DE2258829C3 - Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern - Google Patents

Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern

Info

Publication number
DE2258829C3
DE2258829C3 DE19722258829 DE2258829A DE2258829C3 DE 2258829 C3 DE2258829 C3 DE 2258829C3 DE 19722258829 DE19722258829 DE 19722258829 DE 2258829 A DE2258829 A DE 2258829A DE 2258829 C3 DE2258829 C3 DE 2258829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
membrane plate
grain loss
pulse generator
loss measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722258829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258829A1 (de
DE2258829B2 (de
Inventor
Horst 4834 Harsewinkel Ziems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19722258829 priority Critical patent/DE2258829C3/de
Priority to FR7342628A priority patent/FR2208593B3/fr
Priority to GB5572473A priority patent/GB1429706A/en
Publication of DE2258829A1 publication Critical patent/DE2258829A1/de
Publication of DE2258829B2 publication Critical patent/DE2258829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258829C3 publication Critical patent/DE2258829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern mit einer am abgabeseitigen Ende der Schüttler und/oder der Siebgruppe angeordneten Meßeinrichtung in Form von je einem sich über die Breite der Schüttler bzw. der Siebgruppe erstreckenden, mittels Gummielementen am Mähdrescherrahmen befestigten Aufprallorgan und einem mit diesem verbundenen Impulsgeber.
Bei derartigen, z.B. aus der DE-OS 20 44 266 bekannten Vorrichtungen wird das Aufprallorgan, das in der Körnerbahn angeordnet ist, vcn den darauf fallenden Körnern in mechanische Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen werden von einem Impulsgeber registriert und in elektrische Impulse umgeformt. Der Impulsgeber ist üblicherweise mit dem Aufprallorgan durch Kleben verbunden.
Diese bekannten Vorrichtungen sind durch folgende Schwierigkeiten stark beeinträchtigt: Die Aufprallorgane, die aus einer Membrane oder einem Rohr bestehen können, schwingen beim Auf treffen eines Kornes nach, wobei nach den zweiten und dritten Schwingungsausschlag Mehrfachimpulse ausgelöst werden. Außerdem ist die Resonanzfrequenz dieser Organe sehr klein, was zur Folge hat, daß die Schwingungsbildung durch den Kornaufprall je nach Schwingungsphase erregend oder dämpfend ist und somit die elektrischen Impulse daraus verschieden groß sind. Insgesamt ist damit die gewünschte gleichmäßige Empfindlichkeit der Vorrichtung zur Körnerverlustmessung und damit eine fi? brauchbare Genauigkeit der Messung nicht gewährleistet. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist auch schon versucht worden, die Schwingungsfähigkeit des Aufprallorgans durch Auftragen von SchEummaterial zu dämpfen. Durch diese Maßnahme wurden zwar die genannten Fehler verkleinert, gleichzeitig aber die Empfindlichkeit der Einrichtung wesentlich verschlechtert. Mehrfachimpulse konnten nicht ausgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die die an sie zu stellenden Anforderungen insbesondere im Hinblick auf die Genauigkeit der Messung in zufriedenstellender Weise erfüllt.
Das wird dadurch erreicht, daß das Aufprallorgan aus einer Vielzahl von gegeneinander schwingungsmäßig isolierten Membranplättchen besteht, wobei an jedem Membranplättchen ein gesonderter Impulsgeber befestigt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind alle Impulsgeber an einer gemeinsamen Sammelleitung angeschlossen, die ihrerseits durch geeignete mit den einzelnen Membranplättchen verbundene elastische Träger gehalten sind. Da ohnehin alle Membranplättchen gegeneinander schwingungsmäßig isoliert werden müssen, empfiehlt es sich, die Träger als Teil von im Bereich der Stoßkanten der einzelnen Membranplättchen angeordneten Schwingungsisolierungen Trennstreifen auszubilden. Um zu verhindern, daß die die Membranplättchen gegeneinander isolierenden Elemente ihre Lage in unerwünschter Weise verändern, weisen die Membranplättchen an ihren Stoßkanten Ausnehmungen zur Aufnahme und zum Halten dieser Elemente auf.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 den Schnitt gemäß der Linie ii-il der F i g. 1 in zwei voneinander unterschiedlichen Ausführungen und im vergrößerten Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 2 im vergrößerten Maßstab.
Mit 1 und 2 sind zwei Schaumgummiprofile bezeichnet, die beide mit einem durchlaufenden Einschnitt versehen sind. In dem Einschnitt des Profils 2 sind eine Vielzahl von Membranplättchen 3 eingeschoben, die an ihrer der Einschubseite entgegengesetzten Seite je einen Bügel 4 tragen. Diese Bügel 4 umfassen das Profil 1, das auf das abgewinkelte Ende 5 eines Tragkörpers 6 aufgeschoben ist. Desweiteren ist, wie die Fig. 1 deutlich erkennen läßt, eine Halteschiene 7 mit dem Tragkörper verschraubt, die das Profil 2 von drei Seiten fest umschließt. Mit der Unterseite eines jeden Membranplättchens 3 ist eine Spannleiste 8 einendig verschweißt, dessen freies Ende die Ummantelung 9 eines mit ihrem einen Ende darin eingebetteten piezo-keramischen Gebers 10 gegen das Membranplättchen 3 drückt. Alle mit je einem Geber 10 verbundenen Anschlußfahmen 11 sind über eine Sammelleitung 12 miteinander verbunden. Diese Sammelleitung 12 wird, wie die F i g. 2 zeigt, entweder durch elastische Träger 13 gehalten, die an die Unterseite der Membranplättchen geklebt sind, oder aber sie wird von Tragern 15 gehalten, die ein Profil mit den Silikonschläuchen 14 bilden, die in die keilförmigen Ausnehmungen 16 an den Stoßkanten der Membranplättchen 3 zwecks Schwingungsisolierung eingelegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern mit einer am abgabeseitigen Ende der Schüttler und/oder der Siebgruppe angeordneten Meßeinrichtung in Form von je einem sich über die Breite der Schüttler bzw. der Siebgruppe erstreckenden, mittels Gummielementen am Mähdrescherrahmen befestigten Aufprallorgan und ι ο einem mit diesem verbundenen Impulsgeber, d a durch gekennzeichnet, daß das Aufprallorgan aus einer Vielzahl von gegeneinander schwingungsmäßig isolierten Membranplättchen (3) besteht, wobei an jedem Membranplättchen ein gesonderter Impulsgeber (10) befestigt ist.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Impulsgeber (10) an eine gemeinsame Sammelleitung (12) angeschlossen sind, die durch geeignete mit den einzelnen Membranplättchen (3) verbundene gummielastische Träger (15) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (15) als Teil von im Bereich der Stoßkanten der einzelnen Membranplättchen (3) angeordneten schwingungsisolierenden Trennstreifen (14) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplättchen (3) längs ihrer Stoßkanten Ausnehmungen (16) zur Aufnahme und zum Halten von schwingungsisolierenden Elementen (14) aufweisen.
DE19722258829 1972-12-01 1972-12-01 Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern Expired DE2258829C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258829 DE2258829C3 (de) 1972-12-01 Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern
FR7342628A FR2208593B3 (de) 1972-12-01 1973-11-29
GB5572473A GB1429706A (en) 1972-12-01 1973-11-30 Apparatus for measuing the amount of grain lost from a combine harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258829 DE2258829C3 (de) 1972-12-01 Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258829A1 DE2258829A1 (de) 1974-06-20
DE2258829B2 DE2258829B2 (de) 1977-07-14
DE2258829C3 true DE2258829C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718772A1 (de) Sonde fuer eine ultraschall- diagnosevorrichtung
DE2136279B2 (de) Vibratorhalterung
DE2614729C3 (de) Kopfhörermuschel
DE2134706B2 (de) Elektrostatisch-elektroakustischer Wandler mit einer in Teile mit unterschiedlichen Eigenresonanzen unterteilten Membran
DE2258829C3 (de) Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Mähdreschern
DE2258829B2 (de) Vorrichtung zur koernerverlustmessung in maehdreschern
DE1168662B (de) Elektromechanischer Wandler zum Aufzeichnen oder Abtasten einer rillenfoermigen Aufzeichnungsspur
DE1698149B2 (de) Ultraschallsender zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE920795C (de) Lautsprecher zur klangtreuen Wiedergabe von Musik und Sprache mit einer durch Biegung elastisch vorgespannten Stabflaeche oder zwei solcher Flaechen
DE1164698B (de) Wandlerelement fuer einen Wandler zum Aufzeichnen oder Abtasten einer zwei Signale verschiedener Schwingungsrichtung enthaltenden rillenfoermigen Aufzeichnungsspur
DE2321458B2 (de) Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis
DE3124846A1 (de) Haltevorrichtung fuer die auf einem ruetteltisch eines laengsfoerderers angeordneten magazine
DE8217278U1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE320386C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung
DE1791254C (de) Piezoelektrischer Transformator. Ausscheidung aus: 1616445
DE2344295C3 (de) Halterang für kofferförmige Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE3111091C2 (de) "Halterung für ein Tischtennisnetz"
DE556082C (de) Grossflaechen-Lautsprecher-Membran in Kegelform
DE1779945A1 (de) Moebelfuss
DE1632771C3 (de) Pflugrahmen für Anbaupflüge
DE955962C (de) Aus mehreren Mikrofonen bestehende Mikrofonzeile nach Art einer geraden Strahlergruppe
DE569923C (de) Elektrostatisches Schwingungsgebilde
DE2929806A1 (de) Siebvorrichtung
DE2527090A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die koernerverluste an einem maehdrescher
DE8201231U1 (de) Härteprüfgerät für zylindrische körper, insbesondere für Tiefdruckzylinder