DE225820C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225820C DE225820C DENDAT225820D DE225820DA DE225820C DE 225820 C DE225820 C DE 225820C DE NDAT225820 D DENDAT225820 D DE NDAT225820D DE 225820D A DE225820D A DE 225820DA DE 225820 C DE225820 C DE 225820C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- plates
- color
- bristles
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 241000304911 Crassula falcata Species 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 9. GRUPPE
WILHELM GROSZHEIM in ELBERFELD.
verwendbarer Pinsel.
Zur Herstellung eines holz- oder textilstoff ähnlichen
Anstrichs mit Hand benutzt man breite Pinsel, die man nach dem ,Eintauchen in die
Farbe durch einen Kamm zieht, wodurch ihre Borsten büschelartig sich trennen und zusammenkleben.
Mit solchen Pinseln kann man beispielsweise farbige ' Streifenmuster o. dgl. herstellen, doch ist das Arbeiten mit denselben
insofern unvorteilhaft, als man nicht genügend Druck ausüben kann, weil die Borsten
sich sonst wieder spreizen und dann eine zusammenhängende Masse bilden. Ein glatter
Strich, namentlich bei rauher Fläche, läßt sich daher nicht erzielen; denn die Farbe gelangt
nicht in die Vertiefungen der Fläche. Der Pinsel selbst vermag wenig Farbe zu fassen und gibt dieselbe ungleichmäßig ab, so
daß mit demselben immer nur kurze Flächen gestrichen werden können, wobei man immer
die neuen Ansatzstellen sehen kann, weil der Pinsel beim Ansetzen mehr Farbe abgibt, als
am Schluß. Es ist auch nicht möglich, die bekannten Pinsel an einem Lineal entlang zu
führen oder im Kreis zu bewegen, um sie eine gezwungene Bahn beschreiben zu lassen.
N.un sind zwar ebenfalls Pinsel vorhanden,
bei denen biegsame Spitzen angeordnet sind zum Spalten des Haarkammes, um mehrere
Linien auf einmal ziehen zu können. Bei diesen sind aber die letzterwähnten Übelstände ebenfalls
vorhanden.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein neuer
Pinsel zur Herstellung eines holz- oder eines textilstoff ähnlichen Anstrichs, -mit welchem
sich in vollkommenster Weise arbeiten läßt und bei welchem die vorerwähnten Übelstände
vermieden sind. Das Wesen des Pinsels besteht darin, daß. derselbe zwischen zwei Platten
flach ausgebreitet gehalten wird, welche mit Zellen zur Aufspeicherung der Farbe und
allmählichen Abgabe derselben während der Arbeit versehen sind. Hierbei brauchen die
Borsten nur wenig über die Füllplatten vorzustehen; die Vorrichtung läßt sich daher
sicher handhaben und man kann den nötigen Druck ausüben, um die Farbe auch auf rauhe
Flächen gleichmäßig aufzutragen. Dabei kann durch Anordnung eines Kammes, der mit der.
einen Füllplatte aus einem Stück bestehen kann, der Pinsel in einzelne Büschel abgeteilt
gehalten werden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen
in Fig. ι in Ansicht, in Fig. 2 im Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, in Fig. 3 in
Seitenansicht, zum Füllen bereit, und in Fig. 4 das vordere kammartige Ende in Draufsicht; die Fig. 5 zeigt eine etwas andere
Ausführung in einem der Fig. 2 gleichen Schnitt. ..
Es sind 1 und 2 die beiden Füllplatten, deren Breite der Pinselbreite entsprechend
bemessen ist und deren Stiele bei 3 gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eine Feder
4 sie gegeneinander zu pressen sucht, und eine der Backen einen Handgriff 5 trägt. Die
Backen 1, 2 sind gitterartig durchbrochen und halten in den so gebildeten Zellen die Farbe.
Dabei sind die das Gitter mitbildenden, in Längsrichtung des Pinsels verlaufenden 'Rippen
6 etwas höher als die Querrippen 7, wodurch gewissermaßen Längsrinnen gebildet
sind, welche die Farbe - wohl nach dem Arbeitsende des Pinsels zu fließen lassen, aber
verhindern, daß bei Benutzung der Vo'rrich-. tung zum Ziehen von wagerecht verlaufenden
Strichen die Farbe quer zum Pinsel abwärts fließt und sich dann dem Pinsel ungleichmäßig mitteilt. Der Pinsel 8 ist nach den
Fig. ι bis .4 in einem Rahmen 9 untergebracht, der am vorderen Ende, dem Arbeitsende,
zu einem Kamm 10 ausgebildet ist, zwischen dessen Zinken die Borsten des Pinsels
büschelweise ruhen. Der Pinsel ist dem Rahmen gegenüber derart verschiebbar und mittels in Schlitzen 11 des Rahmens geführter
Schrauben 12 feststellbar, daß man die Länge der vor dem Kamm 10 vorstehenden
Borsten nach Belieben ändern kann, um den
Pinsel dem Verschleiß der Borsten anpassen zu können oder die Elastizität der vorstehenden
Borstenenden zu ändern. Am Rahmen 9 ist ein drehbarer Vorreiber 13 angebracht,
welcher über den Arm der einen Backe 2 greift und so eine lösbare Verbindung zwischen
diesen Teilen herstellt. Der Pinsel 8 kann auch einfach zwischen den Backen 1, 2
gehalten sein, wie in Fig. 5 dargestellt ist. In solchem Falle fällt der Rahmen 9 weg; der
Pinsel kann nach Belieben zwischen den Backen 1, 2 verschoben werden, Der den
Pinsel in einzelne Büschel teilende Kamm 10 ist hier an einer der Backen 1, 2 angebracht.
Dieser neue Pinsel wird derart gebraucht,
daß man die Backen 1, 2 ohne den Pinsel in
Farbe taucht, wobei sich die einzelnen Zellen mit dieser füllen; dann legt man den Pinsel
zwischen die Backen und arbeitet wie mit einem gewöhnlichen Pinsel. Während der
Arbeit saugen die Borsten des Pinsels gleichmäßig die Farbe aus den Zellen
der Backen 1, 2. Auf diese Weise ist es möglich, sehr lange Strecken zu streichen,
ohne den Pinsel von neuem füllen zu müssen. Bei Herstellung des Anstrichs kann man den
Kamm 10 auf der zu streichenden Fläche gleiten lassen, wodurch es ermöglicht ist,
einen stets ■ gleichmäßigen Druck oder nach Wunsch einen mehr oder weniger starken
Druck auf den Pinsel auszuüben. Man kann auch die Vorrichtung an einem Lineal oder
einer ' Schablone entlangziehen, wenn man Linien von bestimmter Richtung haben will.
Schließlich kann an der einen Seite der Vorrichtung eine Zirkelspitze 14 angebracht sein
(Fig. 3), die für gewöhnlich zurückgeschoben ist, aber ' vorgeschoben und festgestellt werden
,kann, wenn man dieselbe zum Ziehen von-Kreisen mit dem Pinsel benutzen will.
Die Verwendbarkeit des neuen Pinsels ist sehr mannigfaltig; so kann man mit demselben
parallel zueinander laufende gerade, geschweifte, zickzackförmige und ähnliche Linien
in scharfer oder faseriger Begrenzung herstellen. ..Bei entsprechender Gestaltung des
Kammes kann man die Vorrichtung auch zum Schattieren benutzen. Reiht man mehrere
solcher Systeme neben- oder hintereinander, dann kann man damit auch mehrfarbige
Anstriche herstellen.
Claims (4)
1. Zur Herstellung von beliebig verlaufenden
Linien und zum Anstreichen , verwendbarer Pinsel, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe zwischen zwei Platten
(i„ 2) flach ausgebreitet gehalten wird, welche mit Zellen zur Aufspeicherung
und allmählichen Abgabe der Farbe versehen sind.
2. Ausführungsform des Pinsels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platten (1, 2) zur Bildung der Zellen aus einer gitterartig durchbrochenen Masse
bestehen, in deren Lücken die Farbe sich sammeln kann und aus welchen, sie bei
der Arbeit von den Borsten des Pinsels allmählich abgesaugt wird.
3. Ausführungsform des Pinsels nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (6) der gitterartigen
Platten (1,2) höher sind als die Querrippen (7), so daß dadurch gewissermaßen
Längsrinnen gebildet sind, wodurch verhindert wird, daß die Farbe beim Ziehen von wagerechten Strichen quer
zum Pinsel abläuft und sich dem Pinsel ungleichmäßig mitteilt.
4. Ausführungsform des Pinsels nach Anspruch 1 bis' 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ende einer der Füllplatten (1,2) zugleich als Kamm ausgebildet
ist, durch welchen die Borsten des zwischen den Platten liegenden Pinsels in
einzelne Strähne geteilt werden.
Hierzu 1 Blatt; Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225820C true DE225820C (de) |
Family
ID=486421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225820D Active DE225820C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225820C (de) |
-
0
- DE DENDAT225820D patent/DE225820C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096310B1 (de) | Farbauftragskamm | |
DE3606939C2 (de) | ||
DE1277081B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streichkanten | |
DE225820C (de) | ||
DE697358C (de) | engsseiten von Schreibstiften und anderen stabfoermigen Werkstuecken | |
DE499697C (de) | Schaber mit auswechselbarem Werkzeug | |
DE2809283C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften | |
DE2719945A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von heissleim und kaltleim | |
DE3032044C2 (de) | Gerät zur Herstellung von Streichkanten | |
DE84741C (de) | ||
DE162458C (de) | ||
DE262642C (de) | ||
DE2547236C3 (de) | Zeichenpinsel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE817945C (de) | Vorrichtung zum Schminken der Augenwimpern | |
DE2642579C3 (de) | Wischer für Fensterscheiben | |
DE99235C (de) | ||
DE188061C (de) | ||
DE551631C (de) | Breitstrichziehfeder | |
DE578332C (de) | Ziehfeder fuer unveraenderliche Strichbreiten | |
DE497207C (de) | Vorrichtung zum Halten von Schablonen | |
DE476339C (de) | Druckrahmen fuer Kurztypen | |
DE863767C (de) | Wechselschreibstift | |
DE377170C (de) | Aus einem Kamm und einer an ihm verschiebbaren und feststellbaren Klinge bestehendes Sicherheitsrasier- und Haarschneidegeraet | |
DE259361C (de) | ||
DE1927541U (de) | Vorrichtung zur ausfuehrung von streichkanten. |