DE225668C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225668C
DE225668C DENDAT225668D DE225668DA DE225668C DE 225668 C DE225668 C DE 225668C DE NDAT225668 D DENDAT225668 D DE NDAT225668D DE 225668D A DE225668D A DE 225668DA DE 225668 C DE225668 C DE 225668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
metal
paper
hollow body
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225668D
Other languages
English (en)
Publication of DE225668C publication Critical patent/DE225668C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0071Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins which simultaneously apply a decorative material

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 225668 KLASSE 75 a. GRUPPE
ARTUR FIEDLER in THARANDT b. DRESDEN.
Vorrichtung zum Prägen mit Blattmetall, bei welcher eine Saugfläche, die an einem mit einer Saugleitung verbundenen Hohlkörper angebracht
ist, das Metall abhebt und unter den Prägestempel führt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1909 ab.
Es sind Vorrichtungen zum Prägen mit Blattmetall bekannt, bei denen das Blatt durch eine transportable Saugvorrichtung erfaßt wird.
Diese Vorrichtungen können aber nicht so arbeiten, daß sie das Metall zugleich mit dem Zwischenpapier abheben, denn sie legen das Metall auf den zu prägenden Gegenstand, und da das Gold an diesem nicht haften kann, ίο läßt sich keine Trennung des Papiers herbeiführen. Sie können also das Metall nur allein aufnehmen, und das hat den Nachteil, daß das Blatt, da es in die Saugöffnungen hineingezogen wird, sowohl Löcher und Risse bekommt, als auch vom Sauger nur schwer oder gar nicht heruntergeht.
Durch die Erfindung ist dieser Nachteil beseitigt und die Möglichkeit geschaffen, das Metall zusammen mit dem Zwischenpapier abzuheben und zu transportieren. Weiter ist anzuführen, daß die älteren Vorrichtungen mit Rollenmetall arbeiten, die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung aber mit Stapeln. Dadurch kann man leichter in den Formaten abwechseln und auch das ganze Prägefeld auf einmal belegen, während dies sonst nur absatzweise möglich war.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 bis 5 je eine Einzelheit.
α ist der bekannte Prägestempel und b der Prägetisch. Mit c ist ein Auflagetisch bezeichnet. Von einem Winkelstück ist der eine Arm d so am Pressengestell gelagert, daß er sich senkrecht verschieben läßt; auf dem anderen Arm e ist eine Schlittenführung f angebracht. In dieser Führung sitzt ein Schiitten g; in ihm lagert drehbar ein Rohr h, und an dieses ist ein Hohlkörper * angeschlossen. An das Rohr ist eine Saugleitung k angesetzt; aus dem Rohre gehen Öffnungen I in den Hohlkörper, welcher durch eine entweder siebartig durchlochte oder aus einem luftdurchlässigen Gewebe bestehende Platte i1 abgeschlossen ist. Am Vorderrand des Hohlkörpers sitzt eine Bürste m und am Pressengestell eine zweite Bürste n.
Die Maschine arbeitet folgendermaßen: Auf dem Tisch c ist das Blattmetall mit seiner Papierunterlage in Stapeln 0 angeordnet, und zwar liegt das Papierblatt jeweilig obenauf. Der Umfang der Stapelfläche stimmt mit der Fläche des Prägestempels und der Größe der Fläche i1 überein. Von der gezeichneten Stellung (Fig. 1) ausgehend, wo die Fläche i1 flach auf dem Stapel aufliegt, wird nun eine beliebig gestaltete Saugvorrichtung angelassen, und dadurch wird ein Satz Papier- und Metallblätter (jedes Metallblatt haftet mit dem Papier zusammen) angesaugt. Jetzt wird das Rohr h durch einen beliebigen, hier nicht erst dargestellten Antrieb gedreht, der Körper i schlägt herum, so daß das Metall obenauf zu liegen kommt, der Schlitten g fährt auf der Bahn f unter den Prägestempel, und während
dieses Einfahrens wird die Stempelfläche durch die getränkte Bürste m geölt. Am Ende des Weges geht das Winkelstück hoch und gibt dabei das Metall an den Stempel ab, wo es zufolge der Vorölung haftet und sich von dem Papier trennt.
Jetzt geht das Winkelstück ein weniges nieder, die Saugvorrichtung wird abgestellt, der Schlitten fährt in solcher Höhe zurück,
ίο daß die Bürste η auf die Fläche i1 arbeitet und durch das noch anhaftende Papier herunterstreicht ; der Hohlkörper schlägt wieder herum, das Winkelstück vollendet das Niedergehen bis zum Wiederauflegen der Fläche i1 auf den Stapel, und nun kann der Kreislauf von neuem beginnen.
Um mit einer kleinen Saugkraft auszukommen, ist noch die Sondereinrichtung vorgesehen, daß die Fläche i1 mit einer Schablone bekleidet wird, welche die Flächen außerhalb des Metalles abdeckt, so daß die Saugkraft nur die offenen Stellen zu beherrschen braucht.
Um das Stapelbilden zu erleichtern und die
fertigen Stapel gegen ein Verschieben zu sichern, werden auf dem Stapeltisch aus Hohlstiften p Umzäunungen hergestellt (Fig. 4 und 5). Jeder der Stifte, die eine Feder q enthalten, führt sich in einer Buchse r. Der Hohlkörper drückt jeweilig die Stifte entsprechend nieder, beim Zurückgehen des ersteren schieben sie federnd wieder hoch.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Prägen mit Blattmetall, bei welcher eine Saugfläche, die
    an einem mit einer Saugleitung verbundenen Hohlkörper angebracht ist, das Metall abhebt und unter den Prägestempel führt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Saugfläche (i1) tragende Hohlkörper 40 (i) drehbar an dem an die Saugleitung (k) angeschlossenen Rohr (h) gelagert ist, welch letzteres an einem in einer Führung (f) sitzenden Schlitten (g) angebracht ist, derart, daß beim Herumschlagen des 45 Hohlkörpers (i) das durch die Saugfläche (i1) beim Anlassen der Saugleitung (k) angesaugte, mit einem Papierblatt zusammenhaftende Metallblatt nach oben zu liegen kommt und beim Verschieben des 50 Schlittens (g) mit dem darunter liegenden Papierblatt unter den Prägestempel (a) geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Metall- und die Papierblätter aufnehmende Stapeltisch (c) Bohrungen aufweist, in welche durch Buchsen (r) geführte, je eine Feder (q) enthaltende Hohlstifte (p) eingesetzt werden, welche die fertigen Stapel gegen Verschieben sichern.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unbelegten Stellen der Saugfläche (i1) durch eine Schablone abgedeckt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Pressengestell eine Bürste (n) sitzt, welche beim Rückgange des Blattträgers das an diesem haften gebliebene Papier abstreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225668D Active DE225668C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225668C true DE225668C (de)

Family

ID=486282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225668D Active DE225668C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223871A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223871A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
US10773507B2 (en) 2012-12-20 2020-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the preparation of a semifinished product made of fiber material prior to a wet-pressing process
DE102012223871B4 (de) 2012-12-20 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561120A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen
DE225668C (de)
DE1511063A1 (de) Maschine zum Schneiden von Etiketten
DE2348768A1 (de) Vorrichtung zum auflegen von deckblaettern auf papierstapel
DE2212860C3 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von auf blattförmigen Trägern befestigten Stoffmusterfolgen (Kollektionen)
DE2108401C3 (de) Vorrichtung zum Abheben von Stoffabschnitten von einem Stoffteilstapel
DE1078530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Trocknen und Buegeln von Waeschestuecken
DE318994C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausrueckung des Antriebs an Mehrfachziehpressen
DE277950C (de)
DE70480C (de) Maschine zur Prägung von Briefumschlägen u. dergl
DE139962C (de)
DE962704C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung, bei der die bedruckten Blaetter in eine Auffangschale gleiten
DE384459C (de) Briefumschlag- und Beutelmaschine
DE284257C (de)
DE434453C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE544298C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Rotationsgummidruckwerken bestehende Maschine zum mehrfarbigen Bedrucken einer Werkstoffbahn
DE159621C (de)
DE3836889A1 (de) Kopiergeraet mit ablagekassette
DE103498C (de)
DE258311C (de)
DE275664C (de)
DE438468C (de) Anlegevorrichtung fuer Druckpressen, insbesondere Tiegeldruckpressen
DE238250C (de)
DE49746C (de) Briefumschlag-Maschine
DE287604C (de)