DE2258406C3 - Verfahren zur Herstellung von sauren Harzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Harzen

Info

Publication number
DE2258406C3
DE2258406C3 DE2258406A DE2258406A DE2258406C3 DE 2258406 C3 DE2258406 C3 DE 2258406C3 DE 2258406 A DE2258406 A DE 2258406A DE 2258406 A DE2258406 A DE 2258406A DE 2258406 C3 DE2258406 C3 DE 2258406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
resin
reaction
adduct
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258406B2 (de
DE2258406A1 (de
Inventor
Francesco Piacenza Piepoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duco SpA Triest It
Original Assignee
Montecatini Edison SpA Milano
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3177371A external-priority patent/IT951599B/it
Priority claimed from IT2033372A external-priority patent/IT947392B/it
Application filed by Montecatini Edison SpA Milano, Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA Milano
Publication of DE2258406A1 publication Critical patent/DE2258406A1/de
Publication of DE2258406B2 publication Critical patent/DE2258406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258406C3 publication Critical patent/DE2258406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/26Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

C = C-COOH
(III)
die ganz oder teilweise durch eine «,^-ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid der Formel
S—C —COOH
Il
T —C-COOH
(V)
IO
20
25
30
in der S und T, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkyl- oder Arylreste darstellen, ersetzt sein kann, in der X, Y und Z, die gleich ©der verschieden sein können, Wasserstoff, Alkyl-Oder Arylreste darstellen, ein Epoxyharz der Bisphenol- oder aliphatischen Reihe (I), das ein mittleres Molekulargewicht zwischen 100 und 20 000 und mindestens einen Oxiranring pro Molekül aufweist und gegebenenfalls eine Komponente, die aus Phenol oder einem in p-Stellung durch einen Alkyl- oder Arylrest oder einen Rest der Formel
-CH2R, -OR,
-COR oder
-COOR,
worin R Alkyl oder Aryl bedeutet, substituierten Phenol (IV) besteht, miteinander umsetzt, wobei das molare Verhältnis der Komponenten I1 II und III zwischen 1 :1 :0,5 und 1 :4 :8, und das molare Verhältnis der Komponenten I, IV, II, III und/oder V zwischen 1 :1 : 1 :0,5 und 1 : 2,5 :12 :8 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente II ein Gemisch aus polyungesättigten Fettsäuren aus dehydratisierten Rizinusölfettsäuren und/oder Leinsamenölfettsäuren und/oder isomerisierte Fettsäuren verwendet.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die erfindungsgemäß hergestellten Harze eignen sich
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente III Acrylsäure und/oder Methacrylsäure verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente V Fumarsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe einen Epoxyester aus den Komponenten I und
II bildet und in zweiter Stufe die Komponente III mit dem so erhaltenen Epoxyester umsetzt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe ein Addukt aus den Komponenten II und III bei einer Temperatur zwischen 100 und 300° C bildet und anschließend dieses Addukt mit der Komponente I bei einer Temperatur zwischen 50 und 2000C umsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Addukt aus den Komponenten II und III und/oder V bei einer Temperatur zwischen 100 und 300° C bildet und anschließend bei einer Temperatur zwischen 150 und 250° C dieses Addukt mit einem Zwischenprodukt verestert, welches durch Umsetzung der Komponente I mit Komponente IV bei einer Temperatur zwischen 60 und 200° C erhalten wurde.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt aus den Komponenten I und IV bei einer Temperatur zwischen 60 und 200° C bildet, dieses mit der Komponente II bei einer Temperatur zwischen 150 und 260°C verestert und schließlich das so erhaltene Reaktionsprodukt mit der Komponente
III und/oder V bei einer Temperatur zwischen 100 und 250° C umsetzt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung des Adduktes aus Fettsäure II und <*j9-ungesättigter Fettsäure III zur Vermeidung einer Homopolymerisierung der Säure III in Gegenwart bekannter Polymerisationsinhibitoren durchführt
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren der Reaktion der Komponente I mit dem Addukt aus den Komponenten II und III oder mit der Komponente IV organische oder anorganische Basen, nämlich Benzyldimethylamin, Triäthylamin, Dimethyläthanolamin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, KOH, NaOH, LiOH, Na2CO3, einsetzt
11. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 10 hergestellten Harze nach Neutralisierung zur Herstellung von Anstrichstoffen für dekorative und Korrosionsschutzzwecke.
insbesondere iur Verwendung zur Herstellung von Anstrichmitteln.
Die organische Verbindung (I) besteht aus einem
Epoxyharz der Bisphenol- oder aliphatischen Reihe.
Als Komponente (II) können Einzelverbindungen oder Gemische polyungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Wird nur eine Säure verwendet, so muß diese mindestens 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, vorzugsweise enthält sie mindestens ein Paar konjugierter Doppelbindungen. Bei der oder den polyungesättigten Säuren können selbstverständlich konjugierte neben isolierten Doppelbindungen vorliegen.
In der Praxis verwendet man zweckmäßig die Komponente (II) in Form eines Gemisches von Fettsäuren, das außer den polyungesättigten Säuren mit mindestens 2 Doppelbindungen auch monoungesättigten und/oder gesättigte Säuren enthalten kann. Man muß auch die Möglichkeit berücksichtigen, daß Paare
10
15 isolierter Doppelbindungen (Isolene) in der Fettsäurekette der Komponente (H) unter den Verfahrensbedingungen, durch thermische oder katalytische Einflüsse, isomerisieren und konjugierte Doppelbindungen Konjuene ergeben.
Beispiele für Komponenten (II) sind: Dehydratisierte Rizinusöl-Fettsäuren, Leinsamenöl-Fettsäuren und isomerisierte Fettsäuren, die sogenannten »Isomerginsäuren«, d.h. polyungesättigte Fettsäuren mit mindestens einem Paar konjugierter Doppelbindungen, die aus Fettsäuren mit isolierten Doppelbindungen durch basen-katalysierte Isomerisierung entstanden sind. So erhält man beispielsweise aus Linoleinsäure ein Gemisch zweier Fettsäuren mit konjugierten Doppelbindungen:
CH3(CH2J4 — CH = CH - CH2 — CH = CH — (CH2J7COOH CH3(CHj)4 CH2 - CK = CH - CH = CH — (CH2J7COOH CH3(CH2J4 — CH = CH — CH = CH — CH2 — (CH2)7COOH ·
Aus Linolensäure erhält man ein Gemisch dreier Fettsäuren mit Systemen konjugierter Doppelbindungen:
CH3CH2 - CH = CH — CH2 — CH = CH — CH2 — CH = CH — (CH2J7COOH CH3CH2 — CH2 — CH = CH — CH = CH — CH = CH — CH2 — (CH2J7COOH CH3CH2 — CH == CH — CH2 — CH2 — CH = CH = CH = CH — (CH2I7COOH CH3CH2 — CH = CH — CH = CH — CH2 — CH2 — CH = CH — (CH2J7COOH
C = C-C = C-
ungesättigte Fettsäure (II)
40
Analog können Polyen-Fettsäuren höheren Molekulargewichts isomerisiert werden.
Als Komponente (III) bevorzugt man Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Gemische.
Als phenolische Komponente (IV) können Phenol oder in p-Stellung durch Alkylreste, Arylreste, und Reste -CH2-R, -OR, -COR oder -COOiI, worin R Alkyl oder Aryl bedeutet, substituierte Phenole verwendet werden.
Als Komponente (V) dient vorzugsweise Fumarsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid.
Die erfindungsgemäß hergestellten Harze besitzen eine ausreichende Anzahl freier Carboxylgruppen, so daß sie, nach Neutralisation mit einer Base, gelöst oder emulgiert oder jedenfalls in Wasser verdünnt werden können.
Die kein Phenol enthaltenden Harze eignen sich insbesondere zur elektrophoretischen Lackierung, während die phenolhaltigen Harze besonders in Tauchverfahren geeignet sind.
Zur Herstellung der phenolfreien Harze wird in einer ersten Stufe ein Addukt aus der polyungesättigten Fettsäure (II) und der «,^-ungesättigten Monocarbonsäuren) hergestellt.
Das Addukt kann gebildet werden, indem man beispielsweise die «,/!-ungesättigte Säure (III) in ein die Fettsäure (II) enthaltendes und bei einer Temperatur
50
55 zwischen 100 und 3000C gehaltenes Reaktionsgefäß einführt
Die Zugabe der «,^-ungesättigten Säure III wird entsprechend dem Reaktionsverlauf derart geregelt, daß ein Überschuß an freier, «,^-ungesättigter Säure III vermieden wird. Der Reaktionsablauf kann analytisch verfolgt und durch geeigneten Rückfluß unter Kontrolle gehalten werden. Die Umsetzung kann in Inertgas-Atmosphäre, in einem Druckreaktor oder in einem mit Rückflußkühler ausgestatteten Reaktor in Gegenwart oder Abwesenheit inerter Lösungsmittel erfolgen.
Sobald die Reaktion beendet ist, d. h. sobald das Addukt die gewünschte Säurezahl erreicht hat, die zur Herstellung des in Wasser löslichen, darin verdünnbaren oder emulgierbaren Harzes erforderlich ist, wird die Zufuhr der «,^-ungesättigten Säure unterbrochen.
Überschüssige freie «,^-ungesättigte Säure im Reaktionsgemisch kann durch Destillation bei Normaldruck oder im Vakuum oder in einem Strom aus Inertgas (oder Wasserdampf) entfernt werden.
Die bei der Herstellung des Addukts eintretenden Reaktionen können verschiedenartig sein. Am wahrscheinlichsten sind Umsetzungen vom Typ der Diels-Alder-Reaktion. Tatsächlich kann sich die «,^-ungesättigte Säure an die in der Fettsäure II vorliegenden konjugierten Doppelbindungen addieren unter Bildung folgender Produkte:
-COOH + C = C-COOH /
α,/9-ungesättigte Säure (III) VX
-COOH
COOH
Addukt
Jedoch können auch andere Reaktionen stattfinden, neben Diels-ÄIder-Reaktionen beispielsweise Reaktionen vom Typus:
C-C = C + C = C-COOH
C = C-C-C-C- COOH
Fettsäure (II)
«,^-ungesättigte
Säure (III)
COOH
COOH
Addukt
Unerwartet wurde festgestellt, daß in bestimmten Fällen die Addition der «,^-ungesättigten Monocarbonsäure über die der Anzahl der Doppelbindungen in der Fettsäure entsprechende Menge hinausgeht. Das heißt, daß die Menge an addierbarer «,^-ungesättigter Säure größer sein kann, als aus einer einfachen Diels-Aider-Reaktion zu erwarten.
Daraus folgt, daß auch bei Fettsäuren II ohne konjugierte Doppelbindungen eine Reaktion möglich ist. Sind in der Fettsäure II keine konjugierten Doppelbindungen vorhanden, so kann entweder angenommen werden, daß letztere durch katalytische oder thermische Isomerisierung gebildet werden, oder daß die Reaktion zwischen den Komponenten II und III nach einem von der Diels-Alder-Addition verschiedenen Mechanismus abläuft
Die obigen Beispiele sollen nur Möglichkeiten der Addition von «,^-ungesättigten Säuren an Fettsäuren II aufzeigen, jedoch den Rahmen der Erfindung nicht begrenzen.
Es ist möglich, eine Homopolymerisierung der «,^-ungesättigten Säure zu vermeiden oder stark zu vermindern, indem man die Herstellung des Addukts aus Fettsäure II und aj3-ungesättigter Säure in Gegenwart bekannter Polymerisationsinhibitoren durchführt, beispielsweise von Chinonen oder Hydrochinonen.
Die Natur der zwischen den beiden Säuren stattfindenden Additions reaktionen ist nicht vollständig geklärt jedenfalls ist klar, daß die Möglichkeit der Addition einer «,^-ungesättigten Säure an eine polyungesättigte Fettsäure aus praktischen Gründen äußerst interessant ist
Sie erlaubt die Synthese komplizierterer Moleküle mit freien Carboxylgruppen, die nach einer Neutralisierung beträchtliches Lösungsvermögen in Wasser besitzen.
Zur Herstellung wasserlöslicher, phenolfreier Harze wird das aus der Fettsäure II und «^-ungesättigten Säure III erhaltene Addukt in einer zweiten Stufe mit einem Epoxyharz der Bisphenol- oder aliphatischen Reihe (I), das ein mittleres Molekulargewicht zwischen 100 und 20 000 und mindestens einen Oxiranring pro Molekül aufweist, umgesetzt
Hierbei tritt eine Additionsreaktion zwischen einer Carboxylgruppe des Addukts und dem Oxiran wie folgt ein:
C-
C-
I I
Verbindung I
+ HOOC
COOH
COOH HO O —OC
I I -c — c
Addukt
Harz
Das Verhältnis zwischen organischer Verbindung I und Addukt ist selbstverständlich derart zu wählen, daß im fertigen Harz genügend freie Carboxylgruppen vorliegen, die nach der Neutralisation Löslichkeit des Harzes in Wasser oder Verdünnbarkeit oder Emulgierbarkeit mit Wasser sicherstellen.
Die obige Umsetzung läßt sich ohne Schwierigkeit durchführen, indem man die organische Verbindung! und das Addukt in geeigneten Mengenverhältnissen in einen auf 50 bis 2000C erhitzten Reaktor in Gegenwart eines Inertgases bei Normal- oder Überdruck einführt.
Die Reaktion kann auch in Gegenwart geeigneter Katalysatoren in Form anorganischer oder organischer Basen durchgeführt werden, beispielsweise in Gegenwart von Kaliumhydrc .>",I.iäthylamin, Dimethyläthanolamin und Benzyldimethylamin.
Der Reaktionsverlauf wird durch Kontrolle der Säurezahl und der Viskosität verfolgt.
Sobald das Harz die gewünschte Azidität und Viskosität erreicht hat, wird die Reaktion durch Abkühlen abgebrochen. Dies kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise indem man das Harz über einen geeigneten Wärmeaustauscher aus dem Reaktor abläßt, oder indem man ein inertes Lösungsmittel in den Reaktor eingibt.
Das oben skizzierte Herstellverfahren ist nur ein Beispiel mehrerer Möglichkeiten. Ein weiteres Verfahren besteht beispielsweise darin, daß man in einer ersten Stufe ein Reaktionsprodukt aus dem Epoxyharz der Bisphenol- oder aliphatischen Reihe (I) mit dem ■ Oxiranring und der polyungesättigten Fettsäure II herstellt und dieses in einer zweiten Stufe mit der «,^-ungesättigten Säure III umsetzt. Dabei sind die Reaktionsbedingungen von den oben geschilderten nicht wesentlich verschieden.
In der ersten Stufe wird in bekannter Weise ein »Epoxyester« (d. h. ein aus einer Epoxyverbindung erhaltener Ester) hergestellt. In der zweiten Stufe kann die Addition der a,j3-ungesättigten Säure derart ausgeführt werden, daß man die Säure entweder
allmählich oder auf einmal zu Beginn der Reaktion in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels zusetzt. Die Temperatur kann innerhalb eines breiten Bereichs schwanken, je nach der Art der umzusetzenden Verbindungen, sie liegt im allgemeinen
zwischen 100 und 3000C.
Auch diese Arbeitsweise führt praktisch zu den gleichen Harztypen. Die ablaufenden Reaktionen können schematisch wie folgt wiedergegeben werden:
CO-O O — OC
-— C -C--
+ C=C-COOH
I I Λ,/ί-ungesättigte Säure (III)
Epoxyester
— CO -O O — CO —
I . I
C-C
COOH
Harz
Das molare Verhältnis der Komponenten und somit die Zahl der eingeführten Carboxylgruppen wird entsprechend dem gewünschten Löslichkeitsgrad des fertigen Harzes gewählt und beträgt bei den Komponenten I : II : III zwischen 1 : 1 :0,5und 1 :4 :8.
Der günstigste Weg zur Herstellung der fertigen Harze wird nach den Eigenschaften der Ausgangsmaterialien gewählt, beispielsweise je nachdem, ob Fettsäuren II starker oder geringer Ungesättigtheit vorliegen, oder Epoxyharze hohen oder niederen Molekulargewichts, mit ein oder zwei Oxiranringen pro Molekül in der Weise, daß schädliche Nebenreaktionen möglichst ίο vermieden oder bestimmte Eigenschaften im fertigen Harz verstärkt werden, beispielsweise die Löslichkeit in Wasser.
Das nach einer der obigen Methoden erhaltene Harz wird schließlich mit einer anorganischen oder organisehen Base (z.B. NaOH, NH4OH, Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Triäthylamin, Mono- oder Dipropanolamin) neutralisiert, vorzugsweise nachdem das Harz in einem geeigneten Lösungsmittel wie Äthylenglycol- oder Diäthylenglycolmonoäthyläther, Alkoholen (z. B. Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, Isobutylalkohol), Aceton, Methyläthylketon, 2-ButoxySthanol oder Äthylacetat gelöst worden ist.
Die Möglichkeit der Herstellung eines in Wasser löslichen, verdünnbaren oder emulgierbaren Harzes ist aus praktischen Gründen äußerst interessant. Bekannte Verfahren zur Einführung von Carboxylgruppen in organische Verbindungen zwecks Herstellung von Harzen für mit Wasser verdünnbare Anstrichfarben schlagen beispielsweise die Umsetzung einer oder mehrerer Doppelbindungen mit Maleinsäureanhydrid vor.
Dieses Vorgehen besitzt jedoch beträchtliche Nachteile: Die Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einer ungesättigten Fettsäure führt zu Addukten mit mindestens drei Carboxylgruppen pro Molekül umgesetzter Fettsäuren:
HC =
-HC =
=CH
COOH +
OC \
I co
(+ H, O)
HC-
HC-
HOOC
-CH
-CH
COOH
COOH
Aufgrund dieser hohen Säurefunktionalität bilden 65 gruppen aufweist, leicht zur Gelbildung neigen,
sich dreidimensionale Strukturen, die während der Erfindungsgemäß besitzt dagegen das Addukt eine
folgenden Veresterung mit einer organischen Verbin- wesentlich geringere Säurefunktionalität (es ist tatsäch-
dung, welche einen Oxiranring oder freie Hydroxyl- lieh bifunktionell) und neigt daher eher zur Ausbildung
linearer Strukturen, die nur schwer gelieren.
Analoge Vorteile erzielt man, wenn die Reaktion der α,/J-ungesättigten Säure direkt mit dem Produkt (Epoxyester) stattfindet, das durch Umsetzung der polyungesättigten Fettsäure mit der einen Oxiranring aufweisenden organischen Verbindung erhalten wird.
Wird gemäß dem Stand der Technik Maleinsäureanhydrid mit einem Produkt dieser Art umgesetzt, so läuft die Reaktion in zwei Richtungen: einerseits erfolgt Addition an die Doppelbindungen der Fettsäure, andererseits Veresterung an den freien Hydroxylgruppen des Epoxyester-Moleküls, die beispielsweise im als Komponente I verwendeten Epoxyharz vorliegen.
Die zweite Reaktion führt zur Ausbildung von Esterbindungen, die in basischem Medium wenig stabil sind, so daß bei der Neutralisation mit Basen zwecks Herstellung der Löslichkeit des Harzes leicht eine Hydrolyse dieser Bindungen eintritt. Da diese Esterbindungen mit der löslichmachenden Carboxylgruppe verbunden sind, folgt, daß allmählich das Harz seine Wasserlöslichkeit verliert. Diese Nachteile treten bei Verwendung einer a,j3-ungesättigten Monocarbonsäure anstelle von Maleinsäureanhydrid nicht auf, da die Reaktivität dieser Säure, was die Veresterung betrifft, wesentlich geringer ist als die des Maleinsäureanhydrids.
Die aus solchen Harzen erhältlichen Anstrichmassen eigenen sich besonders zur Verwendung zur elektrophoretischen Lackierung.
Versuche haben gezeigt, daß diese Anstrichmassen einen außerordentlichen Umgriff besitzen, aufgrund welchen auch die Innenseite von Hohlkörpern beschichtet werden kann, einschließlich solcher Stellen, die mit üblichen Anstrichmassen für elektrophoretische Lackierungen nur schwer erreicht werden.
Die beschriebenen phenolfreien Harze können Selbstvernetzungseigenschaften zeigen. Ist dies nicht der Fall, so kann der Zusatz von bis zu 50% geeigneter Vernetzungsharze (insbesondere Phenolharze, jedoch auch Harnstoff- oder Melaminharze) erforderlich sein, falls man ofenhärtende Lackierungen anstrebt. Wünscht man jedoch lufttrocknende Lacke, so genügt der Zusatz von bis zu 20% üblicher Trocknungsmittel (z. B. Blei-, Kobalt-, Zirkon- oder Zinkverbindungen, etwa Kobaltnaphthenat).
Die Herstellung der Phenolverbindungen enthaltenden Harze kann nach verschiedenen Wegen erfolgen:
Gemäß einem Herstellverfahren wird in einer ersten Stufe ein Addukt aus der polyungesättigten Fettsäure II und der «,/!-ungesättigten Monocarbonsäure III und/oder der &,/?-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid V hergestellt
Im Fall der Verwendung einer a-S-ungesättigten Monocarbonsäure III kann das Addukt beispielsweise hergestellt werden, indem man allmählich die a,/?-ungesättigte Säure in einen Reaktor zuführt, welcher die Fettsäure II bei Temperaturen zwischen 100 und 300DC enthält Der Reaktionsverlauf kann durch Analyse des Reaktionsprodukts und entsprechende Regulierung des Rückflusses gesteuert werden.
Die Umsetzung kann in einer Inertgasatmosphäre, in einem Druckreaktor oder in einem mit Rückflußkühler ausgestatteten Reaktor in Gegenwart oder Abwesenheit inerter Lösungsmittel erfolgen.
Nach beendeter Umsetzung, d. h. sobald Säurezahl und Viskosität des Addukts die gewünschten Werte erreicht haben, wird die Reaktion abgebrochen, indem man die Zufuhr der «,/^-ungesättigten Säure stoppt. Überschüssige freie «,/!-ungesättigte Säure im Reaktionsgemisch kann durch Destillation bei Normaldruck oder im Vakuum oder in einem Inertgasstrom entfernt werden.
Die zwischen «,/!-ungesättigter Säure und polyungesättigter Fettsäure auftretenden Reaktionen können verschiedener Art sein: Am wahrscheinlichsten ist eine Umsetzung vom Typ der Diels-Alder-Reaktion. Auch in diesem Fall kann die Homopolymerisation der <x,ß-ungesättigten Säure vermieden oder zumindest reduziert werden, indem man bei der Herstellung des Addukts in Gegenwart bekannter Homopolymerisationsinhibitoren arbeitet, z. B. in Gegenwart von Chinonen oder Hydrochinonen. Bei Verwendung der «,^-ungesättigten Dicarbonsäure oder ihres Anhydrids V kann das Addukt beispielsweise derart hergestellt werden, daß man polyungesättigte Monocarbonsäure II und Komponente V in den Reaktor einfüllt und bei einer Temperatur zwischen 150 — 300° C zur Umsetzung bringt.
Die Reaktion wird in Gegenwart eines Inertgases und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels wie Toluol oder Xylol, durchgeführt.
Die Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer hängen von den jeweiligen Ausgangsmaterialien und der jeweils angestrebten Azidität des Addukts ab.
Auch in diesem Fall können im Mechanismus voneinander verschiedene Reaktionen stattfinden, die jedoch stets Additionsreaktionen zwischen Doppelbin-
}■> düngen sind.
Die zweite Stufe der Herstellung phenolhaltiger Harze besteht in der Umsetzung der Oxiranverbindung I mit der phenolischen Verbindung IV. Diese Umsetzung kann beispielsweise erfolgen, indem man die organische Verbindung I und die phenolische Verbindung IV in Gegenwart oder Abwesenheit inerter Lösungsmittel (z. B. Toluol, Xylol) sowie mit geeigneten Katalysatoren wie KOH, NaOH, LiOH, Na2CO3, Benzyldimethylamin. Triäthylamin, Dimethyläthanolamin. Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, in den Reaktor einführt Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 60-200°C. Die Umsetzung kann in Inertgasatmosphäre, in einem Druckreaktor oder in einem mit Rückflußkühler ausgestatteten Reaktor stattfinden. Der Reaktionsverlauf wird analytisch verfolgt wobei die wesentlichsten Bestimmungen die Ermittlung des Epoxy-Äquivalents und gelegentlich der Prozentwert des Trockenrückstands sind.
Gewöhnlich wird die Reaktion abgebrochen, sobald die Bestimmung des Epoxyäquivalents sehr hohe und in manchen Fällen praktisch unendliche Werte ergibt
Die zwischen der Oxiranverbindung I und der phenolischen Verbindung IV stattfindenden Umsetzungen bestehen hauptsächlich in der öffnung des Oxiranrings mit anschließender Bildung von Atherbindungen:
CH CH, + HO-Ph
Katalysator
■ CH — CH2 — O — Ph
OH
In den obigen Formeln bedeutet Ph einen Phenyl- oder p-substituierten Phenylrest.
Die letzte Verfahrensstufe, die die phenolhaltigen Harze ergibt, erfolgt, indem man den »Epoxyäther« (einen aus einer Epoxyverbindung hergestellten Äther), der durch Umsetzung der organischen Verbindung I und der phenolischen Verbindung IV erhalten wurde, in geeigneten Mengenverhältnissen mit dem Addukt umsetzt, welches durch Umsetzung der polyungesättigten Monocarbonsäure Il mit der «,/^-ungesättigten Säure III und/oder der «,/^-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid V erhalten wurde.
Die Veresterung zwischen Addukt und Epoxyäther erfolgt in einem auf 150 bis 250°C erhitzten Reaktor in Gegenwart eines Inertgases bei Normaldruck und vorzugsweise unter Kreislaufbedingungen, wobei man ein inertes Lösungsmittel (z. B. Xylol) verwendet, welches mit dem Reaktionswasser ein azeotropes Gemisch zu bilden vermag.
Der Reaktionsverlauf wird verfolgt, indem man die Säurezahl und Viskosität des Produkts bestimmt.
Sobald das Harz die gewünschte Azidität und Viskosität erreicht hat, wird die Reaktion durch Abkühlen des Reaktors gestoppt. Das Abkühlen kann in konventioneller Weise erfolgen, oder indem man direkt ein Verdünnungsmittel für das Harz in den Reaktor
20 einführt.
Ein weiteres Verfahren zur erfindungsgemäßen Herstellung phenolhaltiger Harze wird wie folgt durchgeführt:
In einer ersten Stufe wird der Epoxyäther aus Oxiranverbindung I und Phenolverbindung IV wie oben beschrieben hergestellt. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird in einer zweiten Stufe mit der polyungesättigten Fettsäure II bei Temperaturen zwischen 150 und 26O0C umgesetzt. Die hierbei stattfindende Reaktion ist eine Veresterung, welche unter den hierfür typischen Bedingungen vorgenommen wird. Anschließend wird das so erhaltene Harz mit der <x,/?-ungesättigten Säure III und/oder der α,/J-ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid V carboxyliert.
Die Einführung der Carboxylgruppen erfolgt unter
AHrlitirm Hpr λ· ff-iinapcsittiotpn VprhinHiinopn an Hip . ........w. _... -.,r —--o—-....Q.-.. . — a — —..
Doppelbindungen der polyungesättigten Fettsäure bei Temperaturen zwischen 100 und 2500C. Diese Stufe wird in einem Inertgasstrom durchgeführt Die Menge an α,/J-ungesättigter Verbindung, d. h, die Anzahl der einzuführenden, löslich machenden Carboxylgruppen, wird entsprechend der angestrebten Löslichkeit des fertigen Harzes in Wasser gewählt.
Die bei dieser Arbeitsweise ablaufenden Hauptreaktionen können schematisch wie folgt dargestellt werden:
OH
CH — CH2
Epoxyäther
OOC-
O — Ph + HOOC-
polyungesättigte Säure (II) CH - CH2 - O — Ph
Zwischenprodukt
(COOH)n
OOC
OOC
2)
— CH-CH, — O- Ph + C = C-COOH -
CH — CH, — O - Ph
Harz
Zwischenprodukt
- C — COOH
— C —COOH
\,/f-ungesättigte Verbindung
In den obigen Formeln bedeutet π die minimale Anzahl der Carboxylgruppen, die zum Wasserlöslichmachen des Harzes erforderlich ist.
Die Molverhältnisse zwischen den Komponenten I, IV, II, III und/oder V liegen zwischen 1 :1 :1 :0,5 und 1 :24 :12 :8.
Das nach einer der obigen Methoden hergestellte Harz wird schließlich neutralisiert, vorzugsweise wie im Fall der phenolfreien Harze auch hier nach Lösung in einem Lösungsmittel.
Die phenolhaltigen Harze weisen in manchen Fällen Selbstvernetzungseigenschaft auf. Im allgemeinen wird jedoch ein Zusatz von bis zu 50% geeigneter Vernetzerharze (insbesondere Phenolharze, jedoch auch Harnstoff- oder Melaminharze) benötigt, falls man ofentrocknende Anstriche anstrebt Zur Herstellung von lufttrocknenden Anstrichfarben genügt der Zusatz von bis zu 20% üblicher Trocknungsmittel (Verbindungen des Bleis, Kobalts, Zirkons oder Zinks, z. B. Kobaltnaphthenat).
Die erfindungsgemäß erhältlichen Harze werden zur Herstellung von in Wasser verdünnbaren Anstrichfarben verwendet und dienen zum Beschichten von
so Oberflächen mit dekorativen oder Schutzüberzügen.
Die aus den Harzen herstellbaren Anstrichfarben sind durch außergewöhnliche Beständigkeit gegen korrodierende Stoffe wie salzhaltige, alkalische oder saure Lösungen u.dgl. gekennzeichnet, sie eignen sich besonders zum Schutz von Eisen gegen Korrosion.
Herstellung von Zwischenprodukten
1. Als Fettsäuren wurden dehydratisierte RizinusölbO fettsäuren verwendet, die «^-ungesättigte Säure war Acrylsäure. Als Homopolymerisationsinhibitor wurde Hydrochinon eingesetzt Die Reaktionsteilnehmer wurden in folgenden Gewichtsverhältnissen verwendet:
Fettsäuren 400
Acrylsäure 80
Hydrochinon 0,5
inertes Lösungsmittel (Xylol) 1,5
Die Additionsreaktion der «,jS-ungesättigten Säure zur Fettsäure erfolgte bei einer Temperatur zwischen 255 bis 260° C unter Rückflußbedingungen. Die a,j?-ungesättigte Säure wurde allmählich während der Reaktion in das Reaktionsgefäß eingeführt.
Der Reaktionsverlauf wurde verfolgt, indem in regelmäßigen Zeitabständen die Säurezahl (mg KOH/g) und die Viskosität (Gardner-Holdt) des Reaktionsproduktes bestimmt wurde. Sobald das Produkt eine Säurezahl zwischen 255 und 265 und eine Viskosität ι ο zwischen Y und Z2 erreicht hatte, wurde die Reaktion abgebrochen und freie a,j3-ungesättigte Säure wurde mit einem Inertgasstrom (Stickstoff) unter Anlegen eines Vakuums entfernt
Das so erhaltene Addukt kann zur Herstellung wasserlöslicher Harze verwendet werden.
2. Als Fettsäuren wurden in diesem Beispie! »Isomerginsäuren vom SY-Typ*)« verwendet, die ungesättigte Säure war Acrylsäure und der Homopolymerisationsinhibitor bestand aus Hydrochinon. Die Reaktionsteilnehmer lagen in folgenden Gewichtsverhältnissen vor:
Fettsäuren
Acrylsäure
Hydrochinon
inertes Lösungsmittel (Xylol)
400
85
0,5
2,0
Fettsäuren
Acrylsäure
Hydrochinon
inertes Lösungsmittel (Xylol)
400
40
03
2.0
4. Herstellung eines Addukts aus den Komponenten II und III.
Als Fettsäuren wurden dehydratisierte Rizinusölfettsäuren verwendet, die eingesetzte a,/?-ungesättigte Säure war Acrylsäure. Als Inhibitor der Acrylsäure-homopolymerisierung wurde Hydrochinon eingesetzt. Die gewichtsverhältnisse der Reaktionsteilnehmer waren wie folgt:
25
Die Additionsreaktion der «,^-ungesättigten Säure zur Fettsäure erfolgte zwischen 250 und 255° C unter Rückflußbedingungen, die übrigen Verfahrensbedingungen waren analog der Vorschrift von Beispiel 1.
Das so erhaltene Addukt besaß eine Säurezahl von 260 bis 270, die Gardner-Holdt-Viskosität lag zwischen Z und Zi.
Das so erhaltene Produkt kann zur Herstellung wasserlöslicher Harze verwendet werden.
3. Als Fettsäuren wurden »Isomerginsäuren vom SK-Typ*)« verwendet, die a,j3-ungesättigte Säure war Acrylsäure und der Homopolymerisationsinhibitor bestand aus Hydrochinon. Die Ausgangsmaterialien lagen in folgenden Gewichtsmengen vor:
30
40
Die Additionsreaktion der «,^-ungesättigten Säure zur Fettsäure erfolgte nach der Vorschrift von Beispiel 1. Das so hergestellte Produkt besaß eine Säurezahl von 230 bis 240, die Gardner-Holdt-Viskosität lag zwischen P und S. Das nach obigem Verfahren erhaltene Addukt kann zur Herstellung wasserlöslicher Harze verwendet werden.
*) Kennzahlen des SY-Typs: Säurezahl 185-1S8, Verseifungszahl 190—200, Gesamtjodzahl 126-136, Farbzahl (Gardner) max. 1, Jodfarbzahl (nach DGF-Einheitsmethode) max. 1,5, Brechungsindex 1,467—1,472, Unverseifbares % max. I, Konjuene50-55%.
*) Kennzahlen des SK-Typs: Säurezahl 185-198, Verseifungszahl 190-200,Gesamtjodzahl 122-132, Farbzahl(Gardner) max. 2, Jodfarbzahl (nach DGF-Einheitsmethode) max. 3, Brechungsindex 1,464—1,469, Unverseifbares % max. I, Konjuene 25—30%, Isolene 30—35%.
Fettsäuren 400
Acrylsäure 80
Hydrochinon 0,5
inertes Lösungsmittel (Xylol) 1,5
Der polyungesättigten Fettsäure wurde die Acrylsäure bei einer Temperatur zwischen 255 und 260° C unter Rückflußbedingungen zugegeben. Die Acrylsäure wurde allmählich während der Reaktion dem Reaktor zugeführt Der Reaktionsablauf wurde verfolgt indem periodisch sowohl Säurezahl (mg KOH/g) wie Viskosität (Gardner-Holdt) des Reaktionsprodukts ermittelt wurden.
Sobald das Produkt Säurezahlen zwischen 255 und 265 und Viskositäten zwischen Y und Z2 erreicht hatte, wurde die Reaktion abgebrochen und die freie Acrylsäure wurde mittels eines Inertgasstroms (Stickstoff) im Vakuum entfernt.
Das so erhaltene Addukt stellt ein Zwischenprodukt zur erfindungsgemäßen Herstellung der wasserlöslichen Harze dar.
5. Herstellung eines »Epoxyäthers« aus Komponenten I und IV.
Als Epoxyharz wurde »Araldit GY 250« (Ciba) wie in Beispiel 3 verwendet
Die organische Verbindung IV bestand aus Phenol, als 'Katalysator wurde 0.5 N-alkoholische KOH eingesetzt
Epoxyharz, Phenol und Katalysator wurden in folgenden Gewichtsverhältnissen in das Reaktionsgefäß eingefüllt:
Epoxyharz
Phenol Katalysator
380 200 0,1
so
55
60
65 Die Reaktion erfolgte bei Temperaturen zwischen 120 und 260°C. Der Reaktionsverlauf wurde durch Ermittlung des Epoxyäquivalents im Reaktionsprodukt und des prozentualen Trockenrückstands verfolgt Die Reaktion war beendet, sobald das Epoxyäquivalent praktisch unendliche Werte erreicht hatte.
Man erhielt auf diese Weise ein hell gefärbtes, festes thermoplastisches Harz, welches hauptsächlich aus dem Diphenoläther bestand. Es stellt ein Zwischenprodukt zur erfindungsgemäßen Herstellung eines wasserlöslichen Harzes dar.
6. Herstellung eines »Epoxyäthers« aus Komponenten I und IV.
Als Epoxyharz wurde »DER 661« (Dow) wie in Beispiel 1 verwendet Die organische Verbindung IV bestand aus Phenol, als Katalysator wurde Benzyldimethylamin eingesetzt Die Gewichtsverhältnisse der Ausgangsmaterialien waren wie folgt
Epoxyharz
Phenol
Katalysator
1050 200 0.5
Die Verfahrensmaßnahmen entsprachen den unter 2. beschriebenen.
Beispiel 1
Das nach 1. hergestellte Addukt wurde zwecks Herstellung eines wasserlöslichen Harzes an den Oxiranring eines Epoxyharzes addiert
Als Epoxyharz wurde das Harz »DER 66i« (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Dow) verwendet, das auch unter der Bezeichnung »DER 671« erhältlich ist Dieses Harz hat folgende Charakteristika: Epoxygewichtsäquivalent: 475-550; Viskosität bei 25°C in Centipoise: D-J; Gardner Farbe, max.= l; nichtflüchtige Substanzen =100%. Durran-Erweichungspunkt: 65—78° C; in der Harzkette liegt mindestens 1 Oxiranring vor, Molekulargewicht zwischen 100 und 20 000.
Der Katalysator bestand aus Benzyldiäthylamin. Addukt, Epoxyharz und Katalysator wurden in folgenden Gewichtsmengen in das Reaktionsgefäß eingeführt:
Epoxyharz
Addukt
Katalysator
525 365 0,2
Beispiel 2
Das gemäß 2. hergestellte Addukt wurde zur Herstellung eines wasserlöslichen Harzes an den Oxiranring eines Epoxyharzes addiert
Als Epoxyharz wurde »Epon 1001« (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Shell) verwendet, das auch unter der Bezeichnung »Epikote 1001« erhältlich ist Dieses Harz besitzt mindestens einen Oxinranring pro Molekül und ein Molekulargewicht von 100 bis 20 000.
Der Katalysator bestand aus Benzyltrimethylammoniumhydroxyd.
Addukt, Epoxyharz und Katalysator wurden in folgenden Gewichtsmengen in den Reaktor eingeführt:
Epoxyharz
Addukt
Katalysator
500 400 0,2
10
15
20
Die Umsetzung erfolgte bei einer Temperatur zwischen 130 und 140° C in Gegenwart eines Inertgases. Der Reaktionsverlauf wurde verfolgt indem in gleichmäßigen Zeitabständen Säurezahl und Viskosität bestimmt wurden.
Sobald das Harz eine Säurezahl zwischen 55 und 60 und eine Viskosität in 60%iger Lösung in Xylol zwischen Z und Z3 erreicht hatte, wurde die Reaktion durch Abkühlen des Reaktors und Zugabe eines Lösungsmittels für das Harz in den Reaktor abgebrochen.
Als Lösungsmittel wurde 2-Butoxyäthanol verwendet Das Harz wurde in Form eines Materials mit 70% Trockenrückstand aus dem Reaktor entnommen.
50
55
Die Reaktion erfolgte bei einer Temperatur zwischen 130 und 140°C in Gegenwart eines Inertgases. eo
Der Reaktionsverlauf wurde wie in Beispiel 1 beschrieben verfolgt Das so erhaltene Harz besaß eine Säurezahl zwischen 50 und 60 und eine Viskosität in 60%iger Lösung in Xylol zwischen Z2 und Z4.
Als Lösungsmittel für das Harz wurde Isobutylalkohol verwendet. Das Harz wurde aus dem Reaktor in Form einer Masse mit 60% Trockenrückstand entnommen.
Beispiel 3
Durch Addition des unter 3. hergestellten Addukts an den Oxiranring eines Epoxyharzes wurde ein wasserlösliches Harz hergestellt Als Epoxyharz wurde »Araldit GY 250« (eingetragenes Warenzeichen der Fa. Ciba) verwendet Dieses Harz enthält durchschnittlich zwei Oxiranringe pro Molekül und besitzt ein Molekulargewicht von 364 bis 384.
Als Katalysator wurde Diäthylamin verwendet Die Reaktion wurde bei einer Temperatur zwischen 150 und 150°C in Gegenwart eines Inertgases durchgeführt Addukt, Epoxyharz und Katalysator wurden in folgenden Gewichtsmengen in den Reaktor eingefüllt:
Epoxyharz
Addukt
Katalysator
380
700
0,2
Der Reaktionsverlauf wurde wie in Beispiel 1 beschrieben verfolgt das so erhaltene Harz besaß eine Säurezahl zwischen 44 und 55 und eine Viskosität der 60%igen Lösung in Xylol zwischen H und M.
Als Lösungsmittel wurde n-Butylalkohol verwendet. Das Harz wurde aus dem Reaktor in Form einer Masse mit 80% TrockenrücVstaiid entnommen.
Beispiel 4
Als Fettsäuren wurden in diesem Beispiel dehydratisierte Rizinusölfettsäuren und Leinsamenölfettsäuren verwendet. Als Epoxyharz wurde »Epon 1001« wie in Beispiel 2 verwendet. Als <x,/?-ungesättigte Säure wurde Acrylsäure verwendet.
In der ersten Verfahrensstufe wurde der Epoxyester hergestellt, der anschließend mit Acrylsäure umgesetzt wurde. Folgende Mengenverhältnisse wurden eingesetzt:
40
Epoxyharz 500
dehydratisierte
Rizinusölfettsäuren 600
Leinsamenölfettsäuren 475
inertes Lösungsmittel (Xylol) 50
Acrylsäure 80
Die Veresterung erfolgte bei Temperaturen zwischen 230 und 250° C unter Kreislaufbedingungen, um das Wasser zu entfernen. Sobald der Epoxyester eine Säurezahl zwischen 20 und 35 und eine Gardner-Holdt-Viskosität in 60%iger Lösung in 2-Butoxyäthanol zwischen E und G erreicht hatte, wurde die Reaktortem-"peratur auf 200 bis 220° C gesenkt.
Bei dieser Temperatur erfolgte die allmähliche Zugabe der Acrylsäure, die die Additionsreaktion der Acrylsäure an die Fettsäure im Epoxyester zur Folge hatte.
Diese zweite Verfahrensstufe wurde unter Rückflußbedingungen durchgeführt. Sobald das Produkt eine Säurezahl zwischen 55 und 65 und eine Viskosität zwischen X und Z erreicht hatte, wurde die Reaktion durch Abkühlen abgebrochen und die freie Acrylsäure wurde wie unter 1. beschrieben entfernt.
Das Harz wurde dann mit Isobutylalkohol auf bis zu 70% verdünnt.
Beispiel 5
Herstellung eines wasserlöslichen Harzes
Das gemäß 4. erhaltene Addukt sowie der gemäß 5. hergestellte Diphenoläther (Epoxyäther) wurden zur
130 217/98
Herstellung eines wasserlöslichen Harzes eingesetzt Zu diesem Zweck wurden die genannten Zwischenprodukte in folgenden Gewichtsmengen in einen Reaktor eingeführt:
Epoxyäther gemäß 5.
Addukt gemäß 4.
600
700
Das Gemisch wurde dann unter Rühren in Inertgasatlnosphäre auf bis 240° C aufgeheizt
Die Veresterungsreaktion wurde durch periodische Bestimmung von Säurezahl und Viskosität verfolgt
Sobald das Harz eine Säurezahl zwischen 60 und 65 und eine Viskosität in 60%iger Lösung in Xylol zwischen Z und Z2 erreicht hatte, wurde die Reaktion durch Abkühlen des Reaktors gestoppt Das Harz wurde bis zu 80% Trockenrückstand in 2-Butoxyäthanol gelöst.
Beispiel 6
Hersteilung eines wasserlöslichen Harzes
Zur Herstellung eines wasserlöslichen Harzes wurde das Zwischenprodukt (Epoxyäther) gemäß 6. herangezogen. Dieses Zwischenprodukt wurde zusammen mit Leinsamenölfettsäuren in folgenden Gewichtsverhältnissen in einen Reaktor eingefüllt:
10
15
20
Epoxyäther gemäß 6.
Leinsamenöl-Fettsäuren
Katalysator
inertes Lösungsmittel (Xylol)
560
750
0,5
50
30
Als Katalysator wurde Zinn(II)-Stearat verwendet. Die Veresterung erfolgte bei 200 bis 260° C in Inertgasatmosphäre unter Kreislaufbedingungen.
Sobald das Harz eine Säurezahl zwischen 20 und 30 und eine Viskosität zwischen Z4 und Z6 erreicht hatte, wurde das Reaktionsgemisch auf 150° C abgekühlt, dann wurden 80 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid zugegeben und die Reaktion wurde während etwa 1,5 bis 2,0 Stunden bei 190 bis 2000C in einem InerJgasstrom fortgesetzt.
Auf diese Weise erreichte das Harz eine endgültige Säurezahl von 50 bis 55 und eine Viskosität in 80°/oiger Lösung in 2-Butoxyethanol zwischen Y und Z3.
Anwendungsbeispiel 1
45
Die in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 beschriebenen wasserlöslichen Harze wurden zur Herstellung wasserlöslicher Anstrichfarben verwendet.
Zunächst wurde das in Beispiel 1 beschriebene Harz mit Triäthylaniin bis zu einem pH zwischen 9,2 und 9,7 neutralisiert und dann wie folgt in eine mit Wasser verdünnbare Anstrichfarbe überführt:
Zur Pigmentierung wurden folgende Komponenten in den angegebenen Gewichtsverhältnissen vermählen:
neutralisiertes Harz
entionisiertes Wasser
Titandioxid, Rutil
150
100
120
Die Masse wurde mit Steatit-Kugeln 12 Stunden vermählen, dann wurden diesem Material unter Rühren 430 g neutralisiertes Harz, 100 g Melaminharz (Hexamethoxymelamin) und entionisiertes Wasser bis zu einem Gesamtgehalt an Trockenprodukt von 10% zugesetzt.
In die Anstrichmasse wurde eine mit dem negativen Pol eines Gleichstromgenerators verbundene Elektrode eingetaucht. In geeignetem Abstand (mindestens 10 cm)
65
wurde eine phosphatisierte Eisenplatte eingeführt, die mit dem positiven Pol des Generators verbunden war. Bei zweiminütigem Einschalten eines Gleichstroms verschiedener Spannungen zwischen 50 und 300VoIt erhielt man einen homogenen haftenden Film, der nach dem Härten im Ofen bei 1800C unlöslich und äußerst resistent gegen Korrosion und mechanische Beanspruchung wurde.
Beachtenswert ist die kontinuierliche und stetige Zunahme der an der Anode abgelagerten Menge an Farblack, in Abhängigkeit von der angelegten Spannung:
Angelegte Spannung
Menge an eleklroph.
abgelagertem Farblack
50 Volt
100 Volt
150 VoJt
200 Volt
250 Volt
300 Volt
0,1 mg/cm2
0,3 rag/cm2
0,6 mg/cm2
1,3 mg/cm2
3,0 mg/cm2
4,8 mg/cm2
Es wurde festgestellt, daß die so hergestellte Anstrichmasse einen sehr hohen Umgriff besaß. Zur Feststellung dieser Eigenschaft wurde ein zylindrisch geformter Gegenstand mit geschlossenem Boden verwendet Er bestand aus gewöhnlichem Stahlblech und besaß einen Durchmesser von 50 mm und eine Höhe von 70 mm.
In der Wand des Zylinders befand sich nahe dem Boden ein Loch von 5 mm Durchmesser. Der Zylinder wurde mit 3A seiner Höhe in das elektrophoretische Tauchbad eingetaucht Beim Hindurchleiten eines Gleichstroms mit Spannungen zwischen 100 bis 130 Volt während 2 Minuten reichte das 5-mm-Loch aus, um eine vollständige Beschichtung des Zylinders von innen und von außen zu ermöglichen. Nach der Ofenhärtung bei 1800C war die Dicke des inneren Überzugs ausreichend, um eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit sicherzustellen.
Anwendungsbeispiel 2
Das gemäß Beispiel 2 hergestellte Harz wurde mit Diäthanolamin bis zu einem pH-Wert zwischen 8,2 und 8,7 neutralisiert und dann wie folgt zu einer mit Wasser verdünnbaren Anstrichmasse verarbeitet:
Die Pigmentierung erfolgte durch Behandlung folgender Komponenten in den angegebenen Mengenverhältnissen in einer Mühle:
55
60 neutralisiertes Harz
Titandioxid, Rutil
micronisiertes Talkum
micronisierte Baryte
Ruß
entionisiertes Wasser
75
190
30
30
160
Die Masse wurde mit Steatit-Kugeln 48 Stunden vermählen und dann mit 290 g neutralisiertem Harz, 40 g Melaminharz (Hexamethoxymelamin) und 183 g entionisiertem Wasser versetzt.
Die Anstrichmasse wurde in konventioneller Weise (z. B. durch Tauchen, Fließbeschichtung, Aufsprühen oder Aufbürsten) auf einen metallischen Träger appliziert. Die Trocknung des Überzugs erfolgte im
Ofen bei 180°C. Der so erhaltene Film war von ästhetischem Aussehen, hoher Beständigkeit gegen Salznebel (ASTM-Test) und mechanische Beanspruchung.
Anwendungsbeispiel 3
Die gemäß den Beispielen 3 und 4 hergestellten wasserlöslichen Harze wurden mit Triäthylamin bis zu einem pH-Wert zwischen 9,0 und 9,5 neutralisiert, dann wie folgt in mit Wasser verdünnbare Anstrichmassen Oberführt:
neutralisiertes Harz 75
Titandioxid, Rutil 190
micronisiertes Talkum 30
micronisierte Baryte 30
Ruß 2
entionisiertes Wasser 160
Das Gemisch wurde mit Steatit-Kugeln 48 Stunden vermählen, dann erfolgte unter Rühren Zusatz von 290 g neutralisiertem Harz, 20 g Kobaltnaphthenat und 203 g entionisiertem Wasser.
Die Anstrichmasse wurde in konventioneller Weise (z.B. durch Tauchen, Fließbeschichtung, Aufsprühen oder Aufstreichen) auf einen Metallträger applizierL Man erhielt einen kontinuierlichen und homogenen Film, der nach dem Trocknen an der Luft bei Temperaturen zwischen 15 und 4O0C glänzend war, gut füllte und nicht klebrig war. Der Überzug zeigte ferner hohe Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung.
Die Masse wurde 12 Stunden gemahlen, dann wurden unter Rühren 500 Gewichtsteile neutralisiertes Harz, 200 Gewichtsteile vernetzendes Mekminharz (Hexamethoxymelamin) und entionisiertes Wasser bis zur Einstellung eines Gesamtgehalts an Trockenprodukt von 10% zugegeben.
In die Farbmasse wurde eine mit dem negativen Pol eines Gleichstromgenerators verbundene Elektrode eingetaucht, ferner wurde in geeignetem Abstand eine mit dem positiven Pol des Generators verbundene, phosphatisierte Eisenplatte eingeführt
Beim Hindurchleiten von Gleichstrom durch das Bad während 2 Minuten bei einer Spannung zwischen 50 und 220 Volt wurden homogene und haftende Filme erhalten, die nach Ofenhärtung bei 1800C unlöslich wurden und hohe Beständigkeit gegen Korrosion und mechanische Beanspruchung zeigten.
Anwendungsbeispiel 5
Hersteilung einer
mit Wasser verdünnbaren Anstrichmasse
Das gemäß Beispiel 6 hergestellte Harz wurde mit
2-Butoxyäthanol auf 80% Trockenrückstand verdünnt, mit Triäthylamin bis zu einem pH zwischen 9 und 9,5 neutralisiert und dann wie folgt zu einer mit Wasser verdünnbaren Anstrichmasse verarbeitet:
Folgende Komponenten wurden in den angegebenen Gewichtsmengen in einer Kugelmühle mit Steatit-Kugeln behandelt:
Anwendungsbeispiel 4
Herstellung einer
mit Wasser verdünnbaren Anstrichmasse
Ein gemäß Beispiel 5 hergestelltes Harz wird mit Triäthylamin bis zu einem pH-Wert zwischen 9.2 und 9,7 neutralisiert und dann zusammen mit den Pigmenten in einer Kugelmühle mit Steatit-Kugeln in folgenden Gewichtsverhältnissen bearbeitet:
Pigment (Rutil, Titandioxid)
neutralisiertes Harz
entionisiertes Wasser
500
500
500
neutralisiertes Harz 75
Pigment (Rutil, Titandioxid) 190
Talkum 30
Baryte 30
Ruß 2
entionisiertes Wasser 160
Das Gemisch wurde 12 Stunden vermählen, dann wurden unter Rühren 300 Gewichtsteile neutralisiertes Harz, 15 Gewichtsteile vernetzendes Phenolharz und 180 Gewichtsteile entionisiertes Wasser zugegeben.
Die Anstrichmasse wurde in konventioneller Weise (Tauchen, Sprühen, Aufstreichen) auf Metallkörper appliziert. Man erhielt dabei einen kontinuierlichen und
homogenen Überzug, der nach dem Trocknen im Ofen bei 160 bis 22O0C glänzend, füllend, nicht klebrig und sehr korrosionsbeständig war.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sauren Harzen, die nach Neutralisation mit Basen in Wasser löslich, eniulgierbar oder verdünnbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine polyungesättigte Fettsäure mit einer Carboxylgruppe und 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und mehr als einer KohlenstoffdoppeJbindung (II), die gegebenenfalls im Gemisch mit mono-ungesättigten und/oder gesättigten Fettsäuren vorliegt, einer «,^-ungesättigten Monocarbonsäure der Formel
DE2258406A 1971-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Herstellung von sauren Harzen Expired DE2258406C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3177371A IT951599B (it) 1971-11-29 1971-11-29 Resine idrosolubili
IT2033372A IT947392B (it) 1972-02-08 1972-02-08 Resine idrosolubili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258406A1 DE2258406A1 (de) 1973-06-07
DE2258406B2 DE2258406B2 (de) 1980-09-04
DE2258406C3 true DE2258406C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=26327494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258406A Expired DE2258406C3 (de) 1971-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Herstellung von sauren Harzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3856725A (de)
JP (1) JPS4864197A (de)
BE (1) BE791977A (de)
CA (1) CA977496A (de)
CH (1) CH605578A5 (de)
DE (1) DE2258406C3 (de)
ES (1) ES409046A1 (de)
FR (1) FR2162000B1 (de)
GB (1) GB1391928A (de)
NL (1) NL7215982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216858B4 (de) 2014-08-25 2024-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Emulsionsbasiertes Konservierungsmittel für Metallbauteile, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Konservieren von Metallbauteilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647314C2 (de) * 1976-10-20 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lufttrocknende Acrylat-Lackbindemittel
US4116901A (en) * 1977-12-15 1978-09-26 Desoto, Inc. Low temperature curing ester copolymers-phenolic condensates
EP0014503B1 (de) * 1979-02-02 1982-07-28 Rohner AG Pratteln Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
US5149695A (en) * 1985-01-15 1992-09-22 Speiser Peter P Fumaric acid derivatives, process for the production thereof and pharmaceutical compositions containing same
AT390261B (de) * 1988-08-24 1990-04-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen, oxidativ trocknenden epoxidharzester-emulsionen und deren verwendung als bindemittel fuer luftrocknende lacke
GB2266721A (en) * 1992-03-26 1993-11-10 Sericol Ltd Radiation curable compounds and compositions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844553A (en) * 1953-04-24 1958-07-22 Sherwin Williams Co Polyhydric phenol-aldehyde-epihalo-hydrin resins
US3030332A (en) * 1960-04-21 1962-04-17 Cook Paint & Varnish Co Coating composition comprising a vinyl copolymer, a phenol-aldehyde resin and an epoxy compound, method for preparing same, and metal coated therewith
US3293201A (en) * 1962-03-07 1966-12-20 Pittsburgh Plate Glass Co Emulsions of curable resinous compositions and a salt of an adduct of an unsaturateddicarboxylic acid and a fatty oil
US3245925A (en) * 1963-06-20 1966-04-12 Pittsburgh Plate Glass Co Coating composition containing polyepoxide, phenolic, acrylic and polyester resins
GB1099419A (en) * 1964-02-18 1968-01-17 Celanese Coatings Co Modified epoxide resin esters
FR1490253A (fr) * 1965-08-24 1967-07-28 Dow Chemical Co Résines époxy solubles dans l'eau et leur procédé de préparation
DE1645230B2 (de) * 1966-11-02 1975-05-28 Reichhold-Albert-Chemie Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Epoxidharzestern
US3468704A (en) * 1966-11-10 1969-09-23 Ashland Oil Inc Carboxyl-terminated polyesters and coating composition derived therefrom
US3598775A (en) * 1967-11-30 1971-08-10 Mobil Oil Corp Emulsion systems adapted to deposit coatings by electropainting
DE1903703C3 (de) * 1969-01-25 1971-12-02 Basf Ag UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege
BE759022A (fr) * 1969-11-17 1971-04-30 Reichhold Albert Chemie Ag Procede pour la preparation de liants pour masses de revetements aqueuses
BE759939A (fr) * 1969-12-08 1971-05-17 Reichhold Albert Chemie Ag Procede pour la preparation de resines polyurethanes pouvant etre diluees a l'eau respectivement dispergees dans l'eau, modifiees aux epoxyde
CA955347A (en) * 1970-06-29 1974-09-24 Nippon Oils And Fats Company Limited Paint compositions capable of being cured by irradiation of electron ray
US3707516A (en) * 1971-04-28 1972-12-26 Du Pont Coating composition of an acrylic-epoxy graft copolymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216858B4 (de) 2014-08-25 2024-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Emulsionsbasiertes Konservierungsmittel für Metallbauteile, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Konservieren von Metallbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CA977496A (en) 1975-11-04
US3856725A (en) 1974-12-24
GB1391928A (en) 1975-04-23
NL7215982A (de) 1973-06-01
FR2162000A1 (de) 1973-07-13
BE791977A (fr) 1973-05-28
DE2258406B2 (de) 1980-09-04
JPS4864197A (de) 1973-09-05
FR2162000B1 (de) 1975-06-20
DE2258406A1 (de) 1973-06-07
CH605578A5 (de) 1978-09-29
ES409046A1 (es) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Alkydharzen und ihre Verwendung
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE2638544A1 (de) Verfahren zur herstellung oxidativ trocknender waessriger polymerisatdispersionen
DE943494C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern
DE2258406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Harzen
DE1808229C3 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel für Elektrobeschichtung
DE2441922C2 (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender, fettsäuremodifizierter Alkydharze und deren Verwendung
EP0101838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuregruppen enthaltenden Polyesterharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE1905057C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher lufttrocknender Umsetzungsprodukte auf der Basis von Fettsäuren sowie deren Verwendung
DE2305912A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher kondensationsprodukte mit einem gehalt an freien carboxylgruppen
DE2507809C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen Bindemitteln
DE1933612C2 (de) Metalloxidacylate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1901877C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte
AT278208B (de) Wasserverdünnbare Kunstharze als Bindemittel in für das elektrophoretische Auftragsverfahren dienenden Überzugsmitteln
DE945113C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen
DE2138447C3 (de) Elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung
DE1298224B (de) Waessrige UEberzugsmittel
DE2000327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten
EP0006563B1 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel und ihre Verwendung
DE2410507A1 (de) Diester von dibasischen, ungesaettigten saeuren, glykolen und natuerlichen oelen
CH628318A5 (en) Process for the preparation of novel condensed metal-containing resinous acylates
DE2449271A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher kunstharze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUCO S.P.A., TRIEST, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEIL, W., DIPL.-CHEM. DR.JUR. WOLFF, H., DIPL.-CHEM. DR.JUR. BEIL, H., DR.JUR., RECHTSANW., 6230 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee