DE2256C - Schablonenschneideapparat - Google Patents

Schablonenschneideapparat

Info

Publication number
DE2256C
DE2256C DENDAT2256D DE2256DA DE2256C DE 2256 C DE2256 C DE 2256C DE NDAT2256 D DENDAT2256 D DE NDAT2256D DE 2256D A DE2256D A DE 2256DA DE 2256 C DE2256 C DE 2256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cutting machine
cord
eccentric
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2256D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. HENKEL in Hannover
Publication of DE2256C publication Critical patent/DE2256C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1877.
Klasse 87.
GUSTAV HENKEL in HANNOVER. Schablonen - Schneideapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. December 1877 ab. Längste Dauer: 21. Juli 1891.
Dieser Apparat hat den Zweck, das Ausschneiden von Schablonen aller Art sowohl zu erleichtern, als auch zu beschleunigen.
Das Ausschneiden geschieht mit Hülfe einer sich aufserordentlich rasch in perpendiculärer Richtung hin- und herbewegenden Nadel, welche das betreffende Material den Conturen der Zeichnung entlang mit einer grofsen Anzahl von Löchern versieht, die so dicht nebeneinander liegen, dafs die Summe derselben einen vollständigen und zusammenhängenden Schnitt bildet.
Die Maschine besteht aus folgenden beiden Haupttheilen, nämlich:
1. dem Punktirapparate und
2. dem Tische mit Tretwerk und Transmission.
I. Punktirapparat.
Der Punktirapparat ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Der Apparat besteht aus dem Gestelle X, an dessen unteres Ende der Führungsring J angeschraubt ist. In diesem Gestelle befinden sich die Lager für die Wellen α und b sowie die Führungen g g χ des vertical en Nadelhalters G. Auf der Welle α sitzen die beiden Schnurscheiben AA\ von denen die erstere dazu dient, die Verbindung des Apparates mit dem Tretwerke herzustellen, während die zweite die Bewegung der. Welle α auf die Welle b überträgt. Die Welle b trägt das Schwungrad B und Excenterscheibe C mit Excenter i.
Der Nadelhalter G besteht aus zwei Theilen: einer oberen Hülse und einem in dieser durch die Schraube h feststellbaren Stifte, in dessen unterem Ende die Nadel K steckt. An dem Nadelhalter ist, der Excenterscheibe C gerade gegenüber, die durchbrochene Platte D befestigt, in deren Naht sich der Excenter i der Excenterscheibe C bewegt, derart, sodafs beim Rotiren der Scheibe C die Platte JD und mit ihr der Nadelhalter G auf- uud abbewegt wird. Die Spiralfeder E, welche durch die Schraube F mehr oder weniger stark zusammengedrückt werden kann, dient dazu, die Abwärtsbewegung der Nadel zu beschleunigen und derselben mehr Kraft zu geben.
II. Tisch mit Tretwerk und Transmission
(Fig. 4 und 5).
Die Platte des Tisches T ist zum Schütze der durchschlagenden Nadel mit Leder bezogen. Das Tretwerk besteht aus einem einfachen Trittbrette S mit Kurbel U, welche die Bewegung des Trittbrettes auf das Schwung- und Transmissionsrad V überträgt. Eine endlose Schnur Q übermittelt die Bewegung von V auf das Stufenrad W und die auf derselben Welle festsitzende Walze R. Ueber letztere läuft eine elastische Transmissionsschnur Z, welche die Bewegung der Walze auf die Scheibe A des Punktirapparates überträgt, Fig. 4. Die elastische Transmissionsschnur Z macht es möglich, den Punktirapparat beliebig und mit grofser Sicherheit auf dem Tische umherzubewegen, ohne dadurch die perpendicular Bewegung der Nadel im geringsten zu beeinträchtigen.
III. Handhabung des Apparates.
Das unter dem Tische linksseitig angebrachte Schwungrad wird wie bei der Nähmaschine durch Treten in Bewegung gesetzt. Eine Triebschnur verbindet dasselbe mit der aus Stufenscheibe und Walze bestehenden Transmission, welche wieder durch die elastische Schnur Z den Punktirapparat in Bewegung bringt.
Nachdem man die zu durchlöchernde Zeichnung auf der mit Leder bezogenen Tischplatte glatt aufgelegt hat, verfolgt man die Conturen mit dem die Nadel enthaltenden Apparate, wobei der als Basis dienende Ring_/ stets mit der ganzen Peripherie auf der Zeichnung schleifen mufs.
Will man Malerschablonen schneiden, so wähle man dazu gut getrocknetes und geöltes Zeichenpapier, höchstens fünfmal aufeinandergelegt, und verfolge dann langsam die Conturen der auf dem zu oberst liegenden Bogen befindlichen Zeichnung, jedoch nicht ohne vorher durch veränderte Uebersetzüng die Geschwindigkeit der Nadel gesteigert zu haben. Es werden alsdann die Stiche so rapide aufeinanderfolgen, dafs dadurch Schnitte entstehen und die inneren Theile der Schablone durch leichtes Drücken herausfallen.

Claims (4)

Das Tempo beim Verfolgen der Conturen bleibt der Geschicklichkeit des Arbeiters überlassen. Patenτ-Ansprüche:
1. Die Art und Weise, Schablonen zu schneiden, indem man die betreffende Fläche mit kleinen dicht nebeneinanderliegenden Löchern versieht, die in ihrer Gesammtheit einen Schnitt bilden.
2. Der Punktirapparat, bestehend aus dem Gestelle X, dem Führungsring J, den Transmissionsrollen A Ai B\ der Scheibe C mit ' Excenter, dem Nadelhalter G mit Führungsplatte D und Nadel K.
3. Der Tisch T mit lederüberzogener Platte, dem Trittbrett mit Schwungrad V, dem Stufenrad W und Trommel R.
4. Die elastische Transmissionsschnur Z.
Alles wie oben beschrieben und in der Zeichnung dargestellt und für den angegebenen Zweck.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT2256D Schablonenschneideapparat Active DE2256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256C true DE2256C (de)

Family

ID=281604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2256D Active DE2256C (de) Schablonenschneideapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242529B (de) * 1958-10-16 1967-06-22 Krauss & Reichert Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242529B (de) * 1958-10-16 1967-06-22 Krauss & Reichert Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042519A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von produkten
CN1522196A (zh) 带有整体罩盖和导轨以及改良的冲模进给系统的冲压机
DE2256C (de) Schablonenschneideapparat
DE827308C (de) Verpackungsmaschine
DE2558835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von band- oder plattenfoermigem material
US3570341A (en) Roller diecutting machine or the like
DE3116527C2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einzelner Stücke einer von einer Vorratsrolle kommenden Warenbahn
US2244691A (en) Apparatus for and method of sewing plaits
AT398363B (de) Vorrichtung zur abtrennung von scheiben von tabakballen oder ähnlichem gepressten gut
DE204679C (de)
DE2542464C2 (de) Schneidvorrichtung für Kautschukbahnen mit Verstärkungseinlage
DE11581C (de) Neuerungen am Zuführungs-Apparate für Briefstempelmaschinen
DE110833C (de)
DE60601C (de) Antriebvorrichtung für Nähmaschinen u. dergl
DE1511072A1 (de) Hydraulische Schnellstanz-Praege- und Tiefzieh-Presse
DE600511C (de) Maschine zum Narben und Praegen sowie zum Buegeln von Leder u. dgl.
DE2006956C2 (de) Verfahren zum Ausstechen von mit inneren Aussparungen versehenen Teigfiguren aus einem Teigband
DE1040447B (de) Vorrichtung zum Beleimen und Abschneiden vorher bestimmter Laengen von Aufreissstreifen
DE12305C (de) Neuerungen an Papier-Perforirmaschinen
DE128052C (de)
DE874967C (de) Verlesemaschine fuer Kartoffeln od. dgl.
DE237369C (de)
DE218096C (de)
DE961612C (de) Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Teile bei Pressen
DE220265C (de)