DE603025C - Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwaessern der Zellstoff- und Papierfabriken - Google Patents

Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwaessern der Zellstoff- und Papierfabriken

Info

Publication number
DE603025C
DE603025C DE1930603025D DE603025DD DE603025C DE 603025 C DE603025 C DE 603025C DE 1930603025 D DE1930603025 D DE 1930603025D DE 603025D D DE603025D D DE 603025DD DE 603025 C DE603025 C DE 603025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
sieve
recovery
waste water
paper mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930603025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE603025C publication Critical patent/DE603025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Rückgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwässern der Zellstoff- und Papierfabriken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwässern der Zellstoff- und Papierfabriken mit taschenförmig ausgebildeter umlaufender Siebfläche, wobei in bekannter Weise das von den noch nicht mit hinreichendem Stoffbelag überzogenen Siebflächenteilen ablaufende faserhaltige Wasser getrennt von dem- den Stoffbelag durchströmenden reinen Wasser aufgefangen wird.
  • Die Erfindung bezweckt eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit, insbesondere der Stoffausbeute durch eine verbesserte Ausbildung des Stoffbelages. Dies läßt sich bei Verwendung der bekannten taschenförmig annähernd senkrecht zur Drehachse angeordneten umlaufenden Siebflächen, die scheibenförmig aneinanderliegen, erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die Siebflächen in einen Behälter hineinragen, der durch Bodenauslässe o. dgl. leer gehalten wird, und an der Außenseite der Siebflächen Vorrichtungen zum getrennten Auffangen des @#on den noch nicht mit hinreichendem Stoffbelag überzogenen Siebflächenteilen ablaufenden faserhaltigen Wassers und des den vollen Stoffbelag durchströmenden reinen Wassers angeordnet sind und daß sich zwischen je zwei benachbarten Siebflächen Leitbretter schräg gegen die Drehachse der Vorrichtung hin erstrecken. Obwohl die Siebtrommel hierbei stets etwa zur Hälfte mit Stoffabwasser gefüllt ist, findet praktisch eine ungestörte und gleichmäßige Ausbildung des Stoffbelages auf den Innenflächen der Siebtaschen statt, weil die nahezu in ihren Ebenen umlaufenden Siebflächen keine nachteilige Durchrührung des Stoffabwassers bewirken. Man erreicht mithin eine wesentliche Erhöhung der Stoffausbeute. Gegenüber den bekannten mit Siebtaschen ausgerüsteten Siebtrommeln, welche in das Stoffwasser hineintauchen, so daß das Reinwasser aus dem Innern abgeführt werden muß, besteht der erhebliche Vorteil einer beträchtlichen Steigerung der Durchsatzmenge bei gleicher oder sogar verringerter Raumbeanspruchung.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt.
  • Die Zuführung des stoffhaltigen Wassers erfolgt durch den Kanal oder Kasten 7, worauf es durch den hohlen Siebtrommelzapfen 8 in den unteren Teil der Siebtrommel gelangt. Die Siebtrommel ist in Lagern gelagert, welche von Ständern i getragen werden, und wird durch das Zahnrad i i in Drehung versetzt. Die Siebtrommel ist ferner mit längs und quer laufenden Rippen i9 versehen, zwischen welchen Öffnungen i 8 vorgesehen sind. An den Querrippen sind Siebrahmen 22 angebracht, deren äußere Teile sich -an Ringe 23 stützen. Diese Ringe sind ganz schmal, so daß die Siebflächen 2o eine ganz leichte konische Form erhalten, d. h. die axiale Breite der Siebräume nimmt in der Richtung nach außen hin ab.
  • Das Stoffabwasser strömt in die Vorrichtung hinein und füllt den unteren Teil der Siebtrommel. Hierbei werden die Siebflächen dieses Teiles der Vorrichtung mit Stoff überzogen, so daß der Durchgang selbst der geringsten oder feinsten Teilchen durch die Siebe gehindert wird. Um das Wasser aufzufangen, welches durch den obersten Teil der Siebflächen und an der heruntergehenden Seite der Trommel hindurchgeht, und um es danach mit den sich darin befindlichen Teilchen den Stoffbehältern zurückzuleiten, ist folgende Anordnung vorgesehen: Zwischen den Siebflächen und am Rande des zu diesem Zwecke angeordneten Kanals 17 sind schräge Bretter 16 angebracht.
  • Das gänzlich reine Wasser strömt in den unter der Trommel vorgesehenen großen Abzugskanal 15 und fließt von dort ab. Der an den inneren Seiten der Siebflächen abgelagerte Faserstoff wird, nachdem die Siebflächen an das obere Ende gelangen, mittels der Spritzröhren 29 abgespült und dann durch den in das Innere der Trommel hineinragenden Kasten 28 aufgefangen, wonach der Faserstoff durch die hohle Welle 37 hinausgeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Rückgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwässern der Zellstoff- und Papierfabriken mit taschenförmig annähernd senkrecht zur Drehachse angeordneten umlaufenden Siebflächen, die scheibenförmig nebeneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebflächen in einen Behälter hineinragen, der durch Bodenauslässe o. dgl. leer gehalten wird, und daß an der Außenseite der Siebflächen Vorrichtungen zum getrennten Auffangen des von den noch nicht mit hinreichendem Stoffbelag überzogenen Siebflächenteilen ablaufenden faserhaltigen Wassers und des den vollen Stoffbelag durchströmenden reinen Wassers angeordnet sind und daß sich zwischen je zwei benachbarten Siebflächen Leitbretter (r6) schräg gegen die Drehachse der Vorrichtung hin erstrecken.
DE1930603025D 1930-02-23 1930-02-23 Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwaessern der Zellstoff- und Papierfabriken Expired DE603025C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE603025T 1930-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603025C true DE603025C (de) 1934-09-21

Family

ID=6574954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930603025D Expired DE603025C (de) 1930-02-23 1930-02-23 Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwaessern der Zellstoff- und Papierfabriken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603025C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175651B (de) * 1961-06-02 1964-08-13 Gen Engineering Company Aktieb Scheibendrehfilter
US3774761A (en) * 1971-03-02 1973-11-27 A Wikdahl Process and apparatus for filtering cellulose fiber suspensions
EP0863252A2 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175651B (de) * 1961-06-02 1964-08-13 Gen Engineering Company Aktieb Scheibendrehfilter
US3774761A (en) * 1971-03-02 1973-11-27 A Wikdahl Process and apparatus for filtering cellulose fiber suspensions
EP0863252A2 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP0863252A3 (de) * 1997-03-06 1998-12-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
US6162326A (en) * 1997-03-06 2000-12-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process for draining a fibrous pulp suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213118C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten porösen Bahn
DE2140904C3 (de) Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen
DE1561654B2 (de) Sichter fuer faserstoffsuspensionen
DE2850385B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
DE2241756A1 (de) Drucksiebvorrichtung
DE603025C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwaessern der Zellstoff- und Papierfabriken
DE2817725A1 (de) Windsichter
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE3721401C2 (de)
DE102009021588B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE3245456A1 (de) Sichtmaschine fuer korn- oder samenartiges erntegut
DE515463C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Baumwolle, Linters, Zellstoff, Holzstoff u. dgl.
DE562270C (de) Schleudermaschine mit relativ zur Trommel durch ein Getriebe beweglicher Austragschnecke
DE468442C (de) Klaerzentrifuge
DE2830744C2 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE19518282C1 (de) Honigschleuder
DE599615C (de) Sichter fuer Holz-, Zell-, Papierstoff u. dgl.
DE2641597A1 (de) Spindelschneckenpresse
DE494982C (de) Verfahren zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE1223346B (de) Vorrichtung zur Abscheidung feinerer Stoffe von groeberen Stoffen
AT99798B (de) Rotierende Sortiermaschine.
DE254233C (de)
AT138599B (de) Zentrifuge zum Reinigen von Papierbrei oder anderen faserigen Stoffen.
DE1561654C3 (de) Sichter für Faserstoffsuspensionen
DE921552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Fasern, Fuellstoffen usw. aus Abwaessern, vorzugsweise der Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellstoffindustrie