DE2255521B2 - Zirkel - Google Patents

Zirkel

Info

Publication number
DE2255521B2
DE2255521B2 DE19722255521 DE2255521A DE2255521B2 DE 2255521 B2 DE2255521 B2 DE 2255521B2 DE 19722255521 DE19722255521 DE 19722255521 DE 2255521 A DE2255521 A DE 2255521A DE 2255521 B2 DE2255521 B2 DE 2255521B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
semicircular
disc
leg
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255521
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255521C3 (de
DE2255521A1 (de
Inventor
Marcel Ligny En Barois Gentils (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2255521A1 publication Critical patent/DE2255521A1/de
Publication of DE2255521B2 publication Critical patent/DE2255521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255521C3 publication Critical patent/DE2255521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zirkel mit zwei jeweils an einem ihrer Enden schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln, die durch eine zangenförmige Klemmfeder, deren Enden in entsprechende Kerben an den Außenseiten der beiden Schenkel eingreifen, zusammengehalten sind, wobei ein als halbkreisförmige Scheibe ausgebildeter Vorsprung an der Innenfläche des einen Schenkels in einer entsprechenden halbkreisförmigen Ausnehmung des anderen Schenkels aufnehmbar ist sowie mit einer die beiden Schenkel miteinander verbindenden Einrichtung zum Einstellen des Winkels zwischen den beiden Schenkeln.
Aus der US-PS 16 76 964 ist ein Zirkel bekannt, dessen einer Schenkel an der Innenseite einen über etwa 270 ° sich erstreckenden kreisförmigen Vorsprung aufweist, der in einer Ausnehmung des anderen Schenkels aufgenommen ist, die etwa gleichen Radius aufweist und sich über annähernd 200 ° erstreckt. Der Vorsprung ist daher in der Ausnehmung über einen Bogenbereich gehalten, der mehr als einen Halbkreis umfaßt, so daß die Schenkel in der Schwenkebene c urch die so gestaltete Gelenkverbindung sicher aneinander gehalten sind. Es besteht bei dieser Ausführung jedoch ersichtlich die Gefahr, daß der Vorsprung bei der Belastung des zugehörigen Schenkels quer zur Schwenkebene teilweise oder sogar ganz aus der Ausnehmung herausgedrückt und dadurch ungenau oder unbrauchbar wird. 5;
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zirkel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ohne aufwendige Mittel auch die Querstabilität der beiden Schenkel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch 6« gelöst, daß jeder der beiden Schenkel an seinem einen Ende an der Innenfläche einen als halbkreisförmige Scheibe ausgebildeten Vorsprung trägt und daß an jedem Schenkel neben dieser vorspringenden Scheibe eine als halbkreisförmiger Spalt von gleichem Radium wie uie Scheibe ausgebildete Ausnehmung zur Aufnahme der vorspringenden Scheibe des jeweils anderen Schenkels vorgesehen ist.
Bei einem Zirkel nach der Erfindung besteht der Haupivorteil darin, daß die Ausbildung der den Vorsprung aufnehmenden Ausnehmung als Spalt eine Relativbewegung der Schenkel in Querrichtung verhindert und damit eine genaue Arbeitsweise gewährleistet wird. Hinzu kommt, daß die doppelte Ausbildung des Gelenks eine zusätzliche Versteifung ergibt. Sie beinhaltet jedoch zugleich den weiteren Vorteil, daß hinsichtlich des obeien Gelenks beide Schenkel übereinstimmend ausgebildet werden können. Wegen dieser übereinstimmenden Ausbildung lassen sich Schenkelpaare beliebig kombinieren, je nachdem, welches Arbeitswerkzeug, z. B. Minenträger, Ziehfeder, Spitze od. dgl., verwendet werden soll. Das Zusammenfügen von zwei gewählten Schenkeln und Verbinden durch die zangenförmige Klemmfeder ist außerordentlich einfach und ergibt jeweils die gleiche zuverlässige und torsionssteife Verbindung. Trotz der verschiedenen Vorteil; ίεΐ die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schenkel so einfach, daß diese als Gußteile hergestellt und damit sehr wirtschaftlich gefertigt werden können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen:
F i g. 1 eine Ansicht des geöffneten Zirkels;
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht des geschlossenen Zirkels:
Fig. 4 einen Schnitt durch die Schenkel nach der Linie IV-IVder F ig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des einen .Schenkelendes von der Gelenkseite her gesehen; und
Hg.b eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht, teilweise im Schnitt, die das Ineinandergreifen am Gelenk zeigt.
Der Zirkel nach dem Ausführungsbeispiel hat zwei Schenkel 1 und 2, deren einer eine Spitze 3 und deren anderer einen Minenträger 4, eine Ziehfeder od. dgl. tragt; beide Schenkel sind an einem d;r Enden gelenkig miteinander verbunden, und zwar mittels zweier unmittelbar angegossener halbkreisförmiger Scheiben 5 und 6, deren jede in einen halbkreisförmigen Spalt 16 von gleichem Radius eingreift, welcher jeweils den Scheiben 5 und 6 benachbart in den beiden Schenkeln für ihren gegenseitigen Eingriff vorgesehen ist. Die Schenkel 1 und 2 werden durch die Enden 8 einer zangenförmigen Feder 7 gegeneinander gehalten, wobei diese Enden 8 in Kerben 9 der Scheiben 5 und 6 (Fig. 2, 5 und 6) eingreifen und die Feder 7 mit einem gerändelten Griffteil 17 versehen ist.
Die die beiden Schenkel 1 und 2 miteinander verbindende Einrichtung zum Einstellen des Winkels zwischen den beiden Schenkeln besteht aus einer mit gegenläufigem Gewinde versehenen Schraube 13, in deren Mitte ein Rändelkopf 14 angeordnet ist. Die beiden gegenläufigen Schraubenteile sind in Muttern 11 aufgenommen, die in Aussparungen der Schenkel 1 und 2 gelagert sind.
Hierzu 4 Blatt !Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zirkel mit zwei jeweils an einem ihrer Enden schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln, die durch eine zangenförmige Klemmfeder, deren Enden in entsprechende Kerben an den Außenseiten der beiden Schenkel eingreifen, zusammengehalten sind, wobei ein als halbkreisförmige Scheibe ausgebildeter Vorsprung an der Innenfläche des einen Schenkels in einer entsprechenden halbkreisförmigen Ausnehmung des anderen Schenkels aufnehmbar ist sowie mit einer die beiden Schenkel miteinander verbindenden Einrichtung zum Einstellen des Winkels zwischen den beiden Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schenkel (1, 2) an seinem einen Ende an der Innenfläche einen als halbkreisförmige Scheibe (5,6) ausgebildeten Vorsprung trägt und daß an jedem Schenkel neben dieser vorspringenden Scheibe eine als halbkreisförmiger Spalt (16) von gleichem Radius wie die Scheibe ausgebildete Ausnehmung zur Aufnahme der vorspringenden Scheibe (5, 6) des jeweils anderen Schenkels vorgesehen ist.
    25
DE2255521A 1971-11-16 1972-11-13 Zirkel Expired DE2255521C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7140919A FR2161163A5 (de) 1971-11-16 1971-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255521A1 DE2255521A1 (de) 1973-06-14
DE2255521B2 true DE2255521B2 (de) 1976-12-16
DE2255521C3 DE2255521C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=9085820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255521A Expired DE2255521C3 (de) 1971-11-16 1972-11-13 Zirkel
DE2264990A Expired DE2264990C2 (de) 1971-11-16 1972-11-13 Zirkel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264990A Expired DE2264990C2 (de) 1971-11-16 1972-11-13 Zirkel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3745662A (de)
JP (1) JPS527773B2 (de)
DE (2) DE2255521C3 (de)
FR (1) FR2161163A5 (de)
GB (1) GB1366023A (de)
IT (1) IT975741B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106200A (en) * 1976-02-02 1978-08-15 David Maxwell Marker compass
DE2718627C2 (de) * 1977-04-27 1981-04-16 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Zirkelkopf für einen Federbügelzirkel
DE3207991C2 (de) * 1982-03-05 1984-08-09 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Zirkel mit Einstellspindel
DE3838473C1 (en) * 1988-03-15 1989-06-01 Intertech Zeichengeraete Guenther Partes Kg, 8535 Emskirchen, De Fine adjustment compass
DE4411828A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Reimar Koerth Teilzirkel
US20050079079A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Wahlin Sigvard J. Dilution system
CN108656801A (zh) * 2018-05-08 2018-10-16 吴烁 一种应用于教育教学的数学教学用辅助教学装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356998C (de) * 1922-08-11 Reisszeugfabrik Pfronten Teilzirkel
DE176441C (de) *
US335740A (en) * 1886-02-09 Assigfoe to
US3110111A (en) * 1960-08-01 1963-11-12 Frank C Pachter Quick adjusting means for relatively positionable members
DE1461568A1 (de) * 1963-04-10 1969-01-02 Clemens Riefler Fabrik Mathem Zirkel mit einer beide Schenkel einstellbar miteinander verbindenden Spindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264990C2 (de) 1982-03-25
DE2255521C3 (de) 1979-08-30
JPS527773B2 (de) 1977-03-04
IT975741B (it) 1974-08-10
US3745662A (en) 1973-07-17
DE2255521A1 (de) 1973-06-14
GB1366023A (en) 1974-09-04
DE2264990A1 (de) 1975-10-30
JPS4862521A (de) 1973-08-31
FR2161163A5 (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237762B (de) Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE2800550A1 (de) Schraubendreher
DE2255521C3 (de) Zirkel
CH616993A5 (en) Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection
DE2754390A1 (de) Schraempicke
EP0132529A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE1933378A1 (de) Fa. Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE202011000981U1 (de) Klemmvorrichtung zum Punktschweißen
EP3078454A1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
DE1453169A1 (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
EP0017226A2 (de) Scharnier
DE2318383C3 (de) Zange für Wellen- und Bohrungssicherungsringe
EP0822023A1 (de) Seilsäge für harte Stoffe
DE1171857B (de) Grubenausbau
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE1143344B (de) Zylindrisches Brillenscharnier
DE1603701C (de) Schneidzange
DE2744370A1 (de) Schmuck-, insbesondere uhrarmband
DE7415774U (de) Kreissägeblatt, insbesondere für Stahl und NE-Metalle
DE675325C (de) Stanzblock
AT402019B (de) Skibindung
DE615950C (de) Auf dem Steg einer Schraubzwinge verschiebbare und feststellbare Klemmbacke zum Verleimen von Eckverbindungen
DE2604362A1 (de) Kombinationszange zum schneiden und abisolieren isolierter draehte
DE3713295C1 (en) Multiple cutting tip
DE687710C (de) Schraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2264990

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee