DE2152237A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Info

Publication number
DE2152237A1
DE2152237A1 DE19712152237 DE2152237A DE2152237A1 DE 2152237 A1 DE2152237 A1 DE 2152237A1 DE 19712152237 DE19712152237 DE 19712152237 DE 2152237 A DE2152237 A DE 2152237A DE 2152237 A1 DE2152237 A1 DE 2152237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloaliphatic
aryl
weight
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152237
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl-Chem Dr Brandt
Fritz Dipl-Chem Dr Gude
Karl Dr Rer Nat Schmitt
Elmar Dipl-Chem Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19712152237 priority Critical patent/DE2152237A1/de
Publication of DE2152237A1 publication Critical patent/DE2152237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/52Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/687Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxigruppe im Molekül.
  • Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstollung von Polyaddukten auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxigruppe im Molekül bekannt. Doch diese Verfahren erfüllen noch immer nicht alle klforderungen,die von der anwendungstechnischen Seite gestellt werden. Aus diesem Grunde wird stndig nach neuen Verfahren gesucht, die bestimmte anwendungstec1i£-lische Forderungen erfüllen.
  • Es wurde nun überraschenderweise ein neues Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxigruppe im Molekül un.d Aminosaurederivaten nach bekannten Methoden gefunden, welches eine anwendungstechnisch Lücke schliesst und welches besonders dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Aminosäurede rivate Umsetzungsprodukte verwendet, die durch Reaktion von verzweigten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen der allgemeinen Formel in der R ein zweiwertiger verzweigter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 4 - 38 C-Atomen und R' Wasserstoff uiid ein Alkyl- oder Arylrest ist, mit α,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel in der X die Bedeutung HO-, Alkyl-O-, Aryl-O-, H2N-, Alkyl-HN-, Aryl-HN-, (Alkyl-)2N-, (hryl- )2N- und Rest besitzt, hergestellt worden sind.
  • Bevorzugt werden solche verzweigten aliphatischen Diamine verwendet, die mindestens einen kohlenstoffgebundenen C1 - C5-Alkylrest enthalten. Auch bei den cycloalipliatischen Diaminen sind solche besonders geeignet, die ein oder mehr kohlenstoffgebunderle C1 - C5-Alkylreste enthalten. Besonders geeignet ist hier das 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan. Amin uud a,ßungesättigte Carbonylverbindung werden bevorzugt in gleichen Mengen umgesetzt, wi.e später ausführlich angegeben wird.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte haben nicht die unerwünschten nachteiligen Eigenschaften der o. a. Aminoamidmassen.
  • Besonders interessant sind die flüssigen Produkte, die durch Umsatz der beiden Ausgangsprodukte Amin zu Carbonylderivat im molaren Verhältnis 2,0 - 0,75 : 1 erhalten werden. ihre Gemische mit flüssigen l,2-Epoxidverbindungen sind niedrigviskos und können deshalb als Giessharze verwendet werden. Die kalt oder warm gehärteten Formkörper zeichnen sich durch ihre Farblosigkeit und hohe Transparenz aus, insbesondere dann, wenn. das Bninoamid Acrylsaure oder Methacrylsaure als baustein enthält.
  • Mit abnehmendem molaren Verhältnis von Diamin zu Carbonylverbindungen steigt die ViskOsität an. Die höherviskosen erfindungsgemessen Produkte eigilen sich in hervorragender Weise zur Herstellung von lagerstabilep Epoxid-Härter-Kombinationen im B-Zustand, die ebenfalls völlig farblos sind.
  • Verwendet man zur Herstelltulg der Produkte gemäss der vorliegenden Erfindung verzweigte Alkylendiamine mit 14 - 38 C-Atomen, die mindestens zwei oder mehrere an C-gebundene C1 bis C5-Gruppen tragen, z. B. Dimethylhexamethylendiamin, so erhält man "Epoxidharz.hartert' mit hoher Reaktivität und Verträglichkeit.
  • Dic mit diesen Härtern hergestellten Epoxidaddukte zeichnen sich durch Helligkeit und hohe Schlagzähigkeit aus.
  • In besonders hervorragender Weise werden diese Vorteile bei den basischen Produkten der erfindungsgemäss eingesetzten Acrylsäurederivate beobachtet, zu deren Herstellung aliphatische Diamine mit mindestens drei Ci bis C3 -Alkylgruppen und insgesamt nicht mehr als 20 C-Atomen, wie z. B. 2,4,4- und/oder 2,2,4-Tri.me-thyhexamethylendiamin, verwendet werden. Die Epoxidaddukte dieser Produkte zeichnen sich sowohl durch ihre hohe Schlagzähigkeit als auch durch hohe Kerbschlagzähigkeit aus. Die Addukte bleiben auch nach Warmhcrtlmg farblos und zeigen eine sehr gute Haftung auf Stahl.
  • Durch Einbau cyclischer Diamine mit 1 oder mehr C1 bis C3-Alkylgruppen in entsprechendem molaren Verhältnis, z. B. 2,4-Diaminol-isopropylcyclohexan, erhält man basiche Produkte, deren Epoxidaddukte aussergewöhnlich hart sind, ohne dabei spröde zu sein.
  • Diese müssen bei höherer Temperatur nachgehärtet werden. Bei Temperaturen unterhalb 50 °C härten die Addukte nur bis zum B-Zustand. Die bei 180 °C gehärteten Addukte zeigen keine Verfärbung.
  • Thermisch besonders stabil sind solche basichen Produkte der Säurederivate, zu deren Herstellung cyclische Diamine mit mindestens drei an Kohlenstoffatome gebundene Alkylgruppen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von l-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (IPD) oder dessen IEO-meren. Gemische dieser baslschenVerbindungen mit 122-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül bleiben bei 80 OC noch genügend lange thermoplastisch und härten bei 150 OC mit ausreichender Geschwindigkeit. Bei Temperaturen um 180 -200 OC erfolgt die Härtung innerhalb weniger Sekunden.
  • Diese basischen Produkte können daher zur Herstellung lagerstabiler Epoxidharzaddukt-Pressmassen und Sinterpulver verwendet werden.
  • Die Verarbeitung der erfindungsgemäss hergestellten Aminosäurederivate mit l,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül erfolgt nach bekanntem Verfahren und wird in den Beispielen erläutert. Dabei können auch andere bekannte Härter, wie z. B. Polyamide, Polyamidoamine und/oder Polyamide, wie Härtungsbeschleuniger mitverwendet werden.
  • Aus der grossen Zahl der Epoxidverbindungen, d.ie mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe im Molekül enthalten und welche erfindungsgemäss zu Formkörpern und Ueberzügen mit den erfindungsgemviss erhaltenen stickstofflultigen Produkten umgesetzt werden können, seien genannt.
  • Die Epoxide mehrfach-ungesättigter Kohlenwasserstoffe (Vinylcyclohexan, Dicyclopentadien, Cyclohexadien, Cyclododecadien, Cyclododecatrien, Isopren, 1, 5-Hexadien, Butadien, Polybutadiene, Divinylbenzole und dergl.), Epoxyäther mehrwertiger Alkohole (Aethylen-, Propylen- und Butylenglykole, Polyglykole, Thiodiglykole, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohol, Polyallylalkohel u. ä.), Spoxyäther mehrwertiger Phenole (Resorcin, Hydrochinon, Bis- (4--Hydroxyphenyl ) -methan, Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl) -methan, Bis- (4-hydroxy-3, 5-dichlorphenyl) -methan, Bis- (4-hydroxy-3, 5-dibromphenyl) -methan, Bis- (4-hydroxy-3,5-difluorphenyl)-methan, 1,1-Bis- (4-hydroxyphenyl ) -äthan, ?, 2-Bis- (4-hydroxyphenyl ) -propan, 2,2-Bis- (4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 2,2-Bis- (4-hydroxy-3-chlorphenyl) -propan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,-dichlorphen-yl)-propan, Bis-(4-hydroxyph£nyl)-phenylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-diphenylmethan, Bis- (4-hydroxyphenyl (-A'-methylphenylmethan, 1,1-Bis-(4-hydroxylphenyl)-2,2,2-trichloräthan, Bis- (4-hydroxyphenyl)-(4-chlorphenyl) methan, 1,1-Bis- (4-hydroxyphenyl) -cyclohexan, Bis- (4-hydroxyphe nyl) -cyclohexylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon sowie deren Hydroxyäthyläther, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte , wie Phenolalkohole, Phenolaldehydharze u. ä.), S- und N-hal-tige Epoxide (N,N'-Diglycidylanilin, N-N'-Dimethyldiglycidyl-4>4'-diaminodiphenylmethan) sowie Epoxide, welch nach üblichen Verfahren auch mehrfach ungesättigten Carbcnsäuren oder einfach ungesättigten Carbonsäureestern ungesättigter Alkohole hergestellt worden sind, Glarcidylester, Polyglycidylester, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von Glycidylester ungesättigter Säuren gewonnen werden können oder anderen sauren Verbindungen (Cyanursäure, Diglycidylsulfid, cyclisches Trimethylentrisulfon bzw.
  • deren Derivaten u. a.) erhältlich sind. Ebensogut wie die vorstehenden reinen Epoxide können deren Gemische als auch Gemische mit Monoepoxiden, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern, nach dem vorliegenden Verfahren tungesetzt werden. So können beispielsweise die folgenden Monoepoxide im Gemisch mit den vorgenannten Epoxidverbindungen verwendet werden: epoxidierte einfach-ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Butylen-, Cyclohexen-, Styroloxid u. a.), halogenhaltige Epoxide, wie z. B. Epichlorhydrin, Epoxyäther einwertiger Alkohole (Methyl-, Aethyl-, Butyl-, 2-Aethylhexyl-, Dodecylaliiohol u. a.), Epoxiäther einwertiger Phenole (Phenol, Kresol. sowie andere in Ortho-oder Parastellung substituierte Phenole), Glycidylester ungesättigter Carbonsäuren, epoxidierte Ester von ungesättigten Alkoholen bzw. ungesättigten Carbonsuren sowie die Acetale des Glycin aldehyds.
  • Den genannten Epoxidverbindungen, die erfindungsgemäss zu Formkörpern und Ueberzügen umsetzbar sind, können selbstverständlich noch Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Lösungsmittel oder Flexibilisatoren sowie Härtungsbeschleuniger vor der Härtung zugesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemassen Formkörper und Ueberzüge kann gegebenenfalls durch Zusätze von beschleunigend wirkenden Stoffen aus der Gruppe der 1- oder mehrwertigen Phenole, insbesondere der Aminophenole, der 1- oder mehrwertigen Alkohole oder auch durch Verbindungen, wie Mercaptoverbindungen, Thioäthe r, Dithioäther oder Verbindungen mit Stickstoff-Kohlenstoff-Schwefel-Gruppierungen oder Sulfoxydgruppen verkürzt werden. Weiterhin geeignet sind Salze der Rhodanwasserstoffsäure, gegebenenfalls in Form von Komplexverbindungen.
  • Unter Komplexverbindungen von Salzen der Rhodanwasserstoffsäure, die erfindungsgemäss verwendet werden können, werden Komplexverbindungen dieser mit anorganischen oder organischen Komponenten verstanden. Derartige Verbindungen sind z. B.: NH4SCN, NASCN, KSCN, Mg(SCN)2, Ca(SCN)2, Zn(SCN)2, Mn(SCN)2, Pyridin.HSCN, Chinolin HSCN, Anilin.HSCN, o- und p-Toludin.HSCN, GuanidinHSCN, Cd(SCN)24 NH3, Zn(SCN)22 N2H4, Mn(SCN)2 2 N2H4, 2 KSCN. [(CH2)6N4], Zn(SCN)2 .(Pyridin)4, Mn(C5H5N)2.(SCN)2, NaSCN (C3H60) sowie C (NH2 )2CS03 KSCN Die Menge des zugesetzten Beschleunigers kann, je nach der Reaktionsfähigkeit der Amin- bzw. Epoxidkomponenten, in einem weiten Bereich variiert werden. In der Regel werden Beschleunigermengen im Bereich von 0,05 bis lO Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Epoxid, angewandt, doch können bisweilen auch kleinere oder grössere Zusätze besonders vorteilhaft sein.
  • Die Härtungsbeschleuniger können dem Gemisch aus Epoxid und Amin oder Amid als Festsubstanz, in Form einer Dispersion oder auch in Lösung in einem der Reaktionspartner oder auch in einem die Reaktion nicht beeinflussenden Lösungsmittel zugegeben werden.
  • Die Härtung der Formkörper und Ueberzüge gemäss der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise bei Verwendung von Aminosäurederivaten auf der Basis verzweigter aliphatischer Diamine bei Raumtemperatur durchgeführt. Bei solchen auf der Basis von cycloaliphatischen Diaminen erfolgt die Härtung vorzugsweise oberhalb 60 OC. Es können jedoch von Fall zu Fall, besonders bei hohem Füllstoffgehalt, auch Temperaturen bis 200 °C verwendet werden.
  • Zur Verbesserung der machanischen Eigenschaften können die bei niedrigen Temperaturen gehärteten Formkörper bzw. Ueberzüge auch einer Nachhärtung bei höherer Temperatur unterworfen werden.
  • Die Mengc des zugesetzten Aminosäurederivats ist in der Regel. so zu bemessen, dass pro Epoxidgruppe ein an ein Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom zur Verfügung steht. Es kann mitunter aber vorteilhaft sein, einen Ueber- oder Unterschuss an Härtungsmittel zu verwenden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Aminosäurederivate wird nachstehend in Einzelheiten beschrieben: Geeignete Diamine zur Herstellung dieser Verbindungen sind sowohl die verzweigten aliphatischen Diamine als auch die cycloaliphatischen Diamine mit 4 - 38 C-Atomen, die ihrerseits unsubstituiert und alkylsubstituiert sein können. Bei den verzweigten aliphatischen Diaminen werden jene bevorzugt, die 5 - 20 C-Atome in der Kette haben und/oder zusätzlich 1 - 3 kohlenstoffgebundene Ci - C5 -Alkylreste tragen. Auch bei den cycloaliphatischen Diaminen werden solche bevorzugt, die 6 - 20 C-Atome haben und die weiter eine oder mehrere kohlenstoffgebundene C1 - C 5-Alkylreste haben. Als Beispiele für verzweigte aliphatische Diamine können genannt werden: 3,6-Diäthyloctandiamin- (1,8), 2 , 5-Diäthy7.hexandi amin- (1 , 6 ) , 4, 4-Dimethylheptandiamin-(1,7), 2, 2-Dimethylpentandiamin- (1,5), 2-Methyl-4-äthyloctandiamin-(1,8), 1, 4,4-Trimethylheptandiamin-(l,7), 2,4,4-Trimethylhexandiamin-(1,6), 2,2, 4-Trimethylhexandiamin- (1,6) bzw. dem 1 : 1 Iseinerengemisch sowie die Diamine, welche durch Hydrierung des Dinitrils der durch Dimerisieren von ungesättigten Fettsäuren, z. B.
  • z. B. Linolsäure, erhältlichen Dicarbonsäuren hergestellt werden können u. ä. Beispiele für cyclialiphatische Diamine sind: 1,4.-Diaminocyclohexan, 1,5-Diaminocyclohexan, 4, 4-Diai.nincdicyclohexylmethan, 2, 2-Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan, 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (vielfach zu TPD abgekürzt), l-Amino-3-aminomethyl-D,5-dimethyl-5-äthylczrclohexar. u. a.
  • Auch Gemische der vorgenannten Verbindungen können eingesetzt werden.
  • Geeignete α,ß-ungesättigte a, -ungesättigte Carbonylverbindungen der vorstehendei allgemeinen Formel sind beispielsweise: Acrylsäure, Acrylsäureanhydrid, Acrylsäuremethylester, Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-2-äthylhexylester, Acrylsäure-n-octylester, Acrylsäure-N-methylamid, Methcrylsäuremethylester, Methacrylsaure-n-butylester, Methacrylsäurephenylester, Zimtsäurephenylester u. a.
  • Gemische können ebenfalls verwendet werden.
  • Die neuen Verbindungen können durch Reaktion der beschriebenen Diamine mit den a,p-ungesättigten Carbonylverbindungen im molaren Verhältnis von 2,0 - 0,5 : 1, vorzugsweise 1,9 - 0,75 : 1, hergestellt werden. Es sind jedoch auch davon abweichende Molverhältnisse möglich. In diesen Fällen kann der Ueberschuss~der einen oder der anderen Komponente entfernt werden.
  • Die Umsetzung der Diamine mit den a,p-ungesättigten Carbonylverbindungen wird zweckmässigerweise in dem Temperaturbereich von 0 - 300 °C vorgenommen. Die Reaktion kann jedoch auch zweistufig erfolgen, indem zunächst die Umsetzung im Bereich von 0 - 20 °C durchgeführt und anschliessend bei bis zu 300 °C ansteigenden Temperaturen vollendet wird.
  • Diese Produkte können hergestellt werden durch einfaches Zusairmenmischen der beiden Komponenten, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmittel - wobei sofort unter Wärmeentwicklung die Reaktion beginnt. Bei den Diaminen kann die Reaktionsdauer durch Erhitzen auf Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktion gemisches und höher bis auf 1 h und weniger verkürzt werden.
  • Auch bei verhältnismässig hohen Reaktionstemperaturen um 200 -250 OC wurde keine Vernetzung beobachtet.
  • Weitere Einzelheiten des Herstellungsverfahrens kann den Beispielen entnommen werden.
  • Der besondere Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Reaktion auch ohne Einsatz eines Lösungsmittels bzw. Dispergiermittels durchgeführt werden kann, was bei einer direkten Weitervemhrendung von grosser Bedeutung ist.
  • Die so hergestellten Produkte zeichnen sich durch hohe Reaktivität gegenüber einer Reihe von Reaktionspartnern aus. Sie besitzen praktisch linearen Aufbau.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten Polyaddukte stellen wertvolle technische Produkte dar, dieGiesskörper Ueberzüge, Formkörper etc. sein können.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert: Beispiel 1 a. Herstellung des Ausgangsproduktes: In einem Reaktionskolben, der mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer ausgestattet war, wurden 100 Gewichtsteile Acrylsäureäthylester und 633 Gewichtsteile eines 1 : l-Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4, 4-Trimethylhexamethylendiarnin gegeben. Der Ansatz wurde auf 90 OC erhitzt und etwa 3 Stutzen bei dieser Temperatur gehalten. Der bei der Umsetzung gebildete Alkohol und das überschüssige Diamin wurden anschliessend abdes-tilliert. Das erhaltene basische Amid enthielt 11,3 basischen Stickstoff; das H-aktiv-Aequivalentgewicht betrug 74.
  • b. Herstellung des Polyadduktes: 34 Gewichtsteile des gemäss la hergestellten Polyamids wurden mit 66 Gewichtsteilen eines Diglycidyläthers des 2,2,-Bis-(4-hydroxyphenyl-)propans (Dian), dessen Epoxidwert 0,52 betrug, gemischt. Die Mischung wurde anschliessend in Formen zur Herstellung von Normkleinstäben gegossen. Nach 2 h Aushärten bei 80 OC wurde eine Kerbschlagzähigkeit von 16 cmkp/cm² gemessen.
  • Beispiel 2 a. Herstellung des Ausgangsproduktes: 300 Gewichtsteile Methacrylsäuremethylester und 78C Gewichtsteile 2, 2-Dime thylpentamethylendiamin wurden zusammengegeben und nach Abklingen der spontanen Erwärmung noch 2 h auf 140 OC erhitzt. Anschliessend wurde der entstandene Alkohol abdestilliert. Das Reaktionsprodukt enthielt 12,8 % basischen Stickstoff; das H-aktiv-Aeq-uivalentgewicht betrug 65,5.
  • b. Herstellung des PolZadduktes 31,3 Gewichtsteile des gemäss 2a hergestellten Poi.yamids wurden mit 68,7 Gewichtsteilen des Diglycidyläthers des Beispiels lb gemischt. Die t chelng wurde wieder in Formen für Normkleinstäbe gegossen. Nach 2 h Aushärten bei 80 °C wurde eine Kerbschlagzähigkeit von 8,5 kpcm/cm2 gefunden; ohne Kerbung erfolgte kein Bruch der Proben.
  • Beispie] 3 a. Herstellung des Ausgangsproduktes: 300 Gewichtsteile Acrylsäureäthylester und 569 Gewichtsteile eines 1 : l-Monomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin wurden bei Raumtemperatur zusammengemischt.
  • Das Reaktionsgemisch crwärmte sich von selbst bis auf 80 OC.
  • Die Reaktion wurde durch 30-min. Erhitzen auf 220 °C zu Ende geführt. Der abgespaltene Alkohol wurde abdestilliert. Das Reaktionsprodukt, eine farblose, hochviskose Flüssigkeit, enthielt 80 % basischen Stickstoff. Das H-aktiv-Aequivalentgewicht betruft 130.
  • b. Herste llungdes Polyadduktes: 22 Gewichtsteile des gemäss 3a hergestellten Polyamids und 78 Gewichtsteile eines Epoxidharzes auf der Basis von Dian, dessen Epoxidwert 0,22 betrug, wurden in einem Gemisch aus gleichen Teilen Xylol und Isopropanol gelöst. Die Lösung wurde auf Tiefziehbleche aufgetragen. Der erhaltene Lackfilm war nach 1 h staubtrocken. Nach 24 h Härten bei Raumtemperatur wurden folgende Werte gemessen: Schichtdicke 30 µ, Erichsen-Tiefung 10 mm, Buchholz-Härte 100, Gitterschnitt-Kennwert: 0 Beispiel 4 a. Herstel]ung des Ausgangsproduktes: 256 Gewichtsteile 1,4-Diamino-2-met,hylcyclohexan und 72 Gewichtsteile Acrylsäure wurden zusammen innerhalb in vier Stunden langsam bis auf 210 °C erhitzt. Das entstandene Wasser wurde abdestilliert. Das Reaktionsprodukt stellte eine wasserhelle Flüssigkeit dar. Es enthielt 13,4 ffi basischen Stickstoff. Sein H-aktiv-Aequivalentgewicht betrug 62,4.
  • b. Herstellung des PolXadduktes: 31,2 Gewichtsteile des gemei.ss 4a hergestellten basischen Amids und 95 Gewichtsteile des Epoxidharzes von Beispiel lb wurden mit 120 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Toluol und Isopropanol (1 : 1) gemisch-t. Die Lösung wurde auf Tiefziehbleche aufgetragen. Nach 24stündigem Harten bei Raumtemperatur betrug die Buchholzhärte der Lackfilme 140.
  • Beispiel 5 a. Herstellung des AusganSsproduktes 340 Gewichtsteile l-Amino-3-aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexan (auch als Isophorondiamin bezeichnet) wurden zusammen mit 100 Gewichtsteilen Methacrylsäuremethylester 2 h auf 200 °C erhitzt.
  • Anschliessend wurde der entstandene Alkohol abdestilliert. Das Polyamid war farblos und enthiel 10,1 % basischen Stickstoff.
  • Das H-aktiv-Aequivalentgewicht betrug 80,1.
  • b. Herstellung des Polyadduktes 14,9 Gewichtsteile des gemäss 5a hergestellten Polyamids und 85,1 Gewichtsteile Epoxidharz gemäss Beispiel 3b wurden in einem Doppelschneckenextruder bei 50 °C mit einer Verweilzeit von 5 Min.
  • geknetet und extrudiert. Das extrudierte Produkte war im B-Zustand bei Normaltemperatur mindestens 1/2 Jahr haltbar. Es härtete als Pressmasse innerhalb von 10 Min. bei 160 OC aus. Die Formkörper waren farblos und durchsichtig und sehr hart.
  • Beispiel 6 a. Herstellung des Ausgangsproduktes: 170 GewichtsteiVe l-Amino-3-aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexan (auch als Isophorondiamin = IPD bekannt) wurden mit 100 Gewichtsteilen Methacrylsäuremethylester 2 h auf 120 - 150 OC erhitzt. Dabei wurden etwa 3 Gewichtsteile Methanol abdestilliert. Anschliessend wurde Vakuum angelegt, um noch eventuell vorhandene Monomerenreste abzudestillieren. Das Reaktionsprodukt war farblos und enthielt 10,3 ffi basischen Stickstoff. Das H-Aequivalentgewicht betrug 90.
  • b. Herstellung des Pclyadduktes 27 Gewichtsteile der gemäss 6a hergestellten Verbindung und 150 Gewichtsteile Epoxidharz gemäss Beispiel 3b wurden in einem Doppelschneckenextruder bei 50 OC und einer Verweilzeit von 4 Min. geknetet und extrudiert. Das extrudierte Produkt war im B-Zustand bei Normaltemperatur mindestens 1/2 Jahr haltbar.
  • Es härtete als Pressmasse oder als Sinterpulver innerhalb von 10 Min. bei 160 OC aus. Die Formkörper und Beschichtungen waren farblos und sehr hart.
  • Beispiel 7 27 Gewichtsteile des in Beispiel 6a hergestellten basischen Amids und 40 Gewichtsteile Epoxidharz gemäss Beispiel 3b wurden zusammengeschmolzenO Das so erhaltene Präpolymere wurde nach.Erkalten mit weiteren 110 Gewichtsteilen der gleichen Epoxidharztype gut vermischt und in einem Doppelschneckenextruder bei 50 OC und einer Verweilzeit von 4 Min. geknetet und extrudi'ert. Das extrudierte Produkt härtete als Pressmasse oder als Sinterpulver innerhalb 10 Minuten bei 180 °C aus.
  • Die Formkörper und Beschichtungen waren farblos, glänzend und sehr. hart.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten auf der Basis von 1,2-Epoxiverbindungen mit nlehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und Aminosäurederivaten nach bekannten Methoden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man als Am inos äuiederivate Umsetzungsprodukte verwendet, die durch Reaktion von verzweigten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen der allgemeinen Formel in der R ein zweiwertiger verzweigter aliphatischer oder cycloalipli:sbischer Rest mit 4 - 38 C-Atomen und R' Wasserstoff und ein Alkyl- oder Arylrest ist, mit a,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel in der X die Bedeutung HO-, Alkyl-O-, Aryl-O-, H2N-, Alkyl-IlN-, Aryl-HN-, (Alkyl-)2N-, (Aryl-)2N- unG Rest besitzt, hergestellt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das verzweigte aliphatische Diamin mindestens einen kohlenstoffgebundenen C1 - C5 - Alkylrest enthält.
3. Verfahren nach-Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das cycloaliphatische Diamin ein oder mehr kohlenstoffgebundene Ci - C3 - Alkylreste enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das cycloaliphatische Diamin das l-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das Diamin und die a,P-ungesättigten Carbonylverbindungen in molarem Verhältnis von 2 - 0,5 : 1, vorzugsweise 1,9 - 0,75 : 1, umgesetzt worden sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass man einen Teil der Aminosäurederivate durch Polyamine, Polyamidoamine und/oder Polyamide ersetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass man bei der Herstellung der Polyaddukte bekannte Härtungsbeschleuniger verwendet.
DE19712152237 1971-04-08 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten Pending DE2152237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152237 DE2152237A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152237 DE2152237A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152237A1 true DE2152237A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=5822887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152237 Pending DE2152237A1 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152237A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012715A1 (de) * 1978-11-08 1980-06-25 Ciba-Geigy Ag Lagerstabile, heisshärtbare Mischungen aus Epoxidharzen und beta-Aminocrotonsäurederivaten und die Herstellung unlöslicher und unschmelzbarer Kunststoffprodukte hieraus
EP0018948A2 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Ciba-Geigy Ag N-substituierte Asparaginsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihrer Hilfe hergestellte Epoxidharze
EP0161736A1 (de) * 1984-02-08 1985-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtungszusammensetzung aus chlorsulfoniertem Polyäthylen
EP0721937A2 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Hüls Aktiengesellschaft (Meth)Acrylsäure-tert.-butylester-Gruppen enthaltende Polyamine
EP0995766A2 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 Bakelite AG Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2358813A2 (de) * 2008-11-20 2011-08-24 Henkel Corporation Härtungsmittel für epoxidharze

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012715A1 (de) * 1978-11-08 1980-06-25 Ciba-Geigy Ag Lagerstabile, heisshärtbare Mischungen aus Epoxidharzen und beta-Aminocrotonsäurederivaten und die Herstellung unlöslicher und unschmelzbarer Kunststoffprodukte hieraus
EP0018948A2 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Ciba-Geigy Ag N-substituierte Asparaginsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihrer Hilfe hergestellte Epoxidharze
EP0018948A3 (en) * 1979-05-08 1981-06-03 Ciba-Geigy Ag N-substituted derivatives of aspartic acid, process for their preparation, their use and epoxy resins produced with their aid
EP0161736A1 (de) * 1984-02-08 1985-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtungszusammensetzung aus chlorsulfoniertem Polyäthylen
US4578286A (en) * 1984-02-08 1986-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive coating composition of a chlorosulfonated polyethylene
EP0721937A2 (de) * 1995-01-10 1996-07-17 Hüls Aktiengesellschaft (Meth)Acrylsäure-tert.-butylester-Gruppen enthaltende Polyamine
EP0721937A3 (de) * 1995-01-10 1997-01-02 Huels Chemische Werke Ag (Meth)Acrylsäure-tert.-butylester-Gruppen enthaltende Polyamine
US6353081B1 (en) 1998-10-10 2002-03-05 Bakelite Ag Curing agents for epoxy compounds, processes for their production and their use
EP0995766A2 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 Bakelite AG Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0995766A3 (de) * 1998-10-20 2000-07-19 Bakelite AG Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2358813A2 (de) * 2008-11-20 2011-08-24 Henkel Corporation Härtungsmittel für epoxidharze
EP2358813A4 (de) * 2008-11-20 2014-04-30 Henkel Corp Härtungsmittel für epoxidharze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136509B1 (de) Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
EP0200674A1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE1769515B2 (de) Formkörper und Überzüge aus duroplastischen Kunststoffen
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE60206792T2 (de) Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen
DE1009808B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack- und Giessharzen aus Polyglycidylaethern
DE1031511B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
DE2152237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE1942653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2117099A1 (en) Epoxy curing agents - by reacting (cycloaliphatic) branched diamine with (meth)acrylic aid deriv
DE2164099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
CN117083360A (zh) 颜色稳定的环氧化物组合物
DE2411064A1 (de) Mit butadienpolymeren modifizierte epoxyharze
DE2429765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2951603C2 (de)
DE2607663A1 (de) Haertbare epoxidharzmischungen
DE1951524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen
DE2652052C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination