DE2258213B2 - Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern - Google Patents

Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern

Info

Publication number
DE2258213B2
DE2258213B2 DE19722258213 DE2258213A DE2258213B2 DE 2258213 B2 DE2258213 B2 DE 2258213B2 DE 19722258213 DE19722258213 DE 19722258213 DE 2258213 A DE2258213 A DE 2258213A DE 2258213 B2 DE2258213 B2 DE 2258213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
eyelet
hole
support
spring arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258213A1 (de
DE2258213C3 (de
Inventor
Kajetan 8170 Bad Toelz Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH
Original Assignee
Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH filed Critical Springfix-Befestigungstechnik 7335 Salach GmbH
Priority to DE19722258213 priority Critical patent/DE2258213C3/de
Priority to SE7308570A priority patent/SE401653B/xx
Priority to US371344A priority patent/US3864789A/en
Priority to IT25660/73A priority patent/IT989342B/it
Priority to GB2922973A priority patent/GB1387553A/en
Priority to FR7322464A priority patent/FR2190192A5/fr
Priority to NL7308686A priority patent/NL7308686A/xx
Publication of DE2258213A1 publication Critical patent/DE2258213A1/de
Publication of DE2258213B2 publication Critical patent/DE2258213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258213C3 publication Critical patent/DE2258213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsklammer der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Art, die bereits eine Verbesserung des durch die US-PS 92 414 bekannt gewordenen Standes der Technik ist, im Sinne der Aufgabenlösung bei der Hauptanmeldung.
Diese bekannte Befestigungsklammer besitzt eine U-förmig gebogene öse, die ein Durchtrittsloch einer Wand durchsetzt, an der mit der Befestigungsklammer eine Leiste mit T-förmiger Aussparung anzubringen ist. Von den Schenkeln dieser öse ragen schräg nach außen Stützlaschen weg, die mit konisch nach innen zu abgebogenen Enden an die Kante des Durchtrittsloohes anschnäbeln und in dieses Durchtrittsloch ein wenig hineinragen, um damit eine Art Zentrierung der öse im Durchtrittsloch zu bewirken. Voraussetzung für diese Funktion ist, daß sich die Schenkel der öse in gewissem Abstand von den Rändern des Durchtrittsloches hall en.
Dies gibt der bekannten Befestigungsklammer in dem Durchtrittsloch eine beträchtliche seitliche Verschiebungsmöglichkeit, was zur Folge hat, daß sich die von der Befestigungsklammer gehaltene Leiste entsprechend gegenüber der Wand verschieben kann. Eine starre Halterung der Leiste gegenüber der Wand ist hiermit also nicht zu erzielen. Darüberhinaus besteht bei der bekannten Befestigungsklammer die Gefahr eines nachträglichen Abziehens der Leiste von der Wand, da nämlich die leicht konisch abgebogenen Enden der Stütziaschen aufgrund ihrer Schräglage zum Rand des Durchtrittsloches nachträglich wieder in dieses hineingezogen werden können. Mit den Stützlaschen wird also
ίο die Befestigungsklammer nicht sicher gegenüber der Wand verriegelt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Befestigungsklammern der durch die US-PS 26 92 414 bekannt gewordenen Art insoweit zu verbessern, daß zusammen mit den im Oberbegriff als Lösungsmittel beim Gegenstand der Hauptanmeldung angegebenen Merkmalen und mit den im Kennzeichen angegebenen Merkmalen erreicht wird, daß über die bei diesem Stand der Technik bereits erreichten Vorteile hinaus, die darin bestehen, daß die Klammern auf einfache Weise angebracht werden können, ohne daß dabei ein Druck von außen auf die betreffende Leiste ausgeübt werden muß, wobei die Klammer mit ihren Federarmen in der T-förmigen Aussparung einer Leiste verankert wird und
danach mit ihrer öse durch das Durchtrittsloch in der betreffenden Wand hindurchgesteckt werden kann, so daß die Wölbung des U-förmigen Teils der öse durch das Durchtrittsloch hindurchragt und hier von einem Zugwerkze'ig erfaßt werden kann, mit dessen Hilfe
jo gegen die Spannung der Federarme die öse durch das Durchtrittsloch weiter hindurchgezogen wird, darüber hinaus noch beim Gegenstand der Hauptanmeldung erreicht wird, daß die Befestigung unter Vermeidung von Beschädigungen und ohne Selbstlösungsmöglich-
)5 keit besonders große Kräfte aufnehmen kann und damit für die Halterung relativ schwerer Lasten besonders geeignet ist und darüber hinaus noch durch den Anmeldungsgegenstand erreicht wird, daß die Stützlaschen so angeordnet sind, daß sie nur wenig aus der öse herauszuragen brauchen und damit bei runden Durchtrittslöchern oder Durchtrittslöchern ähnlicher Kontur besonders günstig verwendet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die bei der Erfindung über die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Lösungsmittel zur Lösung der Aufgabe bei der Hauptanmeldung hinaus noch die zusätzlichen Lösungsmittel im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 vorgesehen, wobei noch im Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht ist, die teilweise mit bekannter Gestaltungsmerkmalen übereinstimmt.
Es ist zwar durch die GB-PS 4 76 990 eine Befestigungsklammer ähnlicher Art bekannt geworden, bei der die Klammerschenkel das Durchtrittsloch ausfüllen. Diese Klammer hält sich jedoch an der Wand nicht durch Stützlaschen, sondern durch eine Schräglage der Schenkel, deren federnde Spreizwirkung ausgenützt wird, um durch die Schräglage eine gewisse Arretierung der Klammer im Durchtrittsloch zu schaffen. Die Klammerschenkel müssen dabei Federungseigenschaften besitzen, da andernfalls die Klammer in das Durchtrittsloch gar nicht einführbar wäre. Infolge dieser Federungseigenschaften muß die Klammer bei seitlichen Verschiebungskräften entsprechend nachgeben können, was die Starrheit ihres Sitzes beeinträchtigt. Abgesehen davon beruht die Klammer auf einem ganz andersartigen Halterungsprinzip, als dies bei der erfindungsgemäßen Befestigungsklammer der Fall ist,
da die bekannte Klammer, wie gesagt, keine Stützlaschen aufweist.
Es ist ferner durch die FR-PS 14 13 744 eine Befestigungsklammer ähnlicher Art bekannt geworden, bei der die Klammerschenkel nach dem Durchtritt durch das Loch in diesem Loch anliegen und dann nach oben zur äußeren Befestigungsstelle hin symmetrisch bis praktisch zur Berührung ein- und dann zur Bildung von Federarmen umgebogen sind. Auch bei dieser bekannten Klammer besitzen die Klammerschenkel eine gewisse Elastizität, da beim Einl uhren der Klammer ir das Durchtrittsloch die Klammerschenkel wegen vorhandener, nach außen weisender Vorsprünge zusammenfedern müssen. Darüberhinaus befindet sich im Einbauzustand die die Klammer haltende Wand etwa in der Mitte zwischen dem Ende der Klammer und der Berührungsstelle der eingebogenen Schenkel, so daß bei seitlicher Verschiebung der Klammer gegenüber der Wand die Klammerschenke! ohne weiteres nachgeben können.
Es ist ferner durch die DE-GM 19.8 027 eine Befestigungsklammer ähnlicher Art bekannt geworden, bei der die Enden von nach außen umgebogenen Schenkeln außerhalb des Durchtrittsloches gegen die Fläche der Wand anliegende, abgerundete Anlageflächen bilden.
Es ist außerdem durch die DE-AS 12 77 043 eine Halterung für Tür- und Polsterleisten bekannt geworden, bei der Stützteile an der Außenseile von St ienkeln von diesen abgetrennt sind. jo
Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Die Erfindung ausgehend von dem zu verbessernden Stand der Technik gemäß der US-PS 26 92 414 über die auf diesen Ausgangspunkt spezifizierte Aufgabe in den Lösungsmitteln zu lösen und zwar der Gesamtheit der Lösungsmittel und zwar zur Lösung der bei der Hauptanmeldung vorhandenen Lösungsmittel zusammen mit den Lösungsmitteln bei der Zusatzanmeldung und damit zur Entwicklung des Gestaltungsprinzips beim Anmeldungsgegenstand sind beim Stand der Technik keine solchen technischen Hinweise zu erkennen, die den Fachmann in die Lage versetzen, dieses Gestaltungsprinzip in seiner Gesamtheit zu entwickeln, wenn auch für einen Teil der Lösungsmittel beim Stand der Technik solche Hinweise zu erkennen sind, die diese Lösungsmittel ohne erfinderische Überlegungen durch den Fachmann entwickeln lassen, so auch jene Lösungsmittel, die im Kennzeichenteil des Anspruches I angegeben sind und durch die DE-AS 12 77 043 bekanntgeworden sind, so ist doch die genannte Gesamtheit der Lösungsmittel und vor allem das genannte Gestaltungsprinzip durch den Fachmann nicht ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen zu entwickeln gewesen.
Bei der Erfindung liegen die Stützlaschen an der Außenseite der Schenkel, also dort, wo die öse ggfs. mit dem Durchtrittsloch in Berührung tritt. Wenn nun die Stützlaschen an dieser Stelle liegen, so greifen sie also w) unmittelbar über den Rand des Durchtrittsloches hinaus, so daß man mit einer relativ geringen Abspreizung der Stützlaschen auskommt. Dies gilt insbesondere für runde Durchtrittslöcher, bei denen die öse nur mit ihren äußeren Kanten gegen die Innenfläche eines Durch- μ trittsloches anliegen kann, während in den Bereichen dazwischen diese Innenfläche aufgrund der Rundung des Durchtrittsloches von der öse wegweicht. In diesem Falle finden die Stützlaschen, die ja an diesen Berührungsstellen li;gen, infolge ihrer Abspreizung sofort die das Durchtritisloch enthaltende Wand vor und können sich gegen diese abstützen.
Die Stützlaschen können an allen vier Ecken einer öse angeordnet sein, es ist aber auch möglich, die Schenkel und die Stützlaschen durch einen etwa entlang der Mitte der öse laufenden Spalt zu trennen, wobei die dann nur pro öse vorgesehenen zwei Stützlaschen in Bezug auf die U-Form diagonal zueinandcrliegen.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 die Klammer in Seitensicht;
F i g. 2 die gleiche Klammer um 90° gedreht;
F i g. 3 die gleiche Klammer in einer Ansicht auf den ösenteil der Klammer.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Klammer weist eine U-förmig gebogene Öse 1 mit den beiden Schenkeln 2 und 3 und der die beiden Schenkel 2 und 3 verbindenden Wölbung4 auf. Die beiden Schenkel 2 und 3 verlaufen nach der Wölbung 4 zunächst parallel, um dann bei 5 und 6 symmetrisch nach innen zu einzubiegen. Die Einbiegungen verlaufen dann bis zu einer Berührungsstelle 7, von wo ab die Schenkel in Federarme 8 und 9 übergehen, die nach außen weggespreizt sind. An ihren Enden besitzen die Federarme 8 und 9 leicht zurückgebogene Auflagestel len 10 und 11.
Von den Schenkeln 2 und 3 sind seitlich schräg nach außen ragende Stützlaschen 12 und 13 abgetrennt, die im Bereich der Wölbung 4 der öse 1 in diese übergehen und dabei hier jeweils eine Federzone 14 bzw. 15 bilden. An ihren Enden sind die Stützlaschen eingebogen und bilden hier den Auflagestellen 10 und 11 gegenüberliegende Stützflächen 16 und 17.
Die Schenkel 2 und 3 sind von den Stützlaschen 12 und I3i jeweils durch einen in der Mitte der öse 1 verlautenden Spalt 19 getrennt, wobei hier die beiden Stützlaschen 12 und 13 in Bezug auf die Längsachse der öse 1 diagonal zueinander liegen.
In der Fig. 3, die die vorstehend beschriebene Klammer in einer Ansicht auf die Wölbung 4 der Öse zeigt, ist gestrichelt der Rand 21 eines runden Durchlrittsloches in einer Wand eingezeichnet, durch das die Klammer gesteckt werden könnte. Aus dieser Figur ergibt sich, daß die hier diagonal zueinander und seitlich an der Klammer 1 angebrachten Stützlaschen 12 und 13: mit ihren außen liegenden Teilen ausreichend über ein solches Durchgangsloch hinausragen würden Bei einer Anordnung der Stützlaschen 12 und 13 in der Mitte der öse könnte sich demgegenüber eine Schwierigkeit in der sicheren Halterung ergeben, da hier ein rundes Durchtrittsloch weiter von der öse wegweicht, so daß die Stützlaschen weii;er abgespreizt werden müßten, um eine sichere Halterung zu gewährleisten. Hierdurch könnte die Stabilität der Stützlaschen beeinträchtigt werden. Der gleiche vorteilhafte Effekt der sicheren Halterung durch am Rande liegende Stützlaschen 12 und 13 ergibt sich übrigens auch, wenn anstelle der diagonal zueinander angeordneten Stützlaschen 12 und 13 pro Schenkel zwei außen liegende Stützlaschen vorgesehen werden wurden, wie dies oben erwähnt ist.
Damit nun die Klammer von der Innenfläche eines Durchtrittsloches sicher geführt wird, ist es zweckmäßig, den in den Schenkeln 2 und 3 quer zu diesen
verlaufenden und den Stützflächen 16 und 17 gegenüber liegenden Schnitt 18 und 20 so zu legen, daß im eingebauten Zustand der Klammer der vor dem Schnitt liegende Teil der Schenkel 2 und 3, also der Bereich bei den Einbiegungen 5 und 6, in das Durchtrittsloch in der Wand hineinragt. In diesem Falle können sich die Teile der Schenkel 2 und 3 zwischen den Einbiegungen 5 und 6 und den Schnitten 18 und 20 mit ihren äußeren Ecken gegen die Innenfläche des Durchtrittsloches legen und halten, damit die öse sicher in dem Durchtrittsloch zentriert.
Wenn die gegebenen Verhältnisse ein relativ enges Duchtrittsloch vorsehen, so muß dies durch die Ausmaße der öse 1 entsprechend berücksichtigt werden. Hierbei kann es sich ergeben, daß dann die Federarme 8 und 9 mit ihren Auflagestellen 10 und 11 keine ausreichende Stabilität mehr besitzen, so daß ei zweckmäßig ist, die Federarme 8 und 9 dann gegenübei den Schenkeln 2 und 3 verbreitert auszubilden, wöbe die Verbreiterung, von den Federarmen 8 und 9 hei gesehen, dicht vor dem Duchtrittsloch endet. Damii kann die Verbreiterung sich beim Einsetzen dei Klammer in ein Durchtrittsloch nicht störend auswir ken. Die Verbreiterung der Federarme 8 und 9 gehi deutlich aus der Fig.2 hervor. Der verbreiten ausgebildeten Federarme haben darüber hinaus noch den Vorteil einer besseren Halterung in einei Längsaussparung einer zu befestigenden Leiste.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zui Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern, die von einer U-förmig gebogenen öse der Klammer durchsetzt werden, wobei von den Schenkeln schräg nach außen Stützlaschen wegragen, die im Bereich der Wölbung des U der Klammer unter Bildung einer Federzone in diese übergehen, sowie an ihren Enden eingebogen sind, welche Enden an der Wand anliegen und Federarmen gegenüberliegen, die Fortsetzungen der Schenkel der öse hinter dem Durchtrittsloch bilden, wobei im eingebauten Zustand die Schenkel der Öse im parallelen Verlauf von der halbkreisförmigen Wölbung des U her bis in das Durchtrittsloch reichen, wobei ferner der Abstand zwischen den Anlageflächen der Enden der Stützlaschen und den Federarmen so bemessen ist, daß im eingebauten Zustand gegen die T-förmige Aussparung ragende Federarme die betreffende Leiste und die dahinterliegende Wand unter Spannung gegen die Anlageflächen drücken, insbesondere für Zier- oder Rahmenleisten von Automobilen, wobei die Schenkel das Durchtrittsloch ausfüllen und dann nach oben zur T-förmigen Aussparung hin symmetrisch bis praktisch zur Berührung ein- und dann zur Bildung der Federarme umgebogen sind und wobei die Stüizlaschen unter Wahrung eines Spalts gegenüber den Schenkeln ausgestanzt sind, wobei schließlich die Enden der Stützlaschen außerhalb des Durchgangsloches gegen die Fläche der Wand anliegende, abgerundete Stützflächen bilden, nach Patentanmeldung P 22 30 309.9-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlcschen (12, 13) an der Außenseite der Schenkel (2, 3) von diesen abgetrennt sind.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2,3) und die Stützlaschen (12, 13) durch einen etwa entlang der Mitte der öse (1) verlaufenden Spalt (19) getrennt sind, wobei die pro öse (1) vorgesehenen Stützlaschen (12, 13) in Bezug auf die U-Form diagonal zueinander liegen.
DE19722258213 1972-06-21 1972-11-28 Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern Expired DE2258213C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258213 DE2258213C3 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern
SE7308570A SE401653B (sv) 1972-06-21 1973-06-18 Festklemma for lister med t-formig urtagning
US371344A US3864789A (en) 1972-06-21 1973-06-19 Spring clips
GB2922973A GB1387553A (en) 1972-06-21 1973-06-20 Spring clips
IT25660/73A IT989342B (it) 1972-06-21 1973-06-20 Graffa di fissaggio e procedimento per l applicazione della stessa
FR7322464A FR2190192A5 (de) 1972-06-21 1973-06-20
NL7308686A NL7308686A (de) 1972-06-21 1973-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258213 DE2258213C3 (de) 1972-11-28 1972-11-28 Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258213A1 DE2258213A1 (de) 1974-05-30
DE2258213B2 true DE2258213B2 (de) 1979-12-20
DE2258213C3 DE2258213C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5862912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258213 Expired DE2258213C3 (de) 1972-06-21 1972-11-28 Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2258213C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100267A1 (en) 2002-05-28 2003-12-04 Newfrey Llc Resilient clip fastener and method of manufacturing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286988A (en) * 1936-07-28 1942-06-16 United Carr Fastener Corp Molding and like fastener and installation thereof
US2154712A (en) * 1937-03-22 1939-04-18 John H Van Uum Self-locking securing device
US2596780A (en) * 1947-07-09 1952-05-13 Ohio Rubber Co Resilient member and fastening device therefor
US2499637A (en) * 1948-11-08 1950-03-07 Tinnerman Products Inc Sheet metal clip for moldings and the like
US2692414A (en) * 1952-05-08 1954-10-26 Illinois Tool Works Snap-in stud fastener
GB821155A (en) * 1956-12-11 1959-09-30 Metalastik Ltd Attachment means for the eye of a leaf spring
DE1929880U (de) * 1962-05-16 1965-12-23 Raymond Druckknopf Und Metallw Verbesserte zierleistenklammer.
DE1277043B (de) * 1963-09-11 1968-09-05 Volkswagenwerk Ag Halterung fuer Zier- oder Polsterleisten
FR1413744A (fr) * 1964-11-12 1965-10-08 Raymond A Agrafe pour la fixation de tasseaux ou équivalents destinés à protéger les appareils pendant leur transport
DE1918027U (de) * 1965-04-21 1965-06-16 Mecano Simmonds Gmbh Klammer zur befestigung einer zierleiste.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258213A1 (de) 1974-05-30
DE2258213C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138445A1 (de) Federklemme, insbesondere zur befestigung von schmutzfaengern an kraftfahrzeugen
DE2539028A1 (de) Halterung fuer blattmaterial
DE8302760U1 (de) Klammer zum befestigen einer paneelkonstruktion an einer wand oder decke.
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE4113725A1 (de) Anordnung fuer eine loesbare verbindung von flexiblen bahnen oder dergleichen an mit nuten versehenen profilen
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE2230309C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE2446994C3 (de) Verbindungssystem
DE19617269A1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2258213C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern
DE3603876C2 (de)
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE2309144C3 (de) Befestigungsklammer
DE7222173U (de) Schubkasten-Sicherung
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE2608157A1 (de) Befestigungsklammer
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE1168702B (de) Halteklammer, insbesondere für Zierleisten
DE202022101207U1 (de) Federbügel zur verdrehsicheren Aufnahme einer Gewindemutter sowie Gewindemutteranordnung und Spannschelle aufweisend einen derartigen Federbügel
DE202023105538U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Bauteil, insbesondere wenigstens einem Tragelement von Photovoltaik- und/oder Solarthermiemodulen, an einem geneigten Dach, sowie Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE2166976C3 (de) Anschlagbolzen für einen Abstandhalter
DE1400210C (de) Befestigungselement
DE7223210U (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung
DE8506552U1 (de) Lamellenjalousie
DE2553982A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2230309

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent