DE2259196A1 - Verfahren zur beschleunigung der umsetzung von epoxidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur beschleunigung der umsetzung von epoxidverbindungen

Info

Publication number
DE2259196A1
DE2259196A1 DE19722259196 DE2259196A DE2259196A1 DE 2259196 A1 DE2259196 A1 DE 2259196A1 DE 19722259196 DE19722259196 DE 19722259196 DE 2259196 A DE2259196 A DE 2259196A DE 2259196 A1 DE2259196 A1 DE 2259196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
reaction
compounds
methyl
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722259196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259196C3 (de
DE2259196B2 (de
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Neubold
Johann Dipl Chem Dr Obendorf
Leo Dipl Chem Dr Rensmann
Felix Dipl Chem Dr Schuelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19722259196 priority Critical patent/DE2259196C3/de
Priority to NL7316410A priority patent/NL7316410A/xx
Publication of DE2259196A1 publication Critical patent/DE2259196A1/de
Publication of DE2259196B2 publication Critical patent/DE2259196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259196C3 publication Critical patent/DE2259196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beschleunigung der Umretzung von Epoxidverbindw.zgen Es ist bekannt, Epoxidverbindungen mit einer oder mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül mit Verbindungen umzusetzen, die einen oder mehrere reste aus der Gruppe H2N- HN#, HOOC- und -OC-O-CO-enthalten. Diese Umsetzung kann aber - unabhängig von der Natur der verwendeten Epoxidverbindung und des anderen Reaktionspartnersmit sehr unterschidlicher Geschwindigkeit verlaufen. Da in vielen Fällen eine rasche Reaktion überaus erwünscht ist, wird angestrebt, diese Reaktion durch entsprechende Zusätze zu beschleunigen. Als beschleunigende Zusätze wurden bisher Phenol und.
  • Derivate des Phenols bevorzugt, wie das bekannte 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl ) -phenol, sowie schwefelhaltige Verbindungen mit einer Mercapto-, Sulfid-, Disulfid- oder Sulfoxidgruppe, in welchen der Schwefel nicht ringförmig gebunden ist, verwendet.
  • Auch sind als Beschleuniger die Salze der Rhodanwasserstoffsäure und deren Komplexe mit anorganischen oder organischen Komponenten beschrieben worden. Es it weiterhin bekannt, als Reaktionsbeschleuniger Imidazol-Derivate einzusetzen. Die bekannten Beschleuniger konnten in der Praxis bisher den vielfachen Anforderungen nicht immer genügen. So wurde z.B. beim Spoxldharæ-Säureanhydrid system beobachtet, welche durch Phenolderivate oder tertiäre Amine beschleunigt werden, dass die Gebrauchsdauer eines solchen Systems bei einer Geliertemperatur von 800C relativ kurz ist, wobei man unter Gebrauchsdauer jenen Zeitraum versteht, in dem das Epoxidharz-Säurenanhydrid-Beschleunigersystem eine Viskosität von 1500 cP erreicht, d.h. in dem es noch giessfähig ist. Ausserdem werden bei der Verwendung von Phenolderivaten oder tertiären Aminen Endprodukte erhalten, die keine optimale Formbeständigkeit in der Wärme aufweisen.
  • Ziel war es daher, beschleunigend wirkende Substanzen zu finden, welche diese genalmten Nachteile nicht besitzen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man auch die Umsetzung von Nonoepoxidverbindungen oder Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxigruppe im Molekül mit Verbindungen, die einen oder mehrere Reste aus der Gruppe H2N-, HN= , HOOC- und -OC-O-CO-enthalten, ohne die beschriebenen Nachteile beschleunigen, wenn man Imidazolin-Derivate der allgemeinen Formel worin R und R' gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe H, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- und heterocyclischer Rest, Halogen, Keto-, Amino- und Nitrogruppen sowie Äther-, Thioäther-, Ester- und Carbonamidgruppierungen enthaltende Reste und 2R Schwefel oder Sauerstoff sind, R" ein Alkinylrest und Alkylen-, Arylen-, Aralkylen-, Cycloalkylen- sowie heterocyclischer Rest, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro- oder Aminogruppen substituiert sind, ferner 2 gleiche oder verschiedene R'l durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome verbunden sind, und X Wasserstoff oder ein - Rest ist, verwendet.
  • Die vorstehend beschriebenen Imidazolin-Derivate gelangen in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Ausgangsverbindungen, zum Einsatz. Es können u. U. auch kleinere oder grössere Zusätze vorteilhaft sein. Die Imidazoline können auch mit bekannten Beschleunigern kombiniert werden.
  • Geeignete Imidazolin-Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung, die der früher beschriebenen allgemeinen Formel entsprechen, sind beispielsweise solche mit gegebenenfalls arylsubstituierten Alkylresten, mit gegebenenfalls alkylsubstituierten Arylresten und solchen, die silber eine Alkylen- oder Arylenbrücke eine zweite Imidazolingruppe enthalten, wie 2-Methylimidazolin, 2,4-Dimethylimidazolin, 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin, 2-Aethylimidazolin, 2-Aethyl-4-methylimidazolin, 2-Benzyl-imidazolin, 2-Phenyl-imidazolin, 2-Phenyl-4-(N-morpholinylmethyl)-imidazolin, 2-(o-Tolyl)-imidazolin, 2-(p-Tolyl)-imidazolin, Tetramethylen-bis-imidazolin, 1,1,3,-Teimethyl-1,4-tetramethylenbis-imidazolin, 1,3,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-imidazolin, 1,1,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-4-methylimidazolin, 1,3,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-4-methylimidazolin, 1,2-Phenylenbis-imidazolin, 1, 3-Phenylen-bis-imidazolin, 1, 4-Phenylen-bisimidazolin, 1, 4-Phenylen-bis-4-methylimidazolin u. a.m. Es können auch Gemische der Imidazolin-Derivate erfindungsgemäss eingesetzt werden.
  • Die erSindungsgemäss einsetzbaren Imidazolin-Derivate kennen nach bekannten Verfahren aus gegebenenfalls substituierten geminalen Diaminen und aliphatischen oder aromatischen Moho-bzw. Dinitrilen in Gegenwart von elementarem Schwefel oder Sulfurylchlorid als Katalysator hergestellt werden.
  • Aus der grossen Zahl der Epoxidverbindungen, welche mit H2N-, HN#, HOOC- und -OC-O-CO- Reste enthaltenden Verbindungen umgesetzt werden können, seien genannt: Die Epoxide aus ein-oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen: Aethylen, Propylen, butylen, Butadien, Cyclohexen, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, Cyclododecatrien, Polybutadiene, Styrol; halogenhaltige Epoxide, wie Epichlorhydrin; Epoxiäther der einfachen Alkohole: Methyl-, Aethyl-, Butyl-, 2-Aethylhexylalkohol; Epoxiäther mehrwertiger Alkohole: Aethylen-, Propylen-, Butylenglykol, Polyglykole, Glycerin, Pentaerythrit; Epoxiäther ein-und mehrwertiger Phenole: Phenol, Kresol, Resorcin, Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, Phenol-Formaldehyd ondensationsproddste; N-haltige Epoxide: das N,N-Diglycidlanilin, N,N'-Dimethyl-diglycidyl-4,4'-diaminodiphenylmethan. Bevorzugt werden solche, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül besitzen.
  • Ebensogut wie die reinen Epoxidverbindungen können auch deren Gcmische, beispielsweise solche von Diono- und Polyepoxiden oder auch Epoxidverbindungen in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmacher nach dem erfindungsgemässen Verfahren umgesetzt werden.
  • Als HzN- bzw. HN-Gruppen enthaltende Verbindungen, die mit den Epoxiden reagieren, sind zu nennen: die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Amine, Imine, Amide und Imide mit einer oder mehreren NH2- bzw. NH-Gruppen, die Amidoamine von Carbon-, Sulfon- un.d Sulfocarbonsäuren, die Aether- und Oxyamine sowie die polymeren Amine, Imine, Amide und Imide.
  • In den Verbindungen, die einen oder mehrere Reste aus der Gruppe HOOC- und -OC-O-CO- enthalten, zählen die aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen, alkaromatischen und heterocyclischen Säuren und deren gegebenenfalls gemischte Anhydride.
  • Die festen Imidazoline werden vor dem Einsatz zweckmässigerweise in sogenannten Lösungsvermittlern gelöst. Als Lösungsvermittler können übliche Lösungsmittel für die festen Imidazoline verwendet werden sowie flüssige Imidazoline, flüssige Amine, Imine, Säuren und Anhydride.
  • Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Imidazoline als Härtungsbeschleuniger für Epoxidharze zeigt sich, dass Endprodukte erhalten werden können, deren Formbeständigkeit in Wärme nicht unerheblich höher ist als bei Verwendung von Phenolen oder Phenolderivaten oder vorbeschriebenen tertiären Aminen, wobei die N-un substituierten Imidazolin-Derivate um etwa 20% höhere werte geben als die N-substituierten. Auch zeigen sich deutliche Effekte im Vergleich zum Einsatz von Irnidazol-Drivaten. . Ausserdem steigt die Gebrauchsdauer vom Harz-Härter-System bei einer Geliertemperatur von 80 0C fast auf den doppelten Wert im Vergleich zur Verwendung der anderen bekannten Härtungsbeschleuniger.
  • Die unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens hergestellten Produkte stellen Formkörper, Ueberzüge, Lacke und Verklebungen mit wertvollen Eigenschaften dar, wobei den Mischungen Je nach Einsatzzweck vor der Reaktion gebräuchliche Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe und Plastifizierungsmittel zugesetzt werden können. Die durch Umsetzung mit Monoepoxiden hergestellten Verbindungen stellen wertvolle Produkte für die Herstellung von Textilhilfsmitteln und Kunststoffvorprodukten dar.
  • An den folgenden Beispielen soll die Wirksarlkeit der erfindungsgemässen Verwendung der beschriebenen Imidazolin-Derivate verdeutlicht werden. In den Beispielen wurden als Harz-Härter-Systeme Kombinationen eines Epoxidharzes, d. h. eines Diglycidyläthers des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans mit einem Epoxiwert von 0,53, mit verschiedenen flüssigen oder festen Säureanhydriden (Beispiele 1-6 + 8) bzw. mit einem kettenverlängerten Trlmethylhexamethylendiamin (Beispiel 7) verwendet. Die Wirksamkeit der verwendeten Reaktionsbeschleuniger auf die Gebrauchsdauer der Harz-Härter-Systeme bei der Geliertemperatur von 80 °C wurde durch Nessen der Viskosität kontrolliert (Beispiel 1+8), die Wirksamkeit auf die Eigenschaften der gehärteten Endprodukte wurde durch Bestiramung der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIIJ 53 458) ermittelt (Beispiel 2 - 8).
  • Zu diesem Zweck wurden Epoxidharz und Anhydrid im Aequivalent verhältnis 1 : 1 gemischt und in entsprechende Formen gegossen.
  • Dem Anhydrid wurden vorher 0,5 gew.-% Reaktionsbeschleuniger (benzogen auf die Gesamtmenge Harz-Härter) zugegeben. Die Giesslinge wurden anschliessend bei 80 °C vorgeliert und bei 100 °C im Trockenschrank gehärtet.
  • Aus den nschstehenden Beispielen ist die vorteilhafte Auswirkung der erfindungsgemässen flüssigen Imidazolin-Derivate auf die Gebrauchsdauer der Harz-Härter-Systeme sowie auf die Ligenschaften der geharteten Endprodukte deutlich zu erkennen.
  • Beispiel 1: Das Epoxidharz wurde mit Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (MHHPSA) kombiniert. Es wurde die Gebrauchsdauer bei der Geliertemperatur von 80 °C bestimmt: Reaktionsbeschleuniger Gebrauchsdauer bei 80°C la 2,4, 6-Tri- (dimethyl-aminomethyl ) -phenol 57 Minuten lb Benzyl-dimethyl-amin 68 Minuten 1c 4-(n-Butyl)-imidazol 75 Minuten ld 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin 108 Minuten le 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)-imidazolin 120 Minuten lf 2-Aethyl-4-methyl- imidazolin 141 Minuten Die beiliegende Figur zeigt die Zeitabhängigkeit der Viskositäten der in diesem Beispiel genannten Kombinationen in graphischer Form.
  • Beispiel 2: Epoxidharz, wie beschrieben, und MHHPSA wurden gemäss Beispiel kombiniert. Vorgeliert wurde 90 bzw. 120 Minuten bei 80 OC, gehärtet wurde 240 Minuten bei 100 °C. Die gefundenen Werte der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens waren folgende: Reaktionsbeschleuniger Gelierzeit Martenswert 2a 2,4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl) 90 Min. 84 °C phenol 2b Benzyl-dimethyl-amin 90 Min. 87 °C 2c 4-(n-Butyl)-imidazol 90 Min. .110 °C 2d 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin 120 Min. 115 °C 2e 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)- 120 Min. 109 °C imidazolin 2f 2-Aethyl-4-methyl-imidazolin 90 Min. 119 °C Beispiel 3: Epoxidharz und MHHPSA wurden wie beschrieben kombiniert. Vorgeliert wurde 90 bzw. 120 Minuten- bei 80 OC, gehärtet wurde 120 Minuten bei 100 OC, Reaktionsbeschleuniger Gelierzeit Martenwert 3a 2,4,6-Tri-(dimethylk-amino- 90 Min. 83°C methyl)-phenol 3b Benzyl-dimethyl-amin 90 Min. 81°C 3c 4-(n-Butyl)-iinidazol 90 Min. 108 °C 3d 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin 120 Min. 108 °C 50 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)- 120 Min. 107 °C imidazolin 3f 2-Aethyl-4-methyl-imidazolin 90 Min. 116 0C Beispiel 4: Das beschriebene Epoxidharz wurde mit Hexahydrophthalsäureanhydrid (IIHPSA) kombiniert. Vorgeliert wurde 90 Minuten bei 80 OC, gehärtet wurde 120 Minuten bei 100 OC, Reaktionsbeschleuniger Martenswert 4a 2,4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)-phenol 106°C 4b Benzyl-dimethyl-amin 102°C 4c 4-(n-Butyl)-imidazol 120°C 4d 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin 125 °C 4e 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl -methyl)-imidazolin 120 °C 4f 2-Aethyl-4-methyl-imidazolin 128 °C BeisPiel, 5: Das beschriebene Epoxidharz wurde mit Nethyl-tetrahydrophthalsäureanhydrid (MTHPSA) kombiniert. Vorgeliert wurde 120 Minuten bei 80 OC, gehärtet wurde 120 Minuten bei 100 °C, Reaktionsbeschleuniger Martenswert 5a 2,4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)-phenol 112°C 5b Benzyl-dimethyl-amin 112 °C 5c 4- (n-Butyl)-imidazol 121 °C 5d 2-Methyl-4-(n-butyl)-imidazolin 126 °C 5e 2-Phenyl-4-(N-morpholinyl-methyl)-imidazolin 122°C 5f 2-Aethyl-4-methyl-imidazolin 129°C Beispiel 6: Das beSchriebene Epoxidharz wurde mit MHbIPSA kombiniert; vorgeliert wurde 90 Minuten bei 80 0C und gehärtet wurde 60 Minuten bei 1000C.
  • Reaktionsbeschleuniger Martenswert 6a 2,4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)-phenol 83°C 6b Benzyl-dimethyl-amin 82°C 6c 4-(n-Benzyl)-imidazol 107°C 6d 2-Aethyl-4-methyl-imidazolin 114°C Beispiel 7: Das beschriebene Epoxidharz wurde mit einem kettenverlängerten Tri-methyl-hexanmethylendiamin-(1,6) kombiniert, welches wie folgt hergestellt wurde: 251,5 Gewichtsteile Acrylnitril und 748,5 Gewichtsteile eines 1:1 Gemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexadiamin-(1,6) wurden bei Raumtemperatur zusammengemischt. Das Reaktionsgemisch erwärmte sich von selbst bis auf 80 - 90°C Die Reaktion wurde durch 2 h Erhitzen auf 1000C zu Ende geführt.
  • Das Reaktionsprodukt war eine farblose, niedrigviskose Flüssigkeit. Es enthielt 13,2 % basischen Stickstoff. Das H-aktiv-Aequivalentgewicht betrug 70. Das Amin wurde im Aequivalentverhältnis 1:1 mit dem Harz kombiniert und mit 5 Gew.-% Realctionsbeschleuniger versetzt. Gehärtet wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur (2200): Reaktionsbeschleuniger Martenwert 7a O-Probe olive Beschleuniger 40 °C 7b Benzyl-dimethyl-amin 38 °C 7c N-(n-Butyl)-imidazol 45°C 7d N- (n-Butyl)-2-methyl-imidazolin 49 °C 7e 2-Aethyl-4-methyl-imidazolin 52 °C Beispiel 8: Ein Epoxidharz, d.h. ein Diglycidäther des 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethans mit einem Epoxidwert von 0,52 wurde mit MHHPSA wie beschrieben kombiniert, Vorgeliert wurde 90 Minuten bei 800C, gehärtet wurde 120 Minuten bei 1000C: Gebrauchsdauer Martens-Reaktionsbeschleuniger bei 80°C wert 8a 2,4,6-Tri-(dimethyl-aminomethyl)- 82 Min. 100 0C phenol 8b Benzyl-dimetyhl-amin 97 Min. 98°C 8c 4-(n-Butyl)-imidazol 79 Min. 119 °C 8d 2-Phenyl-4-(N-morpholino-methyl)- 147 Min. 125°C imidazolin n 8e 2-Aethyl-4-methyl-imidazolin 107 Min. 123°C

Claims (2)

  1. t e n t a n s p r ü c h e : 1 Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Monoepoxidverbindungen oder Epoxidverbindungen mit meksr als einer Epoxigruppe im Molekül mit Verbindungen, die einen oder mehrere Reste aus der Gruppe H2N--, HNz , IIOOC- und -OC-O-CO- enthalten, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , dass man als Beschleuniger Imidazolin-Derivate der allgemeinen Formel worin R und R' gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe H, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- und heterocyclischer Rest, Halogen, Keto-, Amino- und Nitrogruppen sowie Äther-, Thioäther-, Ester- und Carbonamidgruppierungen enthaltende Reste und 2R Schwefel oder Sauerstoff sind, R" ein Alkinylrest und Alkylen-, Arylen-, Aralkylen-, Cycloalkylensowie heterocyclischer Rest, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro- oder Aminogruppen substituiert sind, ferner 2 gkeiche oder verschiedene R" durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome verbunden sind, und X Wasserstoff oder ein - Rest ist, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass man die Imidazolin-Derivate in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Ausgangsverbindungen, einsetzt.
    L e e r s e i t e
DE19722259196 1972-12-02 1972-12-02 Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen Expired DE2259196C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259196 DE2259196C3 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen
NL7316410A NL7316410A (de) 1972-12-02 1973-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259196 DE2259196C3 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259196A1 true DE2259196A1 (de) 1974-06-06
DE2259196B2 DE2259196B2 (de) 1980-09-11
DE2259196C3 DE2259196C3 (de) 1983-12-22

Family

ID=5863415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259196 Expired DE2259196C3 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxidverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2259196C3 (de)
NL (1) NL7316410A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301135B (de) * 1963-05-02 1969-08-14 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1520862A1 (de) * 1963-05-02 1969-09-25 Shell Int Research Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301135B (de) * 1963-05-02 1969-08-14 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1520862A1 (de) * 1963-05-02 1969-09-25 Shell Int Research Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259196C3 (de) 1983-12-22
NL7316410A (de) 1974-06-05
DE2259196B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272222A2 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis
WO2008152003A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP2158250A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP0232225A2 (de) Epoxidharz-Zusammensetzung
DE1935115B2 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharz und einem Mischpolymerisat eines olefinischen Kohlenwasserstoffs mit einem olefinischen Ester
WO2008152011A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE2139291A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE60206792T2 (de) Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen
DE2659014A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE2549390A1 (de) Haertbare epoxidharzmassen
EP2158251A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP0139110B1 (de) Härtbare Epoxidharze
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE2156150A1 (de) Klebemittelzusammensetzungen
DE2259196A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der umsetzung von epoxidverbindungen
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
EP0356392A2 (de) Härtbares Epoxidharzgemisch
EP0079857B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Viskosität von Epoxidharz enthaltenden Mischungen
AT347132B (de) Verfahren zur beschleunigung der umsetzung von epoxydverbindungen mit saeureanhydriden
DE2164099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE602004003485T2 (de) Beschleunigungssysteme für Tieftemeperaturhärtung von Epoxidharzzusammensetzungen
DE2152237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
EP0066546B1 (de) Ester als Verdünnungsmittel sowie Härtungsbeschleuniger enthaltende Epoxidharzmassen
DE2607663A1 (de) Haertbare epoxidharzmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: NEUBOLD, KURT, DIPL.-CHEM. DR., 4250 BOTTROP, DE OBENDORF, JOHANN, DIPL.-CHEM. DR. RENSMANN, LEO, DIPL.-CHEM. DR., 4270 DORSTEN, DE SCHUELDE, FELIX, DIPL.-CHEM. DR., 4273 WULFEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee