DE2258458C3 - Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien - Google Patents

Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien

Info

Publication number
DE2258458C3
DE2258458C3 DE19722258458 DE2258458A DE2258458C3 DE 2258458 C3 DE2258458 C3 DE 2258458C3 DE 19722258458 DE19722258458 DE 19722258458 DE 2258458 A DE2258458 A DE 2258458A DE 2258458 C3 DE2258458 C3 DE 2258458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
light
point
projected
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722258458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258458A1 (de
DE2258458B2 (de
Inventor
Manfred Bartels
Hans 6050 Offenbach Gueldenpfennig
Wolfgang Dipl.-Ing. Schmitt
Franz Wingerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H BERTHOLD AG 1000 BERLIN
Original Assignee
H BERTHOLD AG 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H BERTHOLD AG 1000 BERLIN filed Critical H BERTHOLD AG 1000 BERLIN
Priority to DE19722258458 priority Critical patent/DE2258458C3/de
Priority to FR7340802A priority patent/FR2208539A5/fr
Priority to GB5235973A priority patent/GB1454106A/en
Publication of DE2258458A1 publication Critical patent/DE2258458A1/de
Publication of DE2258458B2 publication Critical patent/DE2258458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258458C3 publication Critical patent/DE2258458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • G03F7/704Scanned exposure beam, e.g. raster-, rotary- and vector scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

feststehenden Schlitzblende (13) bestimmt werden, während die die vierte Begrenzung des Lichtpunktes bildende Oberkante durch eine die Schlitzblende verstellende Fettenblende (14) definiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des projizierten Lichtpunktes, dessen unabhängige Verwendung zum Ziehen von Linien in allen Richtungen ermöglichend, ein das Bild des Lichtpunktes drehendes, vorzugsweise zwischen zwei Stellungen bewegbares optisches Element, etwa ein Abbe'-Prisma (22), liegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da-
aiiuciccsv."·"." —·· , - -
geverschiebungen in der Höhe der einzelnen Limenelemente auf oder es kommt zu sogenannten rCnötchenbildungen, d. h. Überlappungen im Ansatzbereich bzw. zu geringfügigen Abstandsbildungen zwischen zwei Linienelementen. Um die nachteiligen genannten Knötchenbildungen wenigstens teilweise zu vermeiden, ist es
J. VOrriCniUng liai'U ucil /-vua|ji uv-iiv.il 1 u.m -,
durch gekennzeichnet, daß die Lichtfleckbewegun- 40 chenden Blende gen und der Antrieb des Schlitzverschlusses (26), ctanrl »-.wischen ( eine digitale Steuerung aller Bewegungen ermöglichend, von Schrittmotoren vorgegeben ist.
■■ι.···.! «>—>. j Schwierigkeiten aufwirft.
"ßei den'Setzen von Linien, bei der die Gesamtlänge der Linie auf einmal unter Benutzung einer entspre-
ergeben sien duren den Ab-Blende und dem Fotomaterial, und iwai au „...1, wenn dieser verhältnismäßig klein gehalten wird, Unterstrahlungen, die durch die am Lichtspalt zwangsläufig auftretenden Beugungserscheinungen bedingt sind, so daß die erforderliche scharfkantige,
~ Linienführung zu wünschen übrig läßt und Linienenden
rund und zugespitzt erscheinen. Ein wesentlicher Nach-
^1',«8η1, η», eine Linie vorwahl^ FeUe £h, nur g^--"!**-*-
material entsprechend der Länge d nie ausgeführt wird(DT-OS 19 07 801). Bei dieser be kannten Vorrichtung sind Linienelemente verschiedener Dicke auf einem Linienelemententräger nach Art eines Schriftzeichenträgers aufgebracht, so daß ein jeweils auswählbares Linienelement über eine ProjektionsoDtik auf das Fotomaterial projizierbar ist, wobei keit und Beleuchtungsstärke nicht immer eine gleichbleibende Belichtung. Vielmehr geht am Anfang, am Ende und eventuell in den Ecken einer Linie die Belichtung auch gegen Null. Der Lichtpunkt überfährt dort nicht mit seiner ganzen Länge die Linienflächen. Die an den Linienenden nicht ausreichend belichteten Stellen
sind so groß wie der Lichtpunkt selbst. Um auch hier eine ausreichende Belichtung zu bekommen, wird nach bekannten Verfahren im Stillstand der Zeichenmaschine am Anfang und am Ende einer Linie automatisch je eine Punktbelichtung als Vor- und Naclibelichtung gemacht, die genau so wie die Symboibelichtung erzeugt wird. Diese Zusatzbelichtungen werden auf einen mittleren Belichtungswert so dosiert, daß die Linienenden voll herauskommen, andererseits aber die Überbelichtung weiter weg vom Linienende nicht zu groß wird, so daß eine störende Ausweitung der Linie, d. h. eine »Knotenbildung«, wenigstens abgeschwächt wird.
Eine andere bekannte Methode, die Zusatzbelichtuneen zu erzielen, ist die, daß man der Beleuchtungsstärke beim Anfahren einen Vorhalt gibt und sie beim Einfahren verzögert. Dabei ist der Grad der Zusatzbelicht"ing aber von der Größe der Beschleunigung und des Lichtpunktes abhängig (Sonderdruck »Industrie, elektrik + elektronik«, 17,1972).
Hier läßt jedoch insbesondere die Qualität von Linienanfang und Linienende zu wünschen übrig, da die den projizierten Lichtfleck in seiner endlichen Ausdehnung vorgebende Blende nicht schlagartig geöffnet und geschlossen werden kann. Die nicht vollständig zu vermeidende Knotenbildung ist insbesondere für die Anforderungen an einen typografisch höherwertigen Satz nicht tragbar. Für die konstante Ausleuchtung der zu ziehenden Linie genügt es nicht, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen Fotomaterial und optischer Achse bei gleichbleibender Beleuchtungsstärke konstant gehalten wird, ein wesentliches Problem liegt in der obengenannten linearen Ausdehnung des über das Fotomaterial hinwegwandernden Lichtpunktes, der mit endlicher Geschwindigkeit in seiner Flächenausleuehtung durch öffnen des Blendenverschlusses freigegeben und wieder verschlossen werden muß. Von einem Lichtpunkt wird somit ein Flächenelement des Fotomaterials am Anfang der Linie kürzere Zeit belichtet als ein Element innerhalb der kontinuierlich gezogenen Linie. Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen optischer Achse und Fotomaterial am Zeilenanfang und -ende von bzw. gegen Null eine positive bzw. negative Veränderung erfährt, dann liefert der proportionale Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit und der Beleuchtungsstärke nicht immer eine gleichbleibende Belichtung. Vielmehr geht am Anfang und am Ende, d.h. in den Ecken einer zu ziehenden Linie, die Belichtung ebenfalls gegen Null. Der Lichtpunkt überfährt dort nicht mit seiner gesamten Länge die Linienfläche. Hieraus ergibt sich die obengenannte, nicht saubere Widergabe von Linienanfang und Linienende beim Ziehen einer Linie durch Relativbewegung zwischen Fotomaterial und optischer Achse des Lichtpunktes. In diesem Zusammenhang soll schließlich auch Erwähnung finden, daß die Form des Lichtpunktes von entscheidender Bedeutung für die gleichmäßige Schwärzung der Linie ist, da beispielsweise ein runder, über das Fotomaterial bewegter Lichtfleck zwangsläufig die Linie so ausleuchtet, daß sie in ihrer Mitte die größte Schwärzung erfährt, während sie zu den Längskanten hin in ihrer Schwärzung kontinuierlich abnimmt. Gleichmäßige Schwärzung wird somit nur bei der Verwendung eines rechteckigen oder quadratischen Licht fleckes erzielt werden können.
Auch soll Erwähnung finden, daß die Einstellung der Linienfette und die Begrenzung der Linienlänge in bekannter Weise direkt vor dem Fotomaterial bei einem Kopiervorgang durch geeignete Blenden oder Fenster erfolgen kann (US-PS 51 03 849 und 34 58 253).
Eine Möglichkeit der Einstellung der Linienfette durch Blenden oder Fenster besteht aber auch im Strahlengang einer Projektionsoptik an der Linienfleckvorlage und die Begrenzung der Linienlänge durch Betätigung eines Verschlusses im Strahlengang der Projektionsoptik, wobei — wie oben bereits erwähnt — zu bedenken ist, daß die Verschlußbetätigung nicht schlagartig erfolgen kann, so daß der endliche öffnungs- und Schließvorgang ungleiche Ausleuchtungen am Linienanfang und -ende mit sich bringt.
Schließlich ist noch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Linien bekannt (DT-OS 2136 504), bei der ein Lichtfleck auf ebenes Fotomaterial projiziert Linien in zwei Koordinatenrichtungen erzeugen kann. Die Projektionseinrichtung mit Spiegel, Lampe, Blendenmechanismus, Verschluß und Abbildungsoptik sitzt in einem Schlitten, welcher durch Schrittmotore und Spindeln bewegt werden kann. Der Blendenmechanismus besteht aus einer Platte mit rechteckigem oder quadratischem Durchbruch, der von zwei durch Schrittmotore veränderbaren Schiebern überdeckt wird. Zwei Kanten des Durchbruchs und jeweils eine Kante der Schieber bilden die Begrenzungen des Lichtflecks. Für die Abbilo dung einer Linie wird zunächst der eine Blendenschieber auf die gewünschte Linienfette eingestellt. Der zweite Blendenschieber läßt in Linienziehrichtung eine minimale Größe des Durchbruchs. Sobald der Verschluß geöffnet ist, setzt sich der Projektionsschlitten in 3c Bewegung, und der Blendenschieber öffnet sich in Ziehrichtung. Die Öffnungsgeschwindigkeit des Blendenschieber in Ziehrichtung ist abhängig von der Geschwindigkeitssteigerung des Projektionsschlittens.
Bei dieser bekannten Vorrichtung müssen zwei 3' Srhriumotore gleichzeitig in Abhängigkeit voneinander gesteuert werden, um eine exakte, gleichmäßig belichtete Linie zu erzeugen, wofür ein relativ komplizierter Sleuerungsaufwand erforderlich ist. Da der Blendenmechanismus immer eine endliche Öffnung aufweisen muß, ist es auch nötig, zunächst einen Verschluß zu öffnen und am Ende der Linie zu schließen. Ein wesentlicher Nachteil besteht auch darin, daß am Ende einer gezogenen Linie die Projektionsvorrichtung nicht um den Betrag der endlichen Blendenöffnung in Ziehrichtung korrigiert wird. Wenn z. B. an eine Linie bestimmter Länge und Fette eine zweite Linie mit anderer Fette angelegt wird, findet an der Nahtstelle der beiden Linien eine Doppelbelichtung in der Größe der Blendenöffnung statt.
Die Schlitzblende dient nur der Einstellung der Fette einer Linie.
Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe, wo bei dieser die Aufgabe zugrunde liegt, eine gleichmäßi ge Ausleuchtung der gesamten zu ziehenden Linie aucl an Liniennahtstellen bei beliebiger Lage, Länge un< Fette zu ermöglichen, und zwar unter Vermeidung de obengenannten Unzulänglichkeiten bei dem bisher be kannten vergleichbaren, letztgenannten Verfahren.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentliche! 60 in der Schaffung einer Vorrichtung, wie sie sich nacl dem Kennzeichen des Hauptanspruchs darstellt.
Als Schlitzverschluß kann beispielsweise ein Schlitzscheibe zur Anwendung kommen, die mit eine Vielzahl von in ihrem Umfangsbereich eingebrachte 65 schlitzartigen Öffnungen versehen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind de Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgehend von dem Tatbestand, daß in einem L
nienziehgerät vor dem Fotomaterial angeordnete Schlitzmasken bei gleichförmiger Bewegung völlig gleichmäßige Ausleuchtung der Linie auch am Anfang und Ende geben, ist es besonders vorteilhaft, den Schlitzverschluß in die Schärfenebene der Projektionsoptik zu legen, da hierdurch keinerlei Unterstrahlungen und damit keine unscharfen Linienkanten auftreten und durch die gleichsinnige und gleichförmige Öffnungsund Schließbewegung des Schlitzverschlusses bei konstanter Leuchtdichte in bezug auf die Relativbewegung zwischen Fotomaterial und Lichtpunkt die Kopierung derjenigen einer Linie auf einmal mit einem Lichlblitz entspricht. Knotenbildungen werden in jedem Falle, insbesondere auch dann, wenn an eine Linie bestimmter Länge und Fette eine zweite mit anderer Fette gelegt werden soll, vermieden und die gezogene Linie genügt den an einen typographisch hochwertigen Satz gestellten Anforderungen.
Dadurch, daß die abzubildende Lichtpunktvorlage, d.h. das Linienelement, so ausgebildet ist, daß die Grundlinie des Linienelementes und seine seitlichen Begrenzungen, mit welchen Linienanfang und -ende projiziert werden, durch eine feststehende Blende vorgegeben werden, während nur die für die Fette der Linie verantwortliche Vorlagenkante von einer zusätzlich verstellbaren Fettenblende vorgegeben wird, ist die Fette unterschiedlich vorwählbar, die — wie es im Fotosatz üblich ist — von der Grundlinie aus nach oben oder nach rechts wächst, ohne daß sich hierbei die Lage der Grundlinie verändert. Blende und Verschluß sind durch ein und denselben Bauteil vorgegeben.
An Hand der Zeichnungen soll die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien näher beschrieben werden, und es bedeutet F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung des zum Eliminieren der Lichtflecklänge angewendeten Funktionszyklus,
F i g. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer entsprechend gesteuerten Maschine und
F i g. 4 ein Programm zur Realisierung der vorbeschriebenen Funktionen.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird in der beispielsweisen Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung die Lichtstrahlung einer Lichtquelle 11 mittels eines Kondensators 12 derart gebündelt, daß die Wendel der in Form einer Glühlampe ausgebildeten Lichtquelle 11 im Objektiv 21 scharf abgebildet wird. Ein Lichtpunkt oder -fleck, der ein Linienelement darstellt, wird durch eine feststehende Optik so projiziert daß sich die Grundlinie und die Längenbegrenzungen des Lichtpunktes durch die Schlitzblende 13 definieren, während die Fette der zu ziehenden Linie durch eine im Strahlengang vor der Schlitzblende 13 liegende Fettenblende 14 begrenzt wird. Die Fettenblende 14 besteht aus einer Sektorscheibe, die exzentrisch gelagert mit ihren Sektoren mehr oder weniger weit in den Bereich der Schlitzblende 13 einzugreifen vermag- Hierfür kann die Fettenblende 14 mittels eines Ritzels 15 über ein Zahnrad 16 durch den Motor 17 in die jeweils gewünschte Stellung gedreht werden. Die verschiedenen Abstände der Blendenkante 18 vom Drehpunkt 19 der Fettenblende 14 geben die unterschiedlichen Fetten der zu ziehenden Linien wieder. Die durch die Kombination der Schlitzblende 13 und der Fettenblende 14 begrenzte öffnung wird als projizierter Lichtpunkt über das Objektiv 21 auf dem Filmmaterial an der mit dem Bezugszeichen 40 bezeichneten Stelle scharf abgebildet. Das Filmmaterial ist im Ausführungsbeispiel auf eine um ihre zentrale Achse drehbare Filmtrommel 42 gespannt.
Im Strahlengang liegt des weiteren vor der Fettenblende 14 und der Schlitzblende 13 als Verschluß der durch diese beiden Blenden vorgegebenen rechtwinkligen und den zu projezierenden Lichtpunkt bildenden öffnung eines Schlitzverschlusses 26, die aus einer ίο drehbaren Scheibe mit einer Vielzahl von in ihrem Um· fangsbereich eingebrachten Schlitzöffnungen besteht. Der Schlitzverschluß 26 ist von dem Ausgangsritzel 27 eines Motors 28 über ein Zahnrad 29 drehbar. Die einzelnen Schlitze sind hierbei so ausgebildet und zueinander in einem derartigen Abstand angeordnet, daß sie in Offenstellung das von den Blenden 13 und 14 freigegebene Linienelement vollständig geöffnet lassen, während sie in der Zwischenstellung dieses Linienelement vollkommen abdecken.
Hinter dem scheibenförmigen Schlitzverschluß ist im Strahlengang des weiteren ein um 45° drehbares Prisma 22 angeordnet, welches auf einer Kugellagerhalterung 23 gelagert ist, und das zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegt werden kann, wobei ein Zugmagnet 24 das Prisma in die eine Endstellunp drückt, während eine Feder 25, diesem entgegenwirkend, bei nicht Erregung des Magneten das Prisma in die zweite mögliche Endstellung zieht.
Die für die Projektion des Lichtpunktes auf das Fotomaterial erforderlichen Elemente, wie die Lichtquelle 11. die Kondensorlinse 12, die Fettenblende 14 mit Motor 17, der Schlitzverschluß 26 mit seinem ihn in Drehbewegung versetzenden Motor 28, das Prisma 22 mit zugehöriger Halterung und Betätigungsorganen, wie auch das Objektiv 21, sind gemeinsam von einem Schlitten 31 aufgenommen, der sich in den Führungsstangen 32 gleitend parallel zur Achse der Filmtrommel 42 bewegen läßt. Der Antrieb des Schlittens 31 erfolgt über einen Motor 33 und die Gewindespindel 38, welehe durch eine, starr mit dem Schlitten verbundene Gewindemutter 39 hindurchgeführt ist. Zufolge der translatorischen Bewegung des Schlittens in der x-Richtung wird es möglich, eine Linie über die Breite des auf die Filmtrommel 42 gespannten Filmes oder über einen gewünschten Abschnitt dieser Breite mit genau vorgebbarer Lage und Fette zu ziehen. Eine hierzu senkrechte Linie läßt sich nach Überführung des Prismas 22 in die zweite Endstellung und damit nach Drehung des projizierten Lichtfleckes um 90° dadurch ziehen, daß die Filmtrommel 42 nach Einstellung des Schlittens 31 auf eine bestimmte y-Korrdinate um den der Linienlänge entsprechenden Betrag gedreht wird. Der Antrieb der Filmtrommel 4Z die drehbar über ihre Trommelachse 41 gelagert ist, erfolgt, wie dargestellt, über das Zahnrad 43 und das Ritzel 45, welches den Ausgang eines weiteren Motors 44 bildet.
Da die Schlitzverschlußblende 26 häufig mehrfach hintereinander stets in gleicher Richtung bewegt wird ist es zweckmäßig, sie kreisförmig auszubilden, und e; ist im Interesse einer digitalen Steuerung der Vorrich tung insbesondere auch vorteilhaft, die einzelnen Be wegungsabläufe von Schrittmotoren ausführen zu las sen, wobei jeder Bewegungsschritt einem Impuls de hier nicht interessierenden Steuerelektronik darstelli Selbstverständlich müssen die schrittweise erfolgendei Bewegungsabläufe des Lichtfleckes gegenüber dem Fo tomaterial einerseits, wie auch der Schlitzblende an dercrscits, synchron erfolgen. Bei schrittweisen Antrie
der Schlitzblende 26 und des Schlittens 31 ergibt sich aus der Lichtflecklänge und der Größe der einzelnen SchritlvorschiJbe die Anzahl der Schritte, die erforderlich ist, eine Bewegung um die Länge des Lichtfleckes auszuführen, und die auch notwendig ist, den Schlitzverschluß mit relativ gleicher Geschwindigkeit zu öffnen bzw. am Zeilenende zu schließen.
Erfindungsgemäß ist die Anzahl der Schritte sowohl für das Öffnen als auch für das Schließen des Schlitzverschlusses gleich der Anzahl der Schritte, die benötigt werden, um eine Bewegung in der Länge des Lichtfleckes auszuführen. Entspricht die Lichtflecklänge (a) Schritten, und ist die zu ziehende Linie (n) Schritte lang, so muß der Lichtfleck mit offenem Verschluß um (n-a) Schritte beim Ziehen der Linie bewegt werden.
In F i g. 2 ist schcmalisch dargestellt worden, wie eine (n\) lange Linie nach rechts und eine (/72) lange nach links gezogen wird. Die einzelnen Arbeitsschritte sind dabei von 0 bis 4 numeriert. Die optische Achse der Projektionseinrichtung ist durch ein Kreuz gekennzeichnet. Die Lichtflecklänge erstreckt sich — wie dargestellt — bei waagerechten Linien nach rechts, bei senkrechten jedoch nach unten. Die Höhe des dargestellten Lichtfleckes soll der Belichtungsintensität entsprechen, und durch die Schraffur die nach jedem Zyklusschritt erreichte Belichtung wiedergegeben werden. Mit den kreisbogenförmigen Pfeilen sind die Schlitzverschluß-Bewegungen und mit den geraden Pfeilen die Lichifleck-Bewegungen angedeutet worden. Bei Linien nach rechts oder nach unten wird.
1. mit (a) Schritten der Verschluß geöffnet. Die Belichtungsintensität nimmt vom Anfang bis zum Ende des Lichtfleckes stetig ab,
2. wird der Lichtfleck nunmehr bewegt, so wird die zum Ende des Fleckes abfallende Belichtung, auf die volle Höhe gebracht, beibehalten. Am Ende der so mit (n-a) Schritten gezogenen Linie sinkt die Belichtungsintensität im Bereich der Lichtflecklänge zunächst wieder gegen Null und wird erst
3. mit dem Schließen des Schlitzverschlusses mit (a) Schritten bis zum Ende auf volle Höhe gebracht.
4. Schließlich ist noch die Lage des Lichtfleckes mit (a) Schritten zu berichtigen, damit sich der Fleck — wie ausgangs — von der Bezugslinie bzw. der Projektionsachse nach rechts erstreckt.
Bei Bewegungen in entgegengesetzter Richtung, also beim Ziehen der Linien von rechts nach links oder von unten nach oben, laufen die Funktionen in derselben Reihenfolge ab, jedoch um einen Schritt zurückverlegt, se daß vor dem Schritt »1« der Schritt »4« ausgeführt wird. Beim fotografischen Setzen von Linien wird häufig mit Koordinatenmaßen gearbeitet, die vom Nullpunkt in der oberen linken Ecke nach rechts und nach unten wachsen. Je ein mit den Vorschubantrieben synchron mitlaufendes, vor- und rückwärts zählendes Register 57 oder 58 für die waagerechte und für die senkrechte Bewegungsrichtung gestatten es, mit einem Vergleicher 76 die am jeweiligen Stand erreichte Maßzahl mit der eingegebenen Sollzahl in dem Register 60 fortlaufend zu vergleichen, und solange noch kein Gleichstand erreicht worden ist, mit den Signalen »Oder« die Länge der Bewegung zu steuern.
Die Fette jeder Linie kann mittels einer geeigneten Tastatur vorgewählt werden, die eine Codezahl für die jeweils gewünschte Fette als Information weitergibt, wobei auch die Fcttcnblende Markierungen, die der Codezahl entsprechen, für die einzelnen Sektoren aufweist. Die Fettenblende 14 wird daher bei Eingabe eines entsprechenden Befehls solange gedreht, bis die eingegebene Information der auf der Fettenblende abgetasteten Codezahl entspricht.
S In F i g. 3 ist — stark vereinfacht — schematisch dargestellt, wie mit der Erfindung unter Verwendung ζ. Β eines handelsüblichen, entsprechend programmierter Rechners mit einzugebenden Maßzahlen für die Koordinatenpunkte die Bewegungen zum fotografischer Setzen von Linien gesteuert werden. Jeder mit der Ta Statur 46 eingegebene Wert, der im Eingaberegister 5S gespeichert und mit der Anzeige 53 sichtbar gemaehl wird, kann erforderlichenfalls mit der Taste 47 wiedei gelöscht werden. Wird durch Druck auf Taste 48 dei Befehl gegeben, den eingegebenen Wert als Fette zu verwenden, dreht sich der Schrittmotor mit der Fettenscheibe 70 solange, bis die fotoelektrische Abfrage 71 dem Rechner 52 den Code der neuen Fette signalisiert Eine für einen neuen Koordinatenpunkt eingegeben« Maßzahl wird bei Druck auf eine der beiden Starttaster 49 oder 50 vom Eingaberegister 59 in das Arbeitsregister 60 übertragen. Je nachdem die Taste für die waagerechte, 49, oder die senkrechte Richtung 50 betätigt wurde, schaltet der Rechner 52 das zugeordnete vor- und rückwärts zählende Register 57 ode- 58, derer jeweiliger Stand laufend in den Anzeigen 55 und 5i ablesbar ist, über eins der beiden »Und«-Gatter 73 odei 74 und das »Oder«-Tor 75 auf den Vergleicher 76, det den Zählerstand mit der Soll-Maßzahl im Arbeilsregister 60 vergleicht und signalisiert, ob die Differenz kleiner als Null, gleich Null oder größer als Null ist, derr Rechner, der damit bestimmt, ob die Motoren vorwärts oder rückwärts laufen müssen, und wann der neue Koordinatenpunkt erreicht und die Bewegung abzuschalten ist. Sollte bei einer Bewegung eine Endstellung überschritten werden, unterbricht der betreffende End schalter 63,64.65 oder 66 die Bewegung.
Soll eine Linie gezogen werden, ist vor dem Betätigen einer Starttaste 49 oder 50 die Linientaste 51 kur?
anzutippen. Vom Rechner 52 wird gegebenenfalls (ζ. Β bei einer senkrechten Linie, wenn vorher eine waagerechte ausgeführt worden war) die Stellung des Abbe-Prismas durch Betätigen des Wende-Magneten 24 berichtigt. Sobald die Ausführung der Schwenkbewegung von den Endschaltern 61 und 62 signalisiert worden ist läßt der Rechner zum Ziehen der Linie ein in Fig.A beschriebenes Programm ablaufen. Für die vorbeschriebenen Prozeßabläufe wird ein kleiner, fest verdrahteter, elektronischer Rechner benötigt, dem die für den Betrieb erforderlichen Daten und Funktionsbefehle außer über eine Tastatur auch von einem Datenträgei (Band) eingegeben werden können, wie sie in der Datentechnik üblich sind.
Die digitale Steuerung der Fotosetzmaschine gestattet es aber auch, alle eingegebenen Werte auf Band zt speichern, um hiermit später die Maschine wiedei steuern zu können. Der elektronische Aufwand für der Anschluß der hierzu erforderlichen Aufnahme- und Wiedergabegeräte ist gering, der Nutzen jedoch erheb· lieh, da häufig Serien von lediglich in geringfügigen Details voneinander abweichenden Vordrucken herzustellen sind, wobei dann nicht nur zeitsparend, sondern voi allem auch fehlerfrei kopiert werden kann.
Beim Ziehen einer Linie in x-Richtung nach recht« bzw. in y-Richtung nach unten wird zunächst die Schlilzverschlußblende mit der erforderlichen Anzah von Schritten geöffnet, die beispielsweise einem Fest wertspeicher entnommen werden können, wobei sie
509644/20S
gleichzeitig von der vorgewählten Anzahl an Lichtfleckbewegungsschritten abgezogen werden, woraufhin nach vollständigem öffnen des Schlitzverschlusses die in die nicht dargestellte Elektronik eingespeicherten verbleibenden Schrittzahlen heruntergezählt werden, um schließlich am Ende der zu ziehenden Linie den Schlitzverschluß mit der aus dem genannten Festwertspeicher übernommenen gleichen Anzahl von Schritten den Verschluß wieder zu schließen.
Um zu vermeiden, daß der Setzer bei der Eingabe der Linienlänge die Lichtflecklänge berücksichtigen
10
muß, die sich in der Regel bei waagerechten Linien nach rechts, bei senkrechten nach unten erstreckt, ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die Bewegungslänge bei der Lichtfleckbewegung automatisch kürzt und den Differenzbetrag je nach Bewegungsrichtung vorher oder nachher als Leerbewegung ausführt. Bei Linien nach links und nach oben ist dagegen die Leerbewegung zuerst vorzunehmen, d. h. bevor der das eigentliche Ziehen der Linie in der skizzierten Weise
ίο beginnt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: unter Ausnutzung der für das Satzfortschreiten zwangsläufig vorhandenen translatorischen Relativbewegung zwischen dem Fotomaterial und dem projizierten Lichtfleck bzw. dessen optische Achse eine konti- nuierliche Ziehung der Linie erfolgt. Bei einem derartigen Verfahren ist es sowohl möglich, das Fotomaterial und damit den dieses aufnehmenden Träger in einer oder zwei senkrecht aufeinanderstellenden Richtungen innerhalb der Fotosetzmaschine beweglich anzuordnen, ,o als auch die Projektionsoptik für den Lichtpunkt bei ortsfester Anbringung des Fotomaterials in einer oder beiden Richtungen translatorisch bewegbar zu lagern. Schließlich ist es auch für das Setzen von Linien bekannt diese durch Aneinanderreihen einer Mehrzahl
1. Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien vorgebbarer Lage, Länge und Fette, insbesondere für den hochwertigen typografischen Fotosatz, mittels welcher ein Lichtpunkt über eine verschließbare Blende auf lichtempfindliches Fotomaterial unter gleichzeitiger Ausführung einer Relativbewegung zwischen Fotomaterial und Lichtpunkt projiziert wird und der im Strahlengang der Projektionsoptik liegende Schlitzverschluß am Anfang einer zu ziehenden Linie mit einer Geschwindigkeit geöffnet
und am Ende der Linie mit einer Geschwindigkeit naum, ^.x—
geschlossen wird, die der Relativbewegung zwi- 15 einzelner Linienelemente in einer Weise zu setzen, wie sehen dem Fotomaterial und dem mit konstanter das für den Textsatz bezüglich der einzelnen Schriftzei-Leuchtdichte projiziertem Lichtpunkt entspricht, chen gang und gäbe irt (US--PS 26 98 562). dadurch gekennzeichnet, daß der in der
Schärfenebene liegende Schlitzverschluß (26) eine
im Strahlengang des projizierten Lichtpunktes
drehbare Schlitzscheibe mit einer Vielzahl von in
ihrem Umfangsbereich eingebrachten Schließöffnungen ist, und daß der projizierte Lichtpunkt, ein
Linienelement vorgebend, rechteckig ist, wobei die gc^cigi imi, mu..^-- - -„ ,
Grundlinie und die beiden Längenbegrenzungen 25 einzelnen Linienelemente untereinander vollkommen des Lichtpunktes durch die Öffnungskanten einer kontinuierlich und harmonisch zu gestalten. Bekannt-
- ·" ■ -: λ— lieh treten an den Ansatzpunkten zwischen zwei anein-
andergesetzten Linienelementen entweder geringe La-
üen gang uiiu gauv..-^v-■------—'.
Diesen bekannten Verfahren haften eine Reihe von Nachteilen und Mangeln an, die zwangsläufig im Je-Lichtpiinktes 20 weils gewählten Lösungsweg begründet sind So ist es Ucntpumaes bd j*sweise bei dem letztgenannten Verfahren des
Aneinanderreihens einzelner Linienelemente zur Erzeugung einer Linie bestimmter Länge, wie die Praxis gezeigt hat nahezu unmöglich, die Ansatzpunkte der
DE19722258458 1972-11-27 1972-11-27 Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien Expired DE2258458C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258458 DE2258458C3 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien
FR7340802A FR2208539A5 (de) 1972-11-27 1973-11-12
GB5235973A GB1454106A (en) 1972-11-27 1973-11-12 Photo-optical method for drawing lines and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258458 DE2258458C3 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258458A1 DE2258458A1 (de) 1974-06-12
DE2258458B2 DE2258458B2 (de) 1975-03-13
DE2258458C3 true DE2258458C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5863043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258458 Expired DE2258458C3 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2258458C3 (de)
FR (1) FR2208539A5 (de)
GB (1) GB1454106A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500182A (en) * 1982-12-27 1985-02-19 Nicolet Instrument Corporation Photoplotter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1454106A (en) 1976-10-27
DE2258458A1 (de) 1974-06-12
DE2258458B2 (de) 1975-03-13
FR2208539A5 (de) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE3133698C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines fotografischen Projektions-Kopiergerätes
DE2942431C2 (de) Fotobelichtungskopf in einem Farbaufzeichnungsgerät
DE2005930A1 (de) Graphisches Verfahren und Vorrichtung für dessen Durchführung
DE2551236A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2258458C3 (de) Vorrichtung zum fotooptischen Ziehen von Linien
DE3734643C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2833682C2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE2818344A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie in dieser verwendbare zeichenmatrize und verfahren zu deren herstellung
DE1590148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von foto schablonen fuer gedruckte schaltungen
DE2243354C3 (de) Fotosetzmaschine mit einer Schriftzeiche ntrommel
AT316308B (de) Photo-setzmaschine
DE2703115A1 (de) Lichtsatzmaschine und individuelles verfahren zum programmieren eines steuersystems fuer die optischen elemente einer einzelnen lichtsatzmaschine
DE1597047B2 (de) Verfahren zur steuerung der belichtung eines kopiermaterials
DE2543910C3 (de) Lichtsetzverfahren und zu dessen Durchführung dienende Lichtsetzmaschine
DE1160305B (de) Lichtsetzgeraet
DE2660883C2 (de)
DE2226113C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Linienmusters
DE1210577B (de) Verfahren zum photographischen Herstellen von Messteilungen
AT281597B (de) Laufbild-Filmprojektor
DE2134432A1 (de) Lichtsetzvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977