DE2321458B2 - Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis

Info

Publication number
DE2321458B2
DE2321458B2 DE19732321458 DE2321458A DE2321458B2 DE 2321458 B2 DE2321458 B2 DE 2321458B2 DE 19732321458 DE19732321458 DE 19732321458 DE 2321458 A DE2321458 A DE 2321458A DE 2321458 B2 DE2321458 B2 DE 2321458B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
paper strip
plate
tooth
periodontal disease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321458C3 (de
DE2321458A1 (de
Inventor
Samuel M. Dr. Borden
Lorne M. Dr. Golub
Israel Dr. Kleinberg
Morris Settler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harco Medical Electronics Of Canada Ltd Winnipeg
Original Assignee
Harco Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA140,802A external-priority patent/CA960755A/en
Application filed by Harco Electronics Ltd filed Critical Harco Electronics Ltd
Publication of DE2321458A1 publication Critical patent/DE2321458A1/de
Publication of DE2321458B2 publication Critical patent/DE2321458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321458C3 publication Critical patent/DE2321458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • A61B5/4266Evaluating exocrine secretion production sweat secretion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • A61B5/4277Evaluating exocrine secretion production saliva secretion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0295Strip shaped analyte sensors for apparatus classified in A61B5/145 or A61B5/157

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Entzündliche Parodontitis tritt auf, wenn sich Kolonien von Mikroorganismen am Zahnhals zwischen dem Zahnfleisch und den Zähnen ansiedeln. Sie sondern toxische Sekrete ab, die das Zahnfleisch entzünden. Durch diese Entzündung wird die ni^ürliche Abdichtung zwischen dem Zahnfleisch und dem Zahn gestört, so daß Taschen entstehen, in denen Bakteri η gedeihen. Die Entzündung führt so schließlich zur Lockerung der Zähne.
Unglücklicherweise ist die Feststellung der Krankheit im Frühstadium, in der sie am besten bekämpft werden könnte, nicht einfach.
Es wurde nunmehr gefunden, daß es möglich ist, das Flüssigkeitsvolumen der am Zahnhals gebildeten Taschen dadurch zu bestimmen, daß schmale Papierstreifen zwischen Zahnfleisch und Zahn in die Tasche eingeschoben werden und dort während einer vorgegebenen Zeit belassen werden. Die Menge der aufgenommenen Flüssigkeit steht in direktem Zusammenhang mit dem Fortschreiten der Krankheit. Man kann einen solchen Papierstreifen unter ein Mikroskop legen und die benetzte Fläche mittels eines Rasters in Quadrate einteilen, die ausgezählt werden können. Die Anzahl der benetzten Quadrate kann als Maß für das Fortschreiten der Zahnfleischerkrankung genommen werden.
Die Bestimmung der vom Papierstreifen aufgenommenen Flüssigkeitsmenge und damit das Ausmaß der Zahnfleischerkrankung auf die geschilderte Art und Weise ist mühsam. Deshalb lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis durch quantitative Bestimmung des Benetzungsgrads von Papierstreifen, die in am Zahnhals gebildete Zahnfleischtaschen eingeführt wurden, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Kapazitätsmeßgerät besteht, dessen Meßkondensator eine feste Platte und eine dazu parallele bewegliche Platte aufweist, zwischen welche die Papierstreifen als Dielektrikum eingelegt werden können, wobei die bewegliche Platte an einem schwenkbaren Hebel sitzt.
an dem eine mit der festen Platte verbundene Zugfeder angreift.
Vorrichtungen zum Messen der Feuchtigkeit eines Mediums mit zwei Kondensatorplatten, die an das zu untersuchende Medium angelegt weiden, sind an und für sich bekannt (US-PS 34 88 758, US-PS 30 25 465, US-PS 21 23 812). Diese Vorrichtungen eignen sich zum Messen der Feuchtigkeit in großen Gegenständen, wie z. B. Textilstoffen, Mauern usw., in denen die Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt ist, nicht aber zur Messung des Flüssigkeitsgehalts eines winzigen Papierstreifchens, bei dem die Flüssigkeit nur in einen Teil des Streifens eingesaugt ist und der andere Teil trocken ist.
Durch Einlegen des Papierstreifens zwischen die Platten des erfindungsgemäßen Meßgeräts als Dielektrikum und Messung der Kapazität desselben läßt sich die von dem Papierstreifen aufgesogene Flüss-gkeitsmenge ebenso schnell wie einfach und problemlos bestimmen. Durch die Feder wird ein konstanter Druck auf den Papierstreifen ausgeübt, so daß stets reproduzierbare Werte erhalten werden. Durch die in Sekundenschnelle durchführbare Messung und Registrierung mittels eines Digitalzählers lassen sich Verluste durch Verdunstung u. dgl. nahezu vollständig vermeiden. Entsprechende Messungen können von Zahnärzten in der Sprechstunde unmittelbar durchgeführt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der verwendete Papierstreifen gefaltet ist, damit er eine genügende Steifheit erhält, um ihn mittels einer Pinzette unter das Zahnfleisch schieben und ihn in feuchtem Zustand ohne Schwierigkeiten zwischen die Platten des Kondensators bringen zu können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind:
Fig. 1 —4 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Bestimmung des Flüssigkeitsvolumens in einer Zahnhalstasche,
Fig. 5 eine isometrische Darstellung der neuen Vorrichtung,
F i g. 6 ein schematisches Schaltbild derselben, Fig. 7 eine schemalische Darstellung des Netzteils der Schaltungsanordnung,
Fig.8 eine Schnittdarslellung des Oberteils des •»5 Gerätes mit der Montage der Kondensatorplatten und
F i g. 9 eine isometrische Darstellung der bevorzugten Ausbildung des Papierstreifens in größerem Maßstab.
Das bisherige Verfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsvolumens in einer Zahnhalstasche besteht darin, daß gemäß Fig. I Papierstreifen 10 so weit wie möglich in die Taschen zwischen den Zähnen 11 und dem Zahnfleisch 12 eingeschoben werden und daß die Streifen etwa drei Minuten dort belassen werden. Dann wird gemäß Fig. 2 ein Papierstreifen 10 mittels einer Zange 13 herausgezogen, wobei die Fläche 10/4 ungefähr den durch die Flüssigkeit in der Spalte benetzten Teil des Paperstrcifcns angibt. Dieser Streifen wird dann gemäß F i g. 3 unter ein durchsichtiges Raster 14 gelegt und durch eine Lupe oder ein Mikroskop 15 betrachtet, woraufhin die Anzahl der benetzten Quadrate ausgezählt werden kann. Fig.4 zeigt die Eichkurve, aus der das Flüssigkeitsvolumen der Zahntaschen in Abhängigkeit von der Anzahl der gezählten Quadrate abgelesen werden kann. &5 F i g. 5 — 8 zeigen das neue Gerät, und zwar bedeutet 16 eine digitale Anzeigevorrichtung, an der Ziffern ablesbar sind, welche die Stromstärke in Mikroampere bedeuten. 17 ist ein hochfrequenter Festkörperoszillator
(etwa 110 kHz). 18 ist ein Netzteil, der eine geregelte .Speisegleichspannung von 24 Volt für den Oszillator abgibt. 19 ist eine Vorrichtung zum Festhalten der verhältnismäßig kleinem Papierstreifen 10 zwischen zwei Backen 20 und 21. Die untere Backe 21 ist fest, aber verstellbar, während die obere Backe 20 mittels eines bei 23 an einer Seite der Ablesevorrichtung 16 gelagerten Hebels 22 nach oben verschwenkbar ist. Die Backen sind so ausgebildet, daß sie die Verdunstung verringern und so zu größerer Reproduzierbarkeit führen. Sie können auch so gestaltet sein, daß sie anderes Material als Papier festhalten, z. B. sehr kleine Proben biologischer Cev/ebe.
Für eine exakte Messung ist es wesentlich, daß die beiden Backen 20 und 21 genau parallel zueinander stehen und stets den gleichen Druck auf den dazwischengelegten Papierstreifen ausüben. Zu diesem Zweck ist die untere Backe 21 in der Mitte eines Klotzes 27 aus glasfaserverstärktem Epoxyharz od. dgl. befestigt, der seinerseits von einer Grundplatte 28 getragen wird. Diese Grundplatte wird von vier Schrauben 23 gehalten, die vom oberen Abdeckbrett 30 des Gerätes nach unten weisen und in die Grundplatte 28 eingeschraubt sind. Dadurch wird der Klotz 27 in einer Ausnehmung 31 der Abdeckplatte 30 so gehalten, daß seine Oberseite 32 praktisch mit der Oberseite der Abdeckplatte 30 fluchtet. Die Flächenberührung der Backen 20 und 21 kann so mittels der Schrauben 29 eingestellt und geprüft werden, indem man entlang der Berührungsfläche eine kräftige Lichtquelle anvisiert.
Das Gerät wird vom Lichtnetz 24 gespeist und die ganze Schaltungsanordnung befindet sich vorzugsweise in einem Kasten 33, zu dem die obere Abdeckplatte 30 gehört. Die Backen 20 und 21 und die Ablescvorrichtung 16 sind auf der Oberseite der Abdeckplattc 30 montiert.
Die beiden Backen 20 und 21 bestehen aus kräftig anodisch oxidiertem Aluminium, so daß sie vollkommen gegeneinander isoliert sind. Sie bilden also die Platten eines Kondensators 25 (F" i g. 6), dessen Kapazität durch Einlegen des Papierstreifens 10 veränderbar ist. Die Odydationsschicht der Backen 20 und 21 und der Papierstreifen bilden das Dielektrikum des Kondensators. Dieser Kondensator hat bei vollständig trockenem Papierstreifen 10 eine Kapazität von etwa 5 pF. Wird der Papierstreifen durch die Z >hnhalsflüssigkeit benetzt, so ändert sich einerseits der dielektrische Verlustfaktor und andererseits die relative Dielektrizitätskonstante £rdes Papiers. Beide Faktoren beeinflussen die Kapazität des Kcndensators 25 im Os/illatorkrcis 17, wobei die Kapazität von einem vollständig trockenen Papierstreifen zu einem vollständig nassen Papierstreifen von etwa 5pF auf 15 pF ansteigt. Die Änderung des Verlustfaktors bewirkt eine Amplitudenänderung der Schwingungen (Faktor 4 von trocken zu naß). Die Änderung der Dielektrizitätskonstante Er ändert die Schwingfrequen/.(von 110 kHz zu 37 kHz).
Da die Amplitudenänderunf; der Schwingungen weit stärker ist, wird diese Änderung zur Messung verwendet. Sie führt im wesentlichen zu einer Änderung des Baxisstroms im Transistor 26 (um etwa 100 Mikroampere von trocken zu naß). Dieser Basisgleichstrom wird in dem digitalen Anzeigegerät 16 angezeigt, wobei das Flüssigkeitsvolumen und der entsprechende Feuchtigkeitsgrad des Papierstreifens eine Stromstärkenänderung bedeuten, die an dem Meßinstrument iingezeigt wird. Die Änderung des Basisgleichstroms ist proportional zum Flüssigkeitsvolumen.
Die Haupivorteile der beschriebenen Anordnung sind die folgenden:
a) Das Gerät ist im Stande, Mikrovolumina in einem sehr kleinen Papierstreifen 10 zu messen. Diese Mikrovolumina sind in der Größenordnung von lO-'und 10-2Mikroliter.
b) Der Kondensator 25 wird von den beiden anodisch oydicrten Backen 21 und 20 gebildet, die durch die
ίο starke Oxydation ständig voneinander isoliert, und doch in sich leitend sind. Die leitenden Teile, d. h. die Kondensatorplatten sind durch ein Dielektrikum getrennt, das im wesentlichen aus dem kleinen Papierstreifen 10 besteht. Die dielektrischen Veränderungen desselben durch Benetzen mit einem Mikro-Flüssigkeitsvolumen ist groß genug, um auf dem digitalen Mikroamperemeter 16 angezeigt zu werden, und zeigt weitgehend linearen Verlauf.
c) Da der Druck auf den PapierstrCiin zwischen den Backen kritisch ist und während der Lebensdauer des Gerätes konstant bleiben soll, übt die bewegliche Backe 20 auf den Papierstreifen 10 einen Druck mittels der Feder 34 aus, die über lange Zeiten zuverlässig arbeitet.
d) Das Instrument enthält eine Vorrichtung 35 zur Nullpunktverschiebung in Form eines Potentiometers, um kleine Differenzen in den Abmessungen und dem Feuchtigkeitsgehalt des unbenutzten Papierstreifens zu kompensieren, obwohl die letzteren Faktoren bei der Verpackung der Papierstreifen sehr genau beachtet werden müssen, um die erwartete Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit zu erhalten.
Der in Fi g. 7 dargestellte Netzteil des Gerätes wird vom Wechselstromnetz 24 über den Netztransformator 36 gespeist. Daran schließt sich ein mit Transistoren bestückter Netzteil 18 bekannten Aufbaus an, dei eine geregelte Gleichspannung liefert, um die Reproduzierbarkpit und Stabilität der Anzeige auch bei Netzspannungsschwankungen zu gewährleisten. Der Netzteil hat einen Ausgang »A« für +15 Volt, einen Ausgang »B« für - 15 Volt und einen geerdeten Ausgang »C«. Diese drei Anschlüsse sind in F i g. 6 mit gleichen Brzugszeichen versehen.
Eine Mehrzahl integrierter Schaltkreise 37 (z. B. Fairchild 741) erhalten Signale vom Oszillatorkreis 17 und geben sie zusammen mit dem veränderlichen Ausgangsgleichstrom des Transistors 26, der seinerseits von der Kapazität des Kondensators 25 abhängt, verstärkt auf das digitale Milliamperemeter 16.
F i g. 9 zeigt die bevorzugte Form der Papierstreifen
10. Dei Papierstreifen ist an der Stelle 38 in der Nähe seines einen Endes geknickt. Ferner ist eine längsverlaufende Rippe Jb in den Papierstreifen eingepreßt.
Die Rippe 39 erstreckt sich von einer Schmalseite 40 des Papierstreifens bis zu einer Stelle 41, die einen gewissen Abstand von der anderen Schmalseite 42 hat und so einen Abschnitt 43 Irei läßt, der in die Spalte zwischen Zahn und Zahnfleisch eingeführi und dann zwischen die Backen 20 und 21 gelegt wird. Die L ängs/ippe 39 erleichtert die Arbeit mit den Papierstreifen und verhindert das Durchbiegen derselben, während der Knick bei 38 das Erfassen des abgeknickten Teils 44 mit einer Zange erleichtert, wenn die Streifen auf einer Unterlage oder auf dem Zahn aufliegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis durch quantitative Bestimmung des Benetzungsgrades von Papierstreifen, die in am Zahnhals gebildete Zahnfleischspalten eingeführt wurden, gekennzeichnet durch ein Kapazitätsmeßgerät (16), dessen Meßkondensator eine feste Platte (21) und eine dazu parallele bewegliche Platte (20) aufweist, zwischen welche die Papierstreifen (10) als Dielektrikum eingelegt werden können, wobei die bewegliche Platte (20) an einem schwenkbaren Hebel (22) sitzt, an dem eine mit der festen Platte (21) verbundene Zugfeder (34) angreift
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Parallelität der beiden Platten die feste Platte (21) an der Oberseite eines Isolier.kiotzes (27) befestigt ist, der seinerseits auf einer Cmndplatte (28) sitzt und daß die Grundplatte mit Hilfe von oben verstellbarer Schrauben (29) an der Abdeckplatte (30) des Meßgerätes befestigt ist
DE19732321458 1972-04-28 1973-04-27 Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis Expired DE2321458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA140,802A CA960755A (en) 1971-04-28 1972-04-28 Device and method for the quantitative measurement of fluid on paper strips

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321458A1 DE2321458A1 (de) 1973-11-15
DE2321458B2 true DE2321458B2 (de) 1979-03-01
DE2321458C3 DE2321458C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=4093096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321458 Expired DE2321458C3 (de) 1972-04-28 1973-04-27 Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS584301B2 (de)
DE (1) DE2321458C3 (de)
FR (1) FR2182172B1 (de)
GB (1) GB1418337A (de)
NO (1) NO137800C (de)
SE (1) SE388280B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68915809T2 (de) * 1988-02-20 1995-02-16 Showa Pharm Chem Ind Teststreifen zur Messung der Tränenproduktion.
JPH0714891Y2 (ja) * 1989-03-20 1995-04-10 昭和薬品化工株式会社 涙の分泌量測定紙及びその包装体
AU2005220022B2 (en) 2004-03-06 2010-10-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Body fluid sampling device
US7819822B2 (en) 2004-03-06 2010-10-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid sampling device
EP1839576A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 F.Hoffmann-La Roche Ag Testsystem mit Testeinheit zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten
CN102589486A (zh) * 2012-01-19 2012-07-18 上海市计划生育科学研究所 组织病变程度病理诊断定量膜

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178534A (fr) * 1957-06-08 1959-05-12 Appareil électronique de mesure de la teneur en eau de produits en feuilles

Also Published As

Publication number Publication date
SE388280B (sv) 1976-09-27
GB1418337A (en) 1975-12-17
FR2182172B1 (de) 1979-01-05
NO137800B (no) 1978-01-16
DE2321458C3 (de) 1979-10-18
JPS584301B2 (ja) 1983-01-25
NO137800C (no) 1978-04-26
DE2321458A1 (de) 1973-11-15
JPS4981068A (de) 1974-08-05
FR2182172A1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258961C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
CH667737A5 (de) Verfahren und geraet zur ortung von rohschaeden mit wenigstens einem mikrophon.
DE3929155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der fuellfaehigkeit von tabak und der haerte von cigaretten
DE1598514B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Blutuntersuchungen
DE2321458C3 (de) Vorrichtung zur Diagnose der entzündlichen Parodontitis
EP1079203A1 (de) Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der komplexen Permittivität
DE3617689A1 (de) Verfahren zum messen der dicke einer kontinuierlichen materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2835744C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE2939739A1 (de) Verfahren, vorrichtung und einrichtung zur messung der dickenaenderungen von kunststoffolien
DE2354820C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB
DE2724919B2 (de) Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften dünner Körper mit Hilfe von Ultrarot-Strahlung, z.B. zur Dickenmessung oder Feuchtigkeitsmessung
DE509982C (de) Apparat zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Stoffbahnen aus Zellstoff o. dgl.
DE2417947C3 (de)
DE4223082C2 (de)
CH663472A5 (en) Electrical moisture measuring apparatus
DE20003324U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konsistenz von Knochenzement
DE4340772A1 (de) Pneumatischer Intrakranialdrucksensor
EP1255104A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dampfdurchlässigkeit eines flächigen Produktes
DE1798449C3 (de) Verfahren zur Messung von die Dielektrizitätskonstante beeinflussenden Eigenschaften eines Materials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1934084C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der komplexen Dielektrizitätskonstanten eines Materials und Einrichtung zur Durchführung desselben
DE2436632C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen dielektrischen Messung der Feuchte von landwirtschaftlichem Erntegut
DE2603572C2 (de) Verfahren zur kombinierten Messung der mittleren Dicke und der Dielektrizitätskonstanten von Proben ungleichmäßiger Dicke
DE1274074B (de) Vorrichtung fuer die ein- und zweiseitige Gelelektrophorese
DE887279C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der dynamischen Widerstandsfaehigkeit von Materialien
DE898687C (de) Standanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARCO MEDICAL ELECTRONICS OF CANADA LTD., WINNIPEG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM HAUG, D.,DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee