt (7) in jedem Ablagefach (2) aus einen aer an der LadeungsSpannungsquelle (15) angeschlossenen Kontakte (7,8) besteht und daß in jedem Empfänger (j) der erwähnte, mit dem Sperreingang (29) des Tonfrequenzverstärkers (Γ2) verbundene Kontakt (1O) auf da3 Jinpfangerjehäure aue einen der am otromversorgungsaklcumula.tor (26) des Empfän^ere an^escnlosscnen Kontakte (1O,11) auf dflieein Emprän^ergehäuce besteht, so da." die Lade Spannungsquelle (15) für die Elockierunt der Tonfrequenzverstärker (22) der in den Ablagefächem (2) eingelegten Empfänger (j) verwendet wird.
BAD ORIGINAL
309830/081G
Leerseite
DE722259672A 1971-12-06 1972-12-06 Einrichtung zur Abwesenheitsanzeige in einer drahtlosen Personenrufanlage Expired DE2259672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7115642A SE372640B (de) 1971-12-06 1971-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259672A1 true DE2259672A1 (de) 1973-07-26
DE2259672B2 DE2259672B2 (de) 1974-01-24
DE2259672C3 DE2259672C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=20300979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE722259672A Expired DE2259672C3 (de) 1971-12-06 1972-12-06 Einrichtung zur Abwesenheitsanzeige in einer drahtlosen Personenrufanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3808538A (de)
JP (1) JPS5118761B2 (de)
DE (1) DE2259672C3 (de)
GB (1) GB1379801A (de)
SE (1) SE372640B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202408A2 (de) * 1985-03-15 1986-11-26 Rambam Maimon Rufanlage, insbesondere für Hotels
DE19636119A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173570C (nl) * 1972-12-01 1984-02-01 Philips Nv Personenoproepstelsel omvattende een aantal ontvangers en een inrichting voor het aanduiden van de afwezigheid van een opgeroepen persoon.
US4072903A (en) * 1976-12-10 1978-02-07 General Electric Company Storage circuit for paging radio receivers
DE2738887C2 (de) * 1977-08-29 1985-09-05 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Einrichtung zur Abwesenheitsanzeige für eine Personenrufanlage
GB2121649A (en) * 1982-05-04 1983-12-21 Edward Desmond Bishop Cordless transmission in audio reproduction system
IT1186842B (it) * 1985-03-12 1987-12-16 Francesco Buzzi Complesso trasmettitore e ricevitori multipli per comunicazioni a vista
IT218519Z2 (it) * 1989-07-25 1992-05-27 Umberto Cardini Miglioramenti nei dispositivi di sicurezza dotati di comando a distanza.
FR2660778B1 (fr) * 1990-04-04 1995-04-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif detecteur de mouvements et systeme de surveillance de personnes le mettant en óoeuvre.
NL9001318A (nl) * 1990-06-11 1992-01-02 Ericsson Radio Systems Bv Stelsel voor het detecteren van de aanwezigheid in een rek van een draagbare eenheid die geschikt is voor het uitzenden of ontvangen van een signaal met een toegewezen identificatienummer.
NL9001625A (nl) * 1990-07-17 1992-02-17 Ericsson Radio Systems Bv Personenoproepstelsel.
NL9002677A (nl) * 1990-12-05 1992-07-01 Ericsson Radio Systems Bv Stelsel voor het detecteren van de aanwezigheid in een rek van een draagbare eenheid die geschikt is voor het uitzenden of ontvangen van een signaal met een toegewezen identificatienummer.
NL9100505A (nl) * 1991-03-21 1992-10-16 Ericsson Radio Systems Bv Stelsel voor het detecteren van de aanwezigheid in een rek van een draagbare eenheid die geschikt is voor het uitzenden of ontvangen van een signaal met een toegewezen identificatienummer.
NL9100977A (nl) * 1991-06-06 1993-01-04 Ericsson Radio Systems Bv Oproepsysteem met gebruiksbewaking.
US5194857A (en) * 1991-07-23 1993-03-16 Motorola, Inc. Pager with rechargeable battery and method for charging same
NL9101590A (nl) * 1991-09-20 1993-04-16 Ericsson Radio Systems Bv Stelsel voor het laden van een oplaadbare accu van een draagbare eenheid in een rek.
GB2271694B (en) * 1992-01-22 1995-11-01 Motorola Inc Radio with silent and audible alerts
US6154148A (en) * 1997-12-22 2000-11-28 Prince Corporation Vehicle-to-individual paging system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202408A2 (de) * 1985-03-15 1986-11-26 Rambam Maimon Rufanlage, insbesondere für Hotels
EP0202408A3 (en) * 1985-03-15 1987-06-16 Rambam Maimon A paging system, particularly for hotels
DE19636119A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259672C3 (de) 1979-03-08
JPS5118761B2 (de) 1976-06-12
DE2259672B2 (de) 1974-01-24
SE372640B (de) 1974-12-23
JPS4866304A (de) 1973-09-11
US3808538A (en) 1974-04-30
GB1379801A (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259672A1 (de) Einrichtung zur abwesenheitsanzeige in einer drahtlosen personensuchanlage
EP0168895B1 (de) Hörgerät
WO1983003039A1 (en) Hearing apparatus
DE4222977C2 (de) Fernsprechteilnehmereinrichtung mit Fernsprechendgerät
DE2259767A1 (de) Selektive signaluebertragungseinrichtung mit signalspeicher
DE2650165A1 (de) Selektiv ansprechende einrichtung mit einem signalansprechenden empfaenger
CH648710A5 (de) Telefonanrufbeantworter.
DE4108714A1 (de) Einrichtung der elektrischen informationstechnik und zusatzgeraet fuer eine solche einrichtung
DE2163126B2 (de) Verstaerkeranordnung fuer einen telefonapparat
DE19505486A1 (de) Warngerät zur Überwachung von schlafenden Säuglingen und Kleinkindern
DE1919972A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Geraets
DE4127295C2 (de)
DE2365007A1 (de) Fernsteuer- und ueberwachungsanlage in verbindung mit einer fernmeldeeinrichtung
DE3112803A1 (de) Telefonanrufbeantworter
DE2205919C3 (de) Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung
DE1140605B (de) Einrichtung zum Anschluss an Sprechleitungen mit einem Antwortgeber und einem Aufzeichnungs- und Wieder-gabegeraet
AT256194B (de) Telephonanrufbeantworter
DE2032185C3 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung, Auswahl und Aufzeichnung von Verkehrsdurchsagen
DE1948004A1 (de) Radioempfaenger
DE1231144B (de) Selektiver Rufempfaenger fuer Personenrufanlagen
DE1200381B (de) Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE2612576C3 (de) Automatischer Telefonbeantworter
DE2356529C3 (de) Hochfrequente Personenrufanlage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Abwesenheit eines gesuchten Teilnehmers und dabei verwendeter Empfänger
DE102019218171A1 (de) Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kommunikationsgeräts
DE1276119B (de) Signalempfangseinrichtung fuer Sprechverbindungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee