DE2258345B2 - Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen

Info

Publication number
DE2258345B2
DE2258345B2 DE2258345A DE2258345A DE2258345B2 DE 2258345 B2 DE2258345 B2 DE 2258345B2 DE 2258345 A DE2258345 A DE 2258345A DE 2258345 A DE2258345 A DE 2258345A DE 2258345 B2 DE2258345 B2 DE 2258345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
weight
parts
zone
ziegler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2258345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258345A1 (de
DE2258345C3 (de
Inventor
Peter Dr.-Chem. 6700 Ludwigshafen Hennenberger
Heinz Dr.-Chem. 6700 Ludwigshafen Mueller-Tamm
Wolfgang Dr.-Chem. 6900 Heidelberg Rau
Hannes Dr.-Chem. 6800 Mannheim Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2258345A priority Critical patent/DE2258345C3/de
Priority to IT31410/73A priority patent/IT1001796B/it
Priority to US419060A priority patent/US3925341A/en
Priority to FR7342167A priority patent/FR2207939B1/fr
Priority to AU62906/73A priority patent/AU483949B2/en
Priority to NO4519/73A priority patent/NO137279C/no
Priority to NLAANVRAGE7316284,A priority patent/NL179137C/xx
Priority to AR251214A priority patent/AR199708A1/es
Priority to GB5517473A priority patent/GB1442388A/en
Priority to BR9353/73A priority patent/BR7309353D0/pt
Priority to JP13316273A priority patent/JPS5649923B2/ja
Priority to BE138290A priority patent/BE807956A/xx
Priority to ES420977A priority patent/ES420977A1/es
Priority to AT1001973A priority patent/AT322201B/de
Publication of DE2258345A1 publication Critical patent/DE2258345A1/de
Publication of DE2258345B2 publication Critical patent/DE2258345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258345C3 publication Critical patent/DE2258345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Bei der Gasphasen-Polymerisation von Olefinen ·τ> mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren fallen in der Regel kleinteilige Polyolefine an, die, je nach Katalysatorkombination und Polymerisationsbedingungen, einen bestimmten Gehalt an Katalysatorbestandteilen aufweisen. Bei praktisch allen technisch hergestellten > <> Polyolefinen dieser Art ist dadurch auch ein relativ hoher Halogengehalt, insbesondere Chlorgehalt, gegeben. Dieser bedingt, daß die Polyolefine - vor ihrer Weiterverarbeitung 7\i Formteilen - aufbereitet werden müssen zur Verminderung des Halogengehalts, r>r> da andernfalls in den Weiterverarbeitungsmaschinen eine relativ starke Korrosion auftritt und auch die Eigenschaften der Formteile ungünstig beeinflußt werden.
Eine besonders wirksame Methode zur Verminde- m> rung des Katalysator- bzw. Halogengehalts bestellt darin, daß man die kleinteiligen Polyolefine löst, die Katalysatorbestandteile hydrolysiert und ausfällt, dann die Lösung - gegebenenfalls unter Mitverwendung von Filterhilfen - filtriert und die Polyolefine br> aus der filtrierten Lösung wieder ausfällt. Diese Methode ist sehr wirkungsvoll, jedoch zu aufwendig und daher unwirtschaftlich.
Eine häufig angewandte weitere Methode zur Verminderung des Katalysator- bzw. Halogengehalts besteht darin, daß man kleinteilige Polyolefine mit speziellen Agentien sowie Waschflüssigkeiten behandelt Nachteilig hierbei ist ein ebenfalls erforderlicher zusätzlicher Arbeitsgang, der nur mit relativ großen Aufwendungen an Apparaten, Energien und Einsatzstoffen zu realisieren ist. Ein Beispiel dafür ist das aus der DE-PS 1006156 bzw. der US 2974132 bekannte Verfahren; bei ihm geht man aus von einer Polyolefin-Suspension wie sie bei der Suspensionspolymerisation anfällt, leitet ein gasförmiges Alkenoxid durch die Suspension, gewinnt das Polymerisat aus der Suspension, arbeitet das Polymerisat in bekannter Weise auf, indem man zunächst das Polymerisat mit ener speziellen Waschflüssigkeit behandelt, dann die Waschflüssigkeit durch Wasser verdrängt, und schließlich das Polymerisat trocknet.
Andere, einfachere Methoden, z. B. (a) die Behandlung der kleinteiligen Polyolefine in erweichtem Zustand mit wäßrig-alkalischen Lösungen in Strangpressen, oder (b) die Behandlung bei erhöhter Temperatur mit Sulioxiden in Schneckenpressen, haben sich technisch nicht durchsetzen können, nicht nur, weil in den Zubereitungsmaschinen leicht Korrosionserscheinungen auftreten (etwa bei a), sondern auch, weil die Dehalogenierung unbefriedigend ist (etwa bei b) und die aufbereiteten Polyolefine in ihren erwünschten guten Eigenschaften geschädigt werden können.
Schließlich ist bekannt (vgl. die DE-AS 1595199 und die FR1188 580) ein Verfahren zur Aufbereitung von polymeren Kohlenwasserstoffen, insbesondere auch durch Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenen Polyolefinen, wobei man die Polymeren aufschmilzt und aus den geschmolzenen Polymeren unter der Einwirkung eines Vakuums flüchtige Bestandteile abtreibt.
Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren Jm Rahmen der vorstehend definierten Gattung aufzuzeigen, mit dem es gelingt, kleinteiliges durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenes Polypropylen unter zufriedenstellender Verminderung seines Halogengehalts in besonders einfacher, d. h. technisch fortschrittlicher Weise, aufzubereiten in die Form von Granulat; - also die für die Weiterverarbeitung zu Formteilen gängigste Form des Polypropylen.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man kontinuierlich (1) das kleinteilige Polypropylen in einer bestimmten, an sich bekannten Weise über den thermoplastisch-schmelzflüssigen Zustand in die Form von Granulat überführt und (2) hierbei das Polypropylen zur Verminderung seines Halogengehalts in bestimmer, spezieller Weise mit Alkenoxid, Wasser sowie gegebenenfalls Stickstoff behandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, einen Teilchendurchmesser unter 5 mm aufweisendem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen, wobei man das Polypropylen aufschmilzt und aus dem geschmolzenen Polypropylen unter der Einwirkungeines Vakuums fluchtige Bestandteile abtreibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich
(1) in einem Extruder in an sich bekannter Weise
in einem integrierten Arbeitsgang
(1.1) erst das kleinteilige Polypropylen in eine Schmelzzone einbringt, dort unter Aufschmelzen des Polypropylens von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von 170 bis 430° C erhitzt,
(1.2) dann das aufgeschmolzene Polypropylen in eine Entgasungszone weiterleitet, dort bei einer Temperatur im Bereich von 160 bis 4300C und einem Vakuum von 0,1 bis 500 mbar entgast,
(1.3) daraufhin das entgaste Polypropylen in eine Austragszone einbringt, dort auf einer Temperatur im Bereich von 160 bis 360 ° C hält, wobei - gegebenenfalls — übliche Zusätze zugesetzt werden, und
(1.4) schließlich das auszutragende Polypropylen extrudiert sowie granuliert und
(2) zum Polypropylen unmittelbar vor oder in der Schmelzzone ein C2- bis C6-Alkenoxid, Wasser sowie gegebenenfalls Stickstoff zugibt derart, daß auf 1000 Gewichtsteile des Polypropylens 3 bis 50 Gewichtsteile des Alkenoxids, 0,5 bis 20 Gewichtsteile Wasser sowie bis zu 10 Gewichtsteile Stickstoff entfallen.
Dieses Verfahren eignet sich zur Verminderung des Halogengehaltes von Polypropylen, bei dem auch andere C2- bis Cg-Alkene-(l) mit einpolymerisiert sein können. Die größte Teilchengröße (Durchmesser) des Polypropylens liegt unter 5 mm, vorteilhafterweise unter 1 mm.
Kleinteiliges, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenes Polypropylen, zu dessen Behandlung das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird, ist das einschlägig übliche; es ist wohlbekannt, z. B. als solches, das ohne Reinigungsbehandlung - erhältlich ist, gemäß der DE-AS 1217071 oder der DE-OS 2139182.
Das kleinteilige Polypropylen kann Halogengehalte bis zu 5000 Gewichts-ppm haben; βε hat im Regelfall Halogengehalte von 50 bis 500 Gewichts-ppm. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die Halogengehalte bis auf 20 Gewichts-ppm vermindern; sie werden im Regelfall bis auf 20 bis 40 Gewichtsppm vermindert.
Das Verfahren selbst kann mit bekannten und üblichen Granulier-Extrudern durchgeführt werden, die über eine Schmelzzone, eine Entgasungszone sowie eine Austragszone verfügen. Solche Extruder sind im Handel erhältlich, so daß sich nähere Ausführungen dazu erübrigen. Auch die Verfahrensbedingungen sind - abgesehen von der Zugabe des Alkenoxids, Wasser sowie gegebenenfalls Stickstoff - mit keinen Besonderheiten verbunden. Besonders zu erwähnen ist jedoch, daß bei höheren Temperaturen und/oder längeren Verweilzeiten ein Abbau des Polymeren nü glich ist. - Sinngemäße mögliche Verfahrensweisen bzw. Vorrichtungen sind beispielsweise beschrieben in »Kunststoff« Bd. 58,1968, Heft 6, S. 394 bis 402; »Kunststofftechnik«, 7 (1968), Nr. 12, S. 425 bis 429; »Plastverarbeiter« (20), 1969/4, S. 229 bis 233; »Plastverarbeiter« (20), 1969/5, S. 347 bis 351; »Chemie-Ing.-Technik«, 42, Jahrg. 1970,Nr. 1,S. 41 bis 44; »Gummi, Asbest, Kunststoffe«, 11/1970, S. 1234 bis 1240; »Gummi, Asbest, Kunststoffe«, 12/ 1970, S. 1361 bis 1374 sowie »Kunststofftechnik«, 10 (1971), Nr. 10, S. 345 bis 351.
Unerläßlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß zum Polypropylen unmittelbar vor oder in der Schmelzzone ein C2- bis C6-Alkenoxid, vorzugsweise Propenoxid, Wasser sowie gegebenenfalls Stickstoff zugegeben wird derart, daß auf 1000 Gewichtsteile des Polyolefins 3 bis 50, vorzugsweise 10 bis 15, Ge- » wichtsteile des Alkenoxids, 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile Wasser sowie bis zu 10, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsteile Stickstoff entfallen. - Das Zugeben der genannten drei Stoffe kann vorzugsweise getrennt voneinander erfolgen, es ist aber auch die
ίο Zugabe in Form binärer oder ternärer Gemische aus diesen Stoffen möglich. - Die Vorrichtungen zum Zugeben der Stoffe können dieselben sein, die man üblicherweise verwendet, um flüssige bzw. gasförmige Hilfsmedien bei einem Granulier-Extruder der in Betracht stehenden Art unmittelbar vor oder in der Schmelzzone einzubringen. Bewährt hat sich im gegebenen Zusammenhang z. B. das Arbeiten mit Dosierpumpen oder Durchflußmeßgeräten.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Ent-
>o gasungszone relativ große Mengen an flüchtigen Bestandteilen anfallen, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Vorrichtung zur Erzeugung des Vakuums eine hinreichend große Kapazität hat, um in der Entgasungszone ein Vakuum von 0,1 bis 500 mbar zu gewährleisten.
Beispiel 1
Es wird ausgegangen von einem kleinteiligen Polypropylen, das durch Gasphasen-Polymerisation mittels eines üblichen Ziegler-Natta-Katalysators ge-
JO wonnen worden ist, einen aus Katalysatorbestandteilen stammenden Chlorgehalt von 400 Gewichts-ppm aufweist und eine mittlere Teilchengröße (Durchmesser) von 0,4 mm hat, wobei der größte Teilchendurchmesser unter 1 nim liegt.
r> Als Arbeitsvorrichtung dient ein handelsüblicher Granulier-Extruder, der eine Schmelz-, eine Entgasungs- sowie Austragszone hat, wobei in die Schmelzzone drei Zuleitungen (für das Alkenoxid, Wasser und Stickstoff) führen.
4D Der Extruder wird so betrieben, daß man kontinuierlich in einem integrierten Arbeitsgang das kleinteilige Polypropylen in die Schmelzzone einbringt, dort unter Aufschmelzen des Polypropylens von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von etwa
4") 250° C erhitzt, dann das aufgeschmolzene Polypropylen in die Entgasungszone weiterleitet, dort zum Abtreiben flüchtiger Bestandteile bei einer Temperatur von etwa 250° C einem Vakuum von etwa 20 mbar aussetzt, daraufhin das entgaste Polypropy-
-)i> len in die Austragszone einbringt, dort auf einer Temperatur von etwa 220° C hält und schließlich das auszutragende Polypropylen extrudiert sowie granuliert. Während des Betreibens des Extruders gibt man zum Polypropylen in der Schmelzzone Propenoxid,
v> Wasser sowie Stickstoff derart, daß auf 1000 Gewichtsteile des Polypropylens 10 Gewichsteile Propenoxid, 3 Gewichtsteile Wasser sowie 2 Gewichtsteile Stickstoff entfallen.
Auf diese Weise wird ein Polypropylengranulat er-
M) halten, das einen Chlorgehalt von 20 Gewichts-ppm aufweist.
Beispiel 2
Es wird gearbeitet wie in Beispiel 1 mit den folgenh'i den Modifikationen:
(a) Es wird ein Extruder verwendet, bei dem unmittelbar vor der Schmelzzone zwei Zuleitungen (für Alkenoxid und Wasser) angeordnet sind.
(b) Während des Betreibens des Extruders gibt man zum Polypropylen unmittelbar vor der Schmelzzone Propenoxid sowie Wasser derart, daß auf 1000 Gewichtsteile des Polypropylens 15 Gewichtsteile Propenoxid sowie 5 Gewichtsteile Wasser entfallen.
(c) In die Austragszone des Extruders gibt man als Additiv zur Stabilisierung des Polypropylens (Wärme, Verarbeitung, Farbe) noch je 1 Gewichtsteil /3-(3,5-Di-tert.-butyI-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-n-octadecylester und Calziumstearat pro 1000 Gewichtsteile Polypropylen.
Auf diese Weise wird ein Polypropylengranulat erhalten, das einen Chlorgehalt von 25 Gewichts-ppm aufweist.
Beispiel 3
Es wird ausgegangen von einen: kleinteiligen Polypropylen, das durch Gasphasen-Polymerisation mittels eines üblichen Ziegler-Natta-Katalysators gewonnen worden ist, 9,5 Gew.-% Äthyleneinheiten mit einpolymerisiert enthält, einen aus Katalysatorbestandteilen stammenden Chlorgehalt von 380 Gewichts-ppm aufweist und eine mittlere Teilchengröße (Durchmesser) von 0,45 mm hat. wobei der größte Teilchendurchmesser unter 1 mm liegt.
> Des weiteren wird gearbeitet wie in Beispiel 1.
In diesem Falle wird ein Polypropylengranulat erhalten, das einen Chlorgehalt von 24 Gewichts-ppm aufweist.
κ, Beispiel 4
Es wird ausgegangen von einem kleinteiligen Polypropylen, das durch Gasphasen-Polymerisation mittels eines üblichen Ziegler-Natta-Katalysators gewonnen worden ist, 4,3 Gew.-% 4 Äthylhexen-(l)-
|-> einheiten mit einpolymerisiert enthält, einen aus Katalysatorbestandteilen stammenden Chlorgehalt von 450 Gewichts-ppm aufweist und eine mittlere Teilchengröße (Durchmesser) von 0,6 mm hat, wobei der größte Teilchendurchmesser unter 1 mm liegt.
-'" Des weiteren wird gearbeitet wie in Beispiel 1.
In diesem Falle wird ein Polypropylengranulat erhalten, das einen Chlorgehalt von 35 Gewichts-ppm aufweist.

Claims (1)

  1. 211
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, einen Teilchendurchmesser unter 5 mm aufwei- > sendem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen, wobei man das Polypropylen aufschmilzt und aus dem geschmolzenen Polypropylen, unter der Einwirkung eines Vakuums ι« flüchtige Bestandteile abtreibt, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich
    (1) in einem Extruder in an sich bekannter Weise in einem integrierten Arbeitsgang,
    (1.1) erst das kleinteilige Polypropylen in eine π Schmelzzone einbringt, dort unter Aufschmelzen des Polypropylens von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur im Bereich von 170 bis 430° C erhitzt,
    (1.2) dann das aufgeschmolzene Polypropylen in eine Entgasungszone weiterleitet, dort bei einer Temperatur im Bereich von 160 bis 430° C und einem Vakuum von 0,1 bis 500 mbar entgast,
    (1.3) daraufhin das entgaste Polypropylen in eine Austragszone einbringt, dort auf einer Temperatur im Bereich von 160 bis 360° C hält, wobei — gegebenenfalls - übliche Zusätze zugesetzt werden, und
    (1.4) schließlich das auszutragende Polypropylen extrudiert sowie granuliert und
    (2) zum Polypropylen unmittelbar vor oder in der Schmelzzone ein C2- bis C6-Alkenoxid, Wasser sowie gegebenenfalls Stickstoff zugibt, derart, daß auf 1000 Gewichtsteile des Polypropylens 3 bis 50 Gewichtsteile des Alkenoxids, 0,5 bis 20 Gewichtsteile Wasser sowie bis zu 10 Gewichtsteile Stickstoff entfallen.
DE2258345A 1972-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen Expired DE2258345C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258345A DE2258345C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen
IT31410/73A IT1001796B (it) 1972-11-29 1973-11-16 Processo per la preparazione di poliolefine a granulometria fi ne ottenute mediante polimerizza zione con catalizzatori di zie gler natta
US419060A US3925341A (en) 1972-11-29 1973-11-26 Process for working up particulate polyolefins obtained by polymerization carried out with the aid of ziegler/natta catalysts
AU62906/73A AU483949B2 (en) 1972-11-29 1973-11-27 Process for working up particulate polyolfins by polymerization carried out withthe aid of ziegler/natta catalysts
NO4519/73A NO137279C (no) 1972-11-29 1973-11-27 Fremgangsm}te for oppberedning av findelte polyolefiner
FR7342167A FR2207939B1 (de) 1972-11-29 1973-11-27
AR251214A AR199708A1 (es) 1972-11-29 1973-11-28 Procedimiento para la elaboracion de poliolefinas de particula fina
GB5517473A GB1442388A (en) 1972-11-29 1973-11-28 Process for working up particulate polyolefins obtained by polymerisation carried out with the acid of ziegler/natta catalysts
NLAANVRAGE7316284,A NL179137C (nl) 1972-11-29 1973-11-28 Werkwijze voor de verwerking van kleindelige polyalkenen.
BR9353/73A BR7309353D0 (pt) 1972-11-29 1973-11-28 Processo para a preparacao de poliolefinas em pequenas particulas, obtidas mediante polimerizacao com catalisadores de ziegler natta
JP13316273A JPS5649923B2 (de) 1972-11-29 1973-11-29
BE138290A BE807956A (fr) 1972-11-29 1973-11-29 Procede de traitement de polyolefines finement divisees
ES420977A ES420977A1 (es) 1972-11-29 1973-11-29 Procedimiento para la elaboracion de poliolefinas de parti-cula fina.
AT1001973A AT322201B (de) 1972-11-29 1973-11-29 Verfahren zur aufbereitung von kleinteiligen, durch polymerisation mittels ziegler-natta-katalysatoren gewonnenen polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258345A DE2258345C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258345A1 DE2258345A1 (de) 1974-05-30
DE2258345B2 true DE2258345B2 (de) 1979-07-26
DE2258345C3 DE2258345C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5862972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258345A Expired DE2258345C3 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3925341A (de)
JP (1) JPS5649923B2 (de)
AR (1) AR199708A1 (de)
AT (1) AT322201B (de)
BE (1) BE807956A (de)
BR (1) BR7309353D0 (de)
DE (1) DE2258345C3 (de)
ES (1) ES420977A1 (de)
FR (1) FR2207939B1 (de)
GB (1) GB1442388A (de)
IT (1) IT1001796B (de)
NL (1) NL179137C (de)
NO (1) NO137279C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415313B2 (de) * 1974-04-30 1979-06-13
JPS5254790A (en) * 1975-10-30 1977-05-04 Mitsubishi Chem Ind Ltd Process for preparing stabilized polyolefins
JPS5556103A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Hitachi Ltd Removal of volatile substance from polymer
DE3108326A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Northern Natural Gas Co., 68102 Omaha, Nebr. "verfahren zur verringerung des halogengehalts eines teilchenfoermigen polyolefins"
US4540538A (en) * 1981-10-08 1985-09-10 Union Carbide Corporation Anti-block compounds for extrusion of transition metal catalyzed resins
DE3312152A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur aufbereitung von kleinteiligen, durch polymerisation mittels halogen enthaltender ziegler-natta-katalysatoren gewonnenen polyolefinen
US4958006A (en) * 1988-06-28 1990-09-18 Union Carbide Chemicals And Plastics Inc. Fluidized bed product discharge process
DE3838491A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten mittels eines ziegler-katalysatorsystems und so hergestellte ethylenpolymerisate mit vermindertem geruch
EP0735054B1 (de) * 1995-03-27 2001-05-23 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Nachbehandlung von modifizierten Polymeren
DE102004011324B4 (de) * 2004-03-09 2023-10-19 Coperion Gmbh Verfahren und Anlage zum Entgasen von Restmonomere enthaltendem Polyolefin-Granulat
WO2008123150A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Kuraray Co., Ltd. ポリビニルブチラール樹脂ペレットおよびその製法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037011A (en) * 1962-05-29 Liquids
US2974132A (en) * 1955-11-19 1961-03-07 Huels Chemische Werke Ag Purification of polyethylene with alkylene oxides
DE1006156B (de) * 1955-11-19 1957-04-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum Aufarbeiten von Niederdruck-Polyolefinen
US3244688A (en) * 1962-04-16 1966-04-05 Phillips Petroleum Co Process for processing of polymers
FR1378181A (fr) * 1962-10-05 1964-11-13 Phillips Petroleum Co Procédé perfectionné d'extraction de polymérisats d'oléfines
US3258456A (en) * 1963-01-14 1966-06-28 Phillips Petroleum Co Production of polyolefin films
FR1392774A (fr) * 1963-03-22 1965-03-19 Eastman Kodak Co Procédé pour rendre inertes les résidus des catalyseurs de polymérisation halogénés
US3436386A (en) * 1965-04-16 1969-04-01 Hercules Inc Purification of polyolefins
US3520866A (en) * 1966-09-26 1970-07-21 Chevron Res Preparation of coordination catalyst type polypropylene without subsequent removal of catalyst residue
US3773743A (en) * 1969-02-03 1973-11-20 Dow Chemical Co Process for improving the color of ziegler olefin polymers

Also Published As

Publication number Publication date
AU6290673A (en) 1975-05-29
NO137279B (no) 1977-10-24
FR2207939B1 (de) 1977-09-30
NO137279C (no) 1978-02-01
US3925341A (en) 1975-12-09
JPS5649923B2 (de) 1981-11-26
BR7309353D0 (pt) 1974-09-05
AR199708A1 (es) 1974-09-23
ES420977A1 (es) 1976-04-01
FR2207939A1 (de) 1974-06-21
AT322201B (de) 1975-05-12
GB1442388A (en) 1976-07-14
DE2258345A1 (de) 1974-05-30
NL7316284A (de) 1974-05-31
DE2258345C3 (de) 1980-03-27
IT1001796B (it) 1976-04-30
JPS4987782A (de) 1974-08-22
BE807956A (fr) 1974-05-29
NL179137C (nl) 1986-07-16
NL179137B (nl) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258345C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen
DE1124245B (de) Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymerisaten
EP1215231A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polypropylen-Blends
DE3222498C2 (de) Polypropylenpellets, Verfahren zur Verarbeitung von Polypropylen und Verwendung des in dem Verfahren erhaltenen Polypropylens
DE1253459B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylsaeureesterhomo- oder -mischpolymerisaten
EP0093910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von (Co)Polymerisaten zur Entfernung von Restmonomeren
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE69117226T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von heterogenen Kunststoffen in homogene Fraktionen
EP1004601A1 (de) Verfahren zur peroxidischen Behandlung von Olefinpolymerisaten
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE69306693T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethlenterephthalat mit hohem Molekulargewicht aus wiederverwendetem PET
DE2220147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten
EP0123882A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligen, durch Polymerisation mittels Halogen enthaltender Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenen Polyolefinen
DE1904739C3 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Hochdruck-Polyäthylen in einem Scheraggregat
DE2241161A1 (de) Vinylchloridpfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0005514A2 (de) Additivsystem für die Verwendung in Polymeren
DE2731420A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzbaren aethylenpolymerisaten
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
DE1642986A1 (de) Druck als Granulierhilfsmittel
DE1595130C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1669762C3 (de) Treibmittel fur Chlor enthaltende Polymerisate
AT210135B (de) Verfahren zur Behandlung von Filmen
DE3617902A1 (de) Verfahren zur modifizierung von polyaethylen
DE1694745C (de) Verfahren zur Herstellung pigmen tierter Polymerisate
AT264805B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)