DE2259232A1 - Konischer vollmantel-schleuderkorb - Google Patents

Konischer vollmantel-schleuderkorb

Info

Publication number
DE2259232A1
DE2259232A1 DE2259232A DE2259232A DE2259232A1 DE 2259232 A1 DE2259232 A1 DE 2259232A1 DE 2259232 A DE2259232 A DE 2259232A DE 2259232 A DE2259232 A DE 2259232A DE 2259232 A1 DE2259232 A1 DE 2259232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spin basket
full jacket
basket according
full
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259232C2 (de
Inventor
Guenter Trojan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann AG
Original Assignee
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann AG
Priority to DE2259232A priority Critical patent/DE2259232C2/de
Publication of DE2259232A1 publication Critical patent/DE2259232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259232C2 publication Critical patent/DE2259232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Konischer Vollmantel-Schleuderkorb Die Erfindung betrifft einen konischen Vollmantel-Schleuderkorb zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen, insbesondere zum kontinuierlichen Zentrifugieren viskoser Zuckerfülimassen, der im Bereich seines oberen Austragendes Einrichtungen für das Ableiten der abgeschleuderten Flüssigkeit aufweist.
  • Schleuderkörbe dieser Art sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. So zeigt die DT-PS 171 291 eine Schleuder, bei der in die Austrittsmündung einer v)llwandigen, sich stetig von unten nach oben erweiternden Trommel ein in seiner Höhenlage einstellbarer Ring derart hineingehängt ist, daß er-mit dem oberen Teil der Trommelwandung einen Ringschlitz für den Abgang der schweren Bestandteile bildet und selbst den Überlauf für den übrigen Inhalt darstellt. Diese Einrichtung ist Jedoch dadurch nachteilig, daß die von der Flüssigkeit befreiten Feststoffteilchen durch die nachfolgende Füllmasse über den vom Ringende und der Trommelwand gebildeten Ringschlitz auf die zylindrische Austragfläche des Ringes geschoben werden müssen. Dadurch kommt es im Bereich des Ringschlitzes zu Abrieberscheinungen an den Feststoffteilchen und somit zur Verschlechterung des Schleuderergebnisses. Weiterhin besteht die Gefahr, daß beim Zentrifugieren klebriger Füllmassen infolge des Abriebs der Ringspalt sehr schnell verstopft und dann keine Trennung in Feststoff und Flüssigkeit mehr gegeben ist.
  • Weiterhin sind nach den Druckschriften DT-PS 1 105 350, 1 243 593 und DT-AS 1 114 742, 1 152 963, 1 203 689, 1 209 955 Zentrifugen bekannt, die mit vollwandigen Schleuderkörben ausgerüstet sind.
  • Konischer Vollmntel-Schleuderkorb Diesen Zentrifugen ist gemeinsam, daß die abgeschiedene Flüssigkeit an der Innenwand des vollwandigen Schleuderkorbes aufsteigt und an dessen Austragende über dem Korb flansch auf ein, den vollwandigen Schleuderkorb umgebendes, meist kegelförmig ausgebildetes Ableitbiech geschleudert wird, von wo aus sie in die Flüssigkeitssa-elka-zier gelangt. Um die in einer Zentrifuge bekanntermaßen auttrtenden Kräfte auffangen zu können, umgibt der vollwandige Korb in der Regel einen Gitterkorb, der aus mehreren in Richtung der Kegelerzeugenden liegenden Trqstäben besteht, die durch in Abständen übereinander angeordnete Tragringe verbunden sind; dabei sind die Tragstäbe am unteren und oberen Korbende fest eingespannt. Dieser Gitterkorb muß die in der Zentrifuge auftretenden Kraft. aufnehmen und eine gewisse Verwindungssteifigkeit besitzen. Da jedoch die Verwindungssteifigkeit solcher Stäbe nach der Federkennlinie verhältnismäßig gering ist, muß der Gitterkorb entsprechend dimensioniert werden, was zu inem vergleichsweise hohen Gewicht führt. Daß dieses Gewicht die Gesamtkonzeption der Zentrifuge beeinflußt, muß hier nicht näher erläutert werden. Einen weiteren Nachteil weisen diese bekannten Gitterkörbe dadurch auf, daß ihre Herstellung mit einem hohen Bearbeitungsaufwand verbunden ist.
  • Diesen bekannten Nachteilen wird dadurch zu begegnen versucht, daß die Zentrifugen mit vollwandigen, gegossenen Schleuderkörben ausgerüstet werden. Wie die Druckschriften DT-AS 1 263 620, 1 532 688, 1 961 277 und 1 961 278 zeigen, sind die gegossenen, vollwandigen Schleuderkörbe zur Abführung der auf ihrer Innenwand aufsteigenden abgeschleuderten Flüssigkeit unterhalb ihres oberen Austragendes mit einer Ringnut, Aussparungen od. dgl. versehen, die über die Xorbvand durchdringende Bohrungen mit der Flüssigkeitssammelkammer in Ver- Kot chor Vollmantel-Schleuderkorb bindung steht bzw. stehen. Diese Körbe sind zwar verwindungssteif und so tragfähig, daß auf die Verwendung von Gitterkörben verzichtet werden kann, jedoch ist ihre Wirtschaftlichkeit durch das große Gewicht und den notwendigen Bearbeitungsaufwand in Frage gestellt.
  • Die vorbeschriebenen, bekannten Schleuderkörbe haben daruber hinaus den gemeinsamen Nachteil, daß sie keine dämpfende Wirkung auf die beim Zentrifugieren auftretenden Schwinggeräusche ausüben; die Verwendung von Gitterkörben ist sogar häufig mit einer Geräuschsteigerung verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines konischen Vollmantel-Schleuderkorbs, der einfach in der Herstellung ist, sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet sowie verwindungssteif und ohne Hilfskonstruktionen tragfähig ist. Dabei soll der Korb geräuschdämpfgnd wirken und je nach Verwendungszweck beheizbar sein. Schließlich soll die Erfindung eine Möglichkeit bieten, den K9rb notwendigenfalls zur Vermeidung unerwünschter Wärmeverluste zu isolieren und durch Verwendung von Materialien unterschiedlicher Eigenschaften die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Schleuderkorb der eingangs genannten Art nach der Erfindung darin, daß zwei nicht Perforierte Kegelmäntel ineinander angeordnet und nur im Bereich ihrer unteren und oberen Enden über einen Flansch und einen Austragring fest miteinander verbunden sind, daß die einander zugekehrten Wände der Kegelmäntel voneinander einen Abstand aufweisen und gemeinsam mit dem Flansch und dem Austragring einen Raum begrenzen, der schalldämpfend wirkt sowie aufheizbar oder wärmeisolierend ausgebildet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung mögen der Beschreibung und den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Korischer Vollmantel-Schleuderkorb Die Erfindung ist an Hand der Fig. 1 bis 4 nachfolgend erläutert; es zeigt Fig. 1 einen Vollmantel-Schleuderkorb im Halbschnitt Fig. 2 ein kegelförmig ausgebildetes Stützeieb mit auf seiner Rückseite angeordneten Distanzatäben; Fig. 3 einen mit Ausnehmungen versehenen Distanzstab; Fig. 4 einen gegen Wärmeverluste isolierten Vollmantel-Schleuderkorb im Halbechnitt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht der Vollmantel-Schleuderkorb nach der Erfindung aus einem inneren Kegelmantel 1 und einem äußeren Kegelmantel 2, wobei die Kegeliäntel 1, 2 nur im Bereich ihrer unteren und oberen Enden über den Flansch 3 und den Austragring 4 fest miteinander verbunden sind. Die einander zugekehrten Wände der Kegelmäntel 1, 2 weisen voneinander einen Abstand auf und be6renzen gemeinsam mit dem Flansch 3 und dein Austragring 4 einen Raum 5.
  • Auf den inneren Kegeluantel 1 ist ein auf seiner Rückseite mit Distanzstäben 6, 7 versehenes, kegelfrmiges Stützsieb 8 aufgelegt, das das Arbeitssieb 9 trägt. Das mit den Distanzstäben 6, 7 versehene Stützeieb 8 und das Arbeitesieb 9 werden am unteren Korbende durch den Klemmtopf 10 gehalten, während sie am oberen Korbende durch nicht dargestellte Siebklemmen am Austragring 4 befestigt sind. Zur Abführung der an der Wand des Kegelmantels 1 aufsteigenden abgeschleuderten Flüssigkeit ist der Austragring 4 in an sich bekannter Weis mit einer ringförmigen Ausnehmung 11 versehen, die über bohrungen 12 oit der Flüssigt keitsnammelkammer in Verbindung steht. Die abgeschleuderte Konische Vollmanteil-Schleuderkorb Flüssigkeit gelangt über die Ausnehmung~l1 und die Bohrungen 12 auf ein kegelförmig ausgebildetes Leitblech 13, das mit dem Austragring 4 durch Schrauben, Schweißen, Lösten, Kleben od. dgl.
  • verbunden ist; vom unteren Ende des Leitblechs 13 wird die Flüssigkeit in den Flüssigkeitssammelraum geschleudert.
  • Häufig ist es erforderlich, ein Abkühlen der Füllmasse in der Zentrifuge zu verhind.rn. Für einen solchen Fall sieht die Erfindung vor, den äußeren Kegelmantel 2 an seinem unteren Ende mit Einlaßötfnungen zu versehen, in die aus einer den Schleuderkorb ringförmig umgebenden Heißdampfleit'ung heißer Dampf in den Raum 5 wingefUhrt wird, der den inneren Kegelmantel 1 erwärmt und den Raum 5 durch am oberen Ende des äußeren Kegelmantels 2 angeordnete Auslaßöffnungen wieder verläßt, wobei zur besseren Einleitung und Abführung des Dampfes den Ein- und Auslaßöffnungen lamellenföraig oder ringförmig ausgebildete Leitbleche zugeordnet sein können. Dadurci, daß die Kegelmäntel vorzugsweise aus dünnem Blech gebildet werden, ist ein guter Wärmeaustausch sichergestellt Nach Fig. 2 sind auf der Rückseite des Schützsiebs 8 in Richtung der Kegelerzeugenden D'istanzstä:be 6, 7 angeordnet, Bei der Verwendung geschlossener Distanzatäbe 6 kommt es häufig vor, daß eine Vielzahl von Flüssigkeitsteilchen auf der dem Stützsieb zugeordnet.n Fläche des Distanzstabs zum Austragende des Korbs wandert, im oberen Bereich des Korbes das Stützsieb 8 und das Arbeitssieb 9 durchdringen und den von Flüssigkeit befreiten Feststoff erneut benetzen. Auf diese Weise ist es möglich, daß Flüssigkeitsteilchen mit dem Feststoff ausgetragen werden und so das Schleuderergebnis verschlechtern. Um dies zu verhindern, werden in Weiterbildung der Erfindung dem Stützsieb 8 Distanzstäbe 7 zugeordnet, die nach Fig. 3 mit Aunnehmungen 14 an der' dem Stützsieb zugeordneten Fläche 15 versehen sinde Die Aus- Konischer Volln.antel-Schleuderkorb nehmungen 14 sind dabei vorzugsweise schräg ausgebildet, wodurch die auf den Flächenteilchen 15' aufwärts wanderndin Flüssigkeitsteilchen abgeleitet werden.
  • In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Vollmantel-Schleuderkorb dargestellt, der wärmeisolierend ausgebildet ist. Um einen Wärieverlust innerhalb der Zentrifuge weitgehend zu verhindern, wird der Raum 5 durch ein schäumbares Material, wie z.B. Polystyrol, ausgefüllt. Weiterhin besteht die Mglichkeit, durch Ausfüllen des Raumes 5 mit einem Hartschaum die Kegelmäntel 1, 2 aus einem dünnen Blech geringer Festigkeit herzustellen.
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß es nach der Erfindung auch möglich ist, die Kegeimäntel 1, 2 aus dünnen Blechen unterschiedlicher Qualität herzustellen, wodurch die Wirtschaftlichkeit solcher Körbe erhöht wird.
  • Patentansprüche

Claims (14)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Konischer Vollmantel-Schleuderkorb zum Trennen von Feststoff-Flürsigkeitsgemischeq, insbesondere zum kontinuierlichen Zentrifugieren viskoser ZuckerfUllmassen, der mit einem Arbeitseieb und einem mit Distanzstäben versehenen Stützsieb ausgerüstet ist und im Bereich seines oberen Austragendes Einrichtungen für das Ableiten der abgeschleuderten Flüssigkeit aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß zwei nicht perforierte Kegelmäntei (1, 2) ineinanderangeordnet und nur im Bereich ihrer unteren und oberen Enden fest miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vollmantel-Schleuderkorb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kegelmäntel (1, 2) über einen Flansch (3) und einen Austragring (4) fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kegelmäntel (1, 2) voneinander einen Abstand aufweisen und gemeinsam mit dem Flansch (j) und dem Austragring (4) einen Raum (5) begrenzen.
  4. 4. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Raum (5) aufheizbar oder wärmeisolierend austebildet ist Konischer Voll'nanel-Schleuderkorb
  5. 5. Vollmantel-Schleuderkorb nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Rau. (5) über am unteren Ende des äußeren Kegelmanteis (2) angeordnete Einlaßöffnungen heißer Dampf eingeführt wird, der den Raum (5) durch am oberen Ende des äußeren Kegelmantels (2) versehene Auslaßöffnungen verläßt.
  6. 6. Vollmantel-Schleudsrkorb nach den Ansprüchen 4 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Ein- und Auslaßöffnungen lamellenförmige oder ringförmige Leitbleche zugeordnet sind.
  7. 7. Vollmantel-Schleuderkorb nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z i c h n e t, daß der Raum (5) durch ein schäumbares, wärmeisolierendes Material (z.B. Polystyrol od. dgl.) ausgefüllt ist.
  8. 8. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 4 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das schäumbare Material ein Hartschaum ist.
  9. 9. Vollmantel-Schleuderkorb nach Anspruch 8, d r d u r c h g e k e n n s 5 i c h n e t, daß die Kegelnäntel (1, 2) aus einen dünnen Blech gerin£er restigksit bestehen.
  10. 10. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kegelmäntel (1, 2) aus unterschiedlich dicken Blechen und/oder Blechen unterschiedlicher Qualität hergestellt sind.
  11. von such ollmantet-Schleuderkorb 11. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der an den oberen Enden der Kegelmäntel (1, 2) angeordnete Austragring (4) mit einer an sich bekannten Ausnehmung (11) od. dgl. versehen ist, die über Bohrungen (12) mit der Flüssigkeitssammelkammer in Verbindung steht.
  12. 12. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Austragring (4) ein an sich bekanntes, kegelförmig ausgebildetes Leitblech (13) zugeordnet ist.
  13. 13. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ihm in an sich bekannter Weise ein Arbeitesieb (9) und ein Stützsieb (8) mit Distanzstäbon (6, 7) zugeordnet sind, wobei das Stutzsisb (8) vorzugsweise mit Distanzstäben (7) versehen ist, die schräg ausgebildete Ausnehnungen (14) aufweisen und mit dem Stützsieb (8) nur über ihre Flächenteilchen (15') in Verbindung stehen.
  14. 14. Vollmantel-Schleuderkorb nach den Ansprüchen 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mit den Distanzstäben (6, 7) versehene Stützsieb (8) und das Arbeitssieb (9) an unteren Korbende durch den Kletopf (10) gehalten werden und an oberen Korbende durch Siebkle-nen lösbar am Austragring befestigt sind.
DE2259232A 1972-12-04 1972-12-04 Konischer Vollmantel-Zentrifugenkorb Expired DE2259232C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259232A DE2259232C2 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Konischer Vollmantel-Zentrifugenkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259232A DE2259232C2 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Konischer Vollmantel-Zentrifugenkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259232A1 true DE2259232A1 (de) 1974-06-06
DE2259232C2 DE2259232C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=5863433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259232A Expired DE2259232C2 (de) 1972-12-04 1972-12-04 Konischer Vollmantel-Zentrifugenkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259232C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389416A1 (de) * 1977-05-05 1978-12-01 Braunschweigische Masch Bau
DE8908470U1 (de) * 1989-07-12 1989-09-28 Klaus Lanner Anlagenbau, 7638 Mahlberg Spänezentrifuge
EP0444271A3 (en) * 1990-02-24 1992-03-11 Westfalia Separator Ag Disc for a centrifugal separator
EP1090687A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Flottweg GmbH Separator mit abgeschirmter Trommel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961277B (de) * Societe Fives Lille-Cail, Paris Siebzentrifuge für kontinuierlichen Betrieb
DE171291C (de) *
DE1114742B (de) * 1959-05-15 1961-10-05 Westfalia Dinnendahl Groeppel Entwaesserungszentrifuge mit in axialer Richtung schwingender Schleudertrommel
DE1152963B (de) * 1962-03-31 1963-08-14 Buckau Wolf Maschf R Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1161814B (de) * 1961-01-07 1964-01-23 Hanning Robert Schleudertrommel aus thermoplastischem Kunststoff fuer Waeschezentrifugen
DE1203689B (de) * 1963-02-07 1965-10-21 Buckau Wolf Maschf R Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeit-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1209955B (de) * 1962-10-30 1966-01-27 Buckau Wolf Maschf R Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einem konischen Vollmantel und einem auf einem Stuetzsieb angeordneten duennen Arbeitssieb
DE1263620B (de) * 1964-02-03 1968-03-14 Buckau Wolf Maschf R Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge
DE1532688B1 (de) * 1966-08-26 1970-04-30 Braunschweigische Maschb Ansta Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961277B (de) * Societe Fives Lille-Cail, Paris Siebzentrifuge für kontinuierlichen Betrieb
DE171291C (de) *
DE1961278B (de) * Societe Fives Lille-Cail, Paris Kontinuierliche arbeitende Trennzentrifuge
DE1114742B (de) * 1959-05-15 1961-10-05 Westfalia Dinnendahl Groeppel Entwaesserungszentrifuge mit in axialer Richtung schwingender Schleudertrommel
DE1161814B (de) * 1961-01-07 1964-01-23 Hanning Robert Schleudertrommel aus thermoplastischem Kunststoff fuer Waeschezentrifugen
DE1152963B (de) * 1962-03-31 1963-08-14 Buckau Wolf Maschf R Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1209955B (de) * 1962-10-30 1966-01-27 Buckau Wolf Maschf R Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit einem konischen Vollmantel und einem auf einem Stuetzsieb angeordneten duennen Arbeitssieb
DE1203689B (de) * 1963-02-07 1965-10-21 Buckau Wolf Maschf R Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeit-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1263620B (de) * 1964-02-03 1968-03-14 Buckau Wolf Maschf R Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge
DE1532688B1 (de) * 1966-08-26 1970-04-30 Braunschweigische Maschb Ansta Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389416A1 (de) * 1977-05-05 1978-12-01 Braunschweigische Masch Bau
US4158573A (en) * 1977-05-05 1979-06-19 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Conical centrifugal basket
DE8908470U1 (de) * 1989-07-12 1989-09-28 Klaus Lanner Anlagenbau, 7638 Mahlberg Spänezentrifuge
EP0444271A3 (en) * 1990-02-24 1992-03-11 Westfalia Separator Ag Disc for a centrifugal separator
EP1090687A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Flottweg GmbH Separator mit abgeschirmter Trommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259232C2 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE7411784U (de) Schleudertrommel für Zentrifugen, insbesondere zur Zuckerherstellung
DE1961278A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Trenn-Zentrifuge
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1961734A1 (de) Trenn-Zentrifuge
DE2259232A1 (de) Konischer vollmantel-schleuderkorb
EP0456057B1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE2013499A1 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
EP0268184B1 (de) Whirlpool für die Heisstrubabscheidung beim Brauen von Bier
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE550309C (de) Druckfilter
DE2760069C2 (de) Pendelnd aufgehängte Flachbodenzentrifuge
DE2055971B2 (de) Vorrichtung zum eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem material
DE19653377B4 (de) Schubzentrifuge
DE1936921C (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE2306302B2 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
DE111319C (de)
DE603025C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwaessern der Zellstoff- und Papierfabriken
DE1482754C (de) Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentn fuge
DE158003C (de)
DE720101C (de) Schwingsieb
DE2008182B2 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge insbesondere zucker zentrifuge
DE2108464A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)