DE320386C - Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung

Info

Publication number
DE320386C
DE320386C DE1913320386D DE320386DD DE320386C DE 320386 C DE320386 C DE 320386C DE 1913320386 D DE1913320386 D DE 1913320386D DE 320386D D DE320386D D DE 320386DD DE 320386 C DE320386 C DE 320386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphones
recording
loudspeakers
sound waves
telephonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320386C publication Critical patent/DE320386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. APRIL 1920
- M 320386 KLASSE 2Ia^GRUPPE
Emile Chabeault in Marseille.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen für Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung, bei denen die Mikrophone in einander parallelen Wänden angeordnet sind.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß jede dieser Wände unter Zwischenschaltung von Federn in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet isf" und eine ίο Anzahl von Mikrophonen trägt, zum Zwecke, ein Maximum von Mikrophonen in einem Minimum von Raum unterzubringen und jeder Wand eine vollständige Unabhängigkeit von den anderen hinsichtlich mechanischer Er-15. schütterungen durch automatische Erschütterungsvorrichtungen zu geben.
Auf beiliegender Zeichnung bedeuten:
Fig. ι und 2 einen Auf- und Grundriß der Mikrophonvorrichtung, '
20· Fig. 3 einen Schnitt durch ein Doppelmikrophon, während
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Mikrophonträger in vergrößertem Maßstabe veranschaulicht.
Die Vorrichtung besteht, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, aus einem Rahmen 8, in dessen Innerem Scheidewände 9 vorgesehen sind, die zwischen sich Zwischenräume für den ungehinderten Durchgang de,: Schallwellen frei lassen.
Die Mikrophone 2 sind in der Länge dieser , Scheidewände derart angeordnet, daß sie eine möglichst große Oberfläche einnehmen. Die L Scheidewände 9 selbst sind auf der Seite, von welcher die Töne kommen, durch schräge Kanten ga (Fig. 3) begrenzt.
In Weiteiverfolg der obenerwähnten Absicht, möglichst viel Mikrophone in einem gegebenen Raum anzuordnen, werden die Luftstreäfen, welche die Mikrophonträger 9 trennen, bis auf 5 mm herangerückt. Die Wandstärke der Mikrophone selbst wird gleichfalls unter Berücksichtigung der Mikrophonanordnung auf ein Mindestmaß beschränkt.
Die Mikrophonträger 9 bestehen aus drei Teilen, nämlich aus zwei gleich dicken Tafeln gb (Fig. 4) und einer sehr viel dünneren Tafel 9C, die beispielsweise nur 2 oder 3 mm Wandstärke besitzt. Die drei Tafeln bestehen aus Isolatoren, z. B. aus Holz, Fiber o. dgl., und werden durch Schraubenbolzen gd miteinander verbunden. Die Tafeln gb sind zur Aufnahme der Mikrophone 2 durchbohrt. In die Durchbohrungen werden Ringe 10 eingeschraubt, die eine Art Schachtel bilden und-55 gegen die durch eine Ringmutter 11 die vibrierenden Membranen 12 angepreßt werden. In der Mitte des im Innern jeder Schachtel 10 frei gelassenen Raumes wird der Kohlenblock 12 angeschraubt, der den festen Teil der Mikrophonkapsel bildet. Rings um die Blöcke ist ein Glimmerzylinder 13 vorgesehen, der zum Zusammenhalten der Kohlenkörner dient. Um diesen Glimmerzylinder befindet sich ein Ring aus Watte 14, der die Kohlenkörner an dem Austreten in die Schachtel 10 hindert.. Die
beiden Kohlenblöcke sind durch einen Schraubenbolzen 15 miteinander verbunden, wodurch die beiden entgegengesetzten Mikrophone gleichzeitig elektrisch in Serie geschaltet werden. Zur Vervollständigung der Stromleitung werden abwechselnd die Schachteln von zwei aufeinanderfolgenden Mikrophonen eines Trägers verbunden. Die gesamte Dicke der Platte ist annähernd 25 mm.
Diese Anordnung gestattet die für eine bestimmte Anzahl von Mikrophonen notwendige Oberfläche möglichst klein zu halten. Es könnte in Frage kommen, die Träger in Richtung ihrer Breite mit zwei Mikrophonen zu besetzen. Aber diese Einrichtung würde fehlerhaft sein wegen der Unmöglichkeit, die in der Schallrichtung hintereinander liegenden Mikrophone völlig gleichzeitig zu besprechen, so daß sie gleiche Wirkungen ausüben. Trotz dieses Fehlers kann man diese Anordnung aber für starke Töne doch noch verwenden.
Das Sacken der Kohlenkörner führt nach
einer bestimmten Zeit zu einem Anwachsen der Leitfähigkeit, wodurch die Möglichkeit eintritt, daß der elektrische Strom einen zu hohen Wert erreicht und zu einer Erhitzung der Kapsel fuhrt. Andererseits beeinträchtigt aber dieses Sacken auch die Wirkung der beim Sprechen erzeugten Widerstandsänderungen.
Aus allen diesen Gründen ist es notwendig, die Mikrophone zu erschüttern. Zu diesem Zweck wird der Rahmen, der die Mikrophone trägt, so angeordnet, daß er nach Bedarf von oben nach unten bewegt werden kann. Peri- . odische Bewegungen der Mikrophonträger verhindern dann das Auftreten von Störungen dnrch das Sacken der Kohlenkörner.
Diese Bewegungen können auch auf elektroiragnetischem Wege hervorgerufen werden. Hierzu setzt man die Mikrophonträger zwischen zwei Federn 16 und 17. Die Mikrophon träger besitzen dann auf ihrer oberen Kante einen Knopf 18 aus Holz oder Hartgummi. An dem Rahmen 8 ist ein Solenoid 19 befestigt, dessen beweglicher magnetischer Kern 20 durch eine Feder 21 in der Achse des Knopfes hochgehalten wird. Sobald man nun einen kurzen Stromstoß durch das Solenoid schickt, schlägt der Kern 20 auf den Knopf 18 des Mikrophonträgers 9. Die dadurch hervorgerufene Erschütterung genügt, um die Wirkung des Sakkens abzuschwächen und zu zerstören.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen für Lautsprecher oder zur telephonegraphischen Aufzeichnung, bei der die Mikrophone in einander parallelen Wänden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Wände (9) unter Zwischenschaltung von Federn in einem gemeinsamen Rahmen (8) angeordnet ist und eine Anzahl von Mikrophonen trägt, zum Zwecke, ein Maximum von Mikrophonen in einem Minimum von Raum unterzubringen und jeder Wand eine vollständige Unabhängigkeit von den anderen hinsichtlich mechanischer Erschütterungen durch automatische Erschütterungsvorrichtungen zu geben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BEULlN. qEMtUCIU1 IN' ÜEU
DE1913320386D 1913-02-04 1913-02-04 Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung Expired DE320386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320386T 1913-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320386C true DE320386C (de) 1920-04-21

Family

ID=6154823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320386D Expired DE320386C (de) 1913-02-04 1913-02-04 Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE320386C (de)
FR (1) FR450889A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868233B1 (de) 2006-06-12 2009-03-11 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Herstellung von auf Si1-yGey basierenden Zonen mit unterschiedlichen Ge-Gehalten auf ein und demselben Substrat mittels Kondensation von Germanium

Also Published As

Publication number Publication date
FR450889A (fr) 1913-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200890B (de) Biegungsschwinger aus scheibenfoermigem elektrostriktivem Material
DE1093825B (de) Elektrisches Tonwiedergabegeraet
DE320386C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung
DE1270333B (de) Elastische Halterung
DE1275808B (de) Schwingmaschine
DE949170C (de) Papierruettler
DE2733793A1 (de) Vibrierendes kombiniertes pfahltreib- und ausziehgeraet
DE2132985B2 (de) Piezoelektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
DE946820C (de) Elektromechanische, insbesondere elektroakustische Umwandlungsvorrichtung aus piezoelektrischen Elementen
DE1954498C3 (de) Unterdecke
EP2989809B1 (de) Array aus elektroakustischen aktoren und verfahren zum herstellen eines solchen arrays
DE1119535B (de) Elektromechanischer Wandler zur Abtastung oder Aufzeichnung zweier getrennter Signale
DE867405C (de) Kondensator-Mikrofon mit federnd gehalterter Kapsel
DE687455C (de) Halterung fuer Piezokristalle
DE752202C (de) Statische Zone fuer Kleinelektrofilter
DE369068C (de) Gehaeuse zum Schutze mehrerer von einer gemeinsamen Rahmenplatte getragenen elektrischen Apparate, insbesondere Relais
DE2337431B2 (de) Tonarm mit elastisch angebrachtem Gegengewicht
DE531407C (de) Tonerzeugungseinrichtung, bei der eine Anzahl elektromagnetischer Tonerzeuger in einem gemeinsamen Verstaerkungstrichter arbeiten
DE2100473B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE724149C (de) Erschuetterungsmesser
DE570866C (de) Lautsprecher mit einer am Rande fest eingespannten Grossflaechenmembran
DE735348C (de) Magnetostriktiver Geraeuschempfaenger
DE213485C (de)
DE735377C (de) Kerzenhalter
DE633602C (de) Verstellbare Einrichtung zur Verbindung des Foerderkorbes mit dem Foerderseil