DE188061C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188061C
DE188061C DE1906188061D DE188061DA DE188061C DE 188061 C DE188061 C DE 188061C DE 1906188061 D DE1906188061 D DE 1906188061D DE 188061D A DE188061D A DE 188061DA DE 188061 C DE188061 C DE 188061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
teeth
combs
hair
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906188061D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE188061C publication Critical patent/DE188061C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT36925D priority Critical patent/AT36925B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/18Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with combs

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

ααΛχν\\\ίιΐΛ\α
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 188061 KLASSE 33 c. GRUPPE
VALENTIN WEX in MÜNCHEN.
Es sind Brennscheren zum Wellen von Haar bekannt, bei denen mehrere verschiebbare Holme des einen Scherenteiles mit rippenförmigen, gebogenen Zähnen versehen sind und der andere Scherenteil gabelförmig so gestaltet ist, daß sich die Zinken beim Schließen der Schere beiderseitig neben die Holme legen. Um mit derartigen Scheren nun sogenannte Marcel- oder Ondulationswellen erzeugen zu
ίο können, muß man sich der zweiten Hand oder eines Handkammes bedienen, mit welchem die Haare bei der Verschiebung der gezahnten Holme seitlich festgehalten werden, so daß auf beiden Seiten die den Marcelwellen eigentümlichen Kanten erzeugt werden. Bekanntlich sind bei den Marcelwellen die Haare nach zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen gewellt, und zwar in der Weise, daß die Wellenberge der Seitenansicht des Haarstranges nahezu spitz verlaufen, so daß sie in der Vorderansicht desselben Kanten darstellen, welche die Wellenberge und -täler trennen.
Um nun mit Brennscheren der oben beschriebenen Art auch Marcelwellen herstellen zu können, ohne daß hierzu ein Handkamm oder dergl. verwendet wird, ordnet man an dem die Holme tragenden Scherenteil beiderseitig außen parallel zu den Holmen Kämme an. Zwischen letztere und die benachbarten Holme legen sich die entsprechenden Zinken oder Muldenkanten des zweiten, ungezahnten Scherenhebels beim Schließen der Schere ein.
Es ist zwar schon bekannt, an Brennscheren mit längsverschiebbaren Zinkenträgern feste Seitenkämme anzubringen. Bei den bekannten Brennscheren befinden sich aber die längsverschiebbaren Zinkenträger und festen Seitenkämme nicht an demselben Scherenhebel. Auch können bei den bekannten Brennscheren die Zinkenträger nicht durch die die Schere haltende Hand verschoben werden.
Durch die Anordnung der festen Seitenkämme an dem die längsverschiebbaren Zinkenträger enthältenden Hebel einer mit einer Hand zu bedienenden Brennschere wird deren Herstellung und Handhabung derart vereinfacht, daß sich jederman ohne irgendwelche fachtechnische Übung ohne weiteres Marcelwellen mit einer Hand brennen kann.
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Brennschere ist in der Zeichnung in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 im Grundriß und in Fig. 4 im Querschnitt, bei geschlossener Schere dargestellt. Fig. 3 zeigt die Schere in Seitenansicht geöffnet, Fig. 5 einen Grundriß des einen Scherenteiles e.
Hiernach enthält der letztere in fester Verbindung mit ihm zu beiden Seiten je einen Kamm a. Diese Kämme α bilden bei der vorliegenden Ausführungsform die Vorrichtung zum Halten des Haares. Zwischen den Kämmen α sind auf Führungsbolzen c die Holme b längsverschiebbar angeordnet, welche durch einen beliebigen Bewegungsmechanismus verbunden sind. Sie sind in entsprechenden Abständen mit Zähnen η versehen, welche sich nahezu auf die ganze Breite der
Holme erstrecken, und deren arbeitende Flächen dem Grundriß der zu erzeugenden Wellen entsprechend abgerundet sind.
Nach der Darstellung zeigen die Zähne η bogenförmigen Querschnitt, so daß sich die aus Fig. 2 und 5 ersichtliche linsenähnliche Grundrißform ergibt.
Der Bewegungsmechanismus der Holme besteht nach der dargestellten Ausführungsform aus einem Hebel d, welcher an dem Handgriff des Scherenteiles e gelagert ist und gelenkig mit einer am mittleren Holm b festsitzenden Stange g in Verbindung steht. In einen Schlitz dieser _ Stange g greift der auf der Achse i festsitzende und mittels derselben in seitlichen Lagern des Scherenteiles e drehbare Hebel h. Auf der Achse i sitzen ferner die Kurbelarme k, die mittels der Gelenke / mit den beiden seitlichen HoI-men b verbunden sind.
Der andere Scherenteil m enthält den Holmen b entsprechende Mulden, die mit Ausschnitten f für die Zähne η dieser Holme versehen sind und mit den zusammenstoßenden Kanten Rippen bilden, welche in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise zwischen die Holme b und zwischen diese und die Kämme α greifen. Dieser Scherenteil kann übrigens auch aus einer Gabel bestehen, deren Zinken bei geschlossener Schere zwischen den Holmen b und diesen und den Kämmen α liegen. Die Zinken sind hierbei am freien Ende zweckmäßig spitz, um hiermit bei der Herstellung der Wellen bequem unter das Haar fahren zu können.
Die Handhabung der eben beschriebenen und dargestellten Schere ist nun folgende:
Man öffnet die erhitzte Schere, legt den zu wellenden Haarstrang dazwischen oder fährt, wie eben gesagt, mit der Gabel unter das Haar und schließt hierauf die Schere wieder. Das Haar liegt nun in den Kämmen α und auf den Holmen b und wird durch die Rippen oder Zinken des Scherenteiles m so beeinflußt, daß es sich an die Rundungen der Holme b anschmiegt. Drückt man nun auf den Hebel d, so wird infolge der oben beschriebenen Verbindung der Holme b der mittlere derselben vorwärts und die beiden seitlichen rückwärts verschoben, wobei die Zähne η das Haar, welches im übrigen durch die Kämme α gehalten wird, nach der bezüglichen Richtung mitnehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Brennschere zur Herstellung von Wellen nach zwei zueinander senkrechten Richtungen (Marcelwellen), deren Oberteil an muldenförmigen, durch die die Brennschere haltende Hand längs verschiebbaren Trägern sitzende Rippen oder Zähne trägt, und deren Unterteil die Form einer Gabel hat, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Seiten des Oberteiles feste Kämme an sich bekannter Art so angeordnet sind, daß sich die äußeren Zinken des Unterteiles zwischen die festen Kämme und die beweglichen Zahnreihen zwecks Bildung der den Marcelwellen eigentümlichen scharfen Kanten legen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906188061D 1906-02-26 1906-02-26 Expired - Lifetime DE188061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36925D AT36925B (de) 1906-02-26 1907-05-20 Brennschere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188061C true DE188061C (de)

Family

ID=451703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906188061D Expired - Lifetime DE188061C (de) 1906-02-26 1906-02-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007480B (de) * 1953-12-18 1957-05-02 Heinrich Krings Elektrisch beheizte Brennschere zum Legen einer S-foermigen Haarwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007480B (de) * 1953-12-18 1957-05-02 Heinrich Krings Elektrisch beheizte Brennschere zum Legen einer S-foermigen Haarwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE188061C (de)
DE3313433A1 (de) Haarschneidewerkzeug
DE2400314C2 (de) Haarschneidegerät
DE2603653C2 (de) Haarschneidevorrichtung
DE704945C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE2237995A1 (de) Vorrichtung zur verschoenerung und fuer die pflege des menschlichen kopfhaares
DE2255790A1 (de) Haarbehandlungsgeraet
DE543909C (de) Haarscheitelkamm
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE562930C (de) Haarwellschere
DE817945C (de) Vorrichtung zum Schminken der Augenwimpern
DE807541C (de) Haarschneidekamm
AT36925B (de) Brennschere.
DE922011C (de) Kopfhaut-Behandlungs- und Massagegeraet
DE643756C (de) Kammartige Effiliervorrichtung
AT108266B (de) Haarschneidemaschine.
AT157081B (de) Haarschneidevorrichtung.
DE651438C (de) Buerste mit seitlicher Schutzplatte zum Wichsen des Sohlenrandes von Schuhen
DE596296C (de) Geraet zum Schneiden (Effilieren) der Haare
DE823027C (de) Wasserwellenformer
DE379619C (de) Haarwellvorrichtung
DE102022120916A1 (de) Vorrichtung zum Kämmen von Haaren
DE567513C (de) Verstellbare Haarschneidemaschine
DE713727C (de) Maschine zum Schneiden von Haaren
AT94926B (de) Haarschneidevorrichtung.