DE2256511C3 - Verwendung von Polysulfidderivaten als Vernetzungsmittel für Kautschuk - Google Patents

Verwendung von Polysulfidderivaten als Vernetzungsmittel für Kautschuk

Info

Publication number
DE2256511C3
DE2256511C3 DE2256511A DE2256511A DE2256511C3 DE 2256511 C3 DE2256511 C3 DE 2256511C3 DE 2256511 A DE2256511 A DE 2256511A DE 2256511 A DE2256511 A DE 2256511A DE 2256511 C3 DE2256511 C3 DE 2256511C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
radical
bis
accelerator
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256511A1 (de
DE2256511B2 (de
Inventor
Chester Draper Akron Ohio Trivette Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2256511A1 publication Critical patent/DE2256511A1/de
Publication of DE2256511B2 publication Critical patent/DE2256511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256511C3 publication Critical patent/DE2256511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/78Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a second sulphur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

-CH1-C
-CH2-C
ϊΓείηϊ
L ΓΊ-j
Il
-C-CH2-
sr s I! °"£nisinsn Formel
QA'OOCA'-)«
düngen (worunter zwei oder mehr Schwefelatome zu verstehen sind) reagiert, und schlagen daher einen Vernetzungsablauf vor, der freie Radikalzwischenprodukte umfaßt, gemäß dem ein Kautschuk-Polythiylnadikai-Vernetzungsvorläufer gebildet wird, der vorzugsweise mit dem Polysulfid reagiert, bis er insgesamt mit dem Kautschuk verbunden ist, worauf die Vemetzungsbildung beginnt. Siehe Coras, Rubber Chem. Tecnol 37, 689 (1964). Die Theorie kann zwar die beobachteten
ίο kinetischen Vorgänge der Vulkanisation erläutern; et ist jedoch schwierig, die Stufen des tatsächlichen Vernetzungsverfahrens als solche in zufriedenstellender Weise zu beschreiben- So wird angenommen, daß bei der Vulkanisation von Dienkautschuk mit Tetramefhylthiuremdisulfid wahrscheinlich die Bildung eines an Kautschuk gebundenen Zwischenproduktes der Formel
20
ist, worin c?5e Reste A' unabhängig voneinander Niedrigalkylenreste sind
bedeuten,
als Vernetzungsmittel für Dienkautschuk und/oder Kautschuk, der durch die Gegenwart eines reaktionsfähigen Halogens vernetzbar ist
30
Die Erfindung Detrifft die Verwendung von organischen Polysulfidderivaten als Vernetzungsmittel für Kautschuk, mit dem die Herstellung thermisch stabiler Vulkanisate mit einem hohen Arnei! a Monosulfid-Vernetzungen gelingt
Die Vulkanisation von Kautschuk liefert normalerweise Sulfid-Vernetzungen, die im Hinblick auf die Doppelbindung in dem Vulkanisat in Allylstellung stehen, wobei gleichzeitig statt der Vernetzung auch eine gewisse Cyclisierung sowie andere unerwünschte Nebenreaktionen erfolgen. Wenn elementarer Schwefel als Vulkanisationsmittel verwendet wird, erhält man hauptsächlich Polysulfid-Vernetzungen, von denen hpjrannt ict^ daß sie im Vergleich 301 Hen McnOSülfid- 4*5 Vernetzungen die thermische Stabilität des Vulkanisats verringern. Man glaubte die Vernetzungsreaktion dadurch modifizieren zu können, daß man Kautschuk mit Dithiolen umsetzt, um dadurch ein organisches, brückenbildendes Element in die Vernetzungsbindung so einzubringen. Jedoch liefern die Dithiole Quervemetzungsverbindungen mit benachbarten Kautschukmolekülen unter Verringerung des Grades der Unsättigung durch eine Vernetzungsreaktion, die sich von der klassischen Vulkanisationsreaktion unterscheidet Siehe I I.pRra.c Kautschuk und Gummi. V 15_ WT 407-WT418 (1962), Figur 14; G.E Meyer et aL, Rubber World, V 136, 529 (1957) und C. M. Hull, Ind. & Eng. Chem, V 40,513 (1948). Es ist bekannt, daß man dann, wenn man ein Mercaptobenzthiazolderivat als Beschleuniger bei der klassischen Vulkanisaiionsreaktion mit elementarem Schwefel verwendet, bei dem Verfahren Mercaptobenzthiazol gebildet wird. Einige Theorien gehen davon aus, daß der Vernetzungsmechanismus vom Kautschuk unter Einwirkung von elementarem Schwefel und einem organischen Beschleuniger, der ein Mercaptan oder ein Mercaptanderivat ist, dazu führt, daß der Beschleuniger unter Bildung von Polysulfidbin-KautschukSSC— N(CH3J2
erfolgt, bei dem es sich um den Vorläufer der Schwefelvernetzung handelt Siehe Porter, The Chemistry of Sulfides, Interscience Publishers, Seite 165—183. Der Mechanismus, durch den sich das an Kautschuk gebundene Zwischenprodukt bildet, ist unbekannt Es wird jedoch allgemein abgenommen, daß die Anfangsstufe bei der Schwefelvulkanisation darin besteht daß Schwefel mit einem von dem Beschleuniger abgeleiteten Körper umgesetzt wird.
Aus der US-PS 29 83 716 sind Vulkanisationsbeschleuniger bekannt die in Kombination mit Schwefel als Vernetzungsmittel eingesetzt werden müssen und aufgrund ihres chemischen Aufbaus nicht dazu geeignet sind, vernetzende Brücken zu bilden.
Die US-PS 2619 481 beschreibt die Vulkanisation bestimmter Kautschuke unter Verwendung eines Chinondioxims und eines Thiazolbeschleunigers.
Schließlich sind aus der GB-PS 9 49 0*3 Disulfidderivate von Thiophosphorsäure, Thiophosphonsäure und Thiophosphinsäure bekannt, die Insektizide mit niedriger Warmblütertoxizität darstellen. Über die Eignung dieser Verbindungen als Vernetzungsmittel für Dienkautschuke ist diesem Stand der Technik nichts zu entnehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Vernetzungsmittel für Kautschuke anzugeben, mit denen es gelingt organische, brückenbildende Gruppen in Allylstellung in die Vernetzungsgruppe einzubringen und damit thermisch stabile Vulkanisate mit einem hohen Anteil an Monosulfid-Vernetzungen zu bilden.
Diese Aufgabe wird durch die beanspruchte Verwendung gemäß Patentanspruch gelöst
7nr Frläutenintj des durch Hie erfinHiin<j«erpmäBe
Verwendung erzielten Effekts ist folgendes zu bemerken. Wenn man als gegeben annimmt, daß die Vernetzungsbildung aus der unmittelbaren Reaktion der Beschleuniger-Polysulfid-Zwischenprodukte über einen abgestimmten Mechanismus erreicht wird und daß schließlich durch die Reaktion des Beschleunigers mit Schwefel ein Polysulfid der allgemeinen Formel
Beschleuniger—S—Sx- S—Beschleuniger
worin der Ausdruck »Beschleuniger« für Beschleunigerreste steht, gebildet wird, so läßt sich die einfachste Vernetzungsreaktion wie folgt wiedergeben:
5 6
Beschleuniger—S—Sx—S—Beschleuniger 4- Kautschuk —* Kautschuk—S1—S — Beschleuniger -:- Beschleuniger—SH Kautschuk—Sx—S—Beschleuniger + Kautschuk —» Kautschuk—S1—Kautschuk + Beschleuniger—SH.
In Übereinstimmung mit dem obigen Reaktionsablauf an der Vernetzung teilnimmt und der Schwefel in der
wurde nunmehr gefunden, daß eine Verbindung, die 10 Vernetzung in Monosulfidform vorliegt, wenn χ den
zwei Beschleuniger—S—S-Gruppen, die durch eine Wert 1 besitzt Die Vernetzungswirkung mit ungesättig-
organische brückenbildende Gruppe verbunden sind, tem Kautschuk kann wie folgt erläutert werden: enthält, ein primäres Vulkanisationsmittel ist, wobei R
2|—CH-CH-=r*—' j- deschleuniger—S—S—R—S—S—Beschleuniger
-CH=' r«—C+-S-R-S-C*-CH=CH- + 1 Beschleuniger—SH.
Die experimentellen Ergebnisse entsprechen dem oben angegebenen Vulkanisationsablauf. Wenngleichdie Erfindung nicht durch irgendwelche theoretischen Erörterungen, nach welchen sich die Vernetzungen bilden, beschränkt werden soll, kann kein Zweifel daran bestehen, daß Verbindungen der oben angegebenen Eigenschaften eine allgemeine Klasse von primären Vernetzungsmitteln umfassen. Der Mechanismus und die Art der Vernetzungen ist unzweifelhaft viel komplizierter als erläutert, wobei die Vernetzungsbindung beispielsweise eine Vielzahl von Gruppen (SRS) umfassen kann.
Die Erfindung umfaßt somit die Verwendung von organischen Polysulfidderivaten der allgemeinen Forme!
(Beschleuniger—S—SJn-R—S1-S—Beschleuniger,
wie sie in dem geltenden Patentanspruch definiert ist, als Vernetzungsmittel für Kautschuk.
Die als »Beschleuniger« bezeichneten Gruppen stehen für Beschleunigerreste, d.h. Reste, die in Verbindungen enthalten sind, die die Vulkanisation von natürlichen und synthetischen Dienkautschuken beschleunigen. Bislang wurden organische Mercaptane, Disulfide und andere Mercaptanderivate zur Beschleunigung der Vulkanisation von Kautschuk verwendet Die allgemein bekannten Mercaptane oder von Mercaptan abstammenden Beschleuniger können durch die Formel
Beschleuniger—S—M
wiedergegeben werden, worin M typischerweise für ein Wasserstoffatom oder ein Metallatom oder im Fa". von Disulfiden für eine Gruppe —S—Beschleuniger steht, wobei der Ausdruck »Beschleuniger« für den Rest eines beschleunigenden Mercaptans steht Die Mercaptan- und Mercaptanderivat-Beschleuniger können zweckmäßigerweise dadurch wiedergegeben werden, daß sie den Rest Beschleuniger—S — aufweisen, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen mindestens zwei solcher Reste aufweisen, die wenigstens über ein zusätzliches Schwefelatom mit einem organischen brückenbildenden Rest verbunden sind. Die 3eschleunigerreste können gewöhnlich gleichartig sein, können jedoch auch verschieden sein, wobei mitunter unterschiedliche Beschleunigerreste vorteilhaft sind.
Eine erschöpfende Beschreibung der Mercaptane und ihrer Derivate, die für die Beschleunigung der Vulkanisation von Kautschuk bekannt sind, ist für das Verständnis der Erfindung unnötig. Der 3eschleunigerrest kann der Rest irgendeines Mercaptans sein, das die Vulkanisationsgeschwindigkeit von Dienkaulschuk mit Schwefel erhöht Allegemein bekannte Arten von Beschleunigern, von denen der Beschleunigerrest abstammen kann, sind beispielsweise 2-Mercaptoazo'e, Dithiocarbamate, Pbosphordithioate und Xanthate. Weitere Beschleuniger werden nachfolgend erwähnt und ausreichend erläutert, wenngleich darauf hinzuweisen ist, daß die Beschleunigerreste als solche im allgemeinen bekannt sind.
Die organische brückenbildende Gruppe R kann beliebig ausgewählt werden. Die besondere vorhandene Gruppe R ist für den Ablauf der Vernetzungsreaktion unwesentlich, wobei jedoch die Gruppen R des Vernetzungsmittels einen gewissen Einfluß auf die Wirksamkeit der Vernetzungsreaktion und die vorzeitige Vulkanisations- und Aushärtungsgeschwindigkeit ausüben können. Natürlich kann es möglich sein, funktioneile brückenbildende Gruppen zu finden, die den Zweck der Erfindung vereiteln würden; es darf aber
so angenommen werden, daß nicht der Wunsch besteht, ein wertloses Ergebnis zu erzielen, so daß es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist, aus den definierten Gruppen R die geeigneten herauszugreifen. Die große Vielzahl der als brauchbar festgestellten Gruppen R macht es unmöglich, sie durch eine einfache Strukturformsl zu definieren, wobei es eine sie allgemein definierende Bezeichnung nicht gibt Ss ist darauf hinzuweisen, daß der hierin verwendete Ausdruck »organische brückenbildende Gruppen« aus
eo Zweckmäßig/teitsgründen dazu dient, die beschriebenen organischen Reste zu bezeichnen. So besteht beispielsweise kein Grund dafür, die Gruppen R auf irgendeine besondere Anzahl von Kohlenstoffatomen einzuschränken, wobei ruhig angenommen wt/den kann, daS
Gruppen R mit 50 oder mehr Kohlenstoffatomen brauchbare Ergebnisse liefern können.
Zu Beispielen für Azolreste, die als Beschleunigerreste der Verbindungen der allgemeinen Formel geeignet
sind, gehören Oxazol-, Imidazol- und Thiazolreste der allgemeinen Formel
C-X'
C-
C-N
IO
wobei die nicht abgesättigten Valenzen an den benachbarten Kohlenstoffatomen mit Wasserstoffatomen, Niedrigalkylgruppen, Benzylgruppen, Acetylgruppen, Carboalkoxygruppen und Phenylgruppen verbunden sind oder zusammen mit den Kohlenstoffatomen einen alicyclischen Ring oder einen o-Arylenring bilden oder zwei der nicht abgesättigten Valenzen unter Bildung einer Doppelbindung verbunden sind, wobei der o-Arylenring durch Niedrigalkylgruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Hydroxylgruppen, Carboalkoxygruppen. Acetylgruppen, Niedrigalkoxygrüppen und Phenylreste substituiert sein kann und wobei X' für ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe steht Der Ausdruck »Niedrigalkylgruppe« steht dabei für Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Zu spezifischen Beispielen für als Beschleunigerreste geeignete Azolreste der erfindungsgemäß verwendeten Vernetzungsmittel gehören:
2-ThiazoIyl-,
2-ThiazoIinyI-,
2-Oxazoly!-,
2-Oxazolinyl-,
2-ImidazoIyI-,
2-ImidazoIinyl-,
2-Benzothiazolyl-,
2-Benzoxazolyl-,
2-BenzimidazoIyl-,
2-Naphthathiazolyl-,
2-Dihydrobenzo thiazolyl-,
2-{4,5,6,7-Tetrahydrobenzo thiazolyl)-, 2-{4-Methylthiazoly))-,
2-(4-MethyIoxazolyl)-,
2-{4-MethyIimidazolyl)-,
2-{4-Äthylthiazolyl-,
2-{4-ÄthyIoxazoIyQ-,
2-(4-ÄthylimidazoIyl}-,
2-{4-n-PropyIthiazolyI}-,
2-{4-n-PropyIoxazolyI}-,
2-(4-n- Propylimidazolyl)-,
2-{4-n-BuiyIthiaz^yI)-,
2-(4-n-Buty]oxazoIyJ>-,
2-{4-n-ButylimidazolyI)-,
2-{4,5-DimetbyltbiazoIyl)-,
2-{4,j-Diinethoxazolyl)-,
2-(4,5-DimethyIimidazolyi)-,
2-{4,5-DiäthyIthiazolyI)-,
2-{4,5-DiäthyIoxazolyl)-,
2-{4,5-DJäthyIimidazoIyI)-,
2-{4,5-Di-n-propylthiazolyI)-,
2-{4,5-Di-n-propyloxazolyi)-,
2-{4,5-Di-n-propylimidazolyl)i-,
2-{4,5-Di-n-butylthiazolyr)-,
2-(4,5-Di-n-butyloxazoIyl}-,
2-{4i-Di-n-butyliinidazoIyI)-,
2-{4^-DiphenyIthiazolyl)-,
2-{4,5-DiphenyIoxazolyl)-,
30
40
45
50
55
60
65 2-(4-Phenylimidazolyl)-, 2-(4-Phenyl-5-methylthiazolyl)-, 2-(4-Phenyl-5-methyloxazoIyl)-,
2-(4-Phenyl-5-methylimidazolyl)-, 2-(5-Acetyl-4-methylthiazolyl)-,
2-(5-Carbomethoxy-4-methylthiazolyl)-, 2-(5-Carboäthoxy-4-methylthiazolyl)-, 2-(5-Carboäthoxythiazolyl)-,
2-(5-Carbamoyl-4-methyIthiazoIyI)-, 2-(5-Carbanilino-4-methylthiazolyl)-f
2-(4-Äthylbenzothiazolyl)-,
2-{4-ÄthyIbenzoxazolyl),
2-(4-ÄthylbenzimidazoIyl)-.
2-(5-Chlorbenzothiazolyl>·, 2-(5-Chlorbenzoxazolyl)-, 2-(5-ChlorbenzimidazolyI)-,
2-(6-Äthoxybenzothiazolyl)-,
2-(6-Äthoxybenzoxazolyl)-,
2-(6-Äthoxybenzimidazolyl)-, 2-(4-Phenylbenzothiazolyl)-.
2-(4- Phenylbenzoxazolyl)-, 2-(4-Phenylbenzimidazolyl)-, 2-(5-Carbäthoxybenzothiazolyl)-# 2-(5-Carbäthoxybenzoxazolyl)-, 2-(5-CarbäthoxybenzimidazoIyl)-, 2-(6-Nitrobenzothiazolyl)-, 2-{6-Nitrobenzoxazolyl)-.
2-(6-Nitrobenzimidazolyl)-, 2-(4-Mt. Jiylbenzothiazolyl)-, 2-(4-Methy'benzoxazoIyl)-, 2-{4-Methylbenzimidazolyl)-,
2-(5-ÄthylbenzothiazoIylj-,
2-(5-Äthylbenzoxazolyl)-,
2-(5-Äthylbenzimidazolyl)-, 2-{6-terL-ButyIbenzo thiazolyl)-, 2-{6-tert-Butylbenzoxazolyl)-,
2-{6-tert-ButyIbenzimidazolyi)-, 2-(4,6- Dimethylbenzo thiazolyl)-, 2-(4.6-DimethylbenzoxazoIyl)-, 2-(4,6-DimethylbenzimidazolyI)-, 2-{5,6-Diäthylbenzothiazolyl)-, 2-{5,6-DiäthyIbenzoxazolyl)-, 2-(5,6-DiäthyIbenzimidazolyl)-, 2-{7-MethyIbenzothiazolyI)-, 2-(7 -Methylbenzoxazolyl)-, 2-{7-Methylbenzimidazolyl)-,
2-{6-OctylbenzothiazoIylj-, 2-{6-Octyibenzoxazolyl)-,
2-{6-Octvfbenzimidazolyl)-, 2-{4-MethylthiazolinyI)-,
2-(5-Methy!thiazolinyO-, 2-{4.4-DiniethyIthiazoUnyl)-, 2-{5^-Dijnethy]thiazoDnyl)-,
2-{4-Äthylthiazolinyl)-,
2-{4-Butyltbiazolinyl)-, 2-{4-Methyl-5-butyIthiazolinyl)-,
2-{4-Phenylthiazolinyi)-, 2-{4-Benzylthiazolinyr)-, 2-[4-(2-Hydroxyäthyl)-thiazolinyl>, 2-{4-Chlor-5-methylthiazolinyl)-,
2-{4-Chlor-5-äthylthiazolinyl)-, 2-(4-HydroxythiazoIinyI)-,
2-{4-Methoxytniazoh*nyO-, 2-{4-AminothiazolinyI)-, 2-{5-ChJorthiazolinyI)-, 2-{5i-Diinethyloxazolinyl)-, 2-{4^-DimethyloxazolinyI)-,
2-{4-ÄthyIoxazolinyI)-,
2-(5-ÄthyloxazoIinyl)-,
2-(4-MethyloxazolinyI)-,
2-(4,4-Dimethyloxazolinyi)-,
2-(4-Pheny3oxazolinyl)-,
2-(4-Meihoxyoxazolinyl)-,
2-(4-Butyloxazolinyl)- und
2-(5-Amyloxazolinyl)-reste.
Von den Azolresten werden die Thiazolylreste und insbesondere der Benzothiazolylrest bevorzugt
Zu Beispielen für die charakteristische Gruppe, die in Dithiocarbamaten und strukturell verwandten Beschleunigern vorhanden ist, und der als Beschleunigerrest in der (Beschleuniger—S—)-Gruppe der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen geeignet ist, entspricht der allgemeinen Formel
R, X"
il
N C
ι ο
Morpholino-thiocarbonyl-,
2,6-Dimethylmorpholino-thiocarbonyl-,
Hexahydro-lH-azepin-l-yl-thiocarbonyl-,
Hexahydro-l-(2H)-azocin-t-yl-thiocarbonyl-,
Octahydro-1 H-azonin-I-yl-thiocarbonyl- und
Azabicycloß^.Zjnon-S-yl-thiocarbonyl-reste.
Zu Beispielen für Phosphorreste, die als Beschleunigerreste der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen geeignet sind, gehören beispielsweise Reste, die aus einem Phosphordhhioatbeschleuniger erhalten werden, wobei diese Reste der allgemeinen Formel
RjO S
Ml
P
/
R1O
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppen, Phenylgruppen oder substituierte Phenylgruppen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und X" c'n Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom bedeuten, wobei jedoch bevorzugt ist, daß X" ein Schwefelatom ist, und die Gruppen Ri und R21 bis 20 Kohlenstoffatome, insbesondere 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, um Oberflächenbeschläge bzw. -Verfärbungen auf dem Vulkanisat zu verringern oder zu verhindern.
Beispiele für die Gruppen Ri und R2 sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert-Butyl-, n-Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Eicosyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- und Tolylgruppen.
Spezifische Beispiele für Thicarbamoylreste der bevorzugten Dithlocarbamate sind:
N,N-(Dimethyl)-thiocarbamoyl-,
NJ-i-CDiäthylJ-thiocarbamoyl-, NJ<-(Di-n-propyr)-thiocarbamoyl-,
N^i-(Di-n-butyI)-thiocarbamoyl-,
N.N-iDi-hexylJ-thiocarbamoyl-,
N.N-iDioctyQ-thiocarbamoyl-,
N^-(Didecyl)-thiocarbamoyl-,
N>i-{Didodecyr)-thiocarbamoyl-,
N-Octadecyl-N-isopropyl-thiocarbamoyl-,
N,N-{DibenzyI)-thiocarbamoyl-,
N-Äthyl-N-benzyl-thiocarbamoyl-,
N-Hexyl-N-benzyl-thiocarbamoyl-,
N-Methyl-N-cyclohexyl-thiocarbamoyl-,
NJi-iDicyclohexy'J-thiocarbamoyl-,
N-Methyl-N-phenyl-thiocarbamoyl-,
N-Äthyl-N-phenyl-thiocarbamoyl-,
N-Propyl-N-phenyl-thiocarbamoyl-,
N-Benzyl-N-phenyl-thiocarbamoyl-,
N-hexyl-N-Phenyl-thiocarbsmoyl-,
N-Methyl-N-tolyl-thiocarbamoyl-,
N-Methyl-N-inorbornanyfJ-thiocarbamoyl-,
!-{PyrroIidinyO-thiocarbonyl-,
l-{2^-DimethyIpyrroIidinyI)-iiiiocarbonyl-,
(PiperidinoJ-thiocarbonyl-,
2-Methylpiperidino-thiocarbonyl-,
entsprechen, wobei R3 und R* unabhängig voneinander Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppen, Phenylgruppen oder alkylsubstituierte Phenylgruppen bedeuten.
Beispiele für die Gruppen R3 und R< sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, selc-Butyl-, tert-Butyl-, n-Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Eicosyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, und Tolylgruppen. Jede der Gruppen R3 und R4 wird gewöhnlich 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten und die Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gehören zu einer bevorzugten Untergruppe.
Der Beschleunigerrest, der in Xanthatbeschleunigern und strukturell verwandten Beschleunigern enthalten ist und als Beschleunigerrest in den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen geeignet ist, entspricht der allgemeinen Formel
X"
R5O-C-
worin R5 vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Aralkylgruppe, Phsnylgruppe oder eine alkylsubstituierte Phenylgruppe und X" ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom, vorzugsweise ein Schwefelatom, bedeuten.
Beispiele für Gruppen R5 sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, selc-Butyl-, tert-Butyl-, n-Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Eicoxyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl- und Tolylgruppen.
Weitere Klassen von erfindungsgemäß verwenderen Verbindungen enthalten als (Beschleuniger— S—)-Gruppe die folgenden Reste:
2-PyrimidinyIthio-,
2-{4,6-Dimethyl-pyrimidinyIthio)-,
2-(4f4^-TrimethyIdihydropyrimidinylthio)-,
2-Tetrahydropvrimidinylthio-,
4-EenzopyrIsHdniyIthio-,
4-(2,6-Dimethyl-pjTimidinyIthio)-,
4-{6-Methoxvpyrimidinyltnio)-,
4-{6-Methyl-2-methylthiopyrimidinylthio)-, 4-{5-Methoxy-pyrimidinylthio)-,
2-{4-Methyl-6-phenyl-pyrimidinylthio)-, 2-{4-Methyl-pyrim!dinylthio)-,
2-(4-Methylthio-pyrimidinylthio)-, 2-(5-Nitro-pvrimidinyIthio)-,
2-(4-Methylamino-pyrimidinylthio)-, 2-{6-Methylainino-pyrimidinyIthio)-, 2-{4-MorphoraiO-pyrimidinylthio)-, 4-Chinazolinylthio-,
Dithiol-S-thion-S-yl-thio-,
2-[4,6-Bis(äthylamino)-]-s-triazinyIthio-,
2-[4,6jBis(isopropylamino)]-s-triazinylthio-,
2-(4-Äthylamino-6-diäthylamino)-s-triazinylthio-,
2-[4,6-Bis(phenyl)]-s-triazinylthio-, 2-{4-Chlor-6-phenyl)-s-triazinylthio-, 2,4-Dinitropehnylthio-,
2-Nitrophenylthio-,
2-Chlor-4-nitrophenylthio-,
2-{5-Acetamido-l,3,4-thiadiazolylthio)-, 2-(4-PhenyI-5-thioxo-l,3,4-thiadiazoIyIthio)-, S-iS-Brom-l^-thiadiazolylthio)-, ihlhilhi)
30
R8-C C-S
C-N
/
R7
45
C-N
y v
N C—S—
C = C
R7 R8
worin Re, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Niedrigalkylgruppen, Niedrigalkoxygruppen, Phenylgruppen, Nitrogruppen, Chloratome, Niedrigalkylthiogruppeii, Niedrigalkylaminogruppen, Niedrigdialkylaminogruppen, heterocyclische Aminogruppen oder R7 und R8 gemeinsam mit den benachbarten Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, o-Arylengruppen bedeuten. Die entsprechenden Dihydrooder Tetrahydropyrimidinylthioreste können gewünschtenfalls ebenso verwendet werden. Die ebenfalls als Beschleuniger—S-reste geeigneten
s-Triazinylthiorefe können durch die nachfolgende allgemeine Formel wiedergegeben werden
C=N
C-N
R7
worin R« und R7 unabhängig voneinander und in unabhängiger Weise die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Typische, als Beschleuniger—S-reste geeignete Thiadiazolylthioreste für die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzungsmittel entsprechen den allgemeinen Formeln
Ν—Ν
R9-C-N
2-Pyridinylthio-,
N-(pialkylamino)-thiocarbamoylthio-(dieser Rest stammt beispielsweise von 1,1-DimethyIdithiocarbazinsäure ab) und
2-Chinolinylthic-reste.
Geeignete Beschleuniger—S-reste sind Pyrimidinylthioreste der nachstehenden allgemeinen Formeln
c—s—
uncj
R1n-N-N
S=C-S
N-S
C-S-
c—s—
worin R9 eine Acetamidogruppe, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe, ein Chloratom oder ein Bromatom und Ri0 eine Niedrigalkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten.
Der als beschleuniger—S-rest geeignete Dithiol-3-thion-5-yl-thiorest entspricht der Formel
S-S
C11 .C
S = C-CH
Typische erfindungsgemäß geeignete AminodithiocarbamoyJreste entsprechen der Formel
(NiedrigaIkyI)2N—NH-C—S—
Typische als Beschleuniger—S-reste geeignete Pyridinylthioreste entsprechen der allgemeinen Formel
C-CH
y ν
R11-C C
C=N
worin die Gruppen Rn unabhängig voneinander
WcTserstofLtome oder Niedrigalkylgruppen darstellen. Der erfindungsgemäß geeignete 2-Chinolinylthiorest entspricht der Formel
CH-CH
CH-C C-S
CH
CH=CH
C N
Beschleuniger—S-reste, die von Nitrothiophenolb' schleunigem abstammen, sind Nitrophenylthioreste e'er allgemeinen Formel
n)4
v<
NO2
worin die Gruppen Ri 2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Chloratome, Nitrogruppen, Carboalkoxygruppen, Carboxygruppen oder Acetylgruppen bedeuten. Die Carbomethoxygruppen und die Carboäthoxygruppen sind erwünschte Carboalkoxygruppen, wobei jedoch die Dinitrophenylgruppe bevorzugt ist
Zu organischen brückenbüdenden Gruppen R der erfindungsgemäß verwendetjn Verbindungen, die zwei oder mehr Beschleuniger—S-feste über eines oder mehrere Schwefelatome verbinden, gehören zwei-, drei- und vierwertige Reste, vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste, bei denen jede Valenz mit einem Kohlenstoffatom verbunden ist Die brückenbildende Gruppe sollte im allgemeinen 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, wobei Gruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. Besonders bevorzugt sind Gruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Einige der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, in denen der Rest R 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, liefern allerdings bei Verwenudng als Vulkanisationsbeschleuniger Vulkanisate mit ausgesprochenem Geruch. Jedoch ist gewöhnlich nur ein unbedeutender Geruch festzustellen, wenn Verbindungen verwendet werden, worin R mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweist Gleichgültig, ob R ein aeyclischer oder cyclischer Rest ist, kann die Kette durch andere Atome als Kohlenstoffatome, beispielsweise durch Sauerstoffatome oder Schwefelatome, unterbrochen sein. In ähnlicher Weise enthalten geeignete Gruppen R zwei oder mehr Arylenreste, die über Schwefelatome oder Sauerstoffatome gebunden sind. Es können weiterhin hybride brückenbildende Gruppen mit einer Valenz 3tu einem Schwefelatom von einem acyclischen Kohlenstoffatom und einer anderen von einem cyclischen Kohlenstoffatom, das entweder aromatisch oder alicyclisch ist, zufriedenstellend sein. Es ist darauf hinzuweisen, daß Arylengruppen substituierte Arylengruppen einschließen, wobei die Substituenten Niedrigalkylgruppen, Niedrigalkoxygruppen, Nitrogruppen, Halogenatome oder Kombinationen derselben sein können, und die Bezeichnung »Niedrig« angibt, daß 1 bis 5 Kohlenstoffatome vorhanden sind.
Eine Unterklasse von wertvollen brückenbildenden Gruppen sind Alkylen- oder Alkylidenreste der Reihe CnH2J7 und die substituierten Derivate derselben. Die Ketten können gerade oder verzweigt sein oder es kann irgendeine der Verzweigungsgruppen mit einen/ endständigen Kohlenstoffatom, oder mit einem Kohlenstoffatom innerhalb der Kette, oder mit beiden, verbunden sein. Diese Unterklasse ist im Anspruch unter a) formelmäßig näher erläuert.
Wenn in der dort angegebenen Fornel n' = 1 ist und wenigstens eine der Gruppen Z und Z' einen anderen Rest als ein Wasserstoffatom darstellt, sind die Reste Alkylidenreste. Wenn beide Gruppen Z und Z' 5« allen vorhandenen Einheiten Wasserstoff atome darstellen, werden die Reste als geradkettige Alkylenreste bezeichnet Zweiwertige Gruppen R der Formel CnH2n können durch Entfernen von zwei Wasserstoffatomen aus Methan, Äthan, Propan, Butan, Isobutan, 'entan, Hexan. Heptan und Octan erhalten werden
Eine weitere Unterklasse von Gruppen R sind zweiwertige Reste, bei denen sich beide Valeiizen an den Kohlenstoffatomen des mit X im Anspruch unter a) definierten Restes befinden, bei denen die Kette aber in unterschiedlicher Weise als oben beschrieben unterbrochen oder substituiert ist Diese Unterklasse wird formelgemäß im Anspruch unter b) erläutert Bevorzugte Beispiele sind Reste, die sich durch Entfernung zweier Wasserstoffatome aus jeder Methylgruppe von Xylol (Phenyldimethylen) ableiten.
Die brückenbildende Gruppe R umfaßt auch zw siwertige aliphatische cyclische Reste und Arylenreste als solche. Eine dritte Unterklasse von Gruppen R wird im Anspruch unter c) erläutert Die von b^monocyclischen) Kohlenwasserstoffen abgeleiteten Reste sind durch Entfernen von Wasserstoffatomen aus zwei verschiedenen monoeyclischen Kohlenwasserstoffen, die unmittelbar oder über \lkylen- oder Alkenylgruppen verbunden sind, die aber nicht mit kondensierten Ringkohlenwasserstoffen zu verwechseln sind, gebildet Zweiwertige cyclische Reste enthalten vorzugsweise 5 bis 15 Ringglieder und umfassen Cycloalkylengruppen (ein gesättigter monoeyclischer zweiwertiger Rest), Cycloalkylidengruppen (zwei Valenzen an dem gleichen Kohlenstoffatom), Bicycloalkylgruppen, Tricycloalkylgruppen (zweiwertige kondensierte Ringe), bi(monocyclische) Gruppen, wie die —CeHio— CeHio— (Bicyclohexylengruppe), die die Valenzen an verschiedenen cyclischen Resten aufweist, kondensierte Ringgruppen, die zwei Valenzen an de τ gleichen Kohlenstoffatom (Bicycloalkylidengruppen und Tricycloalkylideagruppen), Cycloalenylgruppen (zweiwertige alicyclische, ungesättigte Gruppen) und Cycloalkenylidengruppen. Als Gruppen R geeignete zweiwertige
so cyclische Reste sind solche Reste, die durch Entfernen von zwei Wasserstoffatomen aus Cyclopentan, Cyclohe · xan, Cycloheptan, Cyclooctan und Cyclododekan erhalten worden sind.
Zweiwertige acyclische olefinisch ungesättigte Reste sind im Anspruch unter d) als brückenbildende Gruppen R aufgeführt, wobei zu dieser Unterklasse Alkylen- und Alkylidenreste der Reihe CnH2n-2 und CnH2n-* (Dienreste) gehören.
Eine große Vielzahl zweiwertiger aromatischer Reste sind als geeignete brückenbildende Gruppen im Anspruch unter e) aufgeführt und dort formelgemäß erläutert In den TTiiophen-, Pyridin- und Benzolringen ist der Wert von x' 2 bzw. 3 oder 4. In dem Naphthidenring ist der Wert von x'2 bis 4, je nachdem, ob die zwei Valenzbindungen in einem Ring vorliegen oder nicht, wobei die Summe der beiden Indices x'6 ist In ähnlicher Weise ist dort, wo zwei Benzoiringe verbunden sind, der Wert von x'3 oder 4, je nach der
16
Ste&mg der beiden Yalenzbindungen, wobei die Summe der beiden Werte von x" 8 ist Von der Arylengnippe dieser Unterklasse werden unsubstituierte Reste oder Reste mit nur einem elektronegativen Substitiienten bevorzugt
Weitere wertvolle brückenbildende Gruppen stammen aus Kombinationen der oben angegebenen Reste, die im Anspruch unter f) angegeben sind, wobei die Kombination als —T—T*— bezeichnet wird, worin T aus einer der vorstehenden Unterklassen und T' aus einem anderen Angehörigen der angegebenen Unterfassen ausgewählt ist, und worin die freie Valenz von T mit cyclischen! Kohlenstoff und die freie Valenz von T' mit acyclischem Kohlenstoff verbunden ist
Die durch Sauerstoff substituierten, brückenbildenden Gruppen gemäß Anspruch g) sind gerad- oder verzweigtkettige Alkylenreste, die durch eine oder mehrere Oxo-, Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Carboxy-, Carboxyalkoxy-, Carboalk-Qxy- oder Aceioxygnippen substituiert sind. Anstelle der Acetoxygruppe können andere
A—C—O-Gruppen.
worin A eine Niedrigalkylgruppe darstellt und die hier als Acyloxygruppen bezeichnet werden, vorliegen.
Geeignete dreiwertige Reste sind im Anspruch unter h) definiert Diese Reste feiten sich von den oben definierten zweiwertigen Resten durch Entfernen eines Wasserstoffatoms ab. Sie schließen beispielsweise ein Reste der allgemeinen Formeln
-CH2 CH2-
worin Y', Z" und x'die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Geeignete vierweriige Reste sind im Anspruch unter i) näher erläutert Sie lassen sich durch Entfernen von zwei Wasserstoffatomen aus irgendeinem der oben definierten zweiwertigen Reste ableiten, beispielsweise die Gruppe C(—A'—)^ worinA' einen Niedrigalkylenrest darstefit, der ais Abkömmling eines verzweigtkettigen Alkylenrests, O(—A"—J2, angesehen werden kann, worin A" die 1,23-Propantriylgruppe oder eine andere niedrigmolekulare Alkantriylgruppe bedeutet, wobei diese Reste als Abkömmlinge von zweiwertigen Resten mit unterbrochenen Ketten betrachtet werden können, worin (X)n- eine Niedrigalkylengruppe, Y ein Sauerstoffatom und m - 0 ist und A'(OA"-)2, worin A' eine Niedrigaikylengruppe und A" eine Alkantriylgruppe bedeuten und diese Gruppen als Abkömmlinge eines zweiwertigen Rests mit unterbrochener Kette angesehen werden können, worin (X)n- eine Niedngalkylengruppe, Y ein Sauerstoffatom und m - 1 ist
Die Beschaffenheit und die Vielzahl der erfindungsgemäß möglichen brückenbildenden Gruppen wird weiterhin unter Bezugnahme auf Polythiole erläutert, die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen geeignet sind. Wenn η den Wert 2 besitzt sind bevorzugte Gruppen R jene, die sich durch Entfernen von zwei — SH-Resten aus Dithiolen ableiten ίο lassen. Nachstehend sind Dithiole aufgeführt, die als Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbidungen geeignet sind:
1,1-Methandithio, 1,2-ÄthandithioI, Phenyl-l^-äthandhhiol, 13-PropandithioI, 2^-PropandithioI, 1,2-PropandithioI, 22-Dimethy!-!,3-propandith!o!, 2-sek Butyl-2-methyl-l^-propandithioI, l,3-DiphenyI-2^-propandithiol, 1,4-ButandithioL 23-Butandithiol 22-Butandithiol 13-Isobutandithiol, 1,5-Pentandithiol 1,6-Hexandithiol, 1,2-Hexandithiol, 2-ÄthyI-l,6-hexa:'dithiolf 2^-Dimethyl-3,4-hexandithiol, 2^-Dimethyl-2,4-hexandithioI,
2-Äthyl-13-hexandithiol, 3,5,5-Trimethyl-1,1 -hexandithiol, 1,7-HeptandithioI, 13-OctandithioL 1,2-Octandithiol, 2,6-Dimethyl-3,7-octandithiol, 2,6-Dimethyl-2,6-octandithiol, l^-Nonandithiol, 1,10-Dekandithiol, 1,12-Dodekandithioi, l^-Diphenyl-l^-äthandithiol, 7^-PentadekandithioI, 1,10-Octadekandithiol, 1,12-Octadekandithiol, i^-Hexadekandithioi, 1^-Octadekandithiol, 1,18-Octadekandithiol, 1,11-Undekandithiolund 12,12-TricosandithioL ^-Dithiaundecan-l.l 1-dithiol, 4,6-Dithianonan- ί ,9-dithioi, 4,7-Dithiadekan-l.lO-dithiol, ^'-Oxydiäthandithiol, 2i'-ThiodiäthanthioI, 33'-Thiodipropanthiol, 4,4' -uxydiDutan-1 -tntoi, 4,4'-Oxydipentan-1 -thiol, 33'-Oxetandimethanthiol, 2,2'-(Äthylendithio)-diäthanthiol, (HSC2HfSC2HiSC2H^SH), l.l'-CycIohexandimethanthiol, U-Cyclohexandimethanthiol, M-Cyclohexandimethanthiol, l^-BistS-mercaptocyclohexylJ-äthylen, l,2-Bis(4-mercaptocycIohexyl)-äthylen, p-BenzoIdiäthanthiol
030 225/156
17
Ä^-p-Xyloldithiol, 2^-DimethyI-iXA'-p-xyIoldithiol,
ajoc'-Dimethyl-ogac'-xylolditliiol und 9,10-AnthracendimethanthioL ^-Camphandithiol,
UJ-Trimethyl-^-dimercaptobicycIo^ll· heptan.
£py[ ^5-NorbornandrthioI, 2,6-Norbomandithiol, 2-Mercapto-5-{mercaptomethyI)-norboniaii, 2-Mercapto-5-(2'-mercaptoäthyI)-norbornan, 4-Mercaptoeydob.exaäthanthiol, 2-Mercaptocydohexanäthanthiol, S-Mercaptocydohexanäthanthiol, 2A4,4-TetramethyI-13-cydobutandithiol, I.l-Cyclopentandithiol, l^-Cyclopentandithiol, I.l-Cyciohexanditiüoi, l^-CydohexandithioI, •♦-Cyclohexen-l^-dithiol p-Dioxan-23-dithioI, l^-Cyelooctandithiol, p-Menthan-2£-dithioI, 1,1 -Cycloheptandithiol, 2-Methyl-l,l-cyclohexandithioI, 4-tert-Butyl-l,l -cyclohexandithiol, 1,1 -Cyclododekandithiol, l.l-Cyclopentadekandithiol und das Dimercaptoderivat von Dicydopentadf en. 2,6-PyridinthioI, 3,4-ThiophendithioI, 23-Thiophendithiol, 25-Thioph'jndithiol, o-BenzoIdithiol, m-BenzoldithioI, 4-Äthoxy-o-benzoldithio!, 5-Nitro-m-benzoIdithiol, 4,5-DimethyI-o-benzoldithioI, p-BenzoIdithiol, 4,5-DimethyI-m-benzoIdithio!, 2,4-DimethyI-m-benzoIdithiol, •♦-Äthyl-m-benzoldithiol, 2^-Dichlor-m-benzoIdithiol, Nitro-p-benzoldithicil; ■4,4'-Methylendibenzoithiol, ^'-Äthylendibenzolthiol, 4,4'-Äthylidendibenzolthio!, 4,4'-IsopropylidendibenzolthioI, 4,4'-Biphenyldimethanthiol, 1.4-Bis(niercaptoniethyl)-naphthalin, 5,8-Bis(niercaptomethyl)-tetrahydronaphthalin, 2,4-Di(mercaptomethyI)-anisoI, l,4-Bis(mercaptomethyl)-2^-diniethoxybenzol, Tetrachlor-1,4-bis{mercaptomethyl)-bcnzol, 1 4-Nanhthfllindithiol li5-NaphthalindithioI, 2,6-Naphthalindithiol, 2,7-Naphthalindithiol,
l^^^-Tetrahydro^^-naphthalindithiol, 2^-To!uoidithioi, Dimercapto-o-, -m- oder -p-kresol, S-Methoxy^^-toIuoldithioI,
3,4-Toluoldithiol, 2,2'-BiphenyldithioI,
4,4'-BiphenyIdithiol, 4,4'-Oxybid>enzolthioI,
4,4'-SulfonyIdibenzoItniol,
4,4'-Dithiobenzophenon,
2,4-Dnnercapto-acetophenon und 3^-Dimereapto-acetophenon.
Glykoldimercapto-acetat
[C2H4(OOCCH2-SH2-I
Isopropylenglykoldimercapto-acetat
[HSCH2COOCH^CH(Ch3)OOCCH2SHI Glycoldimercapto-propionat
[C2H4(OOCCH2CH2-SH)2], HSC2H4SO2C2H4SH,
HSC2H4N(CH3)C2H4SH,
HSCH2CH2N(C2Hs)CH2CH1SH, HSCH2CH2N(C6H5)CH2CH2Sh, C4H9N[CH(CH3)CH2SH]2,
Äh
2-Buten-l,4-dithiol,
Hexen-l,6-dithiol,
i3-Sutariien-i,4-aithioi,
2,6-Octadien-l^-dithioI,
8-Cydododecen-l,4-dithioI,
8-Cydododecan-l^-dithioI und S-Cydododecen-l.ö-dithioL
Wertvolle erfindungsgemäß verwendete Verbindungen stammen von Polythiolen ab, bei denen der der Gruppe R entsprechende Rest einen Carboxy-, Ester-, Hydroxy-, Äther oder Ketosubstituenten aufweist Säuresubstituenten modifizieren und erweitem beispielsweise die Vernetzungsreaktion durch ihre Reaktionsfähigkeit mit Metalloxiden. Die Herstellung und Eigenschaften der Polythiole, die als Zwischenprodukte für Vernetzungsmitte! dienen, sind von Reid, Organic Chemistry of Bivalent Sulfur, Band 1, Chemical Publishing Company, 1958, beschrieben. Auch sind weitere Verfahren aus der Literatur bekannt
Beispiele für Polythiolzwischenprodukte, die repräsentativ sind für die Bildung erfindungsgemäß geeigneter, durch Sauerstoff substituierte brückenbildende Gruppen R aufweisende Verbindungen sind:
1 ,S-Dimercapto^-propanoI,
23-Dimercapto-l-propanol,
1 ,S-Dimercapto^-methyl^-propanol, 23-, 2.4- oder 3.4-Dimercapto-l-butanoL 13-, 1,4- oder 3,4-Dimercapto-2-butanol, 1,4-Dimercaptobutaπdiol-23,
Zß- oder 4,5-Dimercapto-l-pentanoI, so 1^-Dimercaptopentantriol-3,4A 1 ,ö-Dimercapto^-hexanoI,
2,11-Dimercapto-l-undekanol,
1 A-Dimercapto^-butandiol,
23-Dimercapto- 1,4-butandiol und Dithiooerythrit
2,6-Dimercaptohexansäure,
2.5-Bis(3-niercaptopropvlVhexansäure.
5,7-Dimercapto-heptansäure,
2,6- oder eß-Dimercaptooctansäure, 4- oder /-Methyl-e^-dimercaptooctansäure, 6,8-Dimercaptononansäure,
23-Dimercaptobernsteinsäure,
2,4-Dimercaptoglutarsäure,
2^-Dimercaptoadipinsäure,
2,6-Dimercapto-pimelinsäure und V-Dimercapto-korksäure.
S-Niedrigalkoxy-l^-propandithiol,
(23-Dimercapto-propoxy)-äthano!,
(2^-Dimercapto-propoxy)-2-propanoI, 3-(DimethoxyäthyI)-l,2-propandithioI, 3-(23-Dimercapto-propoxy)-l,2-propandioI, l-(2ß-Dimercapto-propoxy)-3-methoxy-2-propanol,
2,3-Dimercapto-l-propanoIacetat, 4,5-Dimercapto-l-pentanolacetat, 23-Dimercapto-l,4-foutandioIdiacetat, i^-Dimercapto-e.T-dihydroxy-^-oxaheptan, l^-Dimercapto-ey-dimethoÄV-^-oxaheptan, l,2-Dimercapto-5-hydroxymethyl-6-hydroxy-4-oxahexan,
12-Dimercapto-3-hydroxy-4-me&oxybutan und l^-Dimercapto-S/t^-trimethoxypentan. i^-Dimercapto-propansäuremettyiester, 23-Dimercapto-propansäure, 2,S-Dimercapto-hexaiisäureäthyIester, ö.e-Dimercapto-octansäure, e^-Dimercapto-octansäuremethylester, o.s-Dimercapto-octansäureäihyiester, 2^3-Dimercapto-bernsteinsäure, Dimethyl-, Diäi*-yl- und Dipropylester von
23-DimercaprO-bernsteinsäure, 23-Dimercapto-propyImalonsäurediäthyIester, a-(2^-Diniercapto-propyI)-a-(niedrigalkyl)-
malonsäurediäthylester,
«-{23-Dimercapto-propyl)-a-{2J3-dihydroxy-
propyl)-malonsäurediäthylesier, <x-(2r3-Diniercapto-propyl)-«-{3-mercapto-
propyl)-malonsäurediäthylester, 3^-Dimercapto-hexansäureäthyIester, S^-Dimercapto-buttersäureäthylester, 3ß-Dimercapli^2-äthylbuttersäureäthylester, S^-Dimercapto^-methylbuttersäureäthylester, S^-Dimercapto-valeriansäureäthy'^-ster, 2-(l,l-Diniercaptoäthyl)-va!e.ia»is ureäthylester,
10,11-Dimercaptoundekansäure, 2,3-Diniercapto-propoxyessigsäure
(HSCH2CH(SH)CH2-OCh2COOH), ß^'-Dimercapto-isobuttersäure und /^'-Dimercapto-aceton.
Trithiole und Tetrathiole werden dann als Zwischenprodukte ausgewählt, wenn der Index π der allgemeinen Formel der verwendeten Verbindungen den Wert oder 3 aufweisen solL Beispiele hierfür sind:
1,23-Propantrithiol,
1,23-Benzoltrithio!,
1,3,5-Benzoltrithiol,
Trimercapto-m-kresol,
2,4,6-Trimercaptophenol,
2,4,6-Trimethyl-13^-benzoltrithioI, 1Ä3,4-Butantstrathiol,
Neopentan-tetrathiol,
U.lO-Dekantrithiol.
Tri-(2 raercaptoäthyl)-amin, 4-Mercaptomethylphenyl-3',4'-(dimercapto-
methyl)-phenyloxid,
2^-[4-Mercaptomethylphenyl-3',4'-(dimercapto-
methyl)-phenyl]-propan,
4-Mercaptomethylphenyl-3',4'-(dimercaptomethyl)-phenylsulfon,
13^-Tri-(mercaptomethyl)-4-methylbenzol< 23,4^-Tetra-(mercaptomethyl)-füran, Trimethyloläthan-tri-(3-mercaptopropionat), (CH3C(CH2OOCCH2Ch2-SH^
Trimethyloläthan-trithioglykolat, (CH3C(CH2OOCCh2-SH)3X
Trimetnylolpropan-tri-(3-mercaptopropionat), (CH3CH2C(CH2OOCCH2Ch2-SH)3), TrimethyIolpropan-tri-(thioglykoIatX (CH3CH2C(CH2OOCCh2-SH)3), Pentaervthrit-tetra-(3-mercaptopropionat),
(QCH2OOCCh2CH2-SH)4X
Pentaervthrit-tetrathioglykolat, (C(CH2OOCCH2-SH)+X
HSC2H1OCH2-CH-CH2OC2H4Sh und
OC2H+SH 33'-Oxydi-l^-propandithioL
Geeignete Poly(oxydalkylen)-thiole sind in der US-PS 29 19 262 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
Beispiele anderer geeigneter Polythiole sind in den US-Patentschriften 33 84 671, 35 22 313, 35 34 108 und in den deutschen Patentschriften 20 04 304, 2004306 und 20 04 307 beschrieben.
Die Vulkanisate, die unter Verwendung von verbindungen der allgemeinen Formel
(Beschleuniger—S — S ,)„ —R—S1—S — Beschleuniger
als Vernetzungsmittel gebildet werden, besitzen einen wesentlichen Anteil an Monosulndvernetzungen, und dieser ist beträchtlich höher als bei Vulkanisaten, die mit herkömmlichen Sulfenamid/Schwefel-Vulkanisationssystemen hergestellt worden sind, wobei der Prozentsatz der nicht wiederlösbaren Vernetzungen nach dem Verfahren bestimmt 'wird, wie es von A. Y. Coran, Rubber Chem. and Techa, V 37, Seite 668 (1964), beschrieben ist Die mit Verbindungen der allgemeinen Formel, worin χ den Wert 1 besitzt, gebildeten Vulkanisate besitzen ausgezeichnete ί 'nikehrungseigenschaften.
Die Menge der erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindung kann von 0,1 bis 30 Teilen pro 100 Teile Kautschuk variieren, wobei sie normalerweise 03 bis 6 Teile pro 100 Teile Kautschuk beträgt und eine Menge von 1,0 bis 4,0 Teilen bevorzugt wird. Im allgemeinen ändert sich der Modul des Vulkanisats proportional mit der Menge an verwendetem VernetzungsmitteL
Die erfindungsgemä.ß als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen können mittels herkömmlicher Mischverfahren in den Kautschuk eingemischt werden, beispielsweise in einem Banbury-Mischer oder in einer Mühle. Gewöhnlich sind bei den flüssigen oder niedrigschmelzenden erfindungsgemäßen Verbindungen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen zur Herstellung guter Dispersionen notwendig. Wenn jedoch höherschmelzende Verbindungen als Vernetzungsmittel verwendet werden sollen, wird empfohlen, sie zu einem feinen Pulver, vorzugsweise mit einer Teilchengröße von 0,074 mm oder darunter, zu vermählen, um eine gleichmäßige Dispersion sicherzustellen. Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung bewirkt allein als
es solche die Vernetzung des Kautschuks. Es wird jedoch vorgezogen, sie zusammen mit üblichen Kompoundiermitteln zu verwenden. So können die Kautschukansätze verstärkende Ruße, Pigmente, wie Titandioxid und
Siliciumdioxid, Metalloxidaktivatoren, wie Zinkoxid und Magnesiumoxid, Stearinsäure, Kohlenwasserstoffweichmacher und Strecköle, Amin-, Äther- und Phenolstabilisatoren, Phenylendiaminstabilisatoren, Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit und Phenol- und Resorcinharzklebstoffe enthalten. Die Ansätze können weiterhin Vorvulkanisationsinhibitoren enthalten, wobei deren Verwendung in vielen Fällen wegen der ausgezeichneten Verarbeitungssicherheit der erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen unerwünscht ist
Für viele Zvecke können die als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen ohne Schwefel oder Beschleuniger verwendet werden. T?doch ist es für bestimmte Zwecke wünschenswert sie in Kombination '5 mit Schwefel, Beschleunigern od?.r beie·.- —■· verwenden, besonders dann, wenn sehr hohe M<_ · -ieigenschaften gewünscht werden. Die Menge »„ elementarem Schwefel wird normalerweise ίίτ üc'Cich von 0 bis 1,5 Gew.-Teilen Hegen, und es «--«u bevorzugt daß die Menge an elementaren- Senwefel gegebenenfalls im Bereich von 0,5 bis I1J ~ 'Ien pro 100 Gew.-Teile Kautschuk als charakteristisch für Vulkanisationen mit niedrigem Schwefelgehalt liegt Größere Mengen an Schwefel haben eine Abnahme der Vera:beitungssicherneit zur Folge und liefern Vulkanisate mit geringerer Reversionsbeständigkeit
Die Kautschukansätze, welche die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen als Vernetzungsmittel enthalten, können zur Durchführung der Vulkanisation auf eine Temperatur innerhalb eines weitpn Bereiches erhitzt werden. Im allgemeinen werden bei synthetischen Kautschukansätzen höhere Vulkanisationstemperaturen als bei Ansätzen mit natürlichem K.autscnuk angewandt Vulkanisationstemperaturen von 120 bis 2900C sind geeignet, wobei Temperaturen von 140 bis 1800C häufiger angewandt werden. Die Auswahl der geeigneten Vulkanisationstemperatur hängt von den Bestandteilen der Kautschukzubereitung ab. Ein Fachmann kann die geeigneten Vulkanisationsparameter für einen besonderen Ansatz dadurch bestimmen, daß er die Zubereitung mit einem Rheometer mit oszillierender Scheibe prüft Die als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen gemäß Erfindung mit Thiocarbamoyl-Beschleunigerresten benötigen im allgemeinen Vu".anisationstemperaturen, die denen ähnlich sind, wie sie bei herkömmlichen Schwefei/Suiienamid-Besch'sunigeransätzen angewandt werden und die gewöhnlich zwischen 140 und 1800C liegen. Die als. Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen mit Thiazolyl-, besonders so Benzothiazolyl-Beschleunigerresten sind besonders für höhere Vulkanisationstemperaturen von beispielsweise 150 bis 2000C geeignet Bestimmte, als Vernetzungsmittel eingesetzte Verbindungen mit Xanthogen-Beschleunigerreston können bei niedrigeren Temperaturen eingesetzt werden, und es können beispielsweise bestimmte Kautschukzubereitungen im Verlauf von mehreren Siuinicii i'ci Rauiiiicniyci aim vüuuiiiisiGi i werden. Die Vulkanisationszeit kann durch Erhöhen der Temperatur verkürzt werden. Vulkanisationstemperatüren von 40 bis 1200C sind mitunter vorteilhaft
Die erfindungsgemäß als Vernetzungsmitte! eingesetzten Verbindungen sind für jeden Kautschuk, der ausreichend ungesättigt ist, um mit Schwefel vulkanisierbar zu sein, und daher für alle Dien-Kautschukarten, natürliche Kautschukarten, synthetische Kautschukarten oder deren Gemische geeignet. Zu den synthetischen Kautschukarten, die mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen vulkanisiert werden können, gehören eis-1,4-Polybutadien, Butylkautschuk, Äthylen/Propylen-Terpolymerisate, Homopolymerisate von 13-Butadien und Isopren, wie Polybutadien und Polyisopren, Copolymerisate von l,3-3utadien nut anderen Monomeren, beispielsweise Styrol, Acrylnitril, Isobutylen und Methylmethacrylat Weiterhin werden beistimmte Gruppen von Elastomeren, deren Vulkanisation vom Vorliegen von aktivem Halogen abhängt, die aber gewöhnlich nicht als schwefelvulkanisierbar angesehen werden, durch die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen vernetzt, wie beispielsweise Chlorbutylkautschuk, chlorsulfoniertes Polyäthylen u^d Polychlorpropen. Die Art der Vernetzung ui d der Mechanismus, durch welche sie bei dieser Kautschukgruppe gebildet wird, ist nicht bekannt Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind als Vernetzungsmittel selbstverständlich auch bei Gemischen von Dienkautschuken und speziellen Kautschukarten anwendbar.
Kautschukansätze, welche die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen als Ve.netzungsmittel enthalten, sind auch zur Bindung br··-. Verklebung für natürliche oder synthetische Textilmaterialien geeignet. Die Verwendung der üblicherweise für den jeweiligen Faden verwendeten Bindemittel wird empiohien. Im allgemeinen erhält man bei Verwendung der herkömmlichen Klebstoffsysteme eine gute Adhäsion bei kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Fäden aus Baumwolle, Rayon, Polyamid, Glas, Polyester oder StihL
Es ist besonders vorteilhaft die Vernetzungsmittel in Ansätzen zu verwenden, die mit Polyesterfasern in Kontakt gebracht werden sollen, bestimmte Beschleunigungs- und Vulkanisationssysteme sind dafür bekannt daß sie eine schädliche Wirkung auf die Alterungs Stabilität des Polyesters ausüben. Demgegenüber zeigen Polyesterfasern, die mit dem Kautschuk, der mit den hier in Frage kommenden Verbindungen als Vernetzungsmittel vernetzt worden ist verbunden bzw. verklebt sind, eine ausgezeichnete Festigkeitsretention, sogar nach der Alterung bei erhöhten Temperaturen.
Bei den Kautschukansätzen, wie sie hier zur Erläuterung der Erfindung beschrieben und geprüft werden, wurden folgende Maß- bzw. Prüfverfahren verwendet: Die »Mooney-Scorchw-Zeiten werden bei 121 und 135° C mit einer Moonsy-meuvornchtsüg bestimmt Die Zeit in Minuter. (f5), die für einen Anstieg der Mooney-Ablesung um fünf Punkte über die minimale Viskosität erforderlich ist, wird festgehalten. Bei dem Mooney-Scroch-Test sind längere Zeiten wünschenswert, weil dies eine größere Verarbeitungssicherheit bedeutet Die Vulkanisationseigenschafien werden bei den aligegebenen Temperaturen mit einem Rheometer mit oszillierender Scheibe bestimmt, der von Decker, Wise und Guerry in Rubber World, Dezember 1962, Seite 68, beschrieben ist Aus den Rheometeranga-
i : ι
—ι—. * ry
metereinheit^n festgehalten. Die Erhöhung des Drehmoments ist ein Maßstab für den Vulkanisationsgrad und ist propotional zur Vernetzungsdichte. Die Zeit h in Minuten, für einen Anstieg um zwei Rheometereinheiten über die minimale Ablesung der Kautschukprobe, und die Zeit fs», die erforderlich ist, ein Drehmoment von 90% des Maximums zu erhalten, w5rd iestgehalten. Der Unterschied fgo-fe ist ein Maßstab für die Vulkanisationsfceschwiiidigkeit der Probe. Die Vulkanisate werden durch Preßvulkanisation bei der ausge-
wählten Temperatur während einer durch die Rheometerangaben angegebenen Zeit zur Erzielung einer optimalen Vulkanisation hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate werden mittels herkömmlicher Verfahren gemessen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man ein Polysulfenylchlorid mit einem Thiol, einer Thiosäure oder einem Alkalisalz einer Thiosäure umsetzt. Das Polysulfenylchtorid-Zwischenprodukt wird durch Umsetzen von Chlor mit Polythiol hergestellt Ein typisches Verfahren zur Herstellung des Sulfenylchlorid-Zischenproduktes verläuft wie folgt: Man beschickt einen 2-Liter-KoIben. der mit Kühler, Rührwerk und Gaseinlaß versehen ist, mit 94 g (1,0 Mol) 1.2-ÄthandithioI und 1000 ml Benzol. Zu der mit einem Wasserbad bei 25° C gehaltenen Lösung gibt man unter Rühren 1.0 Mol Chlor mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 g pro Minute. Es bildet sich zuerst ein farbloser, fester Niederschlag, der sich aber nach weiterer Chlorzugabe wieder auflöst, und man erhält nach beendeter Chlorzugabe eine klare, orangefarbene Lösung. 100 ml Benzol werden in einem Rotationsverdampfer entfernt Die erhaltene benzolische Lösung von 1,2-ÄthandisulfenylchIorid kann ohne weitere Reinigung als Reaktionspartner verwendet werden. Andere Sulfenylchloridlösungen werden in analoger Weise hergestellt Mitunter ist es wünschenswert, die Chlorzugabe bei niedrigeren Temperaturen durchzuführen, wobei 0°C oftmals ausreicht Es können auch andere Lösungsmittel als Benzol verwendet werdea
S
ClSCH-CH3SiI + 2NaSCN(CH1I, — Man beschickt einen 3-Liter-Kolben, der mit einem Rührwerk, einem Kühler und einem Tropf trichter ausgestattet ist, mit 80 g (2,0 Mol) Natriumhydroxid, 1040 g Wasser und 360 ml (2,0 MoI) 25%igem wäßrigem Dimeihylamin. Die Lösung wird auf 5 bis 10°C abgekühlt, und man gibt im Verlauf von 45 Minuten unter Rühren 152 g (2,0 Mol) Schwefelkohlenstoff zu. Nach beendeter Zugabe entfernt man das KühJbad und rührt weitere 90 Minuten. Die oben hergestellte 1,2-Äthandisulfenylchloridlösung wird im Verlauf von 1 Stunde zu der wäßrigen Lösung von Natriumdimethyldithiocarbamat zugegeben, wobei man die Temperatur bei 20 bis 400C hält Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt wonach der Niederschlag durch Filtration gesammelt mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Man erhält 235 g (71%) 1,2-Bis(dimethylthiocarbamoyldithio)-äthan. Das Produkt wird dreimal aus Toluol umkristallisiert und ist ein blaßgelber Feststoff; F = 1413 bis 143° C. Die Struktur wird durch NMR-Spektroskopie (kernmagnetische Resonanzspektralanalyse) bestätigt
NMR-Spektrum: 335.breites Singulett (12H);
3,17Singu!ett(4H).
Für alle NMR-Messungen wird ein geeignetes Spektrometer verwendet und die Absorptionsbanden werden unier Verwendung der <5-3kaIa angegeben.
Die oben angegebene Herstellung kann durch die folgende Gleummg erläutert werden:
(CH3I2NCSSCh2CH2SSCN(CH1I2
In ähnlicher Weise werden andere Dithiocafbamatsulfenylchloridderivate hergestellt Im Falle flüssiger Produkte werden die Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt Die Verbindungen und ihre Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Ein anderes Verfahren besteht darin, die Verbindungen über Buntesalz-Zwischenprodukte herzustellen. Beispielsweise wird ein Buntesalz dadurch hergestellt daß man 0,22 Mol Natriumthiosulfat-pentahydrat und 0,1 MqI trans-l,4-Dichlor-2-buten in 100 ml Wasser und 70 ml Äthanol 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß erhitzt Das Äthanol wird im Vakuum abgestreift und man gibt 200 ml Wasser zu. Dann fügt man 0,3 Mol Natriumacetat-trihydrat und 20 ml 35%ige wäßrige Formaldehyd-Iösung zu der Buntesalz-Lösung zu, wonach man im Verlauf von 30 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise Kdtriuinhexahydro-lH-azepin-lthiocarbothiolat zusetzt Nach lVistündigem Rühren extrahiert man das ölige Produkt mit Chloroform, wäscht mit Wasser^ trocknet mit Natriumsulfat und streift im Vakuum ab. Man erhält 1,4-Bis(hexahydro-1 H-azepin-l-yl-thiocarbonyIdithio)-2-buten.
In ähnlicher Weise liefert die Umsetzung des Buntesalzes von «A'-Dichlor-p-xylol folgende Verbindungen:
«A'-Bis(N,N-dimethyIthiocarbamoyldithio)-
p-xyIoLF=155°C,
aA'-Bis(N,N-diäthylthJocarbamoyIdithio)-
p-xyloLF=119bisl22°C,
«A'-Bis(N,N-diisopropyIthiocarbamoyldithio)-
P-XyIoI1 F = 158 bis 160° C,
aA'-Bis(N>N-di-n-butylthiocarbamoyldithio)-p-xyloLF = 54bis56°C
«A'-BisiN.N-dicyclohexylthiocarbamoyl-
dithio>p-xyIoL F = 90 bis 95° C,
OA'-Bisojiperidinothiocarbonyldithio)-
p-xyloLF = ί 25 bis 1280C,
«A'-Bis^e-dimethylmorpholinothiocarbonyldithio^p-xylol, F = 170bis i72°C
Tabelle I
Verbindung
Schmelzpunkt
(0C)
NMR-Spektrum
l^-BisCN^i-di-n-propylthiocarbamoylditru^-äthan
87-88")
3,8 sehr breit (8H);
3,17Si'ngulett(4H);
1,4-2,1 Multiple« (8H);
0,97 Triplett (12H);
030225/156
25
Fortsetzung
Verbindung Schmelzpunkt NMR-Spektrum
(0C)
!,r-BisfN^-dimethylthiocarbamoyldithioJ^^-oxy-
diäthr;
90,5-91,5b) 3,77 Triplett;
3,55 Singulett;
3,05 Triplett;
l,2-Bis(hexahydro-lH-azepin4-yl-thiocnrbonyl·
dithio)-äthan*)
135C) 4,1 Multiplett (8H);
3,16 Singulett (4H);
1,8 Multiplett (16H);
l,2-Bis(N-butyl-N-äthy!thiocarbamoyldithio)-äthan Flüssigkeit 3,8 Singulett;
3,17 Singulett;
2,0 Multiplett;
1,0 Multiplett
l^-BisfN-cycIohexyl-N-n-propylthiocarbarnoyldithio)-
äthan
Öl 3,7 Multiplett;
3,15 Singulett;
2,0 Multiplett;
1,0 Triplett
l,2-Bis(N,N-diisopropylthiocarbamoyIdithio)-äthan 127,5-128,51O 4,8 breit;
3,1 Singulett;
1,5 Dublett:
l,2-Bis(N,N-diäthylthiocarbamoyldithio)-äthan 100-1021O 4,0 Multiplett i8H);
3,17 Singulett (4H);
M Triplett (12H);
l,3-Bis(morphoIinothiocarbonyldithio)-propan Öl 4,1 Multiplett;
3,8 Multiplett;
3,1 Multiplett;
2,2 Multiple«;
ur,a'-Bis(morphoIinothiocarbonyIdithio)-p-xyIol 149 7,2 Singulett;
4,1 Multiplett;
3,75 Multiplett;
3,8 Multiplett;
3,17 Singulett;
2,1 Multiplett;
l,2-Bis(l-pynOlidinylthiocarbonyldithio)-äthan 160-161°) 4,15 Singulett;
3,17 Singulett;
1,7 Singulett;
l,2-Bis(piperidinothiocarbonyIdithio)-äthan 155-157 5,0 Multiplett;
3,8 Multiplett;
3,15 Singulett;
1,25 Dublett;
lr2-Bis(2,6-dimethylmorpholinothiocarbonyldithio)-
äthan
144^1461O 7,2 Multiplett;
4,1 Multiple«;
1,7 Multiplett;
o;ff'-Bis(piperidinothiocarbonyldithio)-m-xylol 118-120d) 7,3 Multiplett;
4,1 Singulett;
4,1-3,4 Multiplett;
2,1-1,8 Multiplett;
ar.ff'-Bisil-pyrroIidinylthiocarbonyldithio^p-xylol 170 4,0 Multiple«;
3,0-1,0 Multiplett;
2,9-Di-(l-pyiTolidinylthiocarbony]dithio)-p-methan Glas
I^-DH^N-dimethylthiocarbamoyldiihioH-phenyl- Öl äthan
ajff'-Bisihexahydro-lH-azepin-l-yl-thiocarbamoyldithio)- 148—150 p-xylol
7,33 Singulett (5H); 5,2, 5,35 Triplett (IH); 3,5-3,7 Multiplett (2H); 3,4 Singulett (12H);
7,22 Singulett (4H); 4,03 Singulett (4H); 3,7-4,3 Multiplett (8H); 1,4-2,1 Multiplett (16H);
22
27
Fortsetzung
56511 28
Verbindung Schmelzpunkt
(0C)
NMR-Spektrum
l^-DKhexahydro-lH-azepin-l-yl-thiocarbamoyl-
(fithio)-n-hexan
Öl 3,7-4,3 Multiplett (8H);
2.9-3.4 Multiple« (3H):
l,2-Di(hexahydro-lH-azepin-l-yl-thiocarbamoyldithio)-n-octan
l^-DiChexahydro-lH-azepin-l-yl-thiocarbamoyldithio)-l-phenyl-äthan
a) Umkristallisiert aus Isopropylalkohol. ■") Umkristallisiert aus Heptan/Toluol.
c) Umkristallisiert aus Toluol.
d) Umkristallisiert aus Heptan.
1.1 -2,2 Multiple« (22H); 0,92 Triplett (3H);
Öl 3,8-4,4 Muitiplstt (8H);
2,9-3,5 Multiple« (3H);
1,0-2,2 Multiple« (26H);
0,88 Triplett (3H);
Öl 7,32 Singulett (5H);
5.2 Triplett (IH);
3,3-4,25 Multiplen (10H);
1,3-2,05 Multiple« (16H);
*) Analyse fur C6H2SN2S6
Berechnet: C 43,60, H 6,40, N 6,35, S 43,64 %;
gefunden: C 43,65, H 6,21, N 6,53, S 43,80 %.
Bis-dithiocarbamate aus primären Aminen werden in ähnlicher Weise hergestellt Beispielsweise erhält man durch Zugabe von l^-Äthandisulfenylchlorid-Lösung zu einer wäßrigen Lösung von Natriumbenzyidithiocarbamat eine nahezu quantitative Ausbeute von l,2-Bis(N-benzylthiocarbamoyldithio)-äthan, F = 105 bis 110" C (Zers.).
NMR-Spektrum: 7,3 Singulett; 43 Multiplen;
3,4 Singulett und 3,15 SinguIetL
Man kann die Bis(dithiocarbamat)-Verbindungen auch dadurch herstellen, daß man Schwefelkohlenstoff mit einem ßis-sulfenamid umsetzt, wie dies von Dunbar und Rogers, J. Org. chem, 35, 279 (1970), beschrieben worden ist, wo auch angegeben ist, daß auf diese Weise Bis(morpholinothiocarbony!dithio)-pentan hergestellt wurde. Beispielsweise stellt man 1,2-Bis(morpholinothio)-äthan dadurch her, daß man 0,4 Mol des in der oben angegebenen Weise erlittenen 1,2-Äthandisulfenylchlorids in 275 ml Benzol zu einer Lösung von 139,2 g Morpholin und 100 ml Benzol bei 25 bis 35° C unter Rühren während 20 Minuten zugibt Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt wonach der Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Das I,2-Bis(morpholinothio)-äthan schmilzt nach der Umkristallisation aus Toluol bei 108,7 bis 109,50C.
Man bringt das l,2-Bis(morpholinothio)-äthan (7,92 g, 0,03 Mol) und 50 ml Schwefelkohlenstoff in einen mit einem Kühler versehenen Kolben und erhitzt das Gemisch während 30 Minuten am Rückfluß. Man gibt dem Reaktionsgemisch weitere 50 ml Schwefelkohlenstoff zu und setzt das Erhitzen zum Sieden am Rückfluß weitere 30 Minuten fort Nach dieser Zeit wird das Gemisch gekühlt und über Nacht stehengelassen. Der &j farblose Niederschlag wird durch Filtration gewonnen und an der Luft getrocknet Man erhält eine 90%ige Ausbeute (11,2 g) von 1,2-Bis(morpholinothiocarbonyldithio>äthan,F - 169°G
NMR-Spektrum: 4,1 bis 4,3 Multiplen (8H);
3,7 bis 3,9 Multiplen (8H);
3,18 Singulett (4H>
Verwendet man in dem obigen Verfahren l,6-Bis(morphoIinothio)-hexan, so erhält man l.e-BisimorpholinothiocarbonyldithioJ-hexan, das aus Töluol/Heptan umkristallisiert einen Schmelzpunkt von 92 bis 93°C aufweist
NMR-Spektrum: 4,1 bis 4,3 Multiplen (8H);
3.7 bis 3,9 Multiplen (8H);
2,88 Triplett (4H);
l,4bisl,8MuItiplett(8H).
Verwendet man bei dem obigen Verfahren 2,2'-Bis(morpholinothio)-oxydiäthan, so erhält man 2,2'-Bis-(morpholinothiocarbonyldithio)-oxydiäthan, das bei Raumtemperatur ein Öl ist
NMR-Spektrum: 4,1 bis 4,3 Multiplen (8H);
3,6 bis 3,9 Multiplen (8H);
3.08 Triplett (4H).
Die Umsetzung von Schwefelkohlenstoff mit den Di(morpholinothio)-benzolen von Feher u. a, Z. Naturforsch. 26b, 67 (1971), liefert die entsprechenden Dithiocarbamat-Verbindungen mit einer aromatischen brückenbildenden Gruppe.
Erfindungsgemäß verwendete Verbindungen mit AzolbeschJeunigerresten können dadurch hergestellt werden, daß man ein Polysulfenylchlond mit einem 2-Mercaptoazol in Gegenwart eines Säureakzeptors oder mit einem Alkalimetallsalz eines Mercaptoazols umsetzt Man kann auch das 2-AzoIylsulfenylchlorid, beispielsweise 2-Ben2:othiazolylsulfenyIchIorid, mit einem Dithiol, vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors, kondensieren, wodurch man die gewünschten Bis-Verbindiiingen erhält Die nachfolgenden Beispiele erläutern geeignete Verfahren.
In ein 2-Iiter-Reaktionsgefäß aus Glas, das mit einem Rührwerk, einem Kühler und einem Tropftrichter ausgestattet ist, gibt man 175 g (1,0 Mol) 2-Mercaptobenzcthiazol (95%-ig), 500 ml Benzol und 122 g (1,01 Mol) Collidin. Dann fügt man zu dem Gemisch langsam 1^-ÄthandisuIfenylchIorid (0,5 Mol) im Verlaufe von 45 Minuten unter Rühren bei 100C zu. Nachdem man das Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hat, schlämmt man die Feststoffe zur Entfer-
ming des Collidinhydrochlorids in 21 Wasser auf, sammelt auf einem Filter, wäscht mit 500 ml l°/oiger wäüriger HCl, 500 ml Wasser und 1000 ml l°/oigem wäßrigen Natriumhydroxid und trocknet. Man erhält nach der Umkristallisation aus Benzol l,2-Bis(2-b?:nzothiazolyldithio)-äthan, F= 119 bis 120,50C.
NMR-Spektrum: 7,7 bis 8,0 Multiple« (4H);
7,3 bis 7,5 Multiplett (4H);
336 Singulett (4H).
Verwendet man bei dem oben angegebenen Verfahren 2-Mercaptothiazolin, so erhält man l,2-Bis(2-thiazolinyldithio)-äthan als farblosen Feststoff, der, aus Heptan umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 101,5 bis 102° C aufweist
NMR-Spektrum: 4,4 Triplett; 3,4Triplett;
3,2 Singulett
Verwendet man 2-Mercaptothiazol, so erhält man l,2-Bis(2-thiazolyldithio)-äthan.
Setzt man 4,5,6,7-(Tetrahydro)-2-mercaptobenzothiazol als Reaktionspartner ein, erhält man 1,2-Bis[2-(4i,6,6-tefahydro)-benzothiazolyldithio]-äthan als braunen Feststoff; F=91 bis 93° C.
NMR-Spektrum: 3,25 Singulett (4 H);
2,70 Multiplett (8 H);
1,8 Multiplett (8 H).
2-Mercapto-4-methylthiazol liefert l,2-Bis[2-(4-methylthiazolyl)-dithio]-äthan als braune Flüssigkeit.
NMR-Spektrum: 7,5 Multiplett (2 H);
3,26 Singulett (4 H);
232DubIett(6H).
2-Mercapto-4-methyl-5-carboäthoxythiazol liefert l^-Bis-[2-(4-methyl-5-caroäthoxythiazolyl)-dithio]-äthan als braunes ÖL
NMR-Spektrum: 4,2 Triplett (4 H) J = 7 Hz;
3,24 Singulett (4 H);
3,0TripIetti4H)J=7Hz;
2^0 Singulett (6 H);
- 2,0 Singulett (6 H).
Setzt man 2-Mercaptobenzoxazol mit 1,2-Äthandisulfenylchiorid in Gegenwart von Pyridin um, so erhält man l,2-Bis(2-benzoxazolyldithio)-äthan als weißen Feststoff; F= 124 bis 125° C (aus Petroläther/Chloroform umkristallisiert).
NMR-Spektrum: 7,16 bis 7,6 Multiplett (8 H);
3,43 Singulett (4 H).
In ähnlicher Weise erhält man durch Umsetzten von «A'-p-Xyloldisulfenylchlorid mit 2-Mercaptobenzothiizol «A'-Bis(2-benzothiazolyldithjo)-p-xyIoll,l'-Bis(2-benzothiazolyldithio)-p-phenylendimethan]; F=141 bis 142° C (aus Dioxan umkristallisiert).
NMR-Spektrum: 7,7 bis 8,0 Multiplett (4 H);
73 bis 7,5 Multiplett (8 H);
4,12 Singulett (4 H).
Bei einer weiteren Herstellung nach zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol erhält man folgende Analyse für C2ZHi6N2S6
Berechnet: C 52,76, H 3,22, N 5,59, S 38,47%;
gefunden: C 52£6, H 2£1, N 5,69, S 3831%.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man α^χ'-o-Xy-Ioldisulfenylchlorid mit 2-Mercaptobenzothiazol umsetzt «,«'-Bis(2-benzothiazolyldithio)-o-xylol als rotes ÖL
NMR-Spektrum: 8,0 bis 7,0 Multiplett;
4,75 bis 4,40 Multiplett.
Verwendet man 2-Mercapto-4-methyIthiazol, so erhält man a,a'-Bis[2-(4-mehtylthiazolyld' Aio)]-p-xylol als braunen Feststoff; F = 67 bis 690C (nach der Umkristallisation aus Äthanol).
NMR-Spektrum: 7,1 Singulett(4 H);
6,7 Multiplett (2 H);
4,0 Singulett (4 H);
23 Singulett (6 H).
Verwendet man ΛΑ'-m-XyloldisulfenyIchIond als Reaktionspartner, so erhält man «A'-Bis(2-benzothiazolyldithio),m-xylol als gelbbraunen Feststoff; F=94 bis 96° C.
NMR-Spektrum: 8,0 bis 7,0 Multiplett (12 H);
4,1 Singulett (4 H).
Man gibt im Verlaufe von 1 Stunde unter Rühren 0,2MoI 1,2-Äthandisulfenylchlorid in 120 ml Benzol zu einem Gemisch aus 60 g (0,4 Mol) 2-Mercaptobenzimidazol 0,4 Mol Pyridin und 550 ml Benzol, wobt-i die Temperatur zwischen 25 und 300C gehalten wird. Während der Zugabe bildet sich ein weißer Niederschiag, der nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur durch Filtrieren gewonnen wird. Man erhält einen hellbraunen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 275° C, der das HCL-SaIz des gewünschten Produkts ist Dieser wird in 11 Wasser, das 100 g Natriumbicarbonat enthält, aufgeschlämmt und wonach man das Gemisch 1 Stunde rührt Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Material wird erneut in 500 ml Methanol aufgeschlämmt und 30 Minuten gerührt Das abfiltrierte Produkt ist 1,2-Bis(2-benzimidazolyldithio)-äthan, das in einer Menge von 67,5 g anfällt F= 190 bis 1920C.
NMR-Spektrum: 7,1 r ;s 7,7 Mu'itiplett, 0,5 breit;
3,42 Singulett.
Das Infrarotspektrum zeigt keine Thiocarbonylgruppen, eine NH-Gruppe bei 3380 cm -' und S - CH2-GrUppen bei 2780 cm-1.
Man gibt langsam im Verlaufe von 1 Stunde bei 25 bis 30° C 0,72 Mol l-Phenyläthan-l^-disulfenylchlorid in 50 ml Benzol zu einem Gemisch aus 233 g (0,14 Mol) 2-Mercaptobenzothiazol und 32 ml Pyridin in 100 ml BenzoL Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur trennt man das Pyridinhydrochlorid durch Filtration ab und wäscht das Gemisch fünfmal mit je 200 ml Wasser. Die Benzolschicht wird über Natriumsulfat getrocknet
und zu einem bernsteinfarbenen öl eingeengt Nach Zugabe von Äthylather erhält man durch Filtration 23 g 2,2-Bis(benzothiazolyl)-disulfid. Die Zugabe von Petroläther liefert ein bernsteinfarbenes öl, das sich abtrennt Das Öl wird dreimal mit einem Gemisch aus 1 Teil Äther und 2 Teilen Petroläther extrahiert Nach der letzten Extraktion wird das zurückbleibende öl im Vakuum getrocknet, wodurch man 122 g im wesentlichen reines l,2-Di(2-benzothiazoly!dithio)-l-phenyläthan erhält
NMR-Spektrum: 7,0 bis 7,9 Multiplett;
7,24 Singulett;
5,14 Triplett;
3,4 bis 3,7 Multiplett
Mach einem ähnlichen Verfahren setzt man 0,2 MoI l.l'-BisichJorsuIfenyl-^'-oxydipropan, das man aus 2-MercaptoisopropyIäther hergestellt hat, mi; 66,8 g (0,4 MoI) 2-Mercaptobenzothiazol und 33 ml Pyridin in 500 ml Benzol um und erhält 91 g l,l'-Bis(2-benzothiazolyldithio)-2^'-oxydipropan als bernsteinfarbenes ÖL
NMR-Spektnim: 7,58 bis 7,82 Multiple«;
7.1 bis 7,54 Multiplett;
3,55 bis 4,06 Sextett;
2^8 bis 3,23 Multipfett;
1,17 bis 1,5 Multiplett
Man setzt o,4 Mol 2-Mercaptobenzothiazol mit 0,2 MoI p-Menthan-23-disulfenyIchlorid unter Bildung von 2S-Di-(2-benzothiazoIyIdithio)-p-menthan, einem klebrigen Glas, um.
NMR-Spcktrum: 73 bis 7,0 Multiplett;
3,5 bis 03 Multiplett
Zu 16,7 g (0,1 MoF) 2-Mercaptobenzothiazoi und 10,1 g (0,1 MoI) Triäthylamin, gelöst in 100 ml Benzol, gibt man in einem geeigneten Reaktionsgefäß bei Raumtempfcratii7 tropfenweise unter Steuerung der Temperatur auf einen Wert zwischen 25 und 300C 0,05 Mol 1,2-n-Octan-disuIfenyIchIorid in 50 ml Benzol zu. Man rührt das Reaktionsgemisch 1 Stunde und trennt das Triäthylaminsalz durch Filtration ab. Das Benzolfiltrat wird dreimal mit je 20OmI Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Benzol im Vakuum bei 400C abgestreift wodurch man eiae geringe Menge eines ein festes Material enthaltneden Öls erhält Man fügt Äthylacetat hinzu und entfernt 1,2 g 2-BenzothiazoIdisulfid durch Filtration. Dem Filtrat setzt man 250 ml Heptan zu, kühlt ab und erhält 16,1g l,2-Di(2-benzothiazoIyIdithio)-n-octan als braunes ÖL
NMR-Spektram: 7,15 bis 7,95 Multiple« (8 H);
23 bis 3,5 Multiplett (3 H);
0,86 Triplett (3 H);
1.02 bis 2,0 Multiplett (10 H).
In ähnlicher Weise erhält man durch Umsetzen von 1,2-n-Hexandisulfenylchlorid 55 g eines Öls, das als l,2-Di(2-benzothiazolyIdithio)-n-hexan identifiziert wurde.
Chloriert man l-Äthyl-bicyclctZpLlThentaiilS oder 6]-dithioL so erhält man das entsprechende Disulfenylchlorid, das man mit 2molaren Anteilen Natrium-2-mercaptobenzothiazol unter Bildung von 2-{0-(2-Benzothiazolyldithioäthyl)]-5- oder -e-^-benzothiazoIyldithioJ-bicyc!o-[2Zl]heptan der nachfolgenden Formel
umsetzt Die NMR-Analyse bestätigt die angegebene Struktur.
Bei 5 bis 100C gibt man 0,1 Mol 1,2-Propandisulfenylchlorid in etwa 90 ml Hexen zu 38 g Nstrium-2-mercaptobenzothiazol in 200 m! BenzoL Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur entfernt man das Nebenprodukt durch Filtration und dampft das Filtrat zu einem hellbraunen öl ein. Das Öl wird in einem Gemisch aus Toluol Und Heptan gelöst Im Verlaufe von mehreren Tagen fallen aiis der Lösung langsam Kristalle aus. Man erhält 10 g l,2-Di(2-beiizothiazoIyIdithio)-propan; F=63bis65°C
NMR-Spektrum: 7,0 bis 8,0 Multiplett (8 H);
3,0 bis 3,6 Multiplett (3 H);
l,5Dublett(3H).
l,3-{2-Hydroxy)-prcpaüdisulfenylchIorid, das durch Chlorierung von ljS-Dimercapto^-propanoI hergestellt worden ist, wird in etwa 270 ml Diehlorätiian zu einer
ίο Aufschlämmung von 38 g Natrnim-2-me-captobenzothiazol in 100 ml Dichloräthan bei 00C zugegeben. Das Gemisch wird zur Entfernung von festem Nebenprodukt filtriert und das Filtrat zu einer öligen Paste eingedampft Die Paste wird in Äther aufgeschlämmt, zur Entfernung von festem Nebenprodukt filtriert und das Ätherffltrat eingeengt Man erhält 7,8 g eines rötlichen, glasigen Produkts, das nach den NMR- und Infrarotspektren im wesentlichen l,3-Bis(2-benzothiazolyIdithio)-2-hydroxypropan ist
Man gibt 0,2 Mol 1,6-Hexandisulfenylchlorid in 150 mi Tetrachlorkohlenstoff im Verlaufe von 1 Stunde langsam unter Rühren zu einer wäßrigen Lösung von 210 g (0,4 MoI) Natrium-2-mercaptobenzothiazoI und 250 ml BenzoL Während der Zugabe steigt die Temperatur von 25 auf 37° C an. Die Benzolschicht wird abgetrennt über Na2SO4 getrocknet und filtriert Nach dem Verdampfen des Benzols erhält man 80,6 g l,6-Bis(2-benzothiazoIyIdithio)-hexan als dunkle Flüssigkeit Die Verbindung wird über das NMR-Spektnim identifiziert
NMR-Spektram: 7,5 Multiplett (8 H);
2£5 Triplett (4 H);
1,0 bis 13 Multiplett (8 H).
Unter Rühren gibt man bei 5 bis 100C 0,05MoI 1,2-ÄthandisuIfenylchIorid in 50 ml Benzol zu einer Lösung von 26,4 g (0,10 Mol) des Kaliumsalzes von 2-Mercapto-4-phenyI-l,3,4-thiadiazolin-5-thion in
25OmI Dimethylformamid. Man rührt eine weitere Stunde, hält das Gemisch dann über Nacht bei Raumtemperatur, gibt anschließend 1500 ml Wasser zur Lösung des Salzes zu, sammelt den gelben Feststoff durch Filtration, wäscht mit Wasser und trockent Man erhält 23 g l,2-Bis[2-{4-PhenyI-5-thioxo)-l,3,4-thiadiazo-
linyldithiopäthan; F= 158 bis 1600C (nach der Umkristallisation aus Demethylsulfoxiift.
NMR-Spektrum: 7,5 Multiplett; 3,1 Singulett
Im nachfolgenden Beispiel wird die Herstellung von
so Verbindungen erläutert, die einen Xanthogenbeschleunigerrest enthalten. Man gibt 0,1 Mol 1,2-ÄthandisuIfenylchlorid in 100 ml Benzol bei Raumtemperatur zu 34,8 g (0,2MoI) Kaliumisopropylxanthat in 250 ml Dimethylformamid. Nach Zugabe von 11 Wasser extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Benzol, trocknet den Benzolextrakt über Natriumsulfat und entfernt das Benzol durch Eindampfen zu einem gelben
öl, das sich in wenigen Minuten verfestigt Der Feststoff wird mit Hapten gewaschen und getrocknet Man erhält 16 g l,2-Bis(isopropoxythiocarbonyldithio)-äthan als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 66°C.
Analyse für Ci0Hi8O2Se:
Berechnet: C 33,12, H 5,00, S 53,05%;
gefunden: C 32^7, H 5,09, S 52,40%.
NMR-Spektrum: 5,8 Septett (2 H);
3,1 Singulett (4 H);
l,5DubIett(i2H).
030 225/136
Man gibt Ο,ί MoI 1,2-ÄthandisulfenyIchIorid in 100 ml Benzol bei Raumtemperatur zu 28 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-4,6-dimethylpyrimidin und 20 g Triäthylamin in 200 ml Benzol, sammelt den Niederschlag durch Hitration, wäscht mit Wasser, trocknet und erhält
l^-Bis[2-(4,6-d!methyIpyrimidinyI)-dithio]-äthan;
F= 125 bis 128°C(aus Heptan umkristallisiert).
NMR-Spektrum: 6,65 Singuiett (2 H);
3,2 Singuiett (4 H);
22 Singuiett (12 H).
Eine Lösung von 0,1 MoI 1,2-ÄthandisulfenyIchIorid in 100 ml Benzol wird bei 25 bis 500C tropfenweise im Verlaufe von 1 Stunde zu einer Lösung, die 0,2 MoI 2-Mercaptopyridin und 0,2 MoI Triäthylamin in 100 ml Benzol enthält, unter Rühren zugegeben. Nach 1 stündigem Rühren filtriert man das Gemisch, wäscht den Filterkuchen mit 300 ml Benzol, dann das Benzolfütrat dreimal mit je 100 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, verdampft das Benzol im Vakuum bei 40° C und erhält 22 g eines roten Öls. Das öl wird zweimal aus Methylenchlorid ausgefällt und man erhält 163 g l,2-Bis(2-pyridinyIdithio)-äthan.
NMR-Spektrum: 837 bis 8,6 Multiplen (1 H);
735 bis 7,75 Multiplett (2 H);
6,95 bis 7,25 Multiplen (1 H);
3,12 Singuiett (2 H).
Bei einer Temperatur zwischen 25 und 300C gibt man 46,9 g (0,2 MoI) 2,4-DinitrobenzolsulfenylchIorid im Verlaufe von 42 Minuten zu einer Lösung von 9,4 g (0.1 Mol) Äthandithiol und 16 ml Pyridin in 250 ml BenzoL Die leuchtend rote Aufschlämmung ändert ihre Farbe mit fortschreitender Zugabe langsam nach orange Nach 2stündigem Rühren gewinnt man den Niederschlag durch Filtration, wäscht mit Wasser, trocknet an der Luft und erhält 563 g eines orangefarbenen Feststoffs: F=212 bis 2200C Den Feststoff schlämmt man in einer Lösung von 50 g Natriumbicarbonat in 300 ml H2O auf und filtriert unter Bildung eines heller gefärbten Feststoffs. Diesen Feststoff schlämmt man erneut in 200 ml Methanol auf, filtriert erneut und erhält 453 g l,2-Bis(2,4-dinitrophenyIdithio)-äthan als gelben Feststoff; F=232 bis 235° C
Eine Reihe von Bis(dinitrophenyldithio)-alkan-Veruindüngcn, die für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen geeignet sind, sind in J. Org. Chem. 20,50 (1955) beschrieben.
In ähnlicher Weise setzt man 2,4-DinitrobenzolsuIfenylchlorid mit l-Phenyläthan-l,2-dithioI in 83°/oiger Ausbeute zu l,2-Di(2,4-dinitrophenyIdithio)-l-phenyI-äthanum.F=136bis !380C.
Ein Di-Buntesalz wird hergestellt, indem man ein Gemisch aus 31,6 g (0,2 Mol) Natriumthiosulfat in 100 ml Wasser und 18,8 g (0,1 Mol) Dibromäthan in 100 ml Äthanol 1 Stunde unter Rückfluß hält Man gibt Lösung wird durch Verdampfen des Lösungsmittels eingeengt, und durch Zugabe von 100 ml Methanol wird ein kristalliner weißer Feststoff ausgefällt Nach dem Trocknen erhält man 12 g eines weißen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt 156 bis 1570C, von dem angenommen wird, daß er das Monohydrat von 1,2-[2-(4,6-Di-[diallylamino]-s-triazinyldithio]-äthan ist
Analyse für C20H30N11
,ο Berechnet:
C4335, H 5,41, N 25,25, S23,10, O 239%;
gefunden:
C 443, H 535, N 25,73, S 2236, 01,04%.
Molekulargewicht:
Berechnet: 554;
gefunden: 566.
Setzt man l,2)ÄthandisulfenyIchIorid in Benzol mit 2-Mercapto-4,6-dipropyIamino-s-triazin in Wasser um, so erhalt man einen weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 147 bis 1490C, von dem angenommen wird, daß er das Monohydrat von l,2-Bis[2-(4,6-Di-[dipropylamino])-s-triazinyldithio]-äthan ist
2. Analyse für C20H38N10OS4:
Berechnet:
C 42,70, H 6,76, N 2434, S 2230, 0230%;
gefunden:
C 4239, H 6,70, N 2533, S 2031, O 2,16%.
Molekulargewicht:
Berechnet: 562;
gefunden: 564.
Man gibt 26,2g Chlorcarbonylsulfenylchlorid (CA.
65,12 112 [1966p in 100 ml Benzol bei Raumtemperatur zu 9,4 g ÄthandithioL Während der Zugabe entwickelt sich HCL In dem Maße, in dem sich ein weißer Niederschlag bildet, gibt man dem Reaktiünsgemisch Morpholin (35 g) zu, entfernt dann den weißen Feststoff durch Filtration, wäscht gut mit Wasser und trocknet an der Luft Man erhält l,2-Bis-(morpholinocarbonyldithio)-äthan
O NCSSCH2
-Q ΐ~Α *
F=178bisl79°C.
Das Produkt ist in heiSem Toluol, Alkohol, Dimethylformamid und Äthylacetat löslich.
NMR-Spektrum: 4,6 Singuiett; 3,0 Singuiett.
Man gibt Chlorcarbonylsulfenylchlorid (12,2 g in
50 ml Benzol) zu 43 g Äthanol und erhitzt das Gemisch
1 Stunde auf 50° C, gibt dann Äthandithiol (4,4 g in 50 ml
Verlaufe von 10 Minuten eine Aufschlämmung von 44,6 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-4>6-dialIyIamino-s-triazin und 10 g (0,25 Mol) Natriumhydroxid in 300 mi Wasser in kleinen Portionen zu. Während der Zugabe steigt die Temperatur des Gemisches von 25 auf 400C an. Das Gemisch wird IV2 Stunden bei 400C gerührt, wonach man zur Entfernung von 6 g nicht umgesetzten Triazins
filtriert 120 g Natriumchlorid werden in dem Filtrat 65 identifiziert wird.
gelöst und das Gemisch über Nacht stehengelassen.
Man erhält durch Filtration einen weißen Feststoff (24 g), der in heißem Chloroform gelöst wird Die Lösungsmittel im Vakuum ab und erhält ein hellbraunes ÖL das als l,2-Bis(äthoxycarbonyldithio)-äthan
NMR-Spektrum: 435 Quartett; 3,1 Singuiett;
135 Triplett; J=8 Hz.
3,4-ToluoldisuIfenyIchIorid wird hergestellt, indem man 4,7 g Chlor, gelöst in 100 ml CCl4, zu einer Lösung von 3,4-ToIuoIdithiol in 50 ml CCl4 zugibt Das Disulfenylchlorid fügt man bei Raumtemperatur zu 11 g 2-Mercaptob2nzothiazol und 6,7 g Triäthylamin zu, filtriert, verdampft das Benzol und erhält 11g 3,4-Di(2-benzothiazolyldithio)-toluol als roten Feststoff; F= 125 bis 1400C
NMR-Spektrum: 7,0 bis 8,0 Mu'Hplett (11 H);
23 Singulett (3 H).
Man stellt das Tetrasulfenylchlorid von Pentaerythrittetra-(3-mercaptopropionat) her, indem man Chlor mit 483 g (0,1 Mol) des Propionate in 500 ml Benzol umseitzL Die Hälfte der Sulfenylchloridlösung gibt man zu einer Aufschlämmung von 33 g 2-Mercaptobenzothiazoi und 20 g Triäthylamin in 300 ml Benzol. Nach der Zugabe steigt die Temperatur auf 35° C Das Aminsaiz wird abfiltriert, das Filtrat eingeengt und man erhält ein gelbes Glas. Der Feststoff wird erneut in 100 ml Benzol gelöst und zur Entfernung des als Rückstand vorliegen Jen Aminsalzes filtriert. Die klare Lösung wird eingeengt und man erhält einen gelben, glasartigen Feststoff, der als im wesentlichen reines Tetra-(2-benzothiazoIyIdithio)-pentaerythrit-propionat
2-Benzothiazolvl—SSCHtCOCHA C
identifiziert wird.
NMR-Spektrum: T 3 bis 7,2 Multiplen (4 H);
4,17 Singulett (2 H);
bis 2,7 Qusrtett (4 H).
Eine Lösung (65 ml, 0,05 Mol) von ..-Benzothiazolylsuifetiylchlorid in 1,2-Dichloräthan wird zu 6,7 g l,3-Diphenyl-2£-dithioIpropan (J. Am. Chem. Soc 81, 3148 [1959]) in 50 ml 1,2-Dichloräthan zugegeben. Während der Zugabe bildet sich Chlorwasserstoff. Das
Tabelle II
Gemisch wird 3 Stunden lang gerührt und die Flüssigkeit abgedampft Man erhält 2£-Bis(2-benzothl· azolyldithio)-l,3-diphenylpropan als gelben, glasartigen Feststoff.
NMR-Spektrum: 7,8 bis 7,0 Multiple« (21 H);
3,4 Singulett (4 H).
3-CMor-l,2,4-thiadiazol-5-yI-sulfenyIchIorid (J. Org. Chem, 36,14 [1971]) wird bei 00C zu 9,4 g Äthandithiol und 20 g Triäthylamin in 50 ml Methylenchlorid gegeben. Nach der Filtration erhält man einen gelben Feststoff, der mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wird. Man erhält l,2-Bis[5-(3-chIor-l,2,4-thiadiazolyldithio)]-äthan; F = 156 bis 157° C.
Analyse für C6H4CI2N4S6:
Berechnet: N 14,16, S 48,65%;
gefunden: N 14,08, S 48,17%.
In einer typischen Herstellungsweise der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel
(RO)2P-SS-R-SS—P(OR')2
kombiniert man Polysulfenylchlorid und das Amin- oder Natriumsalz einer O.O'-Dialkyldithiophosphorsäure. Feste Produkte werden durch Filtration erhalten. Flüssige Produkte werden durch Extraktion und Verdampfen des organischen Lösungsmittels gewonnen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben. Sie werden ebenso aus (RO)2P(S)SH und einem Buntesalz hergestellt (wie es in der US-PS 30 35 082 beschrieben ist, wo
(C2H5O)2P(S)SSCH2-SS(S)-P(OC2H5)2
aus Natriumthiosulfat, Methyienbrcmid und (C2H5O)2P(S)SH erhalten wird).
Verbindung
l,2-Bis(O,O'-diäthylphosphortrithioyl)-äthan*)
l,2-Bis(0,0'-diisopropylphosphortrithioyl)-äthan**)
ff,a'-Biis(0,0'-diisopropylphosphortrithioyl)-p-xyloI
ff,e'-Di(0,0'-diisopropylphosphortrithioyl)-o-xyloi
*) Analyse für Ci0H24O4P2Se:
Berechnet: C 25,96, H 5,23 %;
gefunden: C 26,44, H 5,35%.
♦*) AiIaIySeRSrCi4H32O4P2S6:
Berechnet: C 32,41, H 6,22, S 37,09, P 11,94%;
gefunden: C 32,49, H 6,47, S 36,84, P 11,73%.
Schmelzpunkt NMR-Spektrum
(0C)
54-57 4,2 Multiplett;
3,2 Singulett;
1,35 Triplett; J = 7 Hz
60-61 4,83 Multiplett (4H);
3,21 Singukit{4H>;
1,36 Dublett (24H)
97-99 7,3 Singulett (4H);
4,9 Multiplett (4H);
4,2 Dublett (4H);
1,4 Dublett (24 H)
Rotes Ol 7,2 Multiplett (4H);
4,8 Multiplett;
4,2 Dublett (3H);
1,5 Dublett (22H)
! 22 56 511 Schmelzpunkt 38 ch Lösen in Wasser entfernt.
I . 37 (0C)
j Fortsetzung Rosa Flüssigkeit NMR-Spektrura
Verbindung
7,2 Multiple« (4H);
ff,ff'-Bis(O,O'-4i-n-butylphosphortrithioyI)-p-xylol Gelbes Öl 4,1 Multiple« (12H);
2,0-1,0 Multiplen (28H)
4,9 Multiple«;
2,9-Di(O,O-diisopropyiphosphortriihioyl)-p-methan Dunkelbraune 1,4 Dublett;
Flüssigkeit 3,0-1,0 Multiple«
3,9-4,6 Multiplen (8H);
l,2-Di(O,O'-diäthylphosphortrithioyl)-n-octan 2,9-3,5 Multiplen (3H);
0,9 Triplett (3H);
Grüne Flüssigkeit 1,0-2,0 Multiple«;
1,4 Triplett (22H)
Rote Flüssigkeit 4,2 Multiple« (8H);
3,2 Singulett (4H);
1,0-2,0 Multiple« (3QIl)
I,2-Bis(O,O'-di-n-butylphosphotnih . Nathan***) 3,9-4,5 Multiple« (8H);
2,9-3,5 M"ltinlett (3H);
I^-Di(O,O'-diäthyIpho£p ··. -trithioylj-n-hexan 1,4 Triplett t i/H);
1,15-1,9 Multiple« (16H);
GeJbe Flüssigkeit 0,92 Triplett (3H)
4,5-5,2 Heptett (4H);
3,2-3,5 Multiple« (2H);
trans-l,2-Di(0,0'-diisopropylphosphortrithioyl)- 1,39 Dublett;
cyclohexan 60-62 0,9-2,0 Multiplett (32H)
7,25 Singulett (4H);
4,08 Dublett (4H);
l,2-Bis(0,0'-diäthylphosphortrithioyl)-p-xylol 3,92-4,5 Multiple« (8H);
Gelbes Öl 1,38 Triplett (12H)
7,2-7,38 Multiple« (5H);
5,17 Triplett (IH);
l,2-Di(0,0'-diisopropylphosphortrithioyI- 3,85 Heptett (2H);
l-phenyläthan 3,45-3,8 Multiple« (2H);
Gelbe Flüssigkeit 1,37 Dublett (12H);
7,27-7,47 Multiplen (5El;
5,23-5,27 Triplett (IH);
l,2-Di(O,O'-diäthylphosphortrithioyI)-l-phenyläthan 3,4-3,8 Multiple« (2H);
3,9-4,6 Multiplen (8H);
Gelbes Öl 1,36 Triplett (12H);
3.9-4.5 Ouin'ett (8H):
2,7-3,2 breite Spitze (3H);
2r.5-(O.O'-Diäthylphosphortrithioyl-äthyl)]- 0,6-2,5 breiie Spitze;
5- oder -6-(O,O'-diäthyl-phosphortrithioyl)- 83-85 1,36 Triplett (23H)
bicyclop.,2,l]-heptan 7,3 Singulett (4H);
5,0-4,5 Sextett (4H);
flr,ör'-Bis(0,0'-di-sek.-butyIphosphortrithioyl)-p-xylol 4,2 Dublett (4H);
1,3-2,0 Multiple«;
1,4 Dublett (20H);
58-60 0,95 Triplett (12H)
7,3 Singulett (4H);
4,i Duöien;
ff,a'-Bis(O,O'-diisobutylphosphortrithioyl)-p-xylol 4,0-3,8 Multiple« (12H);
2,3-1,7 Septett (4H);
93-96 0,95 Dublett (24H)
7,3 Singulett (4H);
4,9-4,4 Multiple« (4H);
aiar'-BisiO^'-dicycIohexylphosphortrfthioyO-p-xylol 4,2 Dublett (4H);
2,0-1,0 Multipleu (20H)
***) Diese Verbindungen stellt man her, indem man 1,2-ÄthandisulfenyIchlorid mit einer gleichen molaren Menge Zink-
O,0'-di-n-butylphosphordithioat umsetzt und das Zinkchlorid-Nebenprodukt dur
Fortsetzung
Verbindung
Schmelzpunkt
(0C)
NMR-Spcktrum
ff,ff'-Bis(0,0'-di-2-äthyIhexylphosphortrithioyl)-p-xyloI Braunes Öl
tf,tf'-Bis(O,O'-di-n-hexyIphösphoftfithioyl)-p-xylol
Die Reaktion eines Bis-sulfenylchlorids mit einem Gemisch aus zwei unterschiedlichen Thiolen liefert Gemische, die erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen mit gleichen Beschleunigerresten und mit unterschiedlichen Beschleunigerresten an jedem Ende des Moleküls enthalten. Zur Erläuterung der Herstellung gemischter Verbindungen setzt man 1/3-Portionen einer i^-Äthan-disulfenylchloridlösung, die durch Um-7,2 Singulett (4H);
4,1-3,9 Multiple« (12H);
1,6-0,6 Multiplen (60H) Bernsteinfarbenes 7,2 Singulett (4H); Öl 4,2-4,0 Multiple« (12H);
1,9-0,7 Multiple« (44H)
setzen von Chlor mit 56,4 g Äthandithiol hergestellt wurde, mit einem Thiolgemisch um, das verschiedene Anteile von 2-Mercaptobenzothiazol und das Triathylaminsalz von Äthylphosphordithioat enthält Die Menge der verwendeten Reaktionspartner und das Verhältnis der erhaltenen Produkte sind nachfolgend angegeben:
Gemischte Verbindungen
Versuch Rcaktionsparmer
Mcnec
Produkt MoI-fraklion
BT-SH
16.7 (C2H5O)2PSSCH2
(C2H5O)2P-SH
BT-SH
55.8
33.4 (BT-SS-CH2),
S
(C2H5O)2PSSC2H4SS-BT
Γ s> '
(C2HsO)2PSSCH2
(C2H5O)2P-SH
BT-SH
37,2
50,1 (BT-SS-CHz)2
S
(C2H5O)2PSSaHtSS-BT
(C2H5O)2PSSCH2 2
(C2H5O)2P-SH
BT = 2-BenzothiazoljI.
18,6 (BT-SS-CH2J2
S
(C2H5O)2PSSC2H4SS-BT
030225/156
Die Umsetzung von «A'-p-XyloIsuIfenylchlorid mit dem Salz der O.O'-Diphenyldithiophosphorsäure liefert «A'-Bis(O,O'-diphenyIphosphortrithioyl)-p-xyIoL
Eine Hälfte (0,05MoI) Tetrasulfenylchlorid von Pentaerythrit-3-mercaptopropionat, das in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde, gibt man bei Raumtemperatur zu einer Aufschlämmung yon 37 g Äthylphosphordithioat und 20 g Triäthylamin in 200 ml Benzol. Die Temperatur steigt leicht an und es bildet sich »/.,ι weißer Niederschlag. Das Triäthylaminsalz wird durch Filtration abgetrennt und das Filtrat verdampft. Man erhält 57 g Tetra(0,0'-diäthyl-phosphortrithioyl)' pentaerythrit-propionat der Formel
Il
15
als weißliches ÖL 20■
NMR-Spektrum: 4,5 bis 3,9 Multiplen; 3,2 bis 3,7 Quartett; 1,4 Triplett
Bis-trisulfide stellt man dadurch her, daß man zwei molare Anteile Schwefeldichlorid mit einem Dithiol umsetzt, wodurch man Bis-thiosulfenylchlorid erhält, das man dann mit einem Beschleuniger-SH-Salz, wie einem Salz einer Dithiocarbaminsäure, einem Salz eines Mercaptoazols oder einem Salz einer Dithiophosphorsäure, unter Bildung des gewünschten Bis-trisulfids un >etzt Die Dithiocarbamatderivate werden wie folgt hergestellt:
In ein Reaktionsgefäß, das 56,6 g (0,55 Mol) Schwefeldichlorid bei — 78"C enthält, gibt man langsam im Verlaufe von 25 Minuten 23,5 g (0,25 MoI) 1,2-Äthandithiol in 25 m! Äther. Man läßt die Temperatur des Gemisches langsam auf Raumtemperatur ansteigen und saugt das Reaktionsgefäß zur Entfernung des als Nebenprodukt auftretenden HCI ab. In einem getrennten Reaktionsgefäß stellt man das Triäthylaminsalz der Ν,Ν-Diäthyldithiocarbaminsäure dadurch her, daß man tropfenweise bei Raumtemperatur 38,0 g (0,50 Mol) Schwefelkohlenstoff zu einer Lösung gibt, die Diethylamin (36,5 g, 0,50 MoI) und Triäthylamin (50,5 g, 0,50 Mol) in 100 ml Hexan enthält Nach 30minütigem Rühren trennt man die Hexanschicht von dem Dithiocarbaminsäuresalz, wobei man das Salz in der nächsten Reaktionsstufe verwendet Das Dithiocarbaminsäuresalz gibt man im Verlaufe von 30 Minuten dem Reaktionsgefäß zu, welches das Bis-l,2-äthanthiosulfenylchlorid bei Raumtemperatur enthält Das Reaktionsgefäß wird in einem auf Raumtemperatur befindlichen Wasserbad kühl gehalten. Nachdem man das Gemissch 90 Minuten gerührt hat, gibt man 11 Benzol und 400 ml Wasser zu. Die Benzolschicht trennt man ab, trocknet über Natriumsulfat und streift im Vakuum ab, wobei man 86 g (Ausbeute=76%) eines braunen Öls, das als l,2-Bis(N,N-diäthyIthiocarbamoyI-trithio)-äihan identifiziert wird, und das nur eine geringe Menge nicht identifizierter Nebenprodukte enthält
NMR-Spektrum: 3,7bis4,2MultipIett(4H); 3,1 b bis 3,5 Multiplett (2 H); 1,32 Triplett (6 H).
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man Dimethylamin bei dem obigen Verfahren einsetzt, l,2-Bis(N,N-di- methylthiocarbamoyltrithioj-äthan, einen gumrniartigen Feststoff.
Zu 47 g (0,2 Mol) des in 200 ml Benzol aufgeschlämmten Aminsalzes von 1,1-DimethyIdithiocarbazinsäure gibt man 0,1 Mol 1,2-Äthandisulfenylchlorid in 100 ml Benzol bei Raumtemperatur. Die Temperatur steigt mit der Zugabe des Aminsalzes und es bildet sich ein weißer Feststoff, Nach Kühlen des Gemisches entfernt man den weißen Feststoff durch Filtration, wäscht mit Wasser und trocknet Man erhält 30 g l,2-Bis(N,N-dimethyIaniinothiocarbamoyldithio)-äthan der Formel
1(CH3J2NNHCSSCh2 ,
F= 1050C.
Es wird nun nachfolgend die Vernetzung von Kautschuk beschrieben.
Die Vulkanisation von Kautschuk unter Verwendung der oben definierten Verbindungen als Vernetzungsmittel wird mit den nachstehenden Kautschukgrundansätzen gezeigt Alle Teile sind Gewichtsteile.
Grundansätze A. Natürlicher Kautschuk. 100,0
ISAF-Ruß 45,0
Zinkoxid 4,0
Stearinsäure 2,0
Kohlenwasserstoffweichmacher 5,0 N-13-Dimethylbutyl-N'-phenyI-
p-phenylendiamin 2,0
157,0
B. Öl-gestreckter
Styrol-Butadien-Kautschuk 137,5
ISAF-Ruß 65,0
Zinkoxid 3,0
Stearinsäure 1,0
Kohlenwasserstoffweichmacher 1,5
N-l^-Dimethylbutyl-N'-phenyl-
p-phenylendiamin 2,0
210,0
C. cis-4-Polybutadien 100,0
HAF-Ruß 90,0
Hocharomatisches Öl 50,0
Zinkoxid 3,0
Stearinsäure 1,5
244,5
D. Butadien-Acrylnitrilkautschuk 100,0
FEF-Ruß 55,0
Dioctylphthalat 10,0
Polymerisiertes 1,2-Dihydro-
2£4-tri-methylchinolin 2,0
Zinkoxid 5,0
Stearinsäure 1,0
173,0
E. Butylkautschuk 100,0
ISAF-Ruß 40,0
Zinkoxid 5,0
Stearinsäure 1,0
Kohlenwasserstcffweichmacher 10,0
156,0
F. Äthylen-Propylendiente.rpolymerisat FEF-Ruß
Maphthenöl
Zinkoxid
Stearinsäure
G. Pölyisopren-Kautschuk
ISAF-Ruß
Zinkoxid
Stearinsäure
Aromatisches öl
H. Chlorbutylkautschuk
ftlAF-Ruß
Stearinsäure
Tabelle III
S S
Il Il
R2NCSSCH2CH2SSCNr2
Vernetzungsmittel
44
100,0
80,0
40,0
5,0
1,0
226,0
100,0
45,0
3,0
2,0
5,0
155,0
100,0
50,0
1,0
151,0
I. Neopren-Kautschuk
SRF-Ruß
MT-Ruß
Naphthenöl
J, Chlorsulfoniertes Polyäthylen
SRF-Ruß
MT-Ruß
Naphthenöl
100,0 30,0 40,0 10,0
180,0
100,0 30,0 40,0 15,0
185,0
Die Angaben der Tabelle III erläutern die vernetzenden Eigenschaften von 1,2-Bis(thiocarbamoyldithio)-5 äthanen in natürlichem Kautschuk. 3 Gew.-Teile des Vemetzun^mittels werden mit 157 Gew.-Teilen des Grundansatzes A geprüft Der Ansatz 1 dient zur Kontrolle und enthält 2,0 Gew.-Teile Schwefel und 0,5 Gew.-Teile N-tert-Butyl-2-benzothiazolsulfenamid.
Ansatz 1
R2N-
Mooney-Scorch bei 121 C
t5, Min. 32,0
Rheometer-Daten bei 144'C
Ig0 -t2, Min. 12,6
R max. 369
R Min. 145
Rheometer-Daten bei 164JC
i9o—ti. Min. 3,9
R max. 358
R Min. 34
Reversion (10 cm-kg) 63
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144° C
Härtungszeit, Min. 30
300% Modul, kg/cm2 101,6
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 269
Zerreißdehnung, % 550
(CH3J2N- (C2H5J2N- (JC3H7J2N
41,0 60,1 87,5
32,5 33,7 45,6
359 322 258
136 144 143
8,7 9,7 8,0
334 268 194
33 15,7 14,1
0,0 0,0 0,0
120 120 120
107.3 85,5 66,1
178 156 229
400 420 600
Tabelle III (Fortsetzung)
Ansatz 5
R2N-
C2H5
N-C4H9
Ν—
o_
CH3
O N —
CH3
Fortsetzung
Ansiil/
5
Mooney-Scorch bei 121" C
J5, Min. 57,6
Rheometer-Daten bei 144 C
'90— h. Min. 43,3
R max. 242
R Min. !43
Rheometer-Daten bei 164 C
iw, .'2. Min. 11.5
R max. 213
R Min. 11.7
Reversion (IO cm-kg) 0,0
Spannungs-Dehnungs-Angaben
bei 144 C
Härtungszeil. Min. 120
300% Modul, kg/cm2 60.5
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 232
ZerreiHdehnung. % 620
66,1
39,2 219 141
10,0 149 16.2 0.0
90
40.8 169 600
Die Zahlenwerte zeigen, daß die Vernetzungsmittel ohne Schwefel oder einen Beschleuniger Kautschuk vernetzen und Vulkanisate mit zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften liefern. Ansätze mit Vernetzungsmitteln nach der Erfindung haben, wie die Mooney-Scorch-Werte zeigen, die größere Bearbeitungssicherheit als Ansätze, die Schwefel und Sulfenamidbeschleuniger enthalten. Die zusätzliche Bearbeitungssicherheit ist eine wertvolle Eigenschaft, die für viele Zwecke die Verwendung von Inhibitoren der vorzeitigen Vorvulkanisierung unnötig machen. Die Rheometerangaben bei 164°C erläutern die durch die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzungsmittel erzielte Stabilität der Vulkanisate. Der mit Schwefel vulkanisierte Ansatz verliert 11 Rheometerdrehmoment-Einheiten, wenn man das Vulkanisat 10 Minuten
Tabelle IV
S S
Il I!
R2NCSS-X- SSCNR2
Vernetzungsmittel
Ansatz
I 2
62,0
53,3
89,0
35,3 37,5 31,7
198 210 177
143 143 139
8.5 9.7 5,4
269 287 265
30 35,8 37
0.0 0,0 0,0
Ϊ20 120 90
84,4 90.4 83
264 257 236
600 580 550
über die Zeit erhitzt, wenn die maximale Vulkanisation erreicht ist, während bei den anderen Ansätzen kein Verlust des Rheometerdrehmoments zu beobachten ist Die Reversionswiderstandsfähigkeit der Ansätze, die nach der Erfindung vernetzt wurden, ermöglicht die Verwendung höherer Vulkanisationstemperaturen, während die Abnahme des Moduls infolge Obervulkanisierung verringert wird. Andererseits konnten beispielsweise andere Ansätze (nicht gezeigt), die 3 Gew.-Teile l,2-Bis(thiocarbamoylthio)-äthan enthielten, nicht vulkanisiert werden.
Die Zahlenwerte der Tabelle IV vergleichen die Eigenschaften der Bis(thiocarbamoyldithio)-alkane bei Verwendung von 3Gew.-Teilen in 157 Gew.-Teilen Grundansatz A.
R2N- (CHj)2N- (CHj)2N-
—X— -C2H1- -C2H4OC2H1-
Mooney-Scorch bei 121 C
o N—
O N—
O N—
-C2H1- -C2H1OC2H1.- — CH,<f~~ScH,— -(CH2Jn-
/5. Min. 33.9 38.7 132.9 97.5 91,0
Rheomeler-Daten bei 144 C
f,o - I2. Min. 20.4 18,1 24,0 15.4 12,5
R Max. 309 261 136 130 106
R Min. 69.4 71 71 74 16.8
Fortsetzung Ansal/ 1 M) 3 60 4 60 5 40 6 4.8
I 120 102 27.4 19.7 17.6 89
154 197 66 46.4 72.8 40
Rheomcier-Datcn bei 164 C 320 450 450 450 530 0
la, tz. Μίπ.
J? Max. -
R Min.
% Reversion -
Spannunas-Dehnunss-Ansaben
bei 144 C
-
Härtuiigszeit. Min.
300% ModuL kg/crn2
Zerreißfestigkeit, kg/crrr
Zerreißdehnung. %
Die Zahlenwerte zeigen, daß die zunehmende Größe der Alkylenbrücke die Vemetzungseigenschaften nicht wesentlich beeinflußt Das überraschende Ergebnis ist die relativ schwache Vernetzungsfähigkeit des Vemetzungsmittels mit einem Morpholinoaminrest Das Ergebnis ist unerwartet und schwierig zu erläutern, besonders im Hinblick auf die Wirksamkeit der anderen heterocyclischen Aminreste. Siehe Tabelle HL
Dia Tabelle V erläutert die Eigenschaften von l,2-Bis(thiocarbamoyldithio)-äthan in Styrol/Butadien-
Copolymerisat-Kautschuk. 3Gew>Tefle des Vernetzungsmittels werden mit 208 Gew.-Teilen des Grundansatzes B untersucht Der Ansatz 1 ist ein Kontrollansatz mit 2,0 Gew.-Teilen Schwefel und 1,0 Gew.-Teilen N-tertButyl-2-benzothiazoIsulfenamid als Beschleuniger. Die Zahlen zeigen, daß die Vernetzungsmittel zufriedenstellende Vulkanisate mit synthetischem Kautschuk liefern. Die Rheometerangaben bei 173° C zeigen, daß die mit B?s-disulfiden hergestellten Vulkanisate gegen Reversion resistent sind.
Tabelle V
S S
Il Il
R2NCSS-X-SSCNR2
Vernetzungsmittel
Ansatz
17.5 (CHj)>N- (CHjbN— CH3 — C.H,- Cn-
R2N- O Ν —
173 -C2H,- —C. H1OC2H1- CH3 11.4
—X- -C2H,-
Mounej Scorch-Angaben bei 135 C 44 9.8 21.9 17.0 14.7
/5. Min. 14.9
Rheomeier-Dalen bei 153 C 5.4 11.2 118 44.8 17.3
tqa ti- Min. 257 16.6 2ÜÖ
R Ulan-. tin-Rg 44.8 49,2 43.7 rvrr 5.6 44.8
R Min, cm-kg IO 43.1 175
Rheometer-Dalen bei 173 C 3.3 7.7 47 10.0
iti '2· Min. 45 233 174 4.6 0.0 Z04
R Max, cm-kg 76 48.7 43.7 171 44.8
R Min, crn!;g 221 0.0 0.0 43.1 60 0.0
Reversion (IO Min.) «K> 0.0 42.2
Spannungs-Dchnungs-Angabcn
bei 153 C
45 60 178 60
Härlungszeit. Min. 66.8 35.9 60 720 4Z2
3fX>% Modul. kg/cmJ 99 123 35.2 175
Zerrciüfesligkcil. Äg/cm' 420 650 174 7(X)
ZcrrciUdchnung. "b MX) 030225/156
49 50
Tabelle VI
Ansatz 2 3 4 5 6 7 8 1
I D E F G H I J
Grundansatz C 173,0 156,0 226,0 155,0 151,0 180,0 185,0
Teile 244,5
Mooney-Scorch 135 135 135 121 121 121 121
Temperatur, 0C 121 21,5 15,6 20,0 22,6 >120 39,7 24,1
r5, Min. 27,3
Rheometer-Daten . 163 153 160 153 153 153 153
Temperatur, 0C 153 17,0 18,7 17,9 18,2 78,0 93,6 20,1
I90 -Z2, Min. 16,2 178 184 115 414 160 179 116
R Max. 366 73 138 77 150 36,9 32,4 6,7
R Min. 149
Spannungs-Dehnungs-Angaben 163 153 160 153 153 153 153
Temperatur, C 153 60 60 50 60 120 120 40
Härtungszeit, Min. 60 95 6,3 18,3 101 63,3 '9,7 102
300% Modul, kg/cm2 59 166 116 27,4 281 128 122 118 ι
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 134
Zerreißdehnung,0/« 550 510 950 540 550 500 550 360
Die Tabelle VI erläutert die Vernetzung von 30 während die Vemetzungsdichte und die Vulkanisations-Ansätzen, die verschiedene Elastomere enthalten und geschwindigkeit sich proportional mit der Menge des zeigen die Anwendbarkeit bei Dien- und Spezialkau- eingesetzten Vernetzungsmittels erhöhen. Die Ansätze tschuken. 3 Gew.-Teile l,2-Bis(N,N-dimethyIthiocarba- 5, 6 und 7 erläutern die Verwendung des Vernetzungsmoyldithio)-äthan wurden zu der angegebenen Menge mittels mit Schwefel. Die Erhöhung der Schwefelmenge jedes Grundansatzes gegeben, ausgenommen bei 35 verringert die Bearbeitungssicherheit und erhöht die Ansatz 6, wo 4 Gew.-Teile zugegeben wurden. Ahnliche Vulkanisationsgeschwindigkeit und den Vulkanisations-Ansätze, die Schwefel als zusätzlichen Bestandteil zustand. Vergleicht man die Ansätze 2 bis 4 mit den enthielten, lieferten wesentlich bessere Vuikanisaiions- Ansätzen 5 bis 7, so erkennt man, daß Vulkanisate mit ergebnisse. In ähnlicher Weise wird eine wesentliche vergleichbaren physikalischen Eigenschaften entweder Vernetzung bei den oben angegebenen Grundansätzen 40 unter alleiniger Verwendung der als Vernetzungsmittel beobachtet, wenn l^-BisiO.O'-diäthylphosphortri- erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen oder thioyl)-äthan als Vernetzungsmittel verwendet wird. unter Verwendung einer Kombination von Schwefel
Bei den Ansätzen 1 bis 4 der Tabelle VII wird die und den Verbindungen gemäß Erfindung erzielt werden Menge des Vernetzungsmittels von 1,0 bis 4,0 können. Jedoch zeigen die Ansätze, die ausschließlich Gew.-Teilen variiert. Die erhaltenen Werte zeigen, daß 45 die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen als die Konzentration des Vernetzungsmitteis eine nur sehr Vernetzungsmittel enthalten, eine größere Reversionsgeringe Wirkung auf die Bearbeitungssicherheit hat, Widerstandsfähigkeit
Tabelle VII
Ansatz
12 3 4 5 6 7
Grundansatz A 157 157 157 157 157 157 157
M-Bis(iN,iN-a]meinynniocarDamoyian:nio;- ΐ,υ ζ,υ
äthan
Schwefel
Mooney-Scorch bei 1210C /5, Min.
Rheometer-Daten bei 144°C
/90-/2, Min
ÄMax.
Λ Min. 26,8 22,4 23,5 25,2 31,9 32,2 29,7
54,1 53,2 55,3 0,3 1,0 1,7
59,8 38,5 23,9 22,7 44,0 32,1 25,7
32,0 207 308 369 17,4 5,5 4,1
92,4 210 313 384
Fortsetzung 22 56 511 Ansatz 2 3 52 6 7 von 2£-Menthandithiol die brückenbildende die eine darauf hinzuweisen. 3 4 5 6
51 1 ableitet, Ende mit daß diese besondere Art von brückenbildender Gruppe 157,0 157,0 157,0 157,0
157,0 14,1 12,7 Verbindungsgruppe ist deren eines der Cycloalkylgruppe und deren anderes Ende mit der 30 die Bearbeitungssicherheit erhöht 1,5 1,5 1,5 1,5
Rheometer-Daten bei 164°C Ansatz 1,0 168 274 4 5 259 340 Alkylgruppe verbundea ist Es ist
790-/2, Min. 1 23,5 22,4 40,3 32,^ 0,25 0,25 0,75 0,75
ÄMax. 0,5 0,0 0,0 10,8 3,5 2,8 28 2 0^5 0775 0,25 0,75
ÄMin. 10,3 0,5 342 162 157,0
Reversion (15Mm.) 68,3 60 60 23,5 33,6 40 20 1,73 39,8 33,9 29,7 26,6
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 153°C 25,2 33,7 52,0 96,7 0,0 1,1 101 118
Härtungszeit, Min. .0,0 126 169 145 130 0,5 18,5 11,8 10,3 11,9
300% Modul, kg/cm2 10,6 500 420 60 50 400 330 0J5 302 347 414 475
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 60 367 Ansätze 3 und 112 63 4 zeigen eine Verbindung als 33,6 33,6 32,5 33
Zerreißdehnung, % 17,6 27,4 142 129 Vernetzungsmittel, bei der sich 31,8
48,5 400 450 25 Gruppe 6,1 5,5 2,9 3,0
500 3,0 hybride 95 265 312 368 424
Die Tabelle VIII erläutert die Wirkung von 358 404 27,4 28,5 28,5 38,5
Sulfenamidbeschleunigern zusammen mit Schwefel und 27,4 28,5 0,0 0,0 3,9 0,0
VemetzungsmitteL Im allgemeinen verringert die 0,0
Verwendung von Beschleunigern die Bearbeitungssi 4,8 60 60 60 60
cherheit, erhöht die Vulkanisationsgeschwindigkeit und 55 389 101 109 133 -
den Vulkanisationszustand. 116 27,4 155 157 133 120
165 0,0 430 380 300 270
Die Tabelle DC zeigt die Vernetzung von Kautschuk 380
mit Bisfl-pyrrolidinylthiocarbonyldithioJ-alkanen. Die 55
Tabelle VIH 130
133
300
Gnindansatz A
l,2-Bis(N,N-dimethylthiocarbamoyI-diihio)-
äthan
Schwefel
N-tert_-Butyl-2-benzathiazolsulfenaimd
Mooney-Scorch bei 1210C
/5, Min.
Rheometer-Daten bei 144°C
tan-12, Min.
R Max.
ÄMin.
Rheometer-Daten bei 164°C
Z90 -I2, Min.
ÄMax.
R Min.
Reversion (15 Min.)
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 114°C
Härtungszeit, Min.
300% Modul, kg/cm2
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, %
53 54
Tabelle IX
S S
ι-N H Il /-.
NCSS-X—SSCN
I / \ I
Vernetzungsmittel
Ansatz
12 3 4 5 6
CrundansatzA 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0
X=—CH?/~\cih — -'< 1,0 - - -
N=/
1,0 3,0 1,0 3,0 1.0
X = —(s/ ^H,-
N—^-f
_ 1,0
X -= -C2H4- 20,2 56,4 1,0 39,7
Schwefel 27,6
Mooney-Scorch bei 12PC 36,6 4,7 69,0 20,0 2J,2
f5, Min. 300 123 252 11,0
Rheometer-Daten bei 144 C 19,9 16,2 14,5 9,8 16,8 352
ige—J2, Min. 137 280 16,8
R Max. 16,8 1,5 19,8 16,2
R Min. 257 104
Rheometer-Daten bei 164 C 4,0 19 11,3 2,1
Ig0 12, Min. 127 11,2 0,0 229
R Max. 14,5 20,7
R Min. 1,6 10,6
Reversion (10 Min.) 40 120 90
Spannungs-Dehnungsangaben 112 32 77,3 90
bei I44°C 120 271 112 40 185 119
Härtungszeit, Min. 42,9 550 560 102 510 246
300% Modul, kg/cm2 167 279 490
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 610 600
Zerreißdehnung, %
Die Tabelle X erläutert die Vernetzung von tel sind, daß aber die mchtvulkanisierten Ansätze Kautschuk mit Bis-trisulfiden. Die Zahlen zeigen, daß 50 hinsichtlich der Bearbeitungssicherung Mangel aufweidie Trisulfide schnellhärtende, starke Vulkanisationsmit- sen.
Tabelle X
RS R
\ Il /
NCSSSCH4SSSCn
R R
Ansatz
12 3 4
Grundansatz A*) R = -C2H5 R =-CH3 Schwefel
158,0 158?0 158,0 15?
5,0 5,0 - -
- - 5,0 5,0
- 0,5 - 0,5
Fortscl/ung
Ansatz 1
Mooney-Scorch bei 121 "C
I5, Min. 4,9
Rheometer-Daten bei 144°C
tw~h, Min.
RUax. R Min.
Rheometer-Daten bei 171°C
ItQ-ti. Min.
ÄMax.
ÄMin.
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 171°C Härtungszeit, Min.
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, %
*) Enthält einen zusätzlichen Gew.-Teil Stearinsäure.
Die Vernetzungseigenschaften der Bis(2-benzothiazolyldithio)-alkane wird anhand der Tabellen XI, XII, XlII und XIV erläutert. Damit wird die Erfindung hinsichtlich natürlicher Kautschukansätze erläutert, wobei jedoch ähnliche Ergebnisse unter Verwendung von Styrol/Butadien-Copolymerisat-Kautschuken oder mit Ansätzen erhalten werden, die ein Elastomerengemisch aus natürlichem Kautschuk und Styrol/Butadien-Kautschuk enthalten. Die Wirkung der Konzentration und das Vorhandensein von Schwefel und Beschleuniger ist im wesentlichen dieselbe wie bei den Dithiocarbamatvernetzungsmitteln. Jedoch benötigt man bei den Benzothiazol-Vernetzungsmitteln gewöhnlich größere
Tabelle XI
Bis(benzothiazolyldithio)-alkane
Vernetzungsmittel
4,4
3,2
18,0 12,6 17,2 14,2
315 334 388 413
66 67 76 76
_ _ 4,4 3,4
- - 336 356
73 73
20 20 20 20
183 186 144 141
290 260 200 190
Mengen, am den gleichen Vulkanisationsgrad zu erreichen. Die angegebenen Zahlen zeigen, daß höhere VuIkanisatioHStemperaturen bei Benzothiazol-Vernetzungsmitteln verwendet werden können, daß aber mit Schwefel der Reversionswiderstand verringert wird. Ein Ansatz, der 5,0 Gew.-Teile l,6-Bis(2-benzothioazoIyIdithio)-hexan und 157,0 Gew.-Teile des Grundansatzes A enthält, vulkanisiert bei 171°C, liefert einen Anstieg des Rheometerdruckmoments von 118 cm/kg und einen Wert für feo-fe von 26,3 Minuten. Die Tabelle XII erläutert weiterhin ein Vernetzungsmittel mit einem 2-Mercaptobenzoxazol-BeschIeunigerresL
Ansatz 1
Grundansatz A
l,2-Bis(2-benzothiazoIyIdithio)-äthan
e-,ur'-Bis(2-benzothiazoIyldithio)-p-xylol
Mooney-Scorch bei 135°C
/5, Min
Rheometer-Daten bei 164°C
/90-/2, Min.
R Max. R Min.
Spannungs-Dehnung-Angaben bei 164°C Härtungszeit, Min.
300% Modul, kg/cm2
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, %
157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0
4,0 6,0 10,0 - - -
- 4,0 6,0 10,0
112,3
89,7
43,9
23,0 36,6 51,0 174 21,3 22,8
75 140 252 136 181 248
17 20 17 61 62 55
90 90 90 30 30 45
10,5 31,6 52,7 16,9 31,6 56,2
194 77 164 96,7 120 191
380 480 580 _ 580 580
C30 225/156
58
Tabelle XII
Ansatz 1
Grundansatz A 157,0
Schwefel
l,2-Bi42-benzoXazolyldithio)-äthan 3,0
a,a'-Bis(2-benzothiazolyldithio)-m-xyiol -
Mooney-Scorch bei 121 "C
Z5, Min. 126
Rheometer-Daten bei 144°C
tw-h, Μία 62,0
R Max. 32,8
ÄMin. 11,2
Rheometer-Daten bei 164°C
/φο~'ζ, Min. 23,6
R Max. 48,7
R Min. 16,8
Reversion 0
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C
Härtungszeit, Min. — 300% Modul, kg/cm2
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 -
Zerreißdehnung, % -
Tabelle XIII
157,0
1,0
157,0
3,0
3,0
76
55,8
60,3
15,7
11,0
73
7,3
1,6
120
18,3
96,7
610
52,0
68
11,8
9,8
55
14
1,1
157,0 1,0 1,0 1,0
67
25,9 202 15,1
5,4 173 12,3 6,7
60 63,3 229 600
Ansatz
1
Grundansatz A
l,2-Bis(2-benzothiazoIyIdithio)-äthan
ff,a'-Bis(2-benzothiazolyIdithio)-p-xylol Schwefel
Mooney-Scorch bei I21°C
Z5, Min.
Rheometer-Daten bei 154°C
Z90-Z2, Min.
R Max. R Min.
Rheometer-Daten bei 174°C
I90-I1, Min.
ÄMax.
R Min.
Reversion (10 Min.)
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 154°C Härtungszeit, Min.
300% Modul, kg/cm2
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, %
157,0 157,0
1,0 1,0
0,5 1,5
157,0
2,0
0,3
157,0
2,0
1,0
67,9 34,4 74,2 33,6
157,0
2,0
1,7
30,0
157,0 157,0 3,0 3,0
0,5
44,1
1,5
26,4
12,3 5,9 13,4 4,7 3,4 9,1 3,8
138 231 183 278 316 268 363
30,8 26,8 26,3 24 19,6 25,2 28
3,3 2,0 2,4 1,4 1,0 2,8 U
102 201 139 247 280 235 346
23,5 25,8 24 22,4 20,7 25,8 26,4
3,3 26,8 11,6 16,2 45 8,9 25,7
35 15 40 20 10 35 15
35,2 72 45,7 86,2 95 79,2 106
105 177 137 199 218 212 237
550 520 530 530 530 550 520
I 59 22 56 511 Ansati 9 2 10 11 3 60 4 13 5 14
I Tabelle XlII (Fortsetzung) 1 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0
ί 157,0 - 1,0 - - 1,0 1,0 - 2,0 -
M Ansatz 1,0 1,0 - 2,0 2,0 - 12 - 3,0 - 3,0
I Grundansatz A 8 - 1,5 0,25 0,3 1,0 0,75 157,0 0,75 0,5 0,5 1,5
■ l,2-Bis(2-benzothiazolyldithio)-äthan 157,0 0,25 0,75 0,25 - 0,75 0,5
i
! ff,ff-Bis(2-benzothiazolyldithio)-p-xyIol
- 0,25 27,2 44,5 26,2 2,0 30,9 21,0
1 Schwefel 1,0 53,7 41,0 1,7 33,3 40,7
I Mooney-Scorch bei 121.0C 0,5 76,2 6,4 6,7 4,9 6,1 4,4
I ti. Min. 320 9,1 217 341 5,4 21,6 3,7 306 6,5 437
j Rheometer-Daten bei 154°C 46,1 12,3 35,8 156 33 · 36 196 267 33 258 35
I iw - Z2, Min. 111 21 22 5,0 21 19
j R Max. 7,5 21 2,3 1,9 1,7 408 2,0 1,7
ί R Min. 202 195 3,1 205 324 2,0 34 1,1 287 2,4 410
I Rheometer-Daten bei 174°C 38 5,2 32,4 138 39,7 32,4 174 246 30,8 237 31,9
Z90-Z2, Min. 95 64 0,0 25,2 54,3 9,5 1,7 16,8 29,6 11,7 61,6
i R Max. 2,0 0,56 408
R Min. 177 15 30 20 15 20 36,3 20 15 25 15
1 Reversion (10 Min.) 32,4 35 84,4 36,6 56,2 94,6 52,7 72,2 77,7 80,9 74 112
I Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 154°C 25,7 22,5 239 112 169 258 140 208 251 213 285
JI Härtungszeit, Min.
I 300% Modul, kg/cm2
82,7 550 520 540 600 530 15 550 610 580 580
I Zerreißfestigkeit, kg/cm2 20 530 104,5
I Zerreißdehnung, % 46,4 267
1 Tabelle XIV 146 570 6
Λ 550 157,0
Ί 3,0
1 Grundansatz A
as
-
1 l,2-(2-Benzothiazolyldithio)-äthan 0,5
% a,a'-(2-B enzothiazoIyldithiG) p-xylol
I
I Schwefel
0,5
j N-tert-Butyl-2-benzthiazolsulfenamid
I Mooney-Scorch bei 121°C 38,3
B Z5, Min.
H Rheometer-Daten bei 154°C 8,1
ρ Z90-Zz, Min. 292
1 Ä Max. 22
1 R Min.
I Rheometer-Daten bei 174°C 3,2
4 I90-I2, Min. 274
I R Max. 3,3
j Reversion (10 Min.)
s
I Spannungs-Dehnungs-Angaben bei I54°C
35
\ Härtungszeit, Min. 91,4
I 300% Modul, kg/cm2 232
j Zerreißfestigkeit, kg/cm2 540
I Zerreißdehnung, %
Tabelle XIV (Fortsetzung)
Grundansatz A
l,2-(2-BenzothiazolyIdithio)-äthan
ur,ff'-(2-Benzothiazolyldithio)-p-xylol
Schwefel
N-tert.-ButyI-2-benzthiazolsulfenamid
Mooney-Scorch bei 1210C
I5, Min.
Rheometer-Daten bei 154°C
/90 -/;, Min.
R Max.
R Min.
Rheometer-Daten bei 174°C
tw-h, Min.
R Max.
Reversion (10 Min.)
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 154°C Härtungszeit, Min.
300% Modul, kg/cm2
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, %
Ansatz 7
157,0
43,7 157,0
32,7
157,0
157,0
27,5
23,7
11
157,0
25,4
1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 3,0
0,25 0,25 0,75 0,75 0,5 0,5
0,25 0.75 0,25 0,75 0,5 0,5
6,8 5,5 4,8 3,5 4,8 5,2
181 235 297 348 329 366
34 35 35,8 35,8 36 31
2,1 1,9 1,5 1,4 1,7 1,8
161 219 281 337 298 342
19,6 22,9 41,4 52 35,3 29,1
25 15 15 15 15 15
38,7 49,2 66,8 84,4 83,4 87,9
151 183 221 274 265 266
600 600 620 610 620 580
Die verbesserte Stabilität der gebildeten Vernetzungen unter Einsatz der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen als Vernetzungsmittel wird durch eine Versuchsreihe erläutert, bei der die Ermüdungseigenschaften der mit Sulfenamidbeschleuniger/Schwefel- und Vernetzungsmittel/Schwefel-Vulkanisationssystemen gebildeten Vulkanisate in Vergleich gesetzt werden. Die Vergleiche werden bei verschiedenen Schwefel/Beschleuniger-Verhältnissen durchgeführt, und es werden die Ermüdungseigenschaften bei gleichem Modul verglichen. Die Vergleiche zeigen, daß Vulkanisate, die mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen als Vernetzungsmittel hergestellt wurden, ungefähr die doppelte Kriechwiderstandsfähigkeit, eine etwa 30% größere Ermüdungswiderstandsfähigkeit und etwa die doppelte thermische Stabilität aufweisen, wie dies durch die Reversionsangaben ausgewiesen wird.
Ein Teil der bei den obenerwähnten Vergleichen verwendeten Angaben wird in der Tabelle XV dargestellt Der Ansatz 1 ist ein Kontrollansatz mit 0,5 Gew.-Teilen N-tert-Butyl-2-benzothiazoIsulfenamid-Beschleuniger. Bei dem Ermüdungstest bie^. man eine Kautschukprobe wiederholt bis zur 100%igen Dehnung und mißt die Anzahl der Biegungen, bis der Bruch der Probe erfolgt (Monsanto Bulletin O/RC21). Zur Kriechuntersuchung unterwirft man eine Kautschukprobe einer konstanten Belastung von 3,15 kg/cm2 V -. 1000C und mißt die Zeit, die erforderlich ist, die Prob*, um 50% zu dehnen.
Tabelle XV
Ansatz
1
2 3 4 5 6 7
Grundansatz A 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0
er,a'-(2-Benzothiazolyldithio)-o-xyIol - 0,72 1,52 2,95 5,27 - -
2,9-Di(l-pyrrolidinylthiocarbonyldithio)-
menthan
- - - - - 1,16 1,64
Schwefel
2,0 4,80 3,31 2,24 1,32 1,16 0,66
63
Fortsetzune
Ansatz 2 3 4 5 6 7
I
Mooney-Scorch bei I21°C 28,2 27,2 27,2 30,0 23,6 25,3
C5, Min. 34,9
Rheometer-Daten bei 144°C 21,6 15,6 12,1 12,3 9,9 19,7
I90-I2, Min. 14,9 369 398 400 396 284 276
Λ Max. 280
RheGmeter-Daten bei 164°C 5,3 4,1 3,2 3,8 1,7 2,6
I90-12, Min. 3,4 343 371 401 394 269 251
R Max. 326 26,9 42,5 33,6 17,3 6,7 2,8
Reversion ΊΟ Min.) cm-kg 50.4
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C 60 40 40 50 50 60
Härtungszeit, Min. 40 100 107 105 112 105 101
300% Modul, kg/cm2 91,4 247 270 274 267 274 278
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 270 550 560 550 540 560 580
Zerreißdehnung, % 600
Ermüdung, 100% Dehnung 165 213 130 104 94 65
kc bis zum Bruch (nicht gealtert) 131 _ _ _ 118 99
kc bis zum Bruch 85
(4 Tage Alterung bei 900C) kc bis zum Bruch (7 Tage Alterung bei 900C)
Kriechen
Std. bis 50%ige Dehnung
Zerreißfestigkeit kg/cm 25°C
1000C
15
64
87 63
220
336
83 114
58,1 58
90
107
Die Tabelle XVI erläutert die Eigenschaften von Vernetzungsmitteln mit Thiazolinyl- und Thiadiazolinyl-Dese-hieunigerresieiri. Die Tabelle XVfI eriämert Vernetzungsmittel mit Thiazolyl- und Fyrimidinyl-Besehleünigefresten.
Tabelle XVI
Beschleuniger—SSCH2SS—Beschleuniger
Vernetzungsmittel
Grundsatz A
Ansatz I
157,0
157,0
157,0
Beschleuniger =
c—
0—Ν—Ν
3,0
030225/156
65
Fortsetzung
CH,-S
Beschleuniger =
c—
CH,-N
66
Ansät? 1
3,0
1,0
Schwefel 93,7 3,0 1,0
Mooney-Scorch bei 121 C
I5, Min. 40,0 20,7 75,1 38,3
Rheometer-Daten bei 144 C N 61,6
ι» —12-. Min. 16,8 36,0 58,0 ■yi J
R Max. 157 95 241
R Min. 120 16,8 16,8 16,8
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144° C
Härtungszeit, Min. 23,9 80 120 60
300% Modul, kg/cm2 550 34,5 14,1 67p
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 105 57 226
Zerreißdehnung, % 540 510 620
Tabelle XVII
Beschleuniger—SSC2HtSS—Beschleuniger
Grundansatz A
Schwefel
Beschleuniger = ||
CH3-C-N
I CH3COCH2CH2-C-S
CH3-C-N
Ansatz 1
157,0
C— 3,0
Beschleuniger = CH3 = HC C = / HC- \ c— / -S
\ \ CH3
C- bei I2I-C
N
Beschleuniger =
Mooney-Scorch
<5, Min.
C--
157,0 1,0
79
157,0
1,0 —
3,0
157,0 1,0
157,0
1,0 -
3,0
157,0 1,0
65
67
Fortsetzung
Ansatz 48,8 2 363 87,9 4 313 5 6 31,2
I 39,2 223 85 236 206
Rheometer-Daten bei 144" C 7,3 15,1 25 16,2 15,6
tgo h. Min.
R Max. 14,0 143 22,4 6,3 5,5
R Min. 46 Ig! 90 195 180
Rheometer-Daten bei 164 C 12 14 12,8 12,3 33,0 13,4
£90—tz, Min. 1,1 22. 0,6 3,4 47 U
K Max. 5,6
R Min. 120 90 0,0 90
Reversion 80,9 81 7,6
Spannungs-Dehnangs-Angaben bei 144°C 219 243 211
Härtungszeit, Min. 570 590 580
300% Modul, kfe/cm2
Zerreißfestigkeit, kg/cm2
Zerreißdehnung, %
Die Eigenschaften der Kaufschukansätze, die Bis(phosphortrithioate) enthalten, sind der Tabelle XVIII zu entnehmen. Die Bearbeitungssicherheit ist wesentlich größer als bei Ansätzen, die als Vernetzungsmittel eingesetzte erfindungsgemäße Verbindungen mit
Tabelle XVIII
YS SY
\ll Ii/
PSS- X—SSP
Y Y
Vernetzungsmittel
Ditbiocarbamat- oder Azolbeschleunigerresten enthalten; und die Vernetzungsfähigkeit scheint im allgemeinen zwischen Dithiocarbanat- und AzobescMeunigerresten zu liegen.
Vernetzungsmittel Schwefel Grundansatz A
Mooney-Scorch bei 1210C r5, Min.
Rheometer-Daten bei 144° C £90—h. Min. R Max. R Min.
Rheometer-Daten bei 164" C '90—h, Min. R Max. RMm. Reversion (10 Min.)
Ansatz 2 1,0 3 3,0 4 1,0 5 6 1,0
I 157,0 1,0 157,0 1,0 -CH2^ 157,0 ι/ 1,0
-C2H+- aus 157,0 ΐΐΰ,ΰ 157,0 JC3H7O- ,5W 157,0
C2H5O- 41,7 m 54,0 ov,2 3,0 43,5 92,8
3,0 176 26,3 157 42,3 124 20,4
18,5 184 18,5 151 18,5 163
8,8 12,8 11,2 6,8 13,4
181 5,7 116 4,4
18,4 157 23,5 146
1,1 17,9 0,5 15,1
6,7 11
Fortsetzung
Ansatz
Spannungs-Dehnungs-An^aben
bei 144" C
Härtucgszeit, Min.
300% Modul, kg/cm2
Zerreißfestigkeit kg/cm2
Zerreißdehnung, %
120 90 120 90 120 60
48,5 52,7 32,3 35,2 30,9 38,0
!78 172 155 120 98 183
620 590 630 580 570 6Γ1
Tabelle XVIII (Fortsetzung!
Ansatz
-CH,-
10
Y η QH9O- 1,0 iC3H7O— 1,0
Vernetzungsmittel 3,0 157,0 1,0 3,0 157,0 1,0
Schwefel 157,0 157,0
Grundansatz A 50,2
Mooney-Scorch bei 121° C 44,5 110,9
i5. Min. 39,0
Rheometer-Daten bei 144° C 120 21,6 3?,6
igo—r2, Min. 14 147 126
R Max. 15,1 12,3
R Min. 7,0 37,0
Rheometer-Daten bei 164° C 99 5,4 48,7 5,6
tsohi Min. 8,4 123 14 113
R Max. 1,1 8,9 0,0 16,2
R Min. 11 7,3
Reversion (10 Min.) 120 120
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C 24,6 55 6,33 90
Härtungszeit, Min. 74 45,2 26,7 34,5
300% Modul, kg/om2 500 121 610 119
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 540 580
Zerreißdehnung, %
Die erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen mit Xanthogen-Beschleunigerresten sind in der Tabelle XIX gezeigt Es ist von Bedeutung, daß Ansätze, die Bis-xanthate enthalten, bei niederen Temperaturen vulkanisiert werden. Eine zufriedenstellende Vulkanisation erhält man, wenn man den Ansatz über Nacht bei 100° C erhitzt. Es ist darauf zu achten, daß die Vulkanisationsgeschwindigkeit feo- f2 in Stunden statt Minuten erfolgt Eine leichte Vulkanisation wird durch Erhitzen des Ansatzes auf 144°C erreicht Die verringerte Aktivität bei höheren Tempeeo raturen ist wahrscheinlich der Unfähigkeit des Xanth&ts zuzuschreiben, höheren Temperaturen standzuhalten.
Ein weiteres Niedertemperatur-Vernetzungsmittel ist l,2-Bis(N-beiizylthiocarbamoyldithio)-äthan, wobei z. B. ein 39-cm/kg-Anstieg des Rheome<.erdrehmoments beobachtet wird, wenn eine Kautschukprobe, die den Grundansatz (A) (157 Gew.-Teile) und das Vernetzungsmittel (4 Gew.-Teile) enthält, bei 350C 22 Stunden erhitzt wird.
72
Tabelle XIX Il
S
Ansatz 17,2 2
I 227 157,0
(CH»),CH()CSSCHiCH2SSCOCH(CHj)2
Il il
157,0 108 2,0
Il
S
5,0
Vernetzungsmittel 1,0
-
5,5
Grundansatz A 122
1,2-Bis(isopropyloxythio- 56
carbonyldithio)-äthan
Schwefel
Rheometer-Däten bei 100°l
'9o~ h, Stunden
ÄMax.
R Min.
Die Vernetzungseigenschaften verschiedener Vernet- Stunden erhaltene Wert Bei jedem Ansatz wurden 5
zungsmittel der Erfindung werden in der Tabelle XX 25 Gew.-Teile Vernetzungsmittel verwendet Die Nummer
verglichen. Die den > Zeichen nachgestellten Zahlen des Ansatzes und das entsprechende Vernetzungsmittel
bedeuten, daß der maximale Wert die Zahl nicht sind nachfolgend angegeben:
erreicht hat und die angegebene Zahl ist der nach 2
An-.al/
Vcrnct/unpsmillcl
w S . , S γ/
I, [ V-SSCH^CH.SS--, j
: ί ^SSCH2CH-O—CHCH2SS-^
CH, CH3
». I — SSCH2CH2SS ~/ I Ij
O,N - "^- SSCH2CW2SS
NO2
(5 O
I I!
CH3CH2OCSSCH2CH2SSCOCh2CH3 CH3
.S
SS-
CH,SS-
N'Xy
CH3 SSCH2CH2SS-^ \
73
74
Fortsetzung
Ansatz
Vernetzungsmittel
-N
SSCH,
CH, CH,
IO
O N-C-SSCH2CH2SS-C-N S S
Il Il
(CHi)2NNHCSSCH2CH2SSCNHN(CH3);,
Tabelle XX
Grundansatz A
Mooney-Scorch bei 121°C % Min.
Rheometer-Daten bei 144°C tw-t2, Min. ÄMax. ÄMin.
Rheometer-Daten bei 164°C Z90-Z2, Min. ÄMax. ÄMin. Reversion
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C Härtungszeit, Min. 300% Modul, kg/cm2 Zerreißfestigkeit, kg/cm2 Zerreißdehnung, %
Tabelle XX (Fortsetzung)
Ansatz 2 3 4 5
1 157,0 157,0 157,0 157,0
157,0 96,1 107,0 > 120,0 > 120,0
19,4 93,0 71,7 53,0 57,0
36,6 154 95 64 131
290 32 57 40 28
28 32,3 25,1 83,0 · 22,5
8,0 202 111 116 113
277 32 57 37,5 29
31 1,1 1,1 0,0 0,0
1,7 120 120 120 120
90 42,2 28,1 14,1 16,9
90 145 84 48,5 66,8
245 550 500 530 580
570
Ansatz 6
Grundansatz A
Mooney-Scorch bei 1210C Z5, Min.
Rheometer-Daten bei 144°C t9o~t2* Min. ÄMax. ÄMin.
157,0 79,9
78,6 148 35
157,0 157,0
> 120,0 90,9
86,3 66,5
185 220
31 35
157,0
35,1
19,4
175
35
157,0 4,9
20,8 165 53
Fortsetzung 22 56511 8 76 9 10
75
17,2 6,1 6,9
Rheometer-Daten Lei 164°C Ansatz 208 151 126
/00-/2, Min. 6 7 35 35 53
ÄMax. 0,0 1,1 7,3
ÄMin. 42,2 24,3
Reversion 151 159 120 70 45
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C 36 27 52 70 39,4
Härtungszeit, Min. 0,0 0,0 190 233 148
300% Modul, kg/cm2 600 620 580
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 120 120
Zerreißdahnune. % 29,5 43
99 163
500 600
Die Vernetzungseigenschaften der anderen erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen sind in der Tabelle XXI zusammengefaßt Bei jedem Ansatz wurden 3 Gew.-Teile Vernetzungsmittel
verwendet Die Ansäize enthalten keinen Schwefel, außer dem Ansatz 1, dem Kontrollansatz, der 2 Gew.-Teile Schwefel und 0,5 Gew.-Teile N-tert-Biityl-2-benzothiazolsulfenamid enthält
Ansatz-Nr.
Vernetzungsmittel
IO
Il
12
Kontrollansatz
l,2-Bis(2-pyridinyldithio)-äthan
Tetra-(O,O'-diäthylphosphortrithioyl)-pentaerythritpropionat
3,5-Di-(2-benzothiazolyIdithio)-toluo[
Tetra-(2-benzothiazolyldithio)-pentaerythritpropionat
Produkt von Versuch A
Produkt von Versuch B
Produkt von Versuch C
l,2-Di-{2-benzothiazolyIdithio)-n-octan
l,2-DHO,O'-diäthyIphosphortrithioyl)-n-octan
l,2-Bis[2-(4,6-di[diaIIylamino])-s-triazinyldithio]-äthan
l,2-Bis[2(4,6-di[dipropylamino])-s-triazinyldithio]-äthan
Tabelle XXI
Ansatz I
Grundansatz A
Mooney-Scorch bei 1210C Z5, Min.
Rheometer-Daten bei 144°C tw-'i, Min. ÄMax.
ÄMin.
Rheometer-Daten bei 164°C Z90-Z2, Min. ÄMax.
ÄMin.
Reversion (10 Min.)
157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0
33,3 105,0 49,3 51,5 45,9 35,1
13,9 63,8 20,8 46,9 45,2 27,0
375 258 176 184 173 297
23,5 26,3 30,8 29,6 34,7 29,6
4,0 29,8 5,1 10,0 10,0 8,2
39 241 163 160 145 280
28 16,8 28 28,5 32,4 26,8
72 0,0 0,5 3,9 2,2 1,1
Fortsetzung
Ansatz 2 3 4 5 6
1
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C 120 60 90 90 80
Härtungszeit, Min. 30 64 52 59,8 45,7 V4
300% Modul, kg/cm2 109 213 174 199 149 246
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 272 580 580 600 540 550
Zerreißdehnung, % 550
Tabelle XXI (Fortsetzung)
Ansaiz 8 9 10 11 12
7 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0
Grundansatz A 157,0
Moone,-Scorch bei 1210C 60,5 98,9 > 120,0 - 124,0
/5, Min. 82,8
Rheometer-Daten bei 144°C 37,4 74,7 65,0 34,4 36,7
tqO-t2t Min. 36,3 252 162 242 65 185
R Max. 306 37,5 29,1 28 24,6 20,7
R Min. 29,6
Rheometer-Daten bei 164CC 9,9 25,0 14,7 5,9 9,7
/90-/2, Min. 9,2 226 154 226 64 200
«Max. 292 29,1 25,2 28 !7,3 20,1
R Min. 26,8 0,0 0,0 0,0 1,1 2,8
Reversion (10 Min.) 0,0
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C 90 120 120 75 85
Härtungszeit, Min. 90 72 45 67,5 14,1 49,2
300% Modul, kg/cm2 91 164 185 229 56,2 180
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 259 550 620 600 510 600
Zerreißdehnung, % 550
Die Tabelle XXII erläutert die Vulkanisation von vulkanisierbaren Zubereitungen unter Verwendung eines Gemisches von zwei erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen als Vernetzungsmittel. Die Werte demonstrieren die Verwendung einer Kombination von Vernetzungsmitteln zur Kontrolle der Mooney-Scorch-
Tabelle XXII
Zeit und der Vulkanisationsgeschwindigke ■> der vulkanisierbaren Zubereitungen, wozu man die Menge von jedem Vernetzungsmittel ändert. Die Zahlen erläutern weiterhin, daß die Kombination einen höheren Vulkanisationszustandbzw, -grad liefert als ein Mittel allein.
Ansatz 1
Grundansatz A 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0
Schwefel 1,0 1,0 1,0 1,0 ,0
0,5 1
ff,ar'-Bis-(2-benzothiazolyIdithio)-p-xylol 2,0 - 1,0 1,5 1,5
l,2-Bis(0,0'-diisopropylphosphortrithioyi)-
äthan
2,0 1,0 -0,5 59,1
Mooney-Scorch bei 1210C
/5, Min.
27,1 77,3 44,2 . 37,5
Fortsetzung 22 56 511 3 80 4 5
79
26,0 21,8 28,4
Rheometer-Daten bei 144°C Ansatz 411 382 413
tatj-ti, Mill. I 2 28 25,7 29,1
R Max.
R Win. 162 26,9 5,0 4,1 5,7
Rheometer-Daten bei 164°C 314 361 395 357 396
T90-Z2, Min. 39,2 34,7 25,2 26,3 24
Ji Max. U 2,8 0,5
ÄMin. 32 6,3
Reversion, cm-kg/10 Min. 286 328
27,4 17,3
15,7 1,7
Die Tabelle XXIII erläutert die Verwendung von erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen in mit Silidumdioxid verstärkten Ansätzen und erläutert weiter die synergistische Wirkung auf die Eigenschaften des Vulkanisats, wenn man eine Kombination von zwei Vernetzungsimtteurverwendet.
Tabelle XXIII
Ansatz 2 3 4 5
1 100,0 100,0 100,0 100,0
Natürlicher Kautschuk 100,0 50,0 50,0 50,0 50,0
Siliciumdioxid 50,0 - - - -
HAF Ruß - 3,0 3,0 3,0 3,0
Zinkoxid 3,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Stearinsäure 1,0 2,0 2,0 2,0 2,0
N-l,3-Dimethylbutyl-N'-phenyl-
p-phenylendiamin
2,0 - 2,0 2,0 2,0
Schwefel 3,0 - - - -
N-tert.-Butyl-2-benzothiazolsulfenamid 1,0 - - - -
Diphenylguanidin LO 3,0 2,0 - 1,0
^,ur'-Bis(2-benzothiazolyldithio)-p-xyloI - 3,0 2,0 1,0
e-,a'-Bis(O,O'-diisopropylphospbortri-
thioyl)-p-xylol
l,2-Bis(hexahydro-lH-azepin-l-yI-thiocarbamoyldithioj-äthan
Mooney-Scorch bei 121UC
/5, Min.
kneometer-Daten bei i44°c
/•90-/2» Min.
R Max., cm/kg
R Min., cm/kg
Rheometer-Daten bei 1640C
/90 ~h. Min.
R Max., cm/kg
R Min., cm/kg
Reversion, cm/kg (10 Min.)
26,0
12,1 409 67,2
4,2 450 65 73,9
78,0
19,6 414 63
54,2
23,7 340 85
7,3 393 91 28
54,5
31,0
13,8 6,4
391 404
79 77
5,6 2,5
401 428
86 82
3,3 21,8
030 225/156
81
Fortsetzung
Ansatz
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C
Härtungszeit, Min. 35 60 60 50 25
300% Modul, kg/cm2 60,5 49,2 39,4 47,1 61,9
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 224 244 172 219 253
Zerreißdehnung, % 600 650 600 670 660
Tabelle ΧΧΙΠ (Fortsetzung)
Ansatz 6
100,0 100,0 100,0 100,0 100,G
Natürlicher Kautschuk 50,0 50,0 50,0 25,0 25,0
Siliciumdioxid - - - 25,0 25,0
HAF Ruß 3,0 3,0 3,0 3,0 - 3,0
Zinkoxid 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Stearinsäure 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
N-l,3-Dimethylbutyl-N'-phenyI-
p-phenylendiamin
- 2,0 2,0 2,5 2,0
Schwefel - - - 0,8 -
N-tert.-Butyl-2-benzothiazolsuIfenamid - - - 0,8 -
Diphenylguanidin - - - - 1,0
a;ar'-Bis(2-benzothiazolyIdithio)-p-xyIoI 1,0 1,0
a,ar'-Bis(O,O'-diisopropylphosphortri-
thioyi)-p-xylol
5,0 2,0 1,0
l,2-Bis(hexahydro-lH-azepin-l-yl-
31,9
thiocarbamoyldithio)-äthan
Mooney-Scorch bei 121°C /5, Min.
Rheomeier-Daieit bei 144°C I90-I2, Min
R Max., cm/kg
R Min., cm/kg
Rheometer-Daten bei 164°C /90-/2, Min.
R Max., cm/kg
R Min., cm/kg
Reversion, cm/kg (10 Min.)
Spannungs-Dehnungs-Angaben bei 144°C Härtungszeit, Min. 300% Modul, kg/cm2 Zerreißfestigkeit, kg/cm2 Zerreißdehnung, %
Die Tabelle XXIV erläutert weiterhin die Vernet-Zungseigenschaften bei natürlichem Kautschuk. Gew.-Teile der erfindungsgemäß als Vernetzungsmittel eingesetzten Verbindungen werden mit 157 Gew.-Tei-19,7
25,5
12,9
20,5 5,1 5,6 10,7 6,0
507 415 455 440 494
74 73 79 50 55
16,2 2,3 2,8 2,3 2,0
494 380 412 436 460
98 78 82 46,4 52,6
0,0 57,1 47,0 56 18,5
80 15 15 35 25
71 62,6 69,6 125 130
181 199 242 270 262
470 640 620 530 500
len des Grundansatzes A gemischt. Das Vernetzungsmittel und die Nummer des Ansatzes der Tabelle XXIV sind die folgenden*.
Ansatz-Nr. Vernetzungsmittel
22 56 5Π
l^-Bis(0,0'-diisopropylphosphortrithioyI)-äthan l,2-Bis(0,0'-diäthyIphosphortrithioyl)-l-phenyläthan 2-{^<2-BenzothiazoIyldithioäthyI)]-5-oder-6-(2-benzothia2olyIdithio)-bicyclo[2,2,l]-heptan
2[/?-{O,O-DiäthyIphosphortnthioyläthy0]-5-oder-6-(O,O-diäthylphosphortrithioyl)-bicyclot2.2,l]-heptan l^-DHhexahydroKlHHzepin-l-yl-thiocarbamoyldithioJ-n-octan l^-Di-{hexahydro-{lII)-azepin-l-yl-thiocarbamoyldithio)-ii-hexan l^-Di-(hexahydro-(lH)-azepin-l-yi-thiocarbairioyldithio)-l-phenyläthan fl,ar'-Bis(hexahydro-(lH)-azepm-l-yl-ihiocarbamoyIdithio)-p-xyIoI
Tabelle XXIV
Ansatz
1
Grundansatz A 157,0 1-57,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,
Vernetzungsmittel 3.0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
Mooney-Scorch bei 1210C
lt. Min. 144 28,7 120 120 12,4 15,6 5,0 40,3
Rheometer-Daten oei 144°C
Z90-12, Min. 79,1 22,4 - 73,0 31,5 33;2 19,5 24,5
R Max.. 215 230 - 180 263 265 225 273
RMm. \9ß 24,1 - 42,5 24,1 23,5 25,8 23,5
Rheometer-Daten bei 164°C
I90-I2, Min. 21,9 5,3 67,0 20,4 7,0 8,5 3,9 5,0
iJMax. 216 217 88 156 219 225 125 230
ÄMin. 20,1 14,6 41,4 35,8 13,4 14 25,7 12,3
Reversion 0,0 0,0 - - 0,0 0,0 1,1 0,6
Spannungs-Dehnungs-Angaben
t/tl ITT *-
Härtungszeit, Min. 180 80 - 160 120 120 80 90
300% Modul, kg/cm2 67 74 - 41,5 79 84 72 84
Zerreißfestigkeit, kg/cm2 239 248 - 176 249 222 225 226
Zerreißdehnung, % 630 600 - 600 590 550 600 520

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von organischen Polysulfidderivaten der allgemeinen Formel
    (Beschleuniger—S—SJ„—R—S1—S—Beschleuniger
    worin
    Beschleuniger gleichartige oder verschiedene
    Beschleunigerreste,
    χ eine Zahl von einem Wert von 1,2,3 oder 4, π eine Zahl mit einem Wertvonl,2oder3 und R einen organischen Rest mit J bis 24 Kohlenstoff- is atomen der Wertigkeit λ + l.der
    a) ein zweiwertiger Rest der allgemeinen Formel
    worin /i'eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 24 und X, die gleichartig oder verschieden sein können, Gruppen der allgemeinen Formel
    Z —C —Z'
    in der Z und Z' unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppert, Cycloalkylgruppen, Benzylgruppen oder Phenylgruppen darstellen,
    bedeuten,
    b)> ein zweiwertiger Rest der allgemeinen Formel
    -(X)n-Y-(
    worin
    n" unabhängig voneinander Zahlen mit Werten von 1 bis 23 bedeuten,
    m eine Zahl mit einem Wert von 0,1 oder 2 ist, X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und
    Y für Sauerstoffatome, Schwefelatome, Gruppen der Formeln
    -SO,-
    HN
    H, N
    Niedrigalkyl - N
    C-- O
    zweiwertige cyclische Gruppen, wie sie in dem folgenden Abschnitt c) definiert sind, oder zweiwertige aromatische Gruppen, wie sie in
    c) ein zweiwertiger cyclischer Rest, wobei jede Valenz des Restes sich an einem Ringkohlenstoffatom eines aliphatischen Ringes befindet und der Rest durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von dem Kohlenstoffatom eines monocyclischen, bifjnonocyclischen), bicycli-Svhen oder tricyciischen Kohlenwasserstoffs oder einem derartigen Kohlenwasserstoff, bei dem bis zu zwei Ringkohlenstoffatome durch Sauerstoff ersetzt sind, abgeleitet ist,
    d) ein zweiwertiger acyclischen, olefinisch ungesättigter Rest,
    e) ein zweiwertiger aromatischer Rest nämlich ein Anthrylenrest und/oder ein Rest ist, der durch Entfernen von Wasserstoffatomen aus zwei Ringkohlenstoffatomen einer Verbindung der allgemeinen Formeln
    /je-
    ,N-
    (Z")x. (Z"),. (Z'V A (Z'V
    und/oder
    abgeleitet ist, wobei in den obigen allgemeinen Formeln
    Z" unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Niedrigalkylgruppen, Hydroxylgruppen, Niedrigalkoxygruppen, Acetylgruppen, Phenylgruppen, Chloratome oder Nitrogruppen,
    Y' ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine —SO2—Gruppe, eine -CO—Gruppe, eine Niedrigalkylengruppe oder eine Niedrigalkyiidengruppe und
    Ar'eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 4
    bedeuten,
    f) eine Kombination der allgemeinen Formel
    -T-T'-
    worin eine Valenz mit dem cyclischen Kohlenstoffatom und die andere mit dem acyclischen Kohlenstoffatom verbunden ist, wobei T einen Rest der Gruppen a), b), c), d) vnd/oder e) und T' einen Rest oder Reste eines davon verschiedenen Angehörigen der gleichen Gruppe bedeuten,
    g) eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die durch eine oder mehrere Oxogruprun \XtiAervru\artmvkan Allf/wi/gritnwn hl/-
    droxysubstituierte Alkoxygruppen, alkoxysubstituierte Alkoxygruppen, Carboxygruppen, carboxysubstituierte Alkoxygruppen, Carboalkoxygruppen und/oder Acyloxygruppen substituiert ist,
    h) eine dreiwertige Gruppe, die durch Entfernen des Wasserstoffatoms aus einem Rest der Gruppen a), b), c), d), e), f) oder g) abstammt, oder ein Rest der allgemeinen Formel
    -A'-0CH2CH(OA'-)CH2OA'-worin A' für eine Niedrigalkylengruppe
    und/oder eine Gruppe der allgemeinen Formel A—C(AOOCA'->j
    steht, in der A für eine Niedrigalkylgnippe und A' unabhängig voneinander für Niedrigalky-Iengmppen stehen, und/oder
    i) ein vierwertiger Rest, der durch Entfernung von zwei Wasserstoffaionien aus einem Rest der Gruppen a), b), c), d), e), f) oder g) gebildet ist, ein Rest der Formel
DE2256511A 1971-11-19 1972-11-17 Verwendung von Polysulfidderivaten als Vernetzungsmittel für Kautschuk Expired DE2256511C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200595A US3869435A (en) 1971-11-19 1971-11-19 Method for cross-linking rubber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256511A1 DE2256511A1 (de) 1973-05-30
DE2256511B2 DE2256511B2 (de) 1979-09-27
DE2256511C3 true DE2256511C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=22742372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256511A Expired DE2256511C3 (de) 1971-11-19 1972-11-17 Verwendung von Polysulfidderivaten als Vernetzungsmittel für Kautschuk
DE19722265382 Expired DE2265382C2 (de) 1971-11-19 1972-11-17 Polysulfidderivate zur Vernetzung von Kautschuk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265382 Expired DE2265382C2 (de) 1971-11-19 1972-11-17 Polysulfidderivate zur Vernetzung von Kautschuk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3869435A (de)
JP (1) JPS554136B2 (de)
CA (1) CA987840A (de)
DE (2) DE2256511C3 (de)
FR (1) FR2186970A5 (de)
GB (2) GB1388279A (de)
IT (1) IT971005B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006155A (en) * 1972-06-26 1977-02-01 Monsanto Company Method for preparation of phosphorus polysulfides
JPS5150339A (en) * 1974-10-30 1976-05-01 Yokohama Rubber Co Ltd Gomusoseibutsu
JPS5149238A (en) * 1974-10-25 1976-04-28 Yokohama Rubber Co Ltd Gomusoseibutsu
US4174322A (en) * 1976-09-24 1979-11-13 Exxon Research & Engineering Co. Thiobis(oxazolines)
US4374142A (en) * 1977-02-08 1983-02-15 Thiokol Corporation Bisdithiocarbamate esters of di-lower alkyl formals
SE446184B (sv) * 1979-01-12 1986-08-18 Toyo Jozo Kk Polyfunktionell disulfidforening anvendbar som tverbindande medel
US4417012A (en) * 1981-07-08 1983-11-22 Monsanto Europe S.A. Organic thiosulphates and thiosulphonates useful as stabilising agents for rubber vulcanisates
US4482663A (en) * 1982-07-12 1984-11-13 Phillips Petroleum Company Rubber compositions comprising a siliceous filler in combination with an organosulfur substituted pyridine promotor
US4496683A (en) * 1982-08-11 1985-01-29 Monsanto Company Rubber compositions containing a vulcanization system alterative
US4532080A (en) * 1982-10-21 1985-07-30 Monsanto Europe, S.A. Adhesion promoters
US4654271A (en) * 1984-04-10 1987-03-31 Monsanto Europe, S. A. Metal complexes useful as rubber/metal bonding promoters
ATE123791T1 (de) * 1989-02-28 1995-06-15 Huels Chemische Werke Ag Reifenseitenwände mit erhöhter stabilität und verfahren zu ihrer herstellung.
ES2074091T3 (es) * 1989-02-28 1995-09-01 Huels Chemische Werke Ag Bandas de rodadura de elevado rendimiento de marcha, y un procedimiento para su fabricacion.
DE3941002A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Huels Chemische Werke Ag Polysulfidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur vernetzung von natur- und synthesekautschuken
ES2066932T3 (es) * 1989-12-13 1995-03-16 Huels Chemische Werke Ag Superficies de rodadura de neumaticos con prestaciones de rodadura mejoradas y procedimiento para su fabricacion.
DE59008849D1 (de) * 1989-12-13 1995-05-11 Huels Chemische Werke Ag Reifenseitenwände mit erhöhter Stabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung.
ATE133189T1 (de) * 1991-08-30 1996-02-15 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von dienkautschuk- vulkanisaten
US6075096A (en) * 1998-02-27 2000-06-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber compounds containing aromatic ketone polysulfides
EP1000968A1 (de) 1998-11-16 2000-05-17 Bayer Aktiengesellschaft Styrol-Butadien- und Butadienkautschuke enthaltende vulkanisierbare Kautschukmischungen
KR20040030167A (ko) * 2000-05-12 2004-04-09 록타이트(알 앤 디) 리미티드 시아노아크릴레이트 접착제를 위한 활성화제 조성물
DE102004018193A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Bayer Ag Herstellung von Thioschwefelsäurederivaten
EP1600439B1 (de) * 2004-05-26 2016-02-03 LANXESS Deutschland GmbH Herstellung von derivatisierten Dithiolen
JP5065650B2 (ja) * 2006-10-30 2012-11-07 東洋ゴム工業株式会社 タイヤベーストレッド用ゴム組成物
US8053512B2 (en) * 2006-12-19 2011-11-08 Styron Europe Gmbh Sulfide modified elastomeric polymers
US8124206B2 (en) * 2008-10-30 2012-02-28 Momentive Performance Materials, Inc. Sulfur-containing cycloaliphatic compound, filled sulfur-vulcanizable elastomer composition containing sulfur-containing cycloaliphatic compound and articles fabricated therefrom
US8334340B2 (en) * 2008-10-30 2012-12-18 Momentive Performance Materials, Inc. Sulfur-containing cycloaliphatic compound, process for its preparation, filled sulfur-vulcanizable elastomer composition containing same and articles fabricated therefrom
US7674861B1 (en) 2008-10-30 2010-03-09 Momentive Performance Materials Inc. Thiocarbamoyldisufanyl-functional cycloaliphatic compound, process for its preparation, filled sulfur-vulcanizable elastomer composition containing same and articles fabricated therefrom
US8470197B2 (en) 2008-10-30 2013-06-25 Momentive Performance Materials Inc. Crosslinked polysulfide-containing cycloaliphatic compound, process for its preparation, filled sulfur-vulcanizable elastomer composition containing same and articles fabricated therefrom
JP2011012043A (ja) * 2009-07-03 2011-01-20 Kawaguchi Kagaku Kogyo Kk 加硫ゴム組成物に動的耐久性を付与する新規加硫促進剤
EP2517898A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Lanxess Deutschland GmbH Kieselsäurehaltige Kautschukmischungen mit schwefelhaltigen Additiven
EP3053934A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 LANXESS Deutschland GmbH Heteroatomhaltige modifizierte Dienpolymere
CN105503677B (zh) * 2015-12-04 2017-06-30 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种环保、高效硫化交联剂1,6‑二(n,n‑二苄基氨基甲酰二硫)己烷的制备方法
TWI722064B (zh) * 2015-12-08 2021-03-21 日商住友精化股份有限公司 橡膠用添加劑,橡膠組成物,以及橡膠用添加劑之製造方法
US10875810B2 (en) * 2016-08-15 2020-12-29 Battelle Memorial Institute Self-repairing cement polymer composites and processes of making and using same
CN109233035B (zh) * 2018-08-22 2020-10-23 江苏麒祥高新材料有限公司 一种粒径为40-100μm的橡胶用抗硫化返原剂及其合成新方法
CN111763165B (zh) * 2019-04-02 2022-07-08 康一昕 一种二硫代氨基甲酸类硫化交联剂的制备方法
CN112062701B (zh) * 2020-08-31 2022-05-24 华南理工大学 一种橡胶促进剂二乙基二硫代氨基甲酸砜及其制备方法与应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422156A (en) * 1943-10-15 1947-06-10 Sharples Chemicals Inc Vulcanization of rubberlike butadiene-1,3 polymerizates with phenol sulfides
US2598407A (en) * 1947-09-25 1952-05-27 Du Pont Cross-linked polymeric materials and method of making same
US2619481A (en) * 1949-04-28 1952-11-25 Standard Oil Dev Co Curing rubbery olefinic copolymers
US2983716A (en) * 1958-03-26 1961-05-09 Standard Oil Co Rubber vulcanization acceleration
NL130667C (de) * 1966-10-13
US3705923A (en) * 1969-11-28 1972-12-12 Monsanto Co Method for preparation of organic polysulfides
JPS504375A (de) * 1973-05-07 1975-01-17

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 21 15 294
J.Org.Chem., 35, 1970, 279

Also Published As

Publication number Publication date
FR2186970A5 (de) 1974-01-11
IT971005B (it) 1974-04-30
JPS4862844A (de) 1973-09-01
JPS554136B2 (de) 1980-01-29
CA987840A (en) 1976-04-20
GB1388280A (en) 1975-03-26
DE2256511A1 (de) 1973-05-30
DE2265382A1 (de) 1984-01-26
GB1388279A (en) 1975-03-26
DE2265382C2 (de) 1984-01-26
US3869435A (en) 1975-03-04
DE2256511B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256511C3 (de) Verwendung von Polysulfidderivaten als Vernetzungsmittel für Kautschuk
US3979369A (en) Method for cross-linking rubber with polysulfides
US2321305A (en) Accelerator of vulcanization
DE1668408A1 (de) Basische Zink-Doppelsalze von 0,0-Dialkyl-Phosphordithio-Saeuren als Vulkanisations-Beschleuniger fuer Kautschuk
DE2314838A1 (de) Kohlenwasserstoffthiooxamide
US2321306A (en) Accelerator of vulcanization
US2704761A (en) 5-acyl-2-mercaptothiazoles
DE2136066A1 (de) Thiocycloamide und ihre Verwendung
US3974163A (en) Poly(thiomaides)
US3862051A (en) Composition of poly(thioamides) and accelerator
US2340650A (en) Vulcanization of rubber
DE2337642B2 (de) Phosphorsäureamide und ihre Verwendung bei der Vulkanisation von Kautschuk k
US3725361A (en) Inhibiting premature vulcanization of rubber with n-thiohydrazodicarboxylate
US3872061A (en) Diazacyclodiones
DE2462527A1 (de) Verwendung aus triazinverbindung als vulkanisationsbeschleuniger
US3151114A (en) 1, 2, 3, 4-tetrahydro-1-(2-mercapto-6-benzothiazolyl)-2-thioxo-4, 4, 6-trimethylpyrimidine and derivatives
DE2403922A1 (de) Verfahren zur vulkanisierung von kautschuk mit bis-sulfenamid-beschleunigern
DE2732994A1 (de) Einen vulkanisierbaren kautschuk enthaltende masse
DE2136090C3 (de) 1,4-Disubstituierte 2,5-Piperazindion-Derivate und ihre Verwendung
US2126269A (en) Process for treating rubber and product obtained thereby
DD203726A5 (de) Zusammensetzung zur verzoegerung der anvulkanisation
US3770707A (en) Nitrobenzothiazole alkyl or cycloalkyl disulfides
US2594381A (en) 4-quinazoline sulfenamides
DE2233502A1 (de) Neue bis-sulfenamide und ihre verwendung als praevulkanisationsinhibitoren
DE2425244A1 (de) Cycloalkylthioanilinverbindungen, die mit elektronenwegziehenden gruppen substituiert sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265382

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee