DE2253994B2 - Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter - Google Patents

Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter

Info

Publication number
DE2253994B2
DE2253994B2 DE19722253994 DE2253994A DE2253994B2 DE 2253994 B2 DE2253994 B2 DE 2253994B2 DE 19722253994 DE19722253994 DE 19722253994 DE 2253994 A DE2253994 A DE 2253994A DE 2253994 B2 DE2253994 B2 DE 2253994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
iron alloy
electrical conductivity
tensile strength
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722253994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253994A1 (de
Inventor
Antonio 5980 Werdohl Leogrande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Deutsche Metallwerke AG filed Critical Vereinigte Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE19722253994 priority Critical patent/DE2253994B2/de
Priority to AT830773A priority patent/AT330471B/de
Priority to NL7314522A priority patent/NL7314522A/xx
Priority to FR7338441A priority patent/FR2205577A1/fr
Priority to GB5044373A priority patent/GB1445451A/en
Priority to BE6044348A priority patent/BE806874A/xx
Priority to IT3074673A priority patent/IT999094B/it
Priority to CH1547173A priority patent/CH584291A5/xx
Priority to SE7314952A priority patent/SE395720B/xx
Publication of DE2253994A1 publication Critical patent/DE2253994A1/de
Publication of DE2253994B2 publication Critical patent/DE2253994B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Eisen-Legierung mit höherer elektrischer Leitfähigkeit und größerer Zugfestigkeit.
Für die Bedeutung des Kupfers in der Elektrotechnik ist seine hohe elektrische Leitfähigkeit bestimmend. Für viele Verwendungszwecke ist jedoch reines Kupfer wegen seiner vergleichsweise niedrigen Zugfestigkeit ungeeignet. Um die Festigkeit von Kupfer zu erhöhen, sind neben einer Wärmebehandlung auch zahlreiche Legierungszusätze vorgeschlagen worden. Durch die Legierungszusätze wird allerdings die elektrische Leitfähigkeit des Kupfers nicht unerheblich beeinträchtigt. Der Fachmann ist deshalb bestrebt, einen optimalen Kompromiß zwischen elektrischer Leitfähigkeit einerseits und Zugfestigkeit andererseits von Kupferlegierungen, die für elektrische Leiter verwendet werden, herzustellen.
Mittlere mechanische Festigkeiten und gute elektrische Leitfähigkeiten können durch verschiedene Kupferlegierungen entweder durch Mischkristallverfestigung oder durch Ausscheidungshärtung erzielt Werden. In neuerer Zeit ist eine Reihe von Legierungen mit höheren elektrischen Leitfähigkeiten als die von binären Kupferlegierungen, jedoch mit entsprechender Zugfestigkeit entwickelt worden. Neben Kupfer mit 0,03% Mangan und 0.03% Zirkonium; Kupfer mit ©,25% Chrom, 0,10% Zirkonium und 0,04% Mangan; Kupfer mit 0,01 bis 0,12% Magnesium, 0,04 bis 0,08% Phosphor und mindestens 0,04% Silber und Kupfer Init 0,04 bis 0,10% Zirkonium und 0,01 bis 0,03% Phosphor (Elect. Rev., London 188, 1971, S. 477 bis 481) ist insbesondere aus der US-PS 30 39 867 eine Kupferlegierung mit hoher Leitfähigkeit und Zugfestigkeit mit der Zusammensetzung 2,0 bis 3,0% Eisen, höchstens 0,04% Phosphor, Rest Kupfer, bekannt. Kupferlegierungen dieser Zusammensetzung haben im Ausgangszustand eine Zugfestigkeit von etwa 50kp/mm2 und eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 35 m/Umm2. Diese Legierungen werden voizugsweise zu Knüppeln üblicher Größe vergossen und dann auf die übliche Stärke herabgewalzt. Nach der Wärmeverformung kann man die Knüppel einer Losungsglühung unterwerfen. Hierauf wird die Kupferleeierung zur Erhöhung ihrer elektrischen Leitfähigkeit bei niedrigerer Temperatur geglüht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine in ihrer elektrischen Leitfähigkeit und Zugfestigkeit verbesserte Kupfer-Eisen-Legierung zu entwickeln, die keine unerwünschte Grobkornbildung während des Glühens aufweist, und bei der die Werte für Leitfähigkeit und Zugfestigkeit über einen relativ großen Temperaturbereich wenigstens bis 600 C bei kurzen Glühzeiten nicht wesentlich absinken.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Kupfer-Eisen-Legierung gelöst, die neben 1.5 bis 3,5% Eisen noch 0,01 bis 0,1 % Beryllium und die üblichen Verunreinigungen enthält. Der bevorzuge Eisengehalt beträgt 1.8 bis 2,9%.
Alle Mengenangaben gelten in Gewichtsprozent.
Eine ähnlich gute Wirkung hinsichtlich elektrischer Leitfähigkeit und Zugfestigkeit wird erreicht, wenn das Beryllium in gleicher Menge durch Magnesium oder Zirkonium ersetzt ist.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt und näher erläutert:
Um den Einfluß der verschiedenen Legierungselemente zu bestimmen, wurden folgende vier Legierungen in einem elektrisch beheizten Widerstandsofen erschmolzen. Die erste Legierung gehört zum Stand der Technik, während die Legierungen 2 bis 4 die Erfindung darstellen.
Fe
Mg
1 2,38
2 2.25
3 2,28
4 2,25
0,04
Bc
0.024
Zr
0.01
0.01
Cu
Rest
Rest
Rest
Rest
Die Legierungen wurden nach dem Gießen zu etwa 30 mm starken Platten bei einer Temperatur von 9(K) bis 9500C auf 10 mm warmgewalzt, dann an der Luft abgekühlt, danach auf 1,8 mm kaltgewalzt und anschließend 6 Stunden bei 480" C zwischengeglüht. Die Endabwalzung betrug 40%. Die Zugfestigkeils- und elektrischen Leitfähigkeitswerte wurden sowohl für den Ausgangszustand wie für den Zustand nach einer I72stündigen Glühung bei 300, 350, 500 und 550 C ermittelt und mit den entsprechenden Werten der zum Stand der Technik gehörenden Kupfer-Eisen-Legierung verglichen.
Ausgang
300 C
350 C 500 C
550 C
(kpmni2) Im/tlmm2) (kp/mm2l (mumm2) (kp mm2) !m/Umm2) (kp'mm2) (mumm2) (kpmrrr) (m 12mm2)
CuFe2P 49,0 34,0 49,0 34,5 49.0 35,0 40,5 35,5 41,3 33,0
CuFeZr 51.0 38.0 51.0 38.5 50.5 39,0 45,5 38,5 44,4 35.5
J 3 4
Fortsetzung
Au^anu 3(KI C 350 C 5'W C 550 C
(kpmnvl im ümnri ikp mnrl im «imnvl Ikp mm'l imUmnrl Ikpmnrl im uinm') (kp mnfl (m Uinnr!
CuFeBe 51,0 37.5 51,0 38.0 50.5 38.5 42.5 38.5 41,3 35.0
CuFe2Mg 59,0 34.0 58,0 36.5 57.0 36,0 42.0 36.5 41.4 33,0
Eine vergleichende Gegenüberstellung der Werte dunüsgemäßen Legierungszusammensetzung gegenfür die elektrische Leitfähigkeit und Für die Zugfestig- über der zum Stand der Technik gehörenden kupterkeit zeiüt, daß die entsprechenden Werte der erlin- Eisen-Legierung verbessert werden konnten

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Kupfer-Eisen-Legierung mit höherer elektrischer Leitfähigkeit und größerer Zugfestigkeit, bestehend aus"l,5 bis 3,5% Eisen. 0,01 bis 0,1% Beryllium, Rest Kupfer.
  2. 2. Kupfer-Eisen-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Beryllium durch die gleiche Menge Magnesium ei setzt ist.
  3. 3. Kupfer-Eisen-Legierung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß Beryllium durch die gleiche Menge Zirkonium ersetzt ist.
DE19722253994 1972-11-04 1972-11-04 Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter Ceased DE2253994B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253994 DE2253994B2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter
AT830773A AT330471B (de) 1972-11-04 1973-09-27 Kupfer-eisen-legierung fur elektrische leiter
NL7314522A NL7314522A (de) 1972-11-04 1973-10-23
FR7338441A FR2205577A1 (de) 1972-11-04 1973-10-29
GB5044373A GB1445451A (en) 1972-11-04 1973-10-30 Copper-iron alloy
BE6044348A BE806874A (fr) 1972-11-04 1973-10-31 Alliages de cuivre et de fer pour des conducteurs electriques
IT3074673A IT999094B (it) 1972-11-04 1973-10-31 Lega di rame e ferro per conduttori elettrici
CH1547173A CH584291A5 (de) 1972-11-04 1973-11-02
SE7314952A SE395720B (sv) 1972-11-04 1973-11-02 Koppar-jernlegering med hog elektrisk ledningsformaga och hog draghallfasthet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253994 DE2253994B2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2253994A1 DE2253994A1 (de) 1974-05-16
DE2253994B2 true DE2253994B2 (de) 1975-11-06

Family

ID=5860798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253994 Ceased DE2253994B2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT330471B (de)
BE (1) BE806874A (de)
CH (1) CH584291A5 (de)
DE (1) DE2253994B2 (de)
FR (1) FR2205577A1 (de)
GB (1) GB1445451A (de)
IT (1) IT999094B (de)
NL (1) NL7314522A (de)
SE (1) SE395720B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613594A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Tamagawa Kikai Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo Kupferlegierungs-leitermaterial fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635443C2 (de) * 1976-08-06 1984-10-31 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verwendung einer Kupferlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613594A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Tamagawa Kikai Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo Kupferlegierungs-leitermaterial fuer anschluesse von halbleitervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE395720B (sv) 1977-08-22
CH584291A5 (de) 1977-01-31
DE2253994A1 (de) 1974-05-16
AT330471B (de) 1976-07-12
GB1445451A (en) 1976-08-11
BE806874A (fr) 1974-04-30
IT999094B (it) 1976-02-20
FR2205577A1 (de) 1974-05-31
NL7314522A (de) 1974-05-07
ATA830773A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007516A1 (de)
DE2551294A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter metallegierungsprodukte
DE1758120B2 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE2134393C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
CH513983A (de) Kupferlegierung
DE2335113A1 (de) Aluminium-knetlegierungen
CH621577A5 (de)
DE2317994B2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter
DE1925597B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumlegierungsdrahtes mit einer elektrischen leitfaehigkeit von wenigstens 61 % iacs
DE2543899C3 (de) Elektrische Leiter aus einer Aluminiumlegierung
DE1608148B2 (de) Aluminiumlegierung
DE1928603C2 (de) Magnesiumhaltige Aluminiumlegierung für Leiterzwecke
DE1239105B (de) Zirkoniumhaltige Magnesiumlegierungen
DE2253994B2 (de) Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter
CH513246A (de) Kupferlegierung
DE1758119C3 (de) Verwendung von Kupferlegierungen für Gegenstände mit gleichzeitiger hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE1758121C (de) Kupferlegierung sowie Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leit fahigkeit und Festigkeit dieser Legie rung
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
AT318933B (de) Elektrisch leitfähiger Gegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1758122C3 (de) Verwendung von Kupferlegierungen für Gegenstände mit gleichzeitig hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
AT336904B (de) Elektrisch leitfahiger gegenstand und verfahren zum herstellen desselben
DE2366062A1 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferlegierung
DE1758829C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit und Festigkeit von Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal