AT264805B - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen

Info

Publication number
AT264805B
AT264805B AT679963A AT679963A AT264805B AT 264805 B AT264805 B AT 264805B AT 679963 A AT679963 A AT 679963A AT 679963 A AT679963 A AT 679963A AT 264805 B AT264805 B AT 264805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
degassing
mixing
dyes
stabilizers
Prior art date
Application number
AT679963A
Other languages
English (en)
Inventor
Hand Dr Wild
Klaus Ingo Dr Ufer
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT264805B publication Critical patent/AT264805B/de

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen 
Bei der Herstellung von thermoplastischen polymeren Kunststoffen fallen diese häufig mit einem für die Verarbeitung zu hohen Gehalt an flüchtigen Verbindungen an, die aus den Kunststoffen entfernt werden müssen. Solche flüchtigen Verbindungen können aus Restmonomeren bestehen, wenn z. B. die Reaktion nicht bis zum quantitativen Umsatz abgelaufen ist. Es können anderseits auch organische oder anorganische Lösungsmittel in dem Endprodukt enthalten sein. Dies ist z. B. bei den Lösungspolymerisaten der Fall. Schliesslich kann es erforderlich sein, flüchtige Verbindungen, die die Polymerisation beeinflussen, wie Regler oder Katalysatoren, vor der Verarbeitung zu entfernen.

   Für die Entfernung solcher flüchtiger Anteile gibt es eine Reihe bekannter diskontinuierlicher und kontinuierlicher Verfahren, die auf der Einwirkung von Wärme und/oder vermindertem Druck beruhen. 



   Häufig wird bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise zur Entfernung der flüchtigen Anteile aus Kunststoffen eine Entgasungschneckenpresse verwendet, die in den meisten Fällen mit Einfach- oder Doppelschnecke ausgerüstet ist. Bei einer solchen Maschine wird das feste, flüchtige Anteile enthaltende Produkt aufgeschmolzen oder, falls der Kunststoff als Schmelze vorliegt, diese flüchtige Anteile enthaltende Schmelze in die Maschine kontinuierlich eingebracht. Beim Durchgang durch die Schnekkenmaschine wird die Schmelze in einer oder mehreren Entgasungskammern, gegebenenfalls unter Vakuum, entgast. Die entgaste Schmelze verlässt den Düsenkopf und wird entweder heiss oder nach dem Abkühlen zerkleinert. 



   Es ist ausserdem oft erforderlich, die von flüchtigen Anteilen befreiten Kunststoffe mit Zusatzstoffen, wie Farbstoffen, Weichmachern, Stabilisatoren od. dgL zu vermischen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren, mit Kunststoffschmelzen durch Vorvermischen einer Teilmenge des pulver- oder granulatförmigen Kunststoffes mit dem fein zu verteilenden Stoff und anschliessendes Aufschmelzen und Homogenisieren sowie Vermischen dieser Teilmenge mit der im geschmolzenen Zustand eingebrachten Hauptmenge des Kunststoffes vor   der Einführung   in eine zweite Mischzone und Entgasen dieses Gemisches in mindestens einer Entgasungszone. 



   Es wurde nun gefunden, dass aus thermoplastischen Kunststoffen mit flüchtigen Bestandteilen sehr reine Endprodukte erhalten und die flüchtigen Bestandteile weitgehend ausgetrieben werden, wenn erfindungsgemäss das Gemisch anschliessend in der zweiten Mischzone einer Entgasung unterzogen wird. 



   Der Gehalt der Kunststoffschmelze an flüchtigen Anteilen kann zwischen 0, 1 und 70   Gew. -0 ; 0   liegen. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des   erfindungsgemässen Verfahrens   besteht aus einem Schnecken- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mischer mit mindestens einer Entgasungsöffnung und vor dieser angeordneten Stauelementen und ist da- durch gekennzeichnet, dass in der Förderrichtung vor dem oder den Stauelementen für die Entgasungs- öffnungen eine Mischkammer angeordnet ist, welche von einem weiteren Stauelement vor einem Zu- führungsstutzen für die Hauptmenge des Kunststoffes begrenzt ist, durch welches Stauelement die homo- genisierte Teilmenge des Kunststoffes und des fein zu verteilenden Stoffes der Mischkammer zuführbar ist. 



   Zwischen der zylindrischen Aussenfläche des Stauelementes und der Wand des Gehäuses entsteht jeweils ein Spalt, der nicht breiter sein soll als 2 mm. Hiebei sollte der freie Querschnitt in der Stau- zone kleiner sein als in der vorhergehenden Zone. 



   Um in dem zu fördernden Gut einen hohen Druck zu erreichen, kann in dem Stauelement jeweils auch ein umgekehrt geschnittenes, d. h. rückwärts förderndes Gewinde vorgesehen werden. 



   Schliesslich kann in dem Stauelement jeweils ein vorwärts förderndes Gewinde vorgesehen werden. 



   Entscheidend ist, dass durch veränderte Steigung bzw. durch veränderten Kerndurchmesser ein Stau im
Fördergut auftritt. 



   Entgasung und Einfärbung von flüchtige Anteile enthaltenden Kunststoffmassen werden nach be- kannten Verfahren in zwei getrennten Vorrichtungen und in zwei Arbeitsgängen durchgeführt. Üblicher- weise wird das Material nach dem ersten Arbeitsgang abgekühlt und zerkleinert. Ein solches Verfahren bringt aber eine Reihe von Nachteilen mit sich, z. B. hohe Apparatekosten und Bedienungskosten für jeden der beiden Arbeitsgänge. Dazu ergibt sich ein kostspieliger, energieverbrauchender Umweg, wenn die Schmelze abgekühlt, zerkleinert und wieder aufgeschmolzen werden muss. Gelegentlich kann dieser Vorgang zusätzlich zu einer   Produktschädigung   führen. Unter ungünstigen Bedingungen wird sich ein Zwischenlager zwischen den beiden Arbeitsgängen nicht vermeiden lassen. 



   Diese Nachteile lassen sich durch das erfindungsgemässe Verfahren vermeiden, in dem Entgasung und Zumischen der Zusatzstoffe in einer einzigen Vorrichtung vorgenommen werden. 



   Bei der   Durchführung   des Verfahrens wird einer Schneckenpresse, die entweder als Einfach- oder als Doppelschnecke ausgeführt sein kann, im entgegengesetzt zur Ausstossöffnung liegenden ersten Einzugstutzen kontinuierlich ein dosierter Strom, z. B. von Farbstoffkonzentrat, in fester, feinkörniger Form zugegeben. In den zweiten Einzugstutzen wird der Schneckenpresse gleichfalls kontinuierlich ein geschmolzener, die flüchtigen Anteile enthaltender Kunststoffstrom, gegebenenfalls unter Druck, zudosiert. Unmittelbar vor dem zweiten Einzugstutzen liegt das erste Stauelement. Dieses hat die Aufgabe, das Konzentrat intensiv zu mischen und ein Zurückfliessen des ungefärbten Kunststoffes in den vorderen Teil der Schneckenpresse zu verhindern.

   Das Stauelement bewirkt ferner, dass der Strom des geschmolzenen Konzentrates gleichmässig und in Form einer dünnen Schicht in den Misch-Schneckenteil eintritt. 



   Die Mischung aus dem Farbstoffkonzentrat und der flüchtige Anteile enthaltenden Kunststoffschmelze gelangt über ein zweites Stauelement in eine Entgasungskammer. 



   Die Entgasungskammer besteht aus einer Öffnung im Zylindergehäuse von bevorzugt runder oder rechteckiger Form mit einem Stutzen. Durch diese Öffnung können die flüchtigen Anteile des Kunststoffes verdampfen und die Schnecke verlassen. Die Wirkung der Entgasung kann durch Vakuum gesteigert werden. 



   Gegebenenfalls können auch zwei   Entgasungskammern   verwendet werden. In diesem Falle wird zweckmässig vor der zweiten Entgasungszone ebenfalls ein Stauelement angebracht. 



   Der Anteil der im Kunststoff enthaltenden flüchtigen Anteile kann sehr unterschiedlich sein. Die untere Grenze liegt bei Spuren von flüchtigen Anteilen, die aus dem Produkt entfernt werden müssen. 



  Die obere technisch erreichte Grenze liegt bei einem Gehalt von etwa 70   Gew.-'%   flüchtiger Anteile. 



  Das Verfahren ist grundsätzlich zwar auch bei einem höheren Gehalt an flüchtigen Anteilen anwendbar, jedoch sinkt der Durchsatz der Anlage dann erheblich ab. 



   Eine beispielsweise Ausführung einer Vorrichtung zum homogenen Zumischen und zum Entfernen flüchtiger Stoffe ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt. 



   In einem   Gehäuse --1--,   welches einen ersten Einzugstutzen --2--, einen zweiten Einzugstutzen   - -3--, eine Entgasungsöffnung --4--,   und eine Öffnung zum Zudosieren von   Flüssigkeiten --5-- be-   sitzt, ist eine Schneckenwelle --6-- angeordnet. Sie wird durch einen Motor --7-- in Drehung versetzt. Die Welle --6-- besitzt einen Einzugsteil für das Farbstoffkonzentrat --8--, ein Stauelement   - -9--,   einen Einzugsteil für die Kunststoffschmelze mit Mischwirkung --10--, ein zweites Stauelement einen Entgasungsteil--12-- und einen Austragteil --13--. 



   Das unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung durchzuführende Verfahren wird besonders 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorteilhaft dann angewendet, wenn die einzufärbenden Kunststoffe bei der Herstellung kontinuierlich als Schmelze anfallen, die die flüchtigen Anteile enthält. Der Vorteil des Verfahrens liegt vor allem darin, dass mehrere Verfahrensschritte, nämlich Abkühlen, Zerkleinern und Vermischen, eventuell sogar wiederholt, eingespart werden. Ausserdem entfällt das mehrmalige Aufschmelzen des Produktes. 



   Aber auch gegenüber den bisher bekannten Verfahren zum direkten Einfärben der kontinuierlich anfallenden Schmelze hat das Verfahren nach der Erfindung besondere Vorteile. Alle bekannten Verfahren benötigen zwei oder drei voneinander abhängige Maschinen, während das   erfindungsgemässe Ver-   fahren mit nur einer einzigen Schneckenpresse durchgeführt wird. Diese übernimmt alle Aufgaben, nämlich das Aufschmelzen des Farbstoffkonzentrates, das Mischen dieser Schmelze mit der Schmelze des einzufärbenden Kunststoffes, die Entfernung unerwünschter flüchtiger Verbindungen und die   Zufüh-   rung von weiteren flüssigen Zusätzen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren erreicht mit einer Vorrichtung, die in Aufbau und Bedienung einfach ist, die weniger Raum und weniger Energie benötigt und die damit in der Anschaffung und im Betrieb wirtschaftlicher ist als die nach andern bekannten Verfahren arbeitenden Anlagen, mengenmässig die gleiche Leistung bei ausgezeichneter Mischwirkung und Entgasung. 



     Beispiel l :   (Alle Angaben in   Gew. -0/0) : Um   ein 1,   50/0   flüchtige Anteile enthaltendes Polystyrol unter Entfernen der flüchtigen Anteile elfenbeinfarbig einzufärben, werden folgende Farbstoffkonzentrate hergestellt :
20% Titandioxyd in Polystyrol
0, 5% Cadmiumgelb in Polystyrol   0, 050/0   Eisenoxydrot in Polystyrol
Diese Farbstoffe werden in Form von zylindrischem Granulat mittels kontinuierlich arbeitenden Dosierwaagen in den ersten Einzugstutzen einer Schneckenpresse gemäss der Zeichnung zugegeben. Die Gesamtmenge der Farbstoffkonzentrate beträgt 45 kg/h. Die Schneckenpresse hat einen äusseren Schnekkendurchmesser von 114 mm.

   In dem zweiten Einzugsstutzen werden 300 kg/h Polystyrolschmelze mit einem Gehalt an flüchtigen Anteilen von 1, 5   Gew. -0/0   von der Polymerisationsanlage unmittelbar zudosiert. In der Entgasungszone wird ein Druck von 15 Torr aufrecht gehalten. Das aus der Schneckenpresse austretende Produkt wird in Strängen abgezogen und granuliert. Der Pigmentgehalt und die Farbe des Kunststoffes bleiben während der Versuchsdauer konstant. Die flüchtigen Anteile des eingefärbten Kunststoffes liegen unter   0, 15%.   



   Beispiel 2 : Um ein 30   Gew.-ja flüchtige   Anteile enthaltendes, schlagfestes Polystyrol unter Entfernen der flüchtigen Anteile weiss   einzufärben,   werden folgende Farbkonzentrate hergestellt :   20%   Titandioxyd in Polystyrol
2% Ultramarineviolett in Polystyrol
0, 2% Cadmiumrot in Polystyrol
Diese Farbstoffkonzentrate werden in Form von zylindrischem Granulat mittels kontinuierlich arbeitender Dosierwaage in den ersten Einzugstutzen einer Schneckenpresse gemäss der Zeichnung, jedoch mit einer zusätzlichen Entgasungskammer ausgestattet, zugegeben. 



   Die Gesamtmenge der Farbstoffkonzentrate beträgt 6 kg/h. Die Schneckenpresse hat einen äusseren Schneckendurchmesser von 50 mm. Dem zweiten Einzugsstutzen werden 75 kg/h Polystyrolschmelze mit einem Gehalt an flüchtigen Anteilen von zirka   30%   von der Polymerisationsanlage unmittelbar zudosiert. In den beiden Entgasungszonen wird ein Druck von 15 Torr aufrecht erhalten. Das aus der Schneckenpresse austretende Produkt wird in Strängen abgezogen und granuliert. Der Pigmentgehalt und die Farbe des Kunststoffes bleiben während der Versuchsdauer konstant. Die flüchtigen Anteile des Kunststoffes liegen unter 0,   2%.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabiliiatoren, mit Kunststoffschmelzen durch Vorvermischen einer Teilmenge des   pulver-oder granulatför-   migen Kunststoffes mit dem fein zu verteilenden Stoff und anschliessendes Aufschmelzen und Homo-   genisieren   sowie Vermischen dieser Teilmenge mit der im geschmolzenen Zustand eingebrachten Hauptmenge des Kunststoffes vor der Einführung in eine zweite Mischzone und Entgasen dieses Gemisches in mindestens einer Entgasungszone, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemischan-   ichliessend   in der zweiten Mischzone einer Entgasung unterzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Schnecken- <Desc/Clms Page number 4> mischer mit mindestens einer Entgasungsöffnung und vor dieser angeordneten Stauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderrichtung vor dem oder den Stauelementen (11) für die Entgasungsöffnungen (4) eine Mischkammer (10) angeordnet ist, welche von einem weiteren Stauelement (9) vor einem Zuführungsstutzen (3) für die Hauptmenge des Kunststoffes'begrenzt ist, durch welches Stauelement die homogenisierte Teilmenge des Kunststoffes und des fein verteilenden Stoffes der Mischkammer zuführbar ist.
AT679963A 1962-08-24 1963-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen AT264805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0068550 1962-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264805B true AT264805B (de) 1968-09-10

Family

ID=6975938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT679963A AT264805B (de) 1962-08-24 1963-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422297A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen
EP0143894B1 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu
DE2400271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von flüchtigen Komponenten aus in Extrusionsrichtung strömendem Kunststoff
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE1253459B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylsaeureesterhomo- oder -mischpolymerisaten
DE1495327A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von pulverfoermigen Oxymethylenpolymeren
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE3601175C2 (de)
AT264805B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von fein zu verteilenden Zusatzstoffen, wie Farbstoffen oder Stabilisatoren mit Kunststoffschmelzen
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
DE2258345A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kleinteiligen, durch polymerisation mittels ziegler-natta-katalysatoren gewonnenen polyolefinen
DE2654774B2 (de) Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE2632775A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polymerverbindungen
AT246980B (de) Verfahren zum Herstellen von homogenen Kunststoffschmelzen
DE3929483C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Polymerisieren
DE2304361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und aufbereiten von in fluessiger phase gewonnenen kunststoffen
DD297773A5 (de) Verfahren zum aufbereiten eisenhaltigen oelschlamms fuer die weiterverarbeitung
DE1949489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von Zusatzstoffen in thermoplastische Polymerisate unter gleichzeitigem Entfernen fluechtiger Anteile
DE3506635A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und zufuehren mehrerer granulat- und/oder pulverfoermiger komponenten fuer einen extruder
DE2037742A1 (de) Vorrichtung zur Strangverpressung von Polymermassen aus mehreren Bestandteilen
DE1126587B (de) Vorrichtung zur Herstellung von festen Granulaten aus schmelzfluessigen Hochpolymeren
DE1285167B (de) Anordnung zur Regelung einer Dosiereinrichtung fuer die Konfektionierung von thermoplastischen Polymerisationsprodukten mit Zusatzstoffen
DE2302370C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Kleinstpartikeln in kleinteiligen Polyolefinen