DE2259196B2 - Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von EpoxidverbindungenInfo
- Publication number
- DE2259196B2 DE2259196B2 DE19722259196 DE2259196A DE2259196B2 DE 2259196 B2 DE2259196 B2 DE 2259196B2 DE 19722259196 DE19722259196 DE 19722259196 DE 2259196 A DE2259196 A DE 2259196A DE 2259196 B2 DE2259196 B2 DE 2259196B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imidazoline
- methyl
- minutes
- epoxy
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 15
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 title claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 claims description 11
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 claims description 7
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 heterocyclic radical Chemical class 0.000 description 9
- SHYARJUKNREDGB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5-methyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NCC(C)N1 SHYARJUKNREDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- HMLNCJWNWZMUMI-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-phenyl-4,5-dihydro-1h-imidazol-5-yl)methyl]morpholine Chemical compound C1COCCN1CC(N=1)CNC=1C1=CC=CC=C1 HMLNCJWNWZMUMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YOTBOYFKPMRBAG-UHFFFAOYSA-N 5-butyl-1h-imidazole Chemical compound CCCCC1=CNC=N1 YOTBOYFKPMRBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HWQZOQMYXVPOSU-UHFFFAOYSA-N 5-butyl-2-methyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CCCCC1CNC(C)=N1 HWQZOQMYXVPOSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclohexene Chemical compound C=CC1=CCCCC1 SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- VDGKMJYQQUTBQD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NCCN1 VDGKMJYQQUTBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GANBJDIOIDQSGI-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)furan Chemical compound ClCC1=CC=CO1 GANBJDIOIDQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPKCFBHJFNUEW-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NCCN1 QUPKCFBHJFNUEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKCCAYLNRIRKDJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=CC=C1 BKCCAYLNRIRKDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CC(C)=CC2C(=O)OC(=O)C12 MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- ZOLLIQAKMYWTBR-RYMQXAEESA-N cyclododecatriene Chemical compound C/1C\C=C\CC\C=C/CC\C=C\1 ZOLLIQAKMYWTBR-RYMQXAEESA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N methylhexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21C VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical class O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- JIVZKJJQOZQXQB-UHFFFAOYSA-N tolazoline Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=NCCN1 JIVZKJJQOZQXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- DIHAURBCYGTGCV-UHFFFAOYSA-N xi-4,5-Dihydro-2,4(5)-dimethyl-1H-imidazole Chemical compound CC1CN=C(C)N1 DIHAURBCYGTGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/686—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
R-C-R'—N
-C — R-Rest
Es ist bekannt, Epoxidverbindungen mit einer oder mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül mit Verbindungen umzusetzen, die eine oder mehrere
—OC—0—CO-Gruppierungen enthalten. Diese Umsetzung kann aber — unabhängig von der Natur der
verwendeten Epoxidverbindung und des anderen Reaktionspartners — mit sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit verlaufen. Da in vielen Fällen eine rasche
Reaktion überaus erwünscht ist, wird angestrebt, diese Reaktion durch entsprechende Zusätze zu beschleunigen. Als beschleunigende Zusätze wurden bisher Phenol
und Derivate des Phenols bevorzugt, wie das bekannte 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol (DE-OS
10
15
20
worin R und R' gleiche oder verschiedene Reste aus
der Gruppe H, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- und heterocyclischer Rest, Halogen,
Keto-, Amino- und Nitrogruppen sowie Äther-, Thioäther-, Ester- und Carbonamidgruppierungen
enthaltende Reste und 2 R Schwefel oder Sauerstoff jo sind, R" ein Alkinyl-, Alkylen-, Arylen-, Aralkylen-
oder Cycloa.'>ylenrest ist, der gegebenenfalls durch
Halogen, Nitro- oder Aminogruppen substituiert ist, ferner 2 durch Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel
verbunden, gleiche oder verschiedene R"-gruppen J5 bedeutet und X Wasserstoff oder ein
1595455, S, 10), tertjftre Aroine, Salze quaternärer
Ammoniumverbindungen, Sn-(II)-Sajze sowie AlkaJialkohojate, verwendet, Auch sind als Beschleuniger die
Salze der Rhodanwasserstoffsäure und deren Komplexe mit anorganischen oder organischen Komponenten
beschrieben worden. Es ist weitgehend bekannt, als Reaktionsbeschleuniger Imidazol-Derivate einzusetzen.
Die bekannten Beschleuniger konnten in der Praxis bisher den vielfachen Anforderungen nicht immer
genügen. So wurde z, B, beim Epoxidharz-Säureanhydridsystem beobachtet, weiche durch Phenolderivate
oder tertiäre Amine beschleunigt werden, daß die Gebrauchsdauer eines solchen Systems bei einer
Geüertemperatur von 800C relativ kurz ist, wobei man
unter Gebrauchsdauer jenen Zeitraum versteht, in dem das Epoxidharz-Säureanhydrid-Beschleunigersystem
eine Viskosität von 1500 cP erreicht, d. h. in dem es noch
gießfähig ist Außerdem werden bei der Verwendung von Phenolderivaten oder tertiären Aminen Endprodukte erhalten, die keine optimale Formbeständigkeit in
der Wärme aufweisen.
Zici war es daher, beschleunigend-wirkende Substanzen zu Finden, welche diese genannten Nachteile nicht
besitzen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man auch die Umsetzung von Monoepoxidverbindungen oder Epoxidverbindungen mit mehr als einer
Epoxigruppe im Molekül mit Verbindungen, die eine oder mehrere —OC-O—CO-Gruppierungen enthalten, ohne die beschriebenen Nachteile beschleunigen
kann, wenn man imidazoIin-Derivate der allgemeinen Formel
ist, in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
die Gesamtmenge der Ausgangsverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit bekannten Beschleunigern, verwendet.
60
R
R-C-
R'—N
R
-C-R
40
\ S
R"
X
worin R und R' gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe H, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-. Cycloalkyl-
und heterocyclischer Rest, Halogen, Keto-, Amino- und Nitrogruppen sowie Äther-, Thioäther-, Ester- und
Carbonamidgruppierungen enthaltende Reste und 2 R Schwefel oder Sauerstoff sind, R" ein Alkinyl-, Alkylen-,
Arylen-, Aralkylen- oder Cycloalkylenrest ist, der gegebenenfalls durch Halogen, Nitro- oder Aminogruppen substituiert ist, ferner 2 durch Sauerstoff, Stickstoff
oder Schwefel verbunden, gleiche oder verschiedene R"-Gruppen bedeutet, und X Wasserstoff oder ein
R-
-C — R-Rest
R'—N
ist, in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5
bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der
Ausgangsverbwidungen, gegebenenfalls zusammen mit
bekannten Beschleunigern, verwendet. . '
Geeipete Imjdazolin-Derivate im Sinne der Erfindung,
die der früher beschriebenen allgemeinen Formel
entsprechen, sind beispielsweise solche mit gegebenenfalls arylsubstituierten Alkylresten, mit gegebenenfalls
alkylsubstituierten Arylresten und solchen, die übsr eine
Alkylen- oder Arylenbrflcke eine zweite Imidazolingruppe enthalten, wie
2-MetbylimidazoIjn,
2,4-Dimethylimidazolin,
2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin,
2-Äthylimidazolin,
2-Äthyl-4-methyIimidazoIin,
2-Benzyl-imIdazolin,
2-Phenyl-imidazolin,
2-Phenyl-4-(N-morpholinylmethyl)-imidazolin,
2-(o-Tolyl)-iuiidazoIin,
2-(p-Tolyl)-imidazolin,
Tetraraethylen-bis-imidazolin,
1,1 ß-Trimethyl-1,4-tetramethylen- bisimidazoiin,
133-Trimethyl-l,4-tetramethylen-bisimidazolin,
l,lß-Trimethyl-l,4-tetramethylen-bis-4-methylimidazolin,
1 ,3,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-4-methylimidazolin,
Phenylen-1,2-bis-imidazolin,
Phenylen-13-bis-imidazolin,
Phenylen-1,4-bis-imidazolin, und
Phenvlen:l,4-bis-4-methylimidazolin.
Es können auch Gemische der Imidazolin-Derivate erfindungsgemäB eingesetzt werden.
Es können auch Gemische der Imidazolin-Derivate erfindungsgemäB eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäB einsetzbaren Imidazolin-Derivate
können nach bekannten Verfahren aus gegebenenfalls substituierten geminalen Diaminen und aliphatischen
oder aromatischen Mono- bzw. Dinitrilen in Gegenwart von elementarem Schwefel oder Furfurylchlorid
als Katalysator hergestellt werden.
Aus der großen Zahl der Epoxidverbindungen, welche mit den —OC-O—CO-Gruppierungen enthaltenden
Verbindungen umgesetzt werden können, seien genannt: Die Epoxide aus ein- oder mehrfach
ungesättigten Kohlenwasserstoffen:
Äthylen, Propylen, Butylen, Butadien, Cyclohexen, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien,
Cyclododecatrien, Polybutadiene, Styrol;
halogenhaltige Epoxide, wie Epichlorhydrin;
Epoxiäther der einfachen Alkohole:
halogenhaltige Epoxide, wie Epichlorhydrin;
Epoxiäther der einfachen Alkohole:
Methyl-, Äthyl-, Butyi-, 2-Äthylhexylalkohol;
Epoxiäther mehrwertiger Alkohole:
Epoxiäther mehrwertiger Alkohole:
Äthylen-, Propylen-, Butylenglykol,
Polyglykole, Glycerin, Pentaerythrit;
Epoxiäther ein' und mehrwertiger Phenole:
Epoxiäther ein' und mehrwertiger Phenole:
Phenol, Kresol, Resorcin, Hydrochinon,
4,4'-Dihydroxydiphenyl,
4,4'-Dihydroxydiphenylmethan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan>
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte;
N-haltige Epoxide:
N-haltige Epoxide:
das Ν,Ν-Diglycidylanilin,
N.N'-Dimethyl-diglycidyl^/t'-diamino-
diphenylmethan.
Bevorzugt werden äo'che, die mehr als eine Epoxidgruppe
im Molekül besitzen.
Ebensogut wie die reinen Epoxidverbindungen können auch deren Gemische, beispielsweise solche von Mono- und Polyepoxiden oder auch Epoxidverbindungen in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt werden.
Ebensogut wie die reinen Epoxidverbindungen können auch deren Gemische, beispielsweise solche von Mono- und Polyepoxiden oder auch Epoxidverbindungen in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt werden.
Zu den Verbindungen, die eine oder mehrere
—OC—O—CO-Gruppierungen enthalten, zählen die
Anhydride der aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen,
aromatischen, alkaromatischen und heterocyclischen Säuren und deren gegebenenfalls gemsichte
Anhydride.
Die festen Imidazoline werden vor dem Einsatz zweckmäßigerweise in sogenannten Lösungsvermittlern
gelöst Als Lösungsvermittler können übliche Lösungsmittel für die festen Imidazoline verwendet
werden sowie flüssige Imidazoline, flüssige Amine, Imine, Säuren und Anhydride.
Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Imidazoline als Härtungsbeschleuniger für Epoxidharze
zeigt sich, daß Endprodukte erhalten werden können, deren Formbeständigkeit in Wärme 'acht unerheblich
höher ist als bei Verwendung von Phenolen oder Phenolderivaten oder vorbeschriebenen tertiären Aminen,
wobei die N-unsubstituierten Imidazolin-Derivate um etwa 20% höhere Werte geben als die N-substituierten.
Auch zeigen sich deutliche Effekte im Vergleich zum Einsatz von Imidazo!-Derivaten. Außerdem steigt
die Gebrauchsdauer vom Harz-Härter-System bei einer Geliertemperatur von 800C fast auf den doppelten Wert
jo im Vergleich zur Verwendung der andsren bekannten
Härtungsbeschleuniger.
Die unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens hergestellten Produkte stellen Formkörper, Überzüge,
Lacke und Verklebungen mit wertvollen Eigenschaften
J5 dar, wobei die Mischungen je nach Einsatzzweck vor
der Reaktion gebräuchliche Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe und Plastifizierungsmittel zugesetzt werden
können. Die durch Umsetzung mit Monoepoxiden hergestellten Verbindungen stellen wertvolle Prcdukte
■to für die Herstellung von Textilhilfsmitteln und Kunststoffvorprodukten
dar.
Aw den folgenden Beispielen soll die Wirksamkeit der
erfindungsgemäßen Verwendung der beschriebenen Imidazolin-Derivate verdeutlicht werden. In den Beispielen
wurden als Harz-Härter-Systeme Kombinationen eines Epoxidharzes, d. h. eines Diglycidyläthers des
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans mit einem Epoxiwert von 0,53, mit verschiedenen flüssigen oder festen
Säureanhydriden (Beispiele 1—7) verwendet Die Wirksamkeit der verwendeten Reaktionsbeschleuniger
auf die Gebrauchsdauer der Harz-Härter-Systeme bei der Geliertemperatur von 800C wurde durch messen
der Viskosität kontrolliert (Beispiel 1 + 7), die Wirksamkeit auf die Eigenschaften der gehärteten Endprodukte
wurde durch Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 45rfJ ermittelt
(Beispiel 2—7). Zu diesem Zweck wurden Epoxidharz und Anhydrid im Äquivalentverhältnis 1 :1 gemischt
und in entsprechende Formen gegossen. Dem Anhydrid
bo wurden vorher 0,j Gew.-% Reaktionsbeschleuniger
(bezogen auf die Gesamtmenge Harz-Härter) zugegeben. Die Gießlinge wurden anschließend be: 800C
vorgeliert und bei 100°C im Trockenschrank gehärtet.
Aus den nachstehenden Beispielen ist die vorteilhafte
Aus den nachstehenden Beispielen ist die vorteilhafte
'"> Auswirkung der erfindungsgemäß verwendeten flüssigen
Imidazolin-Derivate auf die Gebrauchsdauer der Harz-Härter-Systeme sowie auf die Eigenschaften der
gehärteten Endprodukte deutlich zu erkennen.
Das Epoxidharz wurde mit Methylhexahydrophthalsäurennhydrid (MHHPSA) kombiniert. Es wurde die Gebrauchsdauer
bei der Geliertemperatur von 80°C bestimmt:
Rcaktionsbcschlcuniger
1 a 2,4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)-phenol
Ib Benzyl-dimethyl-amin
Ic 4-(n-Butyl)-imidazol
I d 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin
I e 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)-imidazolin
If 2-Äthyl-4-methyl-imidazolin
Gebrauchsdauer hei 800C
57 Minuten
68 Minuten
75 Minuten
108 Minuten
120 Minuten
141 Minuten
Die beiliegende Figur zeigt die Zeitabhängigkeit der Viskositäten der in diesem Beispiel genannten Kombinationen
in graphischer Form.
Epoxidharz, wie beschrieben, und MHHPSA wurden gemäß Beispiel 1 kombiniert. Vorgeliert wurde 90 bzw.
120 Minuten bei 800C, gehärtet wurde 240 Minuten bei
10ücC. Die gefundenen Werte der Formbeständigkeit in
der 'Virme nach Martens waren folgende:
Reaktionsbeschleuniger
2a 2,4,6-Tri-(dimethy!-aminomethyl (-phenol
2 b Benzyl-dimethyl-amin
2c 4-(n-ButyI)-imidazol
2d 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin
2e 2-PhenyI-4-(N-morpholiny!-methyl)-imidazolin
2f 2-Äthyl-4-methyl-imidazolin
Gelierzeit | Martenswert |
90 Min. | 840C |
90 Min. | 87°C |
90 Min. | HO0C |
120 Min. | 115°C |
120 Min. | 1090C |
90 Min. | 119°C |
Epoxidharz und MHHPSA wurden wie beschrieben kombiniert. Vorgeliert wurde 90 bzw. 120 Minuten bei
80°C. gehärtet wurde 120 Minuten bei 1000C.
Reaktionsbesc!:Jeuniger
Gelierzeit
Martenswert
3 a 2,4,6-Tri-(diniethyl-aniinomethyl)-phenol
3 b Benzyl-dimethyl-amin
3 c 4-(n-Butyl)-imidazol
3d 2-Methyl-4-(n-butyl)-iinidazolin
3e 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)-imidazolin
3f 2-Äthyl-4-methyl-imidazolin
90 Min.
90 Min.
90 Min. 120 Min. 12OMm.
90 Min.
83°C 8 rc 1080C
1080C 107°C 116°C
Das beschriebene Epoxidharz wurde mit Hexahydröphihalsäureanhydrid (KHFSA) kombiniert. Vorgeliert
wurde 90 Minuten bei 800C, gehärtet wurde 120 Minuten bei 100°C.
7 8
Rcaktionsbesc h leimiger Marie nswert
4a 2,4.6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)-phcnol 1060C
4b Benzyl dimethyl-amin 1020C
4c 4-(n-Butyl)-imidazol 1200C
4d 2-Mcthyl-4-(n-butyl)-imidazolin 125°C
4e 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)-imidazolin 120°C
4f 2-Äthyl-4-methyl-imidazoiin 128°C
Das beschriebene Epoxidharz, wurde mit Methyl-tetrahydrophthalsäureanhydrid (MTIIPSA) kombiniert. Vor-
gelicrt wurde 120 Minuten bei 800C. gehiirtet wurde 120 Minuten bei l00°C.
5a 2,4.6-Tri-(dimethyl-aminomethy!)-phenol 112°C
5b Benzyl-dimcthyl-amin 112°C
5c 4-(n-Butyl)-imidazol 121°C
5d 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin 1260C
5e 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)-imidazolin 122°C
5( 2-Äthyl-4-methyl-imidazolin 129°C
Das beschriebene Epoxidharz wurde mit MHHPSA kombiniert; vorgelicrt wurde 90 Minuten bei 800C und
gehärtet wurde 60 Minuten bei 1000C.
Rcaktinnsbcschlcunigcr Martcnswert
6a 2.4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)-phenol 83°C
6b Benzyl-dimethyl-amin 82°C
6c 4-(n-Butyl)-imidazol 1070C
6d 2-Äthyl-4-methyl-imidazolin 1140C
Ein Epoxidharz, d. h. ein Diglycida'ther des 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethans mit einem Epoxidwert von
0,52, wurde mit MHHPSA wie beschrieben kombiniert. Vorgeliert wurde 90 Minuten bei 800C, gehärtet wurde
Minuten bei 1000C:
Reaktionsbeschleuniger
7a 2,4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)-phenol
7b Benzyl-dimethyl-amin
7c 4-(n-ButyI)-imidazol
7d 2-Phenyl-4-(N-rnorpholinyl-rnethyl)-imidazolin
7e 2-Äthyl-4-methyl-imidazolin
Gebrauchsdauer | Martenswert |
bei 800C | |
82 Min. | 100°C |
97 Min. | 98°C |
79 Min. | 119°C |
147 Min. | 125°C |
107 Min. | 123°C |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch;Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Monoepojcjdverbindungen oder Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxjgruppe im Molekül mit Verbindungen, die eine oder mehrere OC—0—CO-Gruppierungenenthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschleuniger Imidazolin-Derivate der allgemeinen FormelR R-C-R'—N\ fR"R -C-R
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722259196 DE2259196C3 (de) | 1972-12-02 | 1972-12-02 | Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen |
NL7316410A NL7316410A (de) | 1972-12-02 | 1973-11-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722259196 DE2259196C3 (de) | 1972-12-02 | 1972-12-02 | Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2259196A1 DE2259196A1 (de) | 1974-06-06 |
DE2259196B2 true DE2259196B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2259196C3 DE2259196C3 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=5863415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722259196 Expired DE2259196C3 (de) | 1972-12-02 | 1972-12-02 | Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2259196C3 (de) |
NL (1) | NL7316410A (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105611B (de) * | 1958-10-09 | 1961-04-27 | Gen Mills Inc | Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen durch Imidazolinderivate |
DE1089544B (de) * | 1959-03-05 | 1960-09-22 | Gen Mills Inc | Verfahren zum Haerten von endstaendige Epoxydgruppen enthaltenden Epoxyharzen |
GB1050679A (de) * | 1963-05-02 | 1900-01-01 | ||
US3394105A (en) * | 1963-05-02 | 1968-07-23 | Shell Oil Co | Process for curing polyepoxides and resulting products |
-
1972
- 1972-12-02 DE DE19722259196 patent/DE2259196C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-30 NL NL7316410A patent/NL7316410A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2259196A1 (de) | 1974-06-06 |
NL7316410A (de) | 1974-06-05 |
DE2259196C3 (de) | 1983-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2158250B1 (de) | Katalysator für die härtung von epoxiden | |
DE69125131T2 (de) | Herstellung von Verbindungen | |
DE2459471A1 (de) | Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren | |
DE1041689B (de) | Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern | |
DE1935115B2 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharz und einem Mischpolymerisat eines olefinischen Kohlenwasserstoffs mit einem olefinischen Ester | |
DE1645339B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten | |
DE2139291C2 (de) | Härtbare Epoxidharz- Zusammensetzungen | |
DE2825614C2 (de) | ||
WO2008152011A1 (de) | Katalysator für die härtung von epoxiden | |
EP0736556B1 (de) | Wollastonit enthaltendes, härtbares Epoxidharzgemisch | |
EP0099338B1 (de) | Mit Thermoplasten modifizierte Epoxyharzsysteme | |
DE2139290C2 (de) | In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung | |
EP2158251A1 (de) | Katalysator für die härtung von epoxiden | |
DE1495012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen | |
DE69027139T2 (de) | Zusammensetzungen | |
DE1118453B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden | |
DE2259196C3 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen | |
DE2312409A1 (de) | Hitzehaertbare epoxyharzmassen und deren verwendung zum beschichten von substraten | |
DE1301135B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern | |
DE602004003485T2 (de) | Beschleunigungssysteme für Tieftemeperaturhärtung von Epoxidharzzusammensetzungen | |
DE2416408A1 (de) | Epoxyharz-zusammensetzung und herstellungsverfahren dafuer | |
DE1100276B (de) | Verfahren zum Haerten von Epoxydverbindungen | |
AT347132B (de) | Verfahren zur beschleunigung der umsetzung von epoxydverbindungen mit saeureanhydriden | |
DE2652052C3 (de) | Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1570366A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NEUBOLD, KURT, DIPL.-CHEM. DR., 4250 BOTTROP, DE OBENDORF, JOHANN, DIPL.-CHEM. DR. RENSMANN, LEO, DIPL.-CHEM. DR., 4270 DORSTEN, DE SCHUELDE, FELIX, DIPL.-CHEM. DR., 4273 WULFEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |