DE2257536A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die elektrophotographie zur fixierung eines toners durch erhitzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die elektrophotographie zur fixierung eines toners durch erhitzen

Info

Publication number
DE2257536A1
DE2257536A1 DE2257536A DE2257536A DE2257536A1 DE 2257536 A1 DE2257536 A1 DE 2257536A1 DE 2257536 A DE2257536 A DE 2257536A DE 2257536 A DE2257536 A DE 2257536A DE 2257536 A1 DE2257536 A1 DE 2257536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
heating
rollers
temperature
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2257536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257536B2 (de
Inventor
Ryoichi Namiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2257536A1 publication Critical patent/DE2257536A1/de
Publication of DE2257536B2 publication Critical patent/DE2257536B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/01Anti-offset

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING, STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN SO. MAUERK1RCHERSTR. 48
Kabushiki Kaisha Ricoh Tokyo/Japan
Verfahren und Vorrichtung für die Elektrophotographie zur Fixierung eines Toners durch Erhitzen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Elektrophotographie zur Fixierung eines Toners durch Erhitzen, um den Toner unter Anhaften am Aufzeichnungspapier zu fixieren.
Gemäß einem "bekannten Verfahren zur elektrographischen Vervielfältigung erzeugt man ein elektrostatisches latentes Bild einer Vorlage auf Aufzeichnungspapier, wonach ein Toner elektrisch zum Anhaften an dem elektrostatischen latenten Bild gebracht und der Toner durch Erhitzen am Aufzeichnungspapier fixiert wird. Gemäß diesem Verfahren zur Fixierung eines Toners am Aufzeichnungspapier ist es bislang üblich gewesen, das Aufzeichnungspapier mit dem daraufliegenden elektro-309825/1008
/II/'Ga ... 2 -
statischen latenten Bild zwischen zwei erhitzten Walzen hindurchzuführen, deren Wärmeeinwirkung den Toner schmilzt und ihn am Aufzeichnungspapier fixiert.
Bei diesem Verfahren zur Erhitzung eines Toners durch Walzen, um den Toner am Papier zu fixieren, ist nachteilig, dal3 der schmelzflüssige Toner an den Umfangsflachen der Walzen anhaftet und auch auf nachfolgenden Blättern von Aufzeichnungspapier klebt, die dem vorangehenden Papierblatt durch die Walzen hindurch folgen, so daß diese Blätter verschmutzt werden und die erzeugten Kopien der Vorlage nicht zufriedenstellend sind.
Gemäß einem bekannten Vorschlag sollte ein solches bekanntes Verfahren dahingehend verbessert werden, daß die Walzen mit einer tonerabstoßenden Beschichtung versehen oder mit einer Flüssigkeit behandelt werden sollten, die einem Anhaften des Toners an den Walzen entgegenwirkt. Diese Vorschläge waren jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar, weil sie komplexe und kostspielige Einrichtungen benötigten.
Unter Vermeidung der Nachteile der angegebenen Verfahren schafft die Erfindung ein Verfahren zur Fixierung
30982 5/1008 ~3
eines Toners durch. Erhitzen in der eIektrophot©graphischen Vervielfältigung, gemäß welchem der am Aufzeichnungspapier anhaftende Toner durch Erhitzen auf eine zwischen dem zweiten Ubergangspunkt und dem Schmelz-* punkt liegende Temperatur fixiert wird.
Die vorliegende,Erfindung sieht also ein Verfahren zur Fixierung eines Toners bei der elektrophotographischen Vervielfältigung vor, das eine Fixierungf des ' Toners am Aufzeichnungspapier erlaubt, bei dem eine wenig aufwendige Vorrichtung zur Anwendung kommt, ohne daß die nachfolgenden Blätter des Aufzeichnungspapiers durch Aufkleben verschmutzt werden und ohne daß die Walzen mit einer Schutzbeschichtung versehen oder mit Flüssigkeit behandelt werden müssen·
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten·der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen; es zeigen
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Eigenschaften eines Toners, die dem Tonerverhalten zugrundeliegen und ■- . . ·
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Form der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
309 825/1008
Bei der elektrophotographischen Vervielfältigung erzeugt man ein elektrostatisches latentes Bild einer Vorlage auf einem Blatt Aufzeichnungspapier, wonach ein Toner elektrisch zum Anhaften am elektrostatischen latenten Bild gebracht und am Aufzeichnungspapier durch Erhitzen fixiert wird. Im allgemeinen besteht der Toner im wesentlichen aus thermoplastischem Kunststoff und Kohlenstoff. Ein Weichmacher und andere Stoffe werden zugesetzt, um den Schmelzpunkt des Toners auf eine zwischen 45 und 120 C liegende Temperatur herabzusetzen.
Der Toner besteht demgemäß zu 70 bis 90 $ aus Kunststoff, so daß das Verhalten des Toners durch die Eigenschaften des darin enthaltenen Kunststoffs bestimmt wird. Demzufolge entspricht im wesentlichen das Verhalten eines Toners dem der hochmolekularen Verbindungen.
Pig. I erläutert das Verhalten einer hochmolekularen Verbindung» Man sieht, daß die Verbindung von der Pulverform in die Glasumwandlungszone A bei einem zweiten Übergangspunkt Tg, von der Glasumwandlungsζone in die Kautschukähnliche Zone B bei der Temperatur Tr und von dieser in die Flüssigzone C bei der Temperatur Tm im Laufe des Erhitzens übergeht. Im allgemeinen beträgt Tg 1/2 bis 1/3 von Tm.
— 5 —
309825/1008
■ 2257538
Ein.Bereich, der um den zweiten Übergangspunkt herum liegt, stellt den Erweichungstemperaturbereich einer hochmolekularen Verbindung oder eines Toners dar. Erhitzt man fast bis zu diesem Bereich hinauf, so zeigt eine hochmolekulare Verbindung oder Toner eine schnelle Änderung. Dabei führt ein Temperaturanstieg von 5 bis 100C zu einer tausendfachen Erhöhung des Elastizitätsmoduls, wobei der Toner elastisch wie Kautschuk wird. ■ Bei Tg findet nur selten eine Umwandlung im Falle der Tonerteilchen statt; der Toner neigt dazu, viskoelastisch und flüssig zu werden und die Teilchen neigen dazu, zwischen Tr und Tm zU schmelzen} und nach Tm werden die Teilchen flüssig. Demzufolge sieht man, daß durch ein Erhitzen des Toners im Bereich Tg - Tm eine Fixierung des Toners ohne eine Verschmutzung der Walzen möglich ist. Erfindungsgemäß findet die Fixierung des Toners durch Erhitzen im Bereich Tg - Tm statt.
Durch Erhitzen werden die Oberflächen der Tonerteilchen weich. Dabei fangen die Teilchen an zu schmelzen. Durch Druckeinwirkung auf die Tonerteilchen zu dieser Zeit kann das Flüssigwerden der Teilchen beschleunigt wer-, den. Zur gleichen Zeit fangen die Teilchen an zusamt menzubacken, sobald ihre Erweichung beginnt.
Wird der am Aufzeiehnungspapier anhaftende Toner am 1 0 9 Η 2 B Π 0 fHJ
Papier durch Erhitzen mittels Heizrollen fixiert, ist es nicht nötig, die Temperatur des Toners bis in die Flüssigzone hinauf zu erhöhen, in der eine Verschmutzung der Walzen stattfindet. Es geht klar hervor, daß die Verschmutzung oder Nicht-Verschmutzung weitgehend vom Material der Heizwalzen abhängt, wenn die Temperatur des Toners sich der Flüssigzone nähert oder sie erreicht. Durch Versuche ist festgestellt worden, daß, wenn der Werkstoff der Heizwalze dazu neigt, eine Verschmutzung zu verursachen, eine solche Verschmutzung auch dann stattfindet, wenn die Temperatur des Toners etwas unterhalb des Flüssigzonentemperaturbereichs liegt und daß, wenn der Werkstoff nur selten eine Verschmutzung verursacht, es auch dann zu keiner Verschmutzung kommt, wenn die Tonertemperatür in der Flüssigzone-Temperaturzone liegt.
Denutzte man Öl, um einer Verschmutzung entgegenzuwirken, indem man das ül auf Heizwalzen aus Metall auftrug, wenn das Tonerbild durch Erhitzen des Toners bis über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wurde, ura das Tonerbild zu fixieren, was es unmöglich, die Verschmutzung der Walzen zu verhindern, Ec scheint, daii die ulüchichfc keinerlei Grenzschmiorwirkun^; aufweist, wenn rl.it» üturlte tier Schient üwiachun 10"' und 10" } nun liuft» Beult;, t c1 ίο Ulschicht η ine uiuit'O ichende ijtarko, um eint) ?'UUiui-
α υ η > Fi f ι η η ö
BAD
2257538
ge Schmierung zu bewirken, ist es eventuell möglich, die Verschmutzung der Walzen zu verhindern. Es ist jedoch nicht möglich, eine so starke Schicht bei einer oberhalb des Tonerschmelzpunktes liegenden Temperatur vorzusehen. Auch wenn es möglich wäre, könnte" das Vorhandensein einer solchen Schicht wegen einer Verfärbung-des Aufzeichnungspapiers unerwünscht sein.
Innerhalb des Erweichungstemperaturbereichs nahe dem zweiten Übergangspunkt beträgt die Viskositätszahl des
11 12
Toners 10 bis 10 P, so daß der Toner innerhalb von einer bis zu 10 Sekunden in diesem Temperaturbereich flüssig wird. Wenn in der Praxis die Papierbögen den Heizwalzen bei einer Geschwindigkeit von 10 cm.Sek zugeführt werden und wenn die Berührungszone der Heizwalzen mit den Bögen jeweils 5 nun beträgt, so dauert die Berührung des Toners durch die He'izwalzen 0,05 Sek. Es ist deshalb nötig, die Oberflächentemperatur der Heizwalzen bis oberhalb des zweiten Übergangspunktes zu erhöhen. Bei schnellem Erhitzen des Toners wird er nicht flüssig wegen der Zeitverzögerung, es sei denn, der Toner wird über seinen Schmelzpunkt erhitzt. Bei schnellem Erhitzen des Toners findet keine Verschmutzung der besw. keine Offset-Erscheinung an den Walzen auch dann statt, wenn die Temperatur nahe Tm liegt.
die Temperatur unterhalb des zweiten üb er gangs-309825/ 1008 _ _
ORONAL INSPECTED
punktes festgesetzt, so wird wegen der zwischen den Heizwalzen und dem Toner stattfindenden Reibungsaufladung der Toner an den Walzen kleben. D.h. daß die Tonerteilchen daran gehindert werden, zähflüssig zu werden. Dabei wird der Toner mit einer Kraft an die Heizwalzen herangezogen, die die Anziehungskraft des Aufzeichnungspapiers übersteigt, so daß der Toner an den Walzen haftet und diese verschmutzt und unerwünschte Off se t^Ei1^ scheinungen auftreten.
Die fixierung des Toners am Aufzeichnungspapier läßt sich durch die im Papier aufgestaute Wärme und durch den Druck zu Ende führen, der auf das Aufzeichnungspapier ausgeübt wird, nachdem dieses die Heizwalzen verlassen hat. Dies trifft zu, wenn die Fixierungstemperatur für den Toner nahe dem zweiten Übergangspunkt eingestellt ist. Die Temperatur des Aufzeichnungspapiers liegt bei 50 bis 80 C eine Sekunde nach Verlassen der Heizwalzen. Die Pixierungstemperatur für den Toner kann auch gemäß der Stärke des Aufzeichnungspapiers geändert werden.
Wegen dieser Verhältnisse ist festgestellt worden, daß die Erhitzung des Toners durch die Heizwalzen am Aufzeichnungspapier bei einer Temperatur vorteilhaft durchgeführt wird, die im Bereich zwischen dem zweiten Übergangspunkt und dem Schmelzpunkt liegt. Der Erfindung liegt
309825/1008 _9_
ORKa(NAL INSPECTED
diese Erkenntnis zugrunde. Beispiele der Erfindung werden anhand der Pig. 2 erläutert, die eine Ausführungsform der Vorrichtung.zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Gemäß Pig. 2 werden zwei Heizwalzen 1 und 2 miteinander in Eingriff gehalten. Die Heizwalze 1 umfaßt einen hitzebeständigen Zylinder 3 und ein darin koaxial angeordnetes Heizelement 5, während die Heizwalze 2 aus einem hitzebeständigen Zylinder 4 und einem darin koaxial
angeordneten. Heizelement 6 besteht, wobei die Zylinder 3
und 4 durch einen Antrieb jeweils mit oder ohne Heizelementen 5 und 6 in Drehung versetzt werden.
Ein Bogen Aufzeichnungspapier Ö mit darauf anhaftendem Toner 7 wurde zwischen die Walzen 1 und 2 bei einer Geschwindigkeit von 10 cm pro Sekunde geführt· Gleichzeitig wurden durch eine Spannvorrichtung die Walzen 1 und 2 aufeinandergedrückt, so daß eine Druckwirkung von 5 kp auf das Aufzeichnungspapier 8 ausgeübt werden konnte, das der Große A4 gemäß der japanischen Norm entsprach. Erhitzte man die Oberflächen der Heizwalzen 1 und 2 auf 100 bis 1200C, so fand ein einwandfreies Haften des Toners a,m Aufzeichnungspapier ohne Verschmutzung und ohne unerwünschte Offset-Erscheinungen ' statt. Das sich ergebende fixierte Bild wies eine hohe
3098 25/1008 _ l0 _
INSPECTED
Qualität auf. In diesem Beispiel lag der zweite Übergangs punk t des Toners bei 5O0C ·
Bei dem Versuch, einen Toner, dessen Übergangspunkt bei 700C lag, an einem Bogen Aufzeichnungspapier durch Erhitzen der Walzenoberflächen auf I3O bis Ib1O C zu fixieren, trat keine Verschmutzung bzw. keine unerwünschte Offset-Erscheinüng auf. Erhitzte man die Oberflächen der Heizwalzen auf 165 bis 22 5 C beim Fixieren eines Toners mit einem zweiten übergangspunkt von 100 G auf Aufzeichnungspapier, fand keine Verschmutzung der Walzen statt.
In der oben erläuterten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine der zwei Walzen eine Heizwalze sein, während die andere Walze eine gewöhnliche Walze ohne Heizelement ist. Die zwei Heizwalzen können dahingehend konstruiert sein, daß sie beide eine getrennte Heizwalze umfassen, während eine Hauptwalze durch von dem in der getrennten Heizwalze angeordneten Heizelement ausgestrahlten Wärme erhitzt wird. Man kann die Heizwalzen durch außerhalb der Walzen angeordnete Walzen statt innerhalb der Walzen angeordnete Heizelemente erhitzen, kan kann auch ein endloses, über zwei Hollen geführtes Band statt der Heizwalze 2 zusammen mit der Heizwalze 1 benutzen.
309825/1008 - H -
ORIGJMAL INSPECTED

Claims (6)

  1. 2Zo7b36
    Patentansprüche:
    lv Verfahren für die ElektrophotograpMe zur Fixierung eines Toners durch Erhitzen, um den Toner unter Anhaften am Aufzeichnungspapier zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Tone.r auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen dem zweiten Übergangspunkt (Tg) und dem Schmelzpunkt (Tm) des Toners liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner auf eine Temperatur zwischen dem zweiten Übergangspunkt (Tg) und dem Übergangspunkt von der Glasumwandlungsζone (A) und der kautschukähnlichen Zone (B) erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß äer Toner auf eine Temperatur (Tr) zwischen dem Uioergangspunkt zwischen der G-lasumwandlungszone (A) und der kautschukähnlichen Zone (B) und dem Schmelzpunkt (Tm) erwärmt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d&.durch ^kennzeichnet, daß der Toner während seiner Ernitzung an das Aufzeichnungsmaterial angepreßt wird.
    309825/1008 . - 12 -
    ORlGiKAL INSPECTED
  5. 5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Toner an das Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise bis zum Absinken seiner Temperatur unterhalb dem zweiten Übergangspunkt angepreßt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Walzen (1, 3) vorgesehen sind, durch deren Walzenspalt Toner (7) tragendes Aufzeichnungsmaterial (8) hindurch fixierbar ist, und daß wenigstens eine der beiden Walzen beheizt ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzen (1, 3) beheizt sind.
    b. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekehnzelehret, daß die beiden Walzen mit einem vorbestimmten Druck vorzugsweise zwischen 2 und 10 kg gegeneinander gedrückt werden.
    ' 1 η η 8
    ORIGINAL INSPECTED
DE2257536A 1971-12-03 1972-11-23 Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes Ceased DE2257536B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9805971A JPS5637549B2 (de) 1971-12-03 1971-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257536A1 true DE2257536A1 (de) 1973-06-20
DE2257536B2 DE2257536B2 (de) 1979-04-05

Family

ID=14209728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257536A Ceased DE2257536B2 (de) 1971-12-03 1972-11-23 Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3853552A (de)
JP (1) JPS5637549B2 (de)
DE (1) DE2257536B2 (de)
GB (1) GB1409755A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820033B2 (ja) * 1975-06-10 1983-04-21 キヤノン株式会社 定着装置
JPS5217826A (en) * 1975-06-27 1977-02-10 Fuji Xerox Co Ltd Temperature control device of contact heating fixing device
DE3021165A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte durch elektrophotographie
JPH0760287B2 (ja) * 1986-05-23 1995-06-28 三田工業株式会社 画像形成装置における定着方式
JPH01303470A (ja) * 1988-05-31 1989-12-07 Sharp Corp 複写機
US5157238A (en) * 1988-09-08 1992-10-20 Spectrum Sciences, B.V. Fusing apparatus and method
US5636349A (en) * 1988-09-08 1997-06-03 Indigo N.V. Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member
IL111846A0 (en) 1994-12-01 1995-03-15 Indigo Nv Imaging apparatus and intermediate transfer blanket therefor
US5407769A (en) * 1989-07-28 1995-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner having triaryl methyl organic resin
US5023038A (en) * 1989-09-11 1991-06-11 Eastman Kodak Company Method and apparatus for texturizing toner image bearing receiving sheets and product produced thereby
US5815783A (en) * 1989-12-06 1998-09-29 Indigo N.V. Method and apparatus for printing on both sides of a substrate
JP3946518B2 (ja) * 2001-12-28 2007-07-18 株式会社リコー 画像形成用カラートナー、画像形成装置及びトナー容器
JP2008216628A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Ricoh Co Ltd 転写定着装置、および画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870312A (en) * 1957-03-18 1959-01-20 Century Geophysical Corp Fixer for electrostatic photography
IL30229A (en) * 1963-12-23 1968-12-26 Rank Xerox Ltd Contact heat fusing device
US3364857A (en) * 1966-02-02 1968-01-23 Addressograph Multigraph Duplicating
GB1215301A (en) * 1967-02-28 1970-12-09 Int Nickel Ltd Improvements in xerographic copying
US3682738A (en) * 1969-09-03 1972-08-08 Johnson & Johnson Methods and apparatus for depositing powdered materials in patterned areas
JPS5016936B1 (de) * 1969-10-09 1975-06-17
US3698314A (en) * 1970-06-15 1972-10-17 Owens Illinois Inc Method for image transfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1409755A (en) 1975-10-15
DE2257536B2 (de) 1979-04-05
JPS5637549B2 (de) 1981-09-01
US3853552A (en) 1974-12-10
JPS4862438A (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811893C3 (de) Verfahren zur Übertragung eines Tonerbildes von einer Bildplatte auf ein Bildempfangsmaterial
DE2921075C3 (de) Elektrostatographisches Gerät
DE2265587C2 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung
DE2257536A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrophotographie zur fixierung eines toners durch erhitzen
DE2064559A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teil chen von einer erhitzten Rolle
DE2627464C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
DE1267550B (de) Elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE3229156A1 (de) Zwischenbildtraeger fuer kopiergeraete mit bilduebertragungseinrichtung und verfahren zur bilderzeugung
DE1797232C3 (de) Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren
DE2555853A1 (de) Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise
DE1253581B (de) Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes
DE2528371C3 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3220493A1 (de) Fixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3100943A1 (de) Transportwalze, insbesondere fixierwalze fuer elektrostatische kopiermaschinen, und verfahren zur herstellung der walzen
DE3929940A1 (de) Mechanisches bauteil mit einem antistatischen material
DE2823586C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Toner nach der Bildübertragung von einem Aufzeichnungsträger
DE1421400A1 (de) Verfahren zur Erzeugung magnetisch und optisch empfindlicher Bilder auf einem Kopierbogen und dabei verwendeter Umdrucktraeger
DE1522518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mutterdruckplatten
DE2253431C3 (de) Transparentes Bildempfangsmaterial für Tonerbilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2329905A1 (de) Lichtempfindliches organ fuer die elektrophotographie
DE4233225C2 (de) Elektrofotografisches Druck- und/oder Kopiergerät
DE2357012C3 (de) Verfahren zum Fixieren von thermoplastischen Tonerbildern
DE2526083C2 (de) Verfahren zum Schmelzfixieren von Tonerbildern mittels einer Schmelzfixierwalze
DE1279467B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern und elektrophotographisches Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused