DE2462527A1 - Verwendung aus triazinverbindung als vulkanisationsbeschleuniger - Google Patents

Verwendung aus triazinverbindung als vulkanisationsbeschleuniger

Info

Publication number
DE2462527A1
DE2462527A1 DE19742462527 DE2462527A DE2462527A1 DE 2462527 A1 DE2462527 A1 DE 2462527A1 DE 19742462527 DE19742462527 DE 19742462527 DE 2462527 A DE2462527 A DE 2462527A DE 2462527 A1 DE2462527 A1 DE 2462527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
vulcanization
compounds
rubber
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462527B2 (de
DE2462527C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2462527A1 publication Critical patent/DE2462527A1/de
Publication of DE2462527B2 publication Critical patent/DE2462527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462527C3 publication Critical patent/DE2462527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SA^DMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245, 8000 München 86
' Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapfund Partner, P.O. Box 860245, 8000 München 86 '
Ihr Zeichen
Your ref.
Unser Zeichen 27
Our ref.
8 MÜNCHEN 80 ^
Mauerkircherstraße 45 \ Q, Γ Γ. ü
Anwaltsakte-Nr.: 27
MONSANTO COMPANY St. L ο u i s, Missouri / USA
Verwendung von Triazinverbindungen als Vulkanisationsbeschleuniger
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten Triazinverbindungen als Vulkanisier- und Beschleunigungsmittel bei der Vulkanisation von Kautschuken. Insbesondere betrifft sie die Verwendung von substituierten s-Triazinsulfiden, die sich von Dxthiophosphorsauren ableiten.
X/R
r (0B9) 988272 9S8273 988274 983310
25/1
Tdejramme:
BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560BERGd
Banken:
Bayerische Vereinsbank Manchen 453100 Hypo-Bank München 3890002624 Postscheck München 65343-808
Es wurde festgestellt, daß Thiophosphorsäuretriazinsulfide ausgezeichnete Vulkanisations- und Beschleunxgungsmittel für die Vulkanisation von Kautschuken sind. Kautschukzubereitungen, die diese Sulfide enthalten, lassen sich sicherer verarbeiten, haben größere Vulkanisationsgeschwindigkeiten und liefern festere Vulkanisate.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel
Il
(S) P(OR)
Il
c—ζ
S R1
Il Il I2
in welcher Y -(S) P(OR) und Z -(S) P(OR)0 oder -N-R ist, wobei jeder Rest R, unabhängig von dem anderen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Phenyl- oder
1 2
Tolylgruppe ist, und die Reste R und R , unabhängig voneinander, Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl-, Phenyl- oder Tolylgruppen sind, oder die Reste
1 2
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen Morpholino-
709825/1007 - 3 -
rest bedeuten und χ den Wert 1 oder 2 besitzt, als Beschleu niger bei der Vulkanisation von Dienkautschuk.
Die in den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel enthaltenen Alkylreste können verzweigt oder unverzweigt sein, wobei Niedrigalkylreste mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Typische Beispiele sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- und tert.-Octylgruppen. Typische Beispiele für Cycloalkylreste sind Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, 2-Methylcyelohexyl- und Cyclooctylreste, wobei Cyclohexylreste bevorzugt werden.
1 2
Die Morpholinogruppe, die durch die Reste R und R zusammen mit dem Stickstoffatom gebildet wird, stellt eine bevorzugte Gruppe dar.
Beispiele für Trisphosphordithioyltriazine, wie sie gemäß Erfindung verwendet werden können, sind in der US-Patentschrift 2 887 432 beschrieben, ebenso auch Chlordiphosphordithioyltriazine, die für die Herstellung gewisser erfindungsgemäß zu verwendender Verbindungen eingesetzt werden können. Eine bevorzugt verwendete Verbindung ist 2,4,6-Tris-(0,0'-diisopropylphosphordithioyl)-!,3,5-triazin. Die ent-
709825/1007 - i* -
sprechenden Tris(phosphortrithioyl)-triazine werden dadurch hergestellt, daß man drei Mol Phosphorylsulfenylchlorid mit einem Mol 2,4,6-Tris-mercapto-l,3i5-triazin in Gegenwart eines HCl-Akzeptors umsetzt. Die als Zwischenverbindungen für die Herstellung der erfindungsgemäß zu Verwendenden Verbindungen einsetzbaren Chlordiphosphoryltrithioyltriazine erhält man dadurch, daß man zwei Mol Phosphorylsulfenylchlorid mit 2,4-Dimercapto-6-chlor-l,3,5-triazin umsetzt. Beispiele für zufriedenstellende Trisdisulfide sind 2,4,6-Tris(0,0'-dimethylphosphortrithioyl)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(0,0»-diäthylphosphortrithioy1)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(0,0'-dipropylphosphortrithioyl)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(0,0'-diisopropylphosphortrithxoyl)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(0,0'-dibutylphosphortrithioyl)-l,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(0,0'-dibenzylphosphortrithioyl)-1,3,5-triazin. Beispiele für zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen geeignete 2-Phosphordithioyl-4-amino-6-chlortriazine sind in der britischen Patentschrift 1 087 029 und im J. Chem. Soc. I967, Seiten 1192 bis 1194 beschrieben.
Die als Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen geeigneten 2,4-Di(phosphordithioyl)-6-amino-l,3,5-triazine werden dadurch hergestellt, daß man zwei Mole eines Salzes der Dithiophosphorsäure mit
709825/1007
2i4-Dichlor-6-amino-l,3,5-triazin urasetzt. Beispiele geeigneter 2s4-Dichlor-6-aminotriazin-Zwischenprodukte sind in J. Am. Chem. Soc, 73, Seiten 298I und 2984 beschrieben. Die erfindungsgemäß zu verwendenden 2,4-Di(phosphortrithioyl)-6-amino-l,3,5-triazine v/erden dadurch hergestellt, daß man ein 6-Amino-s-triazin-2,4-disulfenylchlorid mit einem Alkalimetallsalz oder Aminsalz einer entsprechenden Ο,Ο'-Dialkyl-dithiophosphorsäure umsetzt. Die Reaktion findet unter milden Bedingungen statt und das entstandene Produkt kann nach üblichen Verfahren gewonnen und gereinigt werden. Jedoch wird es im Gegensatz zu der üblichen Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen bevorzugt, das Salz der Ο,Ο'-Dialkyl-dithiophosphorsäure zu deni Sulfenylchlorid zuzugeben. Das 6-Aminotriazindisulfenylchlorid stellt man durch Chlorieren des geeigneten 6-Aminodiinercaptotriazins her. Beispiele derartiger Verfahren sind in der US-Patentschrift 3 366 598 beschrieben.
Die Art der Substituenten, die mit dem Triazinring verbunden sind, hat eine ausgeprägte Wirkung auf die Aktivität des Beschleunigers. Beispielsweise sind Phosphortrithioylverbindungen kräftigere Beschleuniger als die entsprechenden Phosphordithioylverbxndungen. Verbindungen mit Dialkylaminosubstituenten ergeben größere Vulkanisationsgeschwin-
70982B/1007 - 6 -
-V-
digkeiten als die entsprechenden Verbindungen mit heterocyclischen Aminosubstituenten. Auch die Art der Gruppe, die mit dem Sauerstoffatom des Phosphorylteils verbunden ist, hat auf die Eigenschaften des Beschleunigers im Kautschuk Einfluß. So ergeben beispielsweise Verbindungen mit einem sekundären oder tertiären, mit dem Sauerstoff des Phosphorylteils verbundenen Kohlenstoff eine größere Sicherheit bei der Verarbeitung als unverzweigte Alkylreste. Es lassen sich daher durch Auswahl der geeigneten Substituenten in den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen Beschleuniger mit variierenden Kombinationen von Eigenschaften für den jeweiligen Zweck herstellen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Di(phosphortrithioyl)-mono-aminotriazine sind bevorzugt, weil sie einen ausgezeichneten Ausgleich der Eigenschaften, nämlich eine angemessen sichere Verarbeitung, ausreichende Vulkanisationsgeschwindigkeit und Vernetzungswirksamkeit ermöglichen. Weiterhin weisen Di(phosphortrithioyl)-triazine enthaltende Vulkanisate höhere Moduli als solche Vulkanisate auf, welche beispielsweise die entsprechenden Di(phosphordithioyl)-triazine enthalten. Es wird angenommen, daß die Verbesserungen das Ergebnis der Bildung von Vernetzungen im Kautschuk sind, durch die Brücken gebildet werden, bei denen ein Triazinteil mit dem Kautschukmolekül durch zwei Schwefelatome, die an zwei unterschiedlichen Kohlenstoffatomen des Triazinrings befestigt sind, verbunden
709825/1007 - 7 -
ist. Es wird angenommen, daß diese monosulfidischen Vernetzungen die verbesserte Reversionsbeständigkeit verleihen, den die unter Verwendung von Di(phosphortrithioyl)-triazinen vulkanisierten Vulkanisate aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Triazinsulfide werden in ähnlicher Weise wie die herkömmliehen Vulkanisationsmittel und -beschleuniger verwendet, d.h. sie werden in die Kautschukzubereitungen eingemischt und zur Bewirkung der Vulkanisation erhitzt. Die erforderliche Menge an gemäß Erfindung zu verwendender Triazinverbindung variiert in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Vulkanisats. Im allgemeinen wird gegenüber einer Verwendung als Beschleunigungsmittel in Verbindung mit Schwefel eine größere Menge an Triazinsulf id als Vulkanisationsmittel eingesetzt. Mengen von 0,2 bis 10 Teilen Triazinsulfid pro 100 Teile Kautschuk sind geeignet, wobei Mengen von 0,5 bis 3s0 Teile pro 100 Teile Kautschuk normalerweise verwendet werden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Triazinsulfide können für jeden schwefelvulkanisierbaren Dienkautschuk eingesetzt werden. Es sind natürliche und synthetische Kautschukarten und deren Gemische geeignet. Zu synthetischen Kautschukarten gehören cis-4-Polybutadien, Butylkautschuk, Äthylen/Propylen-Terpolymerisate, Polymerisate von !,^"Butadien, Polymerisate von Isopren, Mischpolymerisate von 1,3-Butadien mit anderen Mono-
709825/1007 - 8 -
- St-
meren, beispielsweise Styrol, Acrylnitril, Isobutylen und Methylmethacrylat.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Triazinsulfide sind Beschleuniger für die Vulkanisation von Kautschukzubereitungen, die Schwefelvulkanisationsmittel enthalten und die Disulfide können auch ohne weitere Vulkanisationsmittel verwendet werden. Unter Schwefelvulkanisationsmitteln sind elementarer Schwefel oder Schwefel-enthaltende Vulkanisationsmittel zu verstehen, die bei Vulkanisationstemperaturen oder darunter Schwefel in einer Form freigeben, die für die Vernetzung des Kautschuks geeignet ist. Typische Vulkanisationsmittel sind Amindisulfid und polymeres PoIysulfid, beispielsweise Alkylphenoldisulfide und Dimorpholinodisulfid. Die Kautschukzubereitungen können die üblichen Kompoundbestandteile enthalten, beispielsweise verstärkende Pigmente, wie Ruß oder Siliciumdioxid, Metalloxidaktivatoren wie Zinkoxid, organische Aktivatoren wie Diphenylguanidin, Stearinsäure, Antiabbaumittel des Phenol- und Amintyps, beispielsweise durch Alkylenbrücken verbundene Kresole, styrolisierte Phenole, sterisch gehinderte Hydrochinone, Chinone und N-Alkyl-N'-phenyl-p-phenylendiamine.
Selbstverständlich können die Triazinsulfide zusammen mit herkömmlichen Beschleunigern und Vulkanisationsmitteln ver-
709825/1007
- sr-
wendet werden. Für bestimmte Zwecke ist es mitunter vorteilhaft, ilärtungskombinationen zu verwenden. Beispiele für herkömmliche Materialien, die zusammen mit den Triazinsulfiden dieser Erfindung verwendet werden können, sind 2-Mercaptobenzothiazol, Bis(2-benzothiazolyl)-disulfid, il-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamidj M-tert.-Butyl-2-benzothiazolsulfenamidj N-Diisopropyl-2-benzothiazolsulfenamia, 2-(Morpholinothio)-benzothiazol, 2-(Hexahydro-IL-azepinl-yl)-benzothiazola Tetramethylthiuranmionosulfid, Tetra- methylthiuramdisulfid 3 Bis(O30'-Diisopropylthiophosphoryl)-disulfid und Zink-0,0'-di-n-butylphosphordithioat.
Bei den nachfolgend zur Erläuterung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen beschriebenen Kautschukansätzen wurden die Mooney-Scorch-Zeiten unter Zuhilfenahme eines Mooney-Plastometers bestimmt. Die Zeit in Minuten (tj-), die für einen Anstieg der Mooney-Ablesung um fünf Punkte über die minimale Viskosität erforderlich ist, wird aufgezeichnet. Bei dem Mooney-Scorch-Test sind längere Zeiten wünschenswert j weil dies einer größeren Sicherheit bei der Verarbeitung entspricht. Die Vulkanisationseigenschaften wurden bei den angegebenen Temperaturen mittels des Monsanto Oscillating Disk Rheometers bestimmt, der von Decker, "Wise und Guerry in Rubber World, Dezember I9G2, Seite 68, beschrieben wurde. Aus den Rheometerwerten wird das maximale Drehmo-
709825/1007
- 10 -
ßAD
ment R „ in Rheometereinheiten bestimmt. Die Erhöhung
iflclX ·. -
des Drehmoments ist ein Maßstab für den Vulkanisationsgrad una es ist der Vernetzungsdichte proportional. Es wird die Zeit in Minuten (t~) festgehalten, die für den Anstieg von zwei Rheometereinheiten über die minimale Ablesung der Kautschukprobe erforderlich ist, sowie die Zeit in Minuten (tqO)j die benötigt wird, um ein Drehmoment von 90 % des Maximums zu erhalten, ermittelt. Die Differenz tq0 - t„ ist ein Maßstab für die Vulkanisationsgeschwindigkeit der Probe. Die Reversion, ein Maßstab für die Aufspaltung der Vernetzung, wird unter Beobachtung der Abnahme des Rheometerdrehmoments bestimmt, nachdem ein maximales Drehmoment erreicht Vforden ist. Die Reversion wird in Rheometereinheiten angegeben und ist die Differenz des maximalen Rheometerdrehmoment s und des 10 llinuten^ nachdem das maximale Drehmoment erreicht worden ist, herrschenden Rheometerdrehmoments. Die Vulkanisate wurden zur Erzielung einer optimalen Härtung in der durch die Rheometerangaben angegebenen Zeit mittels Druckvulkanisation bei erhöhter Temperatur hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate wurden mittels herkömmlicher Verfahren gemessen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen geht man bevorzugterweise folgendermaßen vor.
709825/1007
11 -
Eine in 200 ml heißem Aceton suspendierte Aufschlämmung von Cyanursäurechlorid (92.2 g, O35 Mol) und eine Lösung von Morpholin (43,5 g, 0,5 Mol) und Natriumcarbonat (35,6 g, 0,34 Mol) in 275 ml Wasser wurden unter kräftigem Rühren gleichzeitig zu 300 ml Wasser zugegeben. Die Menge eines jeden zugeführten Reaktionsteilnehmers wurde so gesteuert, daß der p^-Wert zwischen 7 und 8 bleibt und die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und 5° C gehalten wird. Die Zugabe ist nach 30 Minuten beendet. Nach weiterem einstündigen Rühren des Gemisches wird nach Filtration ein weißer Niederschlag erhalten, der mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Man erhält 2,4-Dichlor-6-morpholino-l,3,5-triazin in 75#iger Ausbeute; Schmelzpunkt 150 bis 153° C.
Eine Aufschlämmung von 2,4-Dichlor-6-morpholino-l33,5~triazin (82,3 g, 0,35 Mol) und Thioharnstoff (54,8 g, 0,72 Mol) in 500 ml Methanol wurde 25 Minuten lang gerührt, bis die Substanzen unter Bildung von Monothiuroniumsalz in Lösung gegangen waren. Die Lösung wurde 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, wobei sich nach etwa 1 Stunde ein Niederschlag (Dithiuroniumsalz) bildete. Es wurde im Verlauf von 5 Minuten Kaliumhydroxid (39,8 g, 0,71 Mol) in 100 ml Wasser zugegeben und das Gemisch weitere 30 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 1 1 Eiswasser gegossen und die Feststoffe durch Filtration abgetrennt, mit Was-
709825/ 1 007
- 12 -
ser gewaschen und unter Vakuum bei 50° C getrocknet. Man erhielt 57 g 2,4-Dimercapto-l-morpholino-l,3,5~triazin; Schmelzpunkt 355 bis 360° C. Durch Chlorierung der Dimercaptoverbindung in einem inerten Lösungsmittel erhält man das Disulfenylchlorid.
Diisopropyldithiophosphat (44 g, 0,2 Mol) werden bei 5 bis 10° C in eine Lösung von Natriumhydroxid (8,0 g, 0,2 Mol) in 300 ml Methanol eingetragen. Dann wird 2,4-Dichlor-6-morpholino-l,3,5-triazin (23S5 g3 0,1 Mol) zugegeben und das Reaktionsgemisch 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das gebildete Natriumchlorid wird abfiltriert und das Methanol aus dem Piltrat in einem Rotationsverdampfer abgestreift. Man erhält 2,4-Di(0,0'-diisopropylphosphordithioyl)-6-morpholino-l,3,5-triazin als weißen Peststoff, der mit Äther gewaschen und getrocknet wurde. Ausbeute: 44 g; Schmelzpunkt 116 bis 119° C
Eine Lösung, die 0,2 Mol Diäthyldithiophosphat und 0,3 Mol Triäthylamin in 100 ml Benzol enthielt, wurde in kleinen Portionen unter Rühren zu einer Lösung, die 0,1 Mol 6-Morpholino-s-triazin-2,4-disulfenylchlorid in 200 ml Benzol enthielt, zugegeben, wobei man die Temperatur auf einen Wert zwischen 20 und 25° C einregulierte. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, das als
709825/1007 - I3 -
Nebenprodukt gebildete Aminsalz durch Filtration abgetrennt und mit Benzol gewaschen. Das Benzolfiltrat wurde dreimal mit je 300 ml V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, und das Benzol unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer bei 40° C abgestreift. Man erhielt 45s8 g eines weißlichen Peststoffes und durch Umkristallisation des Rohproduktes im wesentlichen reines 2,4-Di(0,0'-diäthylphosphortrithioyl)-6-morpholino-l,3,5-triazin; Schmelzpunkt 111 bis 112° C.
Verwendet man in dem vorstehenden Verfahren 0,0'-Diisopropyldithiophosphat, so erhält man 2,4-Di(0,0'-diisopropylphosphortrithioyl)-6-morpholino-l,3,5-triazin; Schmelzpunkt 136 bis 138° C.
Man fügt im Verlaufe von 9 Minuten bei 20 bis 25° C eine Lösung, die 0,2 Mol 0,0'-Diisopropyldithiophosphat und 0,3 Mol Triäthylamin in 100 ml Benzol enthielt, in kleinen Anteilen unter Rühren zu einer zweiten Lösung, die 0,1 Mol 6-Diäthylamino-s-triazin-2,4-disulfenylchlorid in 200 ml Benzol enthielt, hinzu. Nach ca. Istündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurde das als Nebenprodukt gebildete Aminsalz durch .Filtration abgetrennt, das Filtrat mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Benzol in einem Rotationsverdampfer verdampft. Man erhielt ein gelbes
709825/1007 - 14 -
-Vr-
öl, das nach Stehenlassen kristallisierte. Der Feststoff wurde mit Methanol unter Rückgewinnung durch Filtration gewaschen und man erhielt 2,4-Di(O,0'-diisopropylphosphortrithioyl)-6-diäthylamino-lj3j5~triazin; Schmelzpunkt 95 bis 98° C.
Die Vulkanisationseigenschaften der Phosphoryltriazinsulfide dieser Erfindung werden in den nachfolgenden Tabellen gezeigt. Es wurde ein Basisansatz aus natürlichem Kautschuk hergestellt, indem man 100 Teile natürlichen Kautschuk, 45 Teile ISAF-Ruß, 30 Teile Zinkoxid, 2,0 Teile Stearinsäure, 5,0 Teile Weichmacher und 2,0 Teile N-1,3-Dimethylbutyl-Nfphenyl-p-phenylendiamin-Antiabbaumittel mischte. Zu den angegebenen Mengen des Basisansatzes wurden die angegebenen Mengen Phosphoryltriazinsulfid und Schwefel zugegeben und die Eigenschaften der vulkanisierbaren Zubereitungen und der Vulkanisate bestimmt.
Tabelle I
Ansätz-Nr.
Basisansatz 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 157,0 Schwefel - - - 1,0 1,0 1,0
709825/1007
- 15 -
Tabelle I (Portsetzung)
Ansätz-Nr.
2,4-Di(O,O'-di-
äthylphosphortri- ^n . n
thioyl)-6-morpho- PjU ~ " x> lino-1,3,5-triazin
2,4-Di(O3O·-diisopropylphosphor- trithioyl)-6-(N,N- - 330 - - 1,0 diäthylamino)-1,3 a 5" triazin
,(,
isopropylphosphortrithioyl)-6-mor- - - 3,0 - - 1,0 pholino-1,3,5-triazin
Mooney-Scorch-Werte bei 121° C
t5 (Min.) 42,0 '97,O 103,4 32,4 45,8 46,0
Rheometerwerte bei 144° C
t9O-t2(Min.) 47,7 52,8 75,8 11,2 16,1 11,1 RmaX ^5,8 40,0 37,5 52,2 61,1 52,1
Spannung-Dehnung bei 144° C
90 12° 12° 35 60 72>8 61>6 6l>6 78>4
709825/1007
- 16 -
'A-
Tabelle
(Portsetzung)
Ansätz-Nr,
237,3 226,1 211,4 253,4 276,5 268,8
Rheomet erwerte
bei 164° C
(Min.1)
Reversion
7,9 12,0 13,8 2,5 3/1 3,1 42,9 38,1 38,3 48,1 52,2 48,2
0,5 0,1 0,4 3,3 0,9 1,8
Diese Werte zeigen, daß die gemäß Erfindung verwendeten Triazindisulfide Vulkanisiermittel sind, wenn sie allein verwendet werden und daß sie schnell vulkanisierende Beschleuniger mit verzögernder Wirkung sind, wenn sie zusammen mit Schwefel eingesetzt werden. Die Art der Substituenten hat eine ausgeprägte Wirkung auf die Härtungseigenschaften. Beispielsweise verbessert die Anwesenheit einer sekundären Alkylgruppe an dem Phosphorsäureteil die Sicherheit der Verarbeitung wesentlich, wenn Triazindisulfid entweder als Vulkanisationsmittel oder als Beschleuniger verwendet wird (vgl. die Ansätze 1 mit 3 und 4 mit 6). Bei Verwendung als Beschleuniger weist die Triazinverbindung mit einem
709825/1007
- 17 -
Dialkylaminosubstituenten eine kräftigere Wirkung als Beschleuniger auf, als die entsprechende Triazinverbindung
mit einem heterocyclischen Aminosubstituenten (vgl. Ansätze
5 und 6).
Tabelle II
Ansätz-Mr.
Basisansatz 157,0 157,0 157,0 157,0
Schwefel - - 1,0 1,0
2,4-Di(0,0'-diäthylphosphor-
trithioyl)-6-morpholino- 3,0 - 1,0
1,3,5-triazin
2,4-Di(2-benzothiazoly1-
dithio)-6-morpholino- - 3,0 - 1,0
1,3,5-triazin
Mooney-Scorch-VJerte bei 121° C
t^ (Min.) 46,0 41,3 37,1 29,6
Rheometerwerte bei 144° C t90 - t2 (Min.)
max.
Spannung-Dehnung bei 144° C Vulkanisationszeit (Min.) 300 % Modul (kg/cm2) End-Reißfestigkeit (kg/cm2)
709825/1007 -18-
28,9 55,9 12 ,4 16,1
57,0 48,8 51 ,3 51,0
55 95 35 40
93,8 67,9 77 68,6
244,3 231,7 232 ,4 203,7
Tabelle
II
(Fortsetzung)
Ansätz-Nr.
Rheometerwerte bei 164° C
lmax.
Reversion
6,1 12,8 2,9 4,0 49,7 ^3,2 49,0 46,3
0,6 1,5 3,0
3,7
Die Daten in der Tabelle II geben eine vergleichende Übersicht über die Härtungseigenschaften eines erfindungsgemäß verwendeten Triazindisulfids und eines bekannten Vulkanisationsmittels und Kautschukbeschleunigers (vgl. US-Patentschrift 3 366 598), nämlich von Benzothiazoleltriazindisulfid. Die Vierte zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendete Dithiophosphorsäureverbxndung in verschiedener Hinsicht überlegene Wirkungen zeigt; beispielsweise läßt sie sich sicherer verarbeiten und hat eine höhere ■Vulkanisationsgeschwindigkeit. Weiterhin liefert sie Vulkanisate mit höherem Modul und höherer Zugfestigkeit, wobei die Vulkanisate eine verbesserte Reversionsresistenz aufweisen.
7 09825/1007
- 19 -
Tabelle III
Ansatz-Nr.
Basisansatz 157,0 157,0 157,0 157,0
Schwefel 2,0 2,0
254-Di(0,0'-diisopropyl-
phosphortrithioyl)-6-mor- 0,5 - 3,0
pholino-1,3,5-triazin
2,4-Di(0,0'-diisopropyl-
phosphordithioyl)-6-mor- - 0,5 - 3,0
pholino-1,3,5-triazin
Mooney-Scorch-Werte bei 121° C
t (Min.) 28,6 64,6 81,2
Rheometerwerte bei 144° C
90 2 ' '
«max. 4826>2 42>8
Spannung-Dehnung bei 144 C
Vulkanisationszeit (Min.) 40 120 120
300 % Modul (kg/cm2) 86,1 55,3 84
End-Reißfestigkeit (kg/cm2) 257,6 138,6 256,9
Rheometerwerte bei 164° C
tgo - t2 (Min.) 4,5 14,0 15,7
Vx. 45'7 3^1 ^1'6
Reversion 4,7 1,5 0,2
709825/1007
cX)
Die Vulkanisationseigenschaften der ϊ-ionosulf id- und Disulfidtriazine sind in der Tabelle III verglichen. Die i-lonosulfidverbindung hat eine größere Sicherheit während der Verarbeitung, während die Disulfidverbindung ein wirksamerer Beschleuniger ist, der schneller vulkanisiert und VuI-kanisate mit höherem Modul liefert. Das Disulfid ist ein Vulkanisationsmittel, während das Monosulfid unwirksam ist, wenn es allein verwendet wird.
709825/1007
- 21 -

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verwendung von Verbindungen der Formel
    ■ - S . S R1
    in welcher Y -(S) P(OR)0 und Z -(S) P(OR)0 oder -N-R2 ist,
    X el X eL
    wobei jeder Rest R, unabhängig von dem anderen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Phenyl- oder
    12
    Tolylgruppe ist, und die Reste R und R , unabhängig voneinander, Wasserstoffatome, Alky!gruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 5 bis 8 Kohlenstoffato-
    men, Benzyl-, Phenyl- oder ToIy!gruppen sind, oder die Reste
    1 2
    R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen Morpholinorest bedeuten und χ den Wert 1 oder 2 besitzt, als Beschleuniger bei der Vulkanisation von Dienkautschuk.
    709825/1007
DE2462527A 1973-12-03 1974-12-02 Verwendung von Triazinverbindungen als Vulkanisationsbeschleuniger für schwefelvulkanisierbare Dienkautschuke Expired DE2462527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421126A US3867358A (en) 1973-12-03 1973-12-03 Vulcanization of rubber with phosphoro triazine sulfides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462527A1 true DE2462527A1 (de) 1977-06-23
DE2462527B2 DE2462527B2 (de) 1978-08-24
DE2462527C3 DE2462527C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=23669265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456851A Expired DE2456851C3 (de) 1973-12-03 1974-12-02 Thiophosphoryl-triazinyldisulfide
DE2462527A Expired DE2462527C3 (de) 1973-12-03 1974-12-02 Verwendung von Triazinverbindungen als Vulkanisationsbeschleuniger für schwefelvulkanisierbare Dienkautschuke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456851A Expired DE2456851C3 (de) 1973-12-03 1974-12-02 Thiophosphoryl-triazinyldisulfide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3867358A (de)
JP (1) JPS5715611B2 (de)
CA (1) CA1031342A (de)
DE (2) DE2456851C3 (de)
FR (1) FR2253028B1 (de)
GB (2) GB1478499A (de)
IT (1) IT1026716B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216126A (en) * 1978-09-28 1980-08-05 The Firestone Tire & Rubber Company Accelerated rubber composition
US4303597A (en) * 1979-10-05 1981-12-01 The Firestone Tire & Rubber Company O,O-dialkyldithiophosphoryl-N-hydrocarbylthiophosphoramides
US4324870A (en) * 1980-06-23 1982-04-13 Uniroyal, Inc. Scorch-safe acceleration of urethane vulcanization of unsaturated rubbers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858136A (en) * 1957-01-09 1961-01-04 Bayer Ag An improved vulcanisation process
DE1298706B (de) * 1964-12-24 1969-07-03 Degussa Verfahren zum Vulkanisieren von verstaerkende Fuellstoffe enthaltenden synthetischen Kautschuken
US3427292A (en) * 1966-08-31 1969-02-11 Fmc Corp Modified sulfur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462527B2 (de) 1978-08-24
DE2456851C3 (de) 1978-09-14
US3867358A (en) 1975-02-18
GB1478500A (en) 1977-06-29
FR2253028B1 (de) 1979-02-23
IT1026716B (it) 1978-10-20
CA1031342A (en) 1978-05-16
DE2456851A1 (de) 1975-06-19
DE2456851B2 (de) 1977-12-29
JPS5089444A (de) 1975-07-17
JPS5715611B2 (de) 1982-03-31
FR2253028A1 (de) 1975-06-27
DE2462527C3 (de) 1979-04-19
GB1478499A (en) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256511C3 (de) Verwendung von Polysulfidderivaten als Vernetzungsmittel für Kautschuk
SK40493A3 (en) Polycitraconimide and polyitaconimide with content (poly)sulfide groups
EP0240711A2 (de) Verwendung von substituierten N-Trichlormethylthiodicarboximiden in Kombination mit N,N'-substituierten Bis-(2,4-diamino-s-triazin-6-yl)-Oligosulfiden in vulkanisierbaren Kautschukmischungen und derartige Kautschukmischungen
DE3010749A1 (de) Neue phenolische polymere
DE2462527A1 (de) Verwendung aus triazinverbindung als vulkanisationsbeschleuniger
DE2142648B2 (de) Gegen die vorzeitige Vulkanisation inhibierte Schwefel-vulkanisierbare Masse auf der Basis von Dienkautschuk
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
US4873291A (en) Rubber vulcanization system with triazine compounds
CZ9300779A3 (en) Polycitraconimides and polyitacomides containing (poly)-sulfide groups
DE2732994A1 (de) Einen vulkanisierbaren kautschuk enthaltende masse
DD203726A5 (de) Zusammensetzung zur verzoegerung der anvulkanisation
US4755320A (en) Rubber vulcanization system
US2879262A (en) Rubber vulcanization with substituted tetramethylene thiurams and dithiocarbamates
EP0347524B1 (de) Bis(2,4-organylthio-s-triazin-6-yl)polysulfane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende vulkanisierbare Kautschukmischungen
US3969349A (en) Vulcanization of rubber with phosphoro triazine sulfides
DE2136090C3 (de) 1,4-Disubstituierte 2,5-Piperazindion-Derivate und ihre Verwendung
US3151114A (en) 1, 2, 3, 4-tetrahydro-1-(2-mercapto-6-benzothiazolyl)-2-thioxo-4, 4, 6-trimethylpyrimidine and derivatives
DE4233197A1 (de) Neue, zur Einführung von polaren Substituenten geeignete Vulkanisationsbeschleuniger
DE2403922A1 (de) Verfahren zur vulkanisierung von kautschuk mit bis-sulfenamid-beschleunigern
US4808666A (en) Rubber vulcanization system
EP0239813A2 (de) Verwendung von substituierten N-trichlormethylthiohydantionen in Kombination mit Bis-(2,4-diamino-s-triazin-6-yl)-oligosulfiden in vulkanisierbaren Kautschukmischungen und derartige Kautschukmischungen
US4460769A (en) Thio-amino-1,3,5-triazines
EP0427942A2 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinsulfenimiden und deren Verwendung
US1732532A (en) of wilmington
EP0301376A1 (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk mit einem Vulkanisiersystem auf Basis von 2-Nitrophenylsulfenamiden, neue substituierte 2-Nitrophenylsulfenamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee